Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2010/10 - Übergänge - Krisen - Visionen (Lindau)
15 Produkte gefunden
Sortierung:
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 60 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 231 MB video))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 17 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (17 MB audio))
Psychotherapeutische und psychosoziale Perspektiven KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 65 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 344 MB video))
Die Probe aufs Exempel im Leben der Frau Lebensübergänge zwischen 50 und 70 Der Lebensübergang in den fünfziger Jahren ist im Leben der Frau besonders stark markiert durch Klimakterium und Menopause, die krisenhafte Erfahrungen mit sich bringen können, nicht nur physisch, sondern auch psychisch und oft auch sozial. Ändern sich doch vielfach zugleich die partnerschaftliche, die familiäre und die berufliche Situation. Letztlich kann die Krise nur durch ein neues Selbstverständnis, ein neues Bild, eine neue Vision des Frauseins bestanden werden. Eine neue Würde, eine neue Verantwortung, eine neue Freiheit, eine Nüchternheit, in der sich Lebenserfahrung mit Ansätzen zur Weisheit verbinden, sind zu gewinnen: „Und mit der Weisheit die Freude.” (Hildegard von Bingen). Das Seminar wird aus Inputs im Vorlesungsstil und Elementen der Selbsterfahrung, wie Imagination und Gespräch bestehen. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31...
Trauerprozesse setzen dann ein, wenn wir im Begriff sind etwas zu verlieren oder wir etwas verloren haben, das für uns einen großen Wert darstellt. Durch den Trauerprozess lösen wir uns ab, akzeptieren den Verlust, beziehen uns neu auf uns selbst und gehen allenfalls auch neue Bindungen ein. Anhand des Trauerprozesses beim Tod eines geliebten Menschen werden wir das Typische an diesem Prozess sowie Möglichkeiten der Hilfestellungen erarbeiten. Schwierigkeiten im Trauerprozess sowie Formen des komplizierten Trauerns werden besprochen. Spezifische Trauerprozesse in verschiedenen Verlustsituationen (Krankheit, Scheidung etc.) werden dargestellt. Die Veranstaltung wird im Vorlesungsstil gehalten und schließt Selbsterfahrungselemente ein. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Seminar, ca. 390 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (462 MB audio))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, 52 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB audio))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 66 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 247 MB video))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag 13 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (14 MB audio)
Ausgehend von PITT, dem Psychodynamisch-imaginativen traumatherapeutischen Konzept von Luise Reddemann, möchten wir Grundlagen zur Krisenintervention bei traumatisierten Menschen vermitteln. Nicht jede Krise führt zu einer Traumatisierung, doch wenn schützende Faktoren wegfallen, vor allem ein Halt gebendes Umfeld, kann eine professionelle Begleitung als sehr hilfreich erlebt werden. Die Settings, in denen diese Hilfe angeboten werden kann, sind sehr unterschiedlich. Vorstellen möchten wir Konzepte aus Beratungseinrichtungen, ambulanter Psychotherapie bis hin zur stationären Psychiatrie und Psychotherapie. Nicht zuletzt soll es auch darum gehen, dass Menschen mit schweren Traumafolgestörungen in Krisen deutlich leichter erschütterbar sind und dass dies im therapeutischen Alltag gewürdigt werden muss. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Seminar, 385 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (379 MB audio))
Bürgerfreiheit statt Sicherheitswahn (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 59 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 321 MB video))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 330 MB video))
KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 64 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 494 MB video))
(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 59 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 194 MB video))
Musik als Ausdruck schwerer seelischer Erschütterungen (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 62 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 265 MB video))
Wie aus Krisen Chancen werden 7 Vorträge anlässlich der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie IGT in Lindau, 2010. Wir Menschen entwickeln und verändern uns ein Leben lang. Ebenso sind die gesellschaftlichen Kontexte in beständigem Wandel. Dadurch tauchen immer neue Probleme auf, die immer neue Lösungen erfordern. All diese Übergänge führen oft zu ernsten Krisen. In den 7 Vorträgen auf dieser MP3-CD zeigen renommierte Wissenschaftler - was Krisen eigentlich sind - wie sie entstehen - wie aus Krisen Chancen werden - wie konkrete Visionen zukünftiger Lebensumstände Krisen überwinden helfen - u.v.m.