Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2012/02 - Junfermann - Kongress (Paderborn)

2012/02 - Junfermann - Kongress (Paderborn)


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


NLP-Interventionen mit Paaren und Teams

Thies Stahl

Grundvorgehensweisen für die Arbeit mit Paaren und Teams sind die NLP-Systeminterventionsmuster "Schule des Wünschens" und "Negotiation Model", sowie die ihnen zugrunde liegenden Paar-Interventionen Virginia Satirs "Reanchoring und Reframing Couples" - sie werden in ihren theoetischen Grundlagen und anhand von praktischen Demonstrationen vorgestellt. Diese Vorgehensweisen wirken stark syntaktisierend: Sie addressieren die unbewussten nonverbalen Kalibrierungen der Partner direkt und minimieren damit die Menge inhaltlich-semantischer Unterscheidungen, mit denen der Moderator, Mediator oder Paartherapeut umzugehen hat oder die er in Versuchung kommt, von sich aus in das Gespräch oder die Verhandlung zu importieren...


Die Macht der Stimme in Beratung und Therapie

Arno Fischbacher

Ärger, Angst, Freude, Selbstsicherheit. Nichts zeigt innere Regungen so unmittelbar wie der Klang der Stimme. Stimme schafft Distanz, aber auch beruhigende Nähe. Sie verrät präzise, ob jemand meint, was er sagt. Stimme macht Stimmung! Wer in Therapie und Beratung tätig ist, sollte die Signale von Stimme und Körpersprache professionell zu nutzen wissen. Arno Fischbacher zeigt in diesem Workshop, wie stark die Tonalität der Stimme den Therapiealltag bestimmt. Anhand von Praxisbeispielen erproben Sie den Einfluss Ihre Stimme auf die Qualität von Begegnung, Gespräch und Therapiearbeit. Die Teilnehmer erhalten Tipps, wie sie ihren "Autopiloten" ausschalten und bewusst auf neues Verhalten umschalten können. Workshop beim Junfermann-Kongress "Selbstmanagement, Coaching und erfolgreiche Kommunikation" vom 10. - 12. Februar 2012 in Paderborn, ca. 181 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (211 MB audio, 1,4 GB video)


Organigramm-Coaching für Führungskräfte mit der wingwave-Methode

Cora Besser-Siegmund

Führungskräfte in anspruchsvollen Leistungssituationen benötigen für den optimalen Einsatz ihrer kognitiven und professionellen Fähigkeiten eine tragende emotionale Balance, um diese Ressourcen auch "punktgenau" zur Verfügung zu haben. Diese Balance erreichen sie nicht nur durch die innere Dynamik, sondern auch durch eine ressourcevolle Vernetzung im Organisations-Organigramm. Business-Organigramme bieten viele Metaphern für das Thema "emotionale Balance" und "Emotionsstress": da ist jemand "einsam an der Spitze", "eingeklemmt im Sandwich" oder "klettert auf der Karriereleiter". Beim Organigramm-Coa­ching arbeitet der wingwave-Coach mit der imaginativen Organisations-Aufstellung. Dabei testet der Coach die individuelle Stressreaktion seines Coachees, die er oder sie mit dem subjektiven Organigramm-Erleben hinsichtlich verschiedener Unternehmens-Elemente ent­wickelt hat: die eigene Position, die der Mitarbeiter, der Kunden etc...


Coaching mit der wingwave-Methode

Cora Besser-Siegmund

Führungskräfte in anspruchsvollen Leistungssituationen benötigen für den optimalen Einsatz ihrer Fähigkeiten eine tragfähige emotionale Balance. Diese Balance können sie durch eine ressourcevolle Vernetzung im Organisations- Organigramm erreichen. Business-Organigramme bieten zahlreiche Metaphern zum Thema "emotionale Balance" und "Emotionsstress": Da ist jemand "einsam an der Spitze", gibt den "Alphawolf" oder "klettert auf der Karriereleiter". Beim Organigramm-Coaching arbeitet der wingwave-Coach mit der imaginativen Organisations-Aufstellung. Dabei testet er die individuelle Stressreaktion seines Coachees: auf die eigene Position, die der Mitarbeiter, der Kunden u.a. Mit "wachen REM-Phasen" wird dieser Stress nun punktgenau abgearbeitet und in Ressource-Erleben verwandelt. Auf dieser Basis entwickelt der Coachee ein so genannter "Emotions-Organigramm" mit persönlichen Metaphern, die in anspruchsvollen Leistungsmomenten Energie und Zuversicht schenken. So wird z.B...