Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2011/03 - Bewegte Kindheit (Osnabrück)
6 Produkte gefunden
Sortierung:
Warum Begabungen am besten in guten Beziehungen zur Entfaltung kommen Begabungen werden entfaltet, wenn die dazu notwendigen Selbstkompetenzen wie Motivation, Emotionsregulation, Zielbildung und Selbstregulation gut entwickelt sind. Die persönlichkeitspsychologische Forschung zeigt, dass die Entwicklung all dieser Kompetenzen maßgeblich von der Qualität der Beziehungserfahrungen während der frühen Kindheit und danach abhängig ist. Hirnforschung und Psychologie zeigen heute auch, warum die Entwicklung von Selbstkompetenzen ohne Bewegungserfahrungen nicht in Bewegung kommt. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio))
Integration durch naturwissenschaftliche Bildung Seit ca. 10 Jahren sind in den meisten Bildungsempfehlungen für den Elementarbereich neben Biologie auch Themenfelder aus Chemie und Physik enthalten. Auch die Grundschulen greifen vermehrt Themen der unbelebten Natur auf. In heilpädagogischen Einrichtungen und Förderschulen sind naturwissenschaftliche Themen trotz des großen Interesses der Kinder noch unterrepräsentiert. Der Vortrag zeigt an zahlreichen Einzelbeispielen, wie Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen gerade durch das naturwissenschaftliche Experiment gefördert werden können. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (45 MB audio, ))
Warum Begabungen am besten in guten Beziehungen zur Entfaltung kommen Jedes Kind hat Begabungen und Talente, die erkannt und gefördert werden müssen. Grundvoraussetzung für die Entfaltung von Begabungen aber ist, dass die nötigen Selbstkompetenzen gut entwickelt sind: Motivation, Emotionsregulation, Zielbildung und Selbstregulation. Die Entwicklung dieser Kompetenzen wiederum ist maßgeblich von der Qualität der Beziehungserfahrungen in früher Kindheit und Grundschule abhängig. Doch während die Beziehungsqualität in der Kindertagesstätte noch ein Kernthema ist, wird sie später zugunsten von Lernstrategie und Didaktik vernachlässigt. In seinem Vortrag beantwortet Prof...
Im Bildungssystem vollzieht sich gegenwärtig ein paradigmatischer Wandel: im Mittelpunkt des Interesses steht nunmehr die Stärkung kindlicher Entwicklung und kindlicher Kompetenzen und dies von Anfang an. Den größten Beitrag hierfür leisten jedoch Faktoren außerhalb der Bildungsinstitution, an erster Stelle familiale Beiträge. Dies führte zur Entwicklung Lernort orientierter Bildungspläne, zu deren stärkeren Vernetzung und zu einer Neudefinition des Verhältnisses von Bildungsinstitution und Familie: anstelle der bisherigen Elternarbeit wird die Etablierung einer "Bildungspartnerschaft" befürwortet. Damit sie nicht zu einer schönen Utopie verkommt, werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Bildungspartnerschaft ko-konstruktiv organisiert und mit Hilfe eines sechsstufigen Modells konkret etabliert werden kann. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 290 MB video))
Eine kulturspezifische Perspektive auf die frühe Beziehungsentwicklung Die klassische und weit verbreitete Bindungstheorie wird im Hinblick auf ihr zugrundeliegendes Menschenbild analysiert, das an psychologischer Autonomie orientiert ist. Dieses Menschenbild wird jedoch nur von einem kleinen Teil der Weltbevölkerung geteilt. Es wird argumentiert, dass daher die kontext- und kulturunabhängige Anwendung der Bindungstheorie in Theorie und Praxis unangemessen ist. Eine alternative Bindungskonzeption wird präsentiert und mit kulturvergleichender Forschung begründet. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 156 MB video))
Gehirnforschung zur ganzeinheitlichen Entwicklung von Körper und Geist (Eröffnungsvortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 53 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (233 MB video))