Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2011/05 - Denk- und Handlungsräume der Psychologie (Graz)
6 Produkte gefunden
Sortierung:
...
Gut und Böse utilisieren für konstruktive Lösungswege - die hypnosystemische Perspektive Dem großen amerikanischen Psychotherapeuten Milton Erickson ist es zu verdanken, dass das Unbewusste zu seinem Recht kommt. Freud und die Psychoanalyse betrachten es, provokant gesprochen, als Sitz des zerstörerischen Todestriebes und als den Widersacher gelingenden glücklichen Lebens und Miteinander. Schmidt zeigt anhand einer Fülle von Beispielen die positive und nützliche Funktion des Unbewussten, das Wertvolle am bösen Gedanken und wie sich Böses utilisieren lässt. Es erwarten Sie Denkanstöße unmittelbar für die Praxis, Therapie und Beratung. Gut und Böse in Psychologie, Pädagogik, Beratung und Therapie Workshop auf dem 1. Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie" in Graz Workshop, Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie", Graz, 27. - 29. Mai 2011, ca. 168 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (188 MB audio, 1,6 GB video)
Die geheimnisvolle Kraft der Zeit persönliche Entscheidungen und nationale Geschicke zu beeinflussen 2009 präsentierte Philip Zimbardo gemeinsam mit John Boyd ein Buch, an dem mehr als 30 Jahre gearbeitet wurde "Das Paradox der Zeit - Die neue Psychologie der Zeit und wie sie Ihr Leben verändern wird". Darin erklärt Philip Zimbardo eindrucksvoll, dass unsere innere Zeitstruktur unser Handeln beeinflusst. In seiner Präsentation stellt Philip Zimbardo die sechs Hauptzeitdimensionen und Perspektiven des Menschen vor und wie sie mit dem Zimbardo Time Perspective Inventory erfasst werden können. Anhand vieler Beispiele stellt Zimbardo vor, was ein Verhaftetsein in verschiedenen Zeitdimensionen für das Handeln bedeutet und welche Auswirkungen ein unbalanciertes Verhältnis der Zeitperspektiven für die psychische Gesundheit des Menschen und für sein gutes oder böses Handeln hat. Dazu erklärt er wie Zeitperspektiven entstehen und gelernt werden...
Zimbardo erläutert in seinem Vortrag wie „Böses“ entsteht und warum wir nicht vor ihm gefeit sind, wenn nur die Voraussetzungen stimmen. Fehlende positive Autorität, Anonymität, Mangel an Verantwortungsbewusstsein und Entmenschlichung sind der Dünger der Böses entstehen läßt, Zivilcourage und Neues Heldentum das Antidot. Erschreckend, faszinierend und hinreisend praktisch. Bereits in den 70ern demonstrierte Philip Zimbardo mit seinem Stanford Prison Experiment wie aus „guten“ College Boys zynische Menschenverachter werden können. Drei Jahrzehnte später zeigen die Folterungen von Gefangenen durch amerikanische Soldaten, allesamt zu Hause hochgeachtet und sozial integriert, im Bagdader Gefängnis Abu Ghraib, dass Stanford leider keine experimentelle Entgleisung war...
Aggression und Jugendgewalt - Präsenz und Zivilcourage in Therapie und Erziehung Brutale Aggression und (Cyber-) Mobbing von und unter Jugendlichen scheinen auf dem Vormarsch. Ein unaufhaltsames Phänomen unserer Zeit? Droht der Jugendkult Gewalt? Der Grazer Psychologe, Soziologe und Psychotherapeut Philip Streit zeigt in seinem Beitrag anhand vieler Beispiele auf, wie wir Jugendgewalt erschaffen und wie sich mediale Panikmache auswirken kann. Er beschreibt Aggression von Kindern und Jugendlichen als unvollständigen Lösungsversuch Befriedigung tiefgreifender emotionaler Bedürfnisse zu erreichen. Um das "Existenzielle Dillemma des Kindes" und die "Ohnmacht der Erwachsenen" zu überwinden braucht es Wertschätzende Begegnung, Wachsame Sorge, Präsenz und Neue Autorität als Eckpfeiler einer engagierten Therapie. Workshop, Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie", Graz, 27. - 29. Mai 2011, ca. 166 Min...
Heutzutage nimmt Burnout unter den Arbeitskräften immer mehr zu. Dies ist jedoch laut Prof. Maslach nicht darauf zurückzuführen, dass mit uns Menschen etwas nicht stimmt, sondern auf die Veränderungen in der Arbeit rund um den Arbeitsplatz. Die täglichen Anforderungen des Berufes und der Familie führen zu einer emotionellen, physischen und geistigen Erschöpfung des Menschen. Es fehlt an Energie und Enthusiasmus. Begeisterung und Einsatzbereitschaft sind kaum mehr vorhanden. So stellt Burnout einen Verschleiß von Werten, Würde, Geist und Willen dar, kurz: einen Verschleiß der menschlichen Seele. Eine Krankheit, die sich nicht nur über einen längeren Zeitraum hinzieht, sondern auch einen Teufelskreis provoziert, aus dem es nur schwer ein Entrinnen gibt...