Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2011/05 - Spiritualität und Intimität (Lindau)

2011/05 - Spiritualität und Intimität (Lindau)


13 Produkte gefunden

Sortierung: 


Spiritualität und Intimität des Herzens

Anton Nindl

Die integrale Kraft des Herzens ist geistig, sie erschließt uns den Wertcharakter des Seins. Ob wir uns selbsttranszendent an Anderes hingeben und Phänomene wie Gehaltensein, Demut, Dankbarkeit und Liebe erleben oder ob wir achtsam horchend in der tiefen Erfahrung unseres intimen Alleinseins den transzendenten, uneinholbaren Grund unserer Personalität erspüren, unser Herz kann uns den Weg zum Wesentlichen, zu erfüllter Existenz weisen. Diese Gedanken und weitere anregende Fragen sollen in das Kongressthema einstimmen. (Eröffnungsvortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 12 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (13 MB audio, 60 MB video))


Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität

Alfried Längle, Luise Reddemann, Sylvester Walch

Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität in Leben und Praxis. Moderation: Christoph Kolbe (Paneldiskussion, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 73 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))


Seelische Gesundheit und Spiritualität.

René Hefti

Seelische Gesundheit und Spiritualität. Rolle und Bedeutung einer authentischen Lebenshaltung. Die empirische Literatur enthält zunehmend Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Spiritualität und seelischer Gesundheit. Menschen mit höherer Spiritualität oder Religiosität haben besseres Wohlbefinden, weniger Depression und Angst und bewältigen kritische Lebensereignisse besser. Wie lässt sich dieser Zusammenhang verstehen? Was sind mögliche Erklärungsmodelle und welche Rolle spielt dabei eine authentische, personal-existentielle Lebenshaltung? Diesen Fragen wird anhand eines integrativen Modells und den empirischen Daten unserer eigenen Patientenpopulation nachgegangen. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Therapie? Moderation: Susanne Pointner (Symposium Klinische Psychotherapie, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 138 MB video))


Verrückt oder erleuchtet?

Martina Belz

Ausgehend von der Phänomenologie Außergewöhnlicher Erfahrungen (AgE) wird dargelegt, dass sich die Erfahrungselemente von AgE (d.h. paranormaler und teilweise auch spiritueller Erfahrungen) und psychischer Störungen wie sie im DSM IV und ICD-10 gelistet sind, stark überlappen und in gängigen Versorgungssystemen nachvollziehbarer- und gleichzeitig ungerechtfertigter Weise in der Regel auch als Indikatoren für psychische Störungen eingeordnet werden. Dies hat erhebliche Implikationen für die Versorgung dieser Menschen, zumal die Betroffenen in Folge der Erfahrungen häufig irritiert sind, diese nicht in ihr Weltbild integrieren können und daher kompetenten Rat und Hilfe suchen. Im Vortrag wird auf die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von AgE (wobei zwischen sogenannten paranormalen und spirituellen Erfahrungen unterschieden  wird) und Psychopathologie eingegangen...


Ein Abenteuer zu dritt

Susanne Ivanek

Vom Gegen- und Miteinander und von Gemeinsamkeiten beider Disziplinen "Je gründlicher wir diese Bereiche auseinanderhalten, umso besser mag es sein. Wenn wir sie aber klinisch voneinander trennen geraten wir in Gefahr, ... Auf der Strecke bleiben Patient, Glaubende und Suchende." (Arnold Mettnitzer, Psychotherapeut und Priester) Das Benennen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen geistlicher Begleitung und Psychotherapie ist manchmal, sowohl für Hilfesuchende, als auch für Fachleute schwierig. Ich werde, unter Berücksichtigung von Texten lebender und historischer Autoren sowie aus eigener Erfahrung, Anregungen für die Praxis und für ein besseres gegenseitiges Verstehen geben. Moderation: Susanne Pointner (Symposium Klinische Psychotherapie, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 150 MB video))


Spiritualität - personale oder transpersonale Entwicklung?

Michael von Brück

Spiritualität wird oft als Einübung in transpersonale Praxis interpretiert. Damit wird das Verhältnis zur therapeutischen Praxis prekär, die Ich-Stärke und personale Entwicklung im Blick hat. Um die damit verbundenen Probleme klären zu können, sind erstens die Begriffe und Anschauungen hinsichtlich Ich, Person, spiritueller Realität zu klären, zweitens anthropologische Universalia und kulturelle Spezifika bei der spirituellen bzw. meditativen Praxis zu unterscheiden. Der Vortrag wird einige grundsätzliche Klärungen präsentieren. (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 356 MB video))


Spiritualität Stellungnahme eines Betroffenen

Rupert Dinhobl

Dieser Vortrag versucht phänomenologisch nachzuzeichnen, was ein Mensch erfährt, der mit Spiritualität in Berührung gekommen ist. Wie wird dadurch der Mensch in seiner Person erfasst? Welche psychischen Bereiche sind davon betroffen? Welche inneren Prozesse werden in Gang gesetzt? Welche Veränderungen sind erkennbar? Diesen Fragen möchte ich anhand meiner eigenen Geschichte auf Grundlage der Personalen Existenzanalyse (PEA) nachgehen. (Vortrag, Konferenz Spiritualität und Intimität vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 28 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 163 MB video))


