Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2009/10 - Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Ludwigshafen

2009/10 - Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Ludwigshafen


11 Produkte gefunden

Sortierung: 


... präsentieren ihre Ansätze in der praktischen Arbeit am Beispiel einer Familie aus Ludwigshafen

Hansgünther Heyme, Eia Asen, Maria Aarts, Gerald Hüther

(Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 125 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (127 MB audio, 809 MB video))


Wie sich Familien und Schulen gegenseitig helfen können

Eia Asen

(Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 484 MB video))


Therapeutisches Arbeiten mit mehreren Familien

Eia Asen

Eia Asen wird in diesem Workshop seine über Jahrzehnte entwickelte Arbeit am Marlborough-Family-Service in London anschaulich und lebhaft darstellen. Dieser Ansatz vereint systemische Familientherapie mit den Vorzügen von Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen und Community Empowerment. Dabei ist es das Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Erfahrung zu vermitteln, wie Familien mit ähnlichen Problemlagen voneinander lernen können. Wenn sechs bis acht Familien in einem therapeutischen Kontext zusammen sind, dann können sie sich gegenseitig inspirieren, ihre eigenen Ressourcen entdecken und aus ihrer sozialen Isolation herausfinden. Die Multifamilientherapie hilft "Problem-Familien" sich nicht nur als "Beratene", sondern zugleich als "Berater" zu erleben und ihre Isolation und Stigmatisierung im Banne ihrer "Probleme" zu überwinden...


Das Konzept des Familienklassenzimmers

Eia Asen

Ausgehend von der Erfahrung, wie hilfreich Betroffene selber für die Überwindung schwerer Konflikte sein können, wird Eia Asen in diesem Workshop die Anwendung seines Therapieverständnisses auf schwierige Konflikte in Schulen darstellen. Dabei stehen insbesondere schwere Schulkonflikte wie Schulschwänzen, Gewalt an Schulen im Zentrum des Workshops. Im Zusammenwirken von Lehrern, Therapeuten und Eltern der Schüler wird über konkrete Verhaltensprogramme eine Reintegration in den Klassenverband erreicht. Schwierigste Schüler, die dieses Programm erfolgreich durchlaufen haben werden als "Kumpel", die Vertrauen in diese Methoden für andere Betroffene aufbauen, genutzt. Eia Asen zeigt lebendig, humorvoll und anschaulich auch mit Hilfe von Videoaufzeichnungen wie konkret er und seine Mitarbeiter Arbeitsformen, Haltungen, Techniken und Rahmenbedingungen im Klassenzimmer entwickeln und nutzen...


Organismus Stadt und die Neurobiologie des Altruismus

Gerald Hüther

Warum Fürsorge, Mitgefühl und soziale Gerechtigkeit überlebenswichtig sind (Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 516 MB video) )


Neurobiologie und Altruismus

Gerald Hüther

Wenn das Gehirn eines Menschen sich so entwickelt, wie es gebraucht wird und bisher gebraucht wurde, dann stellt sich die Frage, wie wir eigentlich mit unserem Gehirn umgehen müssten, damit es zur vollen Entfaltung der in ihm angelegten Möglichkeiten kommen kann. Diese Möglichkeiten beschränken sich nicht auf individuellen Nutzen und individuelles Glück. Verbinden nicht Achtsamkeit, Mitgefühl, Fürsorge und Gerechtigkeitssinn  das Glück des Einzelnen mit dem Wohlergehen der Anderen? (Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Workshop, deutsch, 106 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio))


Pädagogische Arbeit und Neurobiologie

Gerald Hüther

Die Konsequenzen für erfolgreiches pädagogisches und therapeutisches Arbeiten werden aufgezeigt und diskutiert. (Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Workshop, deutsch, 81 Min. 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 441 MB video))


MARTE MEO in der Arbeit mit Pflegefamilien

Maria Aarts

"Ein großes Herz allein reicht nicht!" (Aussage einer Pflegemutter mit langjähriger Erfahrung) Gerade Kinder mit anderer Ursprungsfamilie, teils mit anderem kulturellen Hintergrund, mit Beziehungsabbrüchen, mit Gewalt – aber auch Mißbrauchserfahrungen haben oft ein Verhalten entwickelt, dass für die Pflegefamilien schwer nachzuvollziehen und häufig sehr belastend ist. Die Erwartungen, aber auch die Hoffnungen und guten Ideen der neuen Eltern können völlig ins Leere fallen, wenn die Eltern keine Unterstützung dabei bekommen, die Realität und Möglichkeiten des Kindes oder Jugendlichen zu erkennen und daran anzuschließen. Genau dafür ist die Marte Meo – Methode ausgezeichnet geeignet, weil sie Bilder benutzt, mit deren Hilfe detaillierte Diagnosen und Interventionsplanungen möglich sind...


Theater hilft!

Hansgünther Heyme

(Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik, Ludwigshafen, 06. - 07. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 23 Min. als Sofortdownload (23 MB audio, 120 MB video))


Achtsamkeit - Offenheit - Präsenz - Struktur. Vorstellung der Marte Meo-Methode

Maria Aarts

Vortrag im rahmen des Kongress: Gemeinsam aus Erfolgen lernen, Neue Arbeitsformen für Jugendliche und Pädagogik vom 06. - 07. Oktober 2009 in Ludwigshafen, 73 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 766 MB video).


Eltern unterstützen mit MARTE MEO

Maria Aarts

Marte Meo unterstützt durch feinfühlige Wahrnehmung und Dialoge den frühkindlichen Bindungs- und Bildungsprozess. Alles ist im Menschen bereits angelegt und wartet darauf wachgerufen zu werden. Marte Meo möchte durch entwickelnde Dialoge Interaktionen von Menschen unterstützen. In den späten 1970ern entwickelte Maria Aarts die Marte Meo-Methode. Es ist der Name für eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode, die mit Hilfe des Mediums Video Beratung und Unterstützung in unterschiedlichsten Kontexten ermöglicht. Marte Meo ist der römischen Mythologie entnommen und bedeutet sinngemäß „etwas aus eigener Kraft“ erreichen. Damit ist diese Methode eine wunderbare Hilfe zum Selbsterkennen und Selbstmanagement. Die Nutzung des Mediums Video hilft den Ratsuchenden eine besondere „Einsicht“ in die eigene Lebenssituation und die darin enthaltenen Stärken zu erhalten...