Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2010/10 - Tagung für Erlebnispädagogik (Stuttgart)

2010/10 - Tagung für Erlebnispädagogik (Stuttgart)


2 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wie kommen die Werte in den Kopf?

Manfred Spitzer

(Aventerra Tagung:  Achtsamkeit und Wertevermittlung – die Wirksamkeit der Erlebnispädagogik, 01. - 03 Oktober 2010 in Stuttgart,122 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (642 MB video)) Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wertediskussion ist die Frage bedeutsam, wie Werte überhaupt von Menschen angeeignet werden. Die moderne Gehirnforschung hat hierzu wichtige Erkenntnisse beizutragen. Werte müssen zunächst einmal genauso gelernt werden wie das Laufen und das Sprechen, d. h. anhand von einzelnen Erfahrung, die jedoch nicht als einzelne gelernt werden, sondern die einen „Bodensatz“ allgemeiner Erkenntnisse hinterlassen. Im Normalfall lernt das Gehirn allgemeine Regeln anhand von einzelnen Erlebnissen. Werte werden also nicht dadurch gelernt, dass bestimmte Gebote oder Verbote ausgesprochen bzw. auswendig gelernt werden. Die hierbei in neurobiologischer Hinsicht ablaufenden Vorgänge werden mit dem Begriff „Neuroplastizität“ bezeichnet...


Traumadiagnose und Traumatherapie -

Michaela Glöckler

zur therapeutischen Dimension der Erlebnispädagogik Gegenwärtig gibt es nur noch wenige Kinder und Jugendliche, denen es erspart bleibt, traumatischen Erlebnissen ausgesetzt zu sein. Dabei hängt der Schweregrad der destruktiven Erfahrung nicht von dem Ereignis als solchem ab - z.B. miterleben zu müssen, wie ein Kamerad misshandelt wird, die Mutter vom Vater zusammengeschlagen zu sehen, Sexuelle Übergriffe zu erleiden, ein grausames Video anzuschauen oder einfach nur einer Atmosphäre ausgesetzt zu sein, wo sich keiner so recht für einen interessiert.  Vielmehr sind es das  jeweilige Lebensalter der Betroffenen und das individuell bereits  entwickelte Vermögen, Destruktivem, Schmerzhaftem begegnen zu können, die das Ausmaß der Verletzung bestimmen und das dafür notwendige therapeutische Vorgehen...