Geist und Existenz

Alfried Längle

Geist und Existenz. Zur inhärenten Spiritualität der Existenzanalyse. Wird Spiritualität verstanden als Erleben von Unfasslichkeit, von Größen, in denen wir stehen, die uns aber übersteigen, dann wäre Existenz grundsätzlich durchtränkt von Spiritualität, und zwar unabhängig davon, ob sie als solche empfunden wird oder nicht. Daraus kann man folgern, dass auch jede einzelne der Grunddimensionen der Existenz letztlich ebenso auf Unfasslichem beruht und ihr letzter Inhalt uns in seiner Größe übersteigt. Neben diesem Antreffen der Spiritualität in den Strukturen der Existenz findet sich ein Zugang zu ihr auch im prozessualen Vollzug des eigenen Personseins wie auch im dialogischen Austausch. In der Tiefe der Authentizität findet sich der spirituelle Grund im Menschen: die Person. Therapeutisch versuchen wir ihn mit Hilfe der Personalen Existenzanalyse (PEA) in den Lebensvollzug zu heben und in den Dialog zu bringen...


Was kann ich (psychotherapeutisch) tun, damit die Sonne aufgeht?

Markus Angermayr

Existenzanalyse als Erwachen zum Wesentlichen (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 29 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 138 MB video))


Wege zur Ganzheit.

Sylvester Walch

Das Zusammenwirken von therapeutischen, transpersonalen und spirituellen Perspektiven ermöglicht eine ganzheitliche Entwicklung des Menschen. Die transpersonale Psychologie glaubt, dass wir von einer Kraft gesteuert werden, die tief in der Seele verborgen ist. Diese innere Weisheit ist nicht nur auf die Persönlichkeit begrenzt, sondern mit dem Seinsganzen verbunden. Häufig stehen wir dieser inneren Stimme mit unserem Ego im Wege. Wenn wir uns jedoch dafür öffnen, können wir unser Schicksal besser verstehen und Hindernisse im Leben als Herausforderungen begreifen. Dann werden Lebendigkeit, Freude und innerer Frieden zunehmen. (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 262 MB video))


Anthropologisches Unbehagen mit der modernen Psychologie

Karel Balcar

Die wissenschaftliche Psychologie hat eine unersetzliche Aufgabe im Erklären der Gesetzmäßigkeiten menschlichen Erlebens und seiner Zusammenhänge in Umwelt, Körper und Handeln. Methodologisch ist sie gut ausgerüstet, um Abhängigkeiten zu entdecken; jedoch Unabhängigkeiten festzustellen ist ihr nicht möglich. Das gilt insbesondere dort, wo Einflüsse zwischen dem Psychischen und dem Körperlichen bzw. Existenziellen bestehen. Psychologische Erklärungen versagen, wenn sie über die Kausalitätsgrenzen hinausgehen, weil sie dann nur Reduktion auf Kausalität sind. Der paradigmatische Zwang zum Deuten existenzieller Phänomene wird an der Neigung zum Pandeterminismus, Panegoismus und (teilweisen) Panskeptizismus aufgezeigt. – Glücklicherweise lassen sich die Psychologen in der Praxis nicht allzu sehr von ihren eigenen theoretischen Prinzipien behindern und gleichen damit die methodologischen Fehlgriffe des theoretischen Psychologismus aus...


Spiritualität und Trauma

Luise Reddemann

Traumatische Erfahrungen erschüttern unser Selbst- und Weltbild zutiefst. Manche Menschen können gerade diese Erfahrungen nutzen, um spiritueller und weiser zu werden. Von ihnen kann man lernen, bei traumatisierten Menschen auf leise Anzeichen zu achten, die auf spirituelle Sehnsucht hindeuten. TherapeutInnen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, tun gut daran, ihr spirituelles Sein zu pflegen, da es in den Behandlungen um existentielle Fragen, buchstäblich um Leben und Tod, geht. Der Vortrag soll Anregungen geben sowohl für die Wahrnehmung der spirituellen Tiefe, die durch die traumatische Grenzerfahrung angestoßen werden kann, als auch für die Entwicklung der eigenen Sensibilität für Spiritualität, die solche Wahrnehmung und das Arbeiten mit ihr begünstigt. (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 30 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (33 MB audio))


Wachstum aus der Tiefe der Person - Spirituelle Erfahrungen im psychotherapeutischen Prozess

Renate Bukovski

Psychotherapie kann als Befreiung zum eigenen Wesen verstanden werden. Darin spielen oft auch  spirituelle Erfahrungen eine für die persönliche Entwicklung anregende und bedeutsame Rolle. Diese  Erfahrungen haben einen tiefen Bedeutungsgehalt für die Erlebenden, denn sie berühren sie in der Tiefe ihres personalen Seins...