Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2009/04 - 59. Lindauer Psychotherapiewochen
30 Produkte gefunden
Sortierung:
Interkulturelle Kompetenz als psychotherapeutische Schlüsselqualifikation (Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 62 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 436 MB video))
Positive Psychologie - Grundlagen, aktuelle Erkenntnisse, Anwendungen bei Störungen "Federn lassen und dennoch schweben das ist das Geheimnis des Lebens!" (Hilde Domin) Schon immer gingen vor allem PhilosophInnen und spirituelle LehrerInnen der Frage nach einem "guten Leben" nach. Die von dem amerikanischen Psychologen Martin Seligman 1998 begründete Positive Psychologie greift diese Fragestellung auf. Für die Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen bietet die Positive Psychologie einen vielversprechenden, ergänzenden Ansatz. Auch in der burn-out-Prophylaxe hat sich die Positive Psychologie bewährt. Das Seminar informiert über aktuelle Erkenntnisse der Positiven Psychologie. Im Anschluss zeigt Prof. Reddemann deren Einsatz bei der Arbeit mit Menschen mit Extrembelastungen auf. Die Seminarthemen sind u.a.: Die Bedeutung von Menschenbildern für die Psychotherapie, Wert- und Sinnorientierung, Achtsamkeit, "growth through adversity"...
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", Vortrag, 13. - 24. April 2009, 63 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (93 MB audio, 624 MB video))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 403 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (447 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", Vortrag, 13. - 24. April 2009, 59 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))
Wie können Bindungen gelingen? Der Aufbau einer Bindung ist ein notwendiges, biologisches Programm für den Menschen. Seit über 30 Jahren betreiben Karin und Klaus Grossmann ihre weltweit beachteten Langzeituntersuchungen über menschliche Bindungen. Fast 100 Kinder konnten sie von der Geburt an bis heute wissenschaftlich begleiten und beobachten. Ihre Untersuchungen ergaben: Schon als Säugling binden wir uns an die Eltern, die uns versorgen und schützen. Ob es aber gelingt, eine sichere Bindung zu entwickeln, hängt von der Qualität der Erfahrungen mit Mutter und Vater ab. Und davon hängen wiederum unsere Erwartungen über die Reaktionen anderer Menschen ab, wenn wir deren Unterstützung brauchen. Dieses Seminar ist eine Bestandsaufnahme des aktuellen Standes bindungsorientierter Therapiekonzepte. Grossmann und Grossmann belegen in anschaulicher Art und Weise die Relevanz praxisorientierter Grundlagenforschung für therapeutische und beratende Prozesse...
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 60 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 61 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", Vorlesung, 13. - 24. April 2009, Vortrag, 45 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio))
Ein Brückenschlag zur modernen Neurobiologie Mit der Begründung, der Begriff bezeichne ein stofflich (bzw. molekular) nicht fassbares und daher letztlich lediglich phantasiertes Phänomen, lehnen verschiedene Strömungen der modernen Biologie es ab, den Begriff der „Seele“ zu verwenden. Nachdem maßgebliche Vertreter der sogenannten Soziobiologie Organismen als von ihren (egoistischen) Genen gebaute „Maschinen“ definiert haben (deren unbewusster Auftrag es sei, die in ihnen befindlichen Gene maximal zu verbreiten), macht - da Maschinen zweifellos keine „Seele“ haben - der Begriff einer „Seele“ in der Tat keinen Sinn. Umso mehr überrascht es, dass der große Biologe und Aufklärer Charles Darwin, dessen 200. Geburtstag (9. Februar 2009) diesen Jahres gedacht wird, keinen Zweifel an der Existenz einer „Seele“ hatte...
In der Vorlesung sollen Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen exploriert werden. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostischen Implikationen, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken - und auch ihre Grenzen - werden in einem Überblick dargestellt. Der wichtige Einfl uss des Setzens von Grenzen, der Gegenübertragungsanalyse und der Toleranz werden diskutiert. Auch wird das notwendige Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Übertragungsreaktionen ermöglicht, vorgestellt. (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, ca. 300 Minuten auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (322 MB audio, 2,6 GB video))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 61 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 432 MB video))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 450 Minuten auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (482 MB audio, 4,4 GB video))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 432 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (460 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 445 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (518 MB Audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 446 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (485 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 528 Minuten auf 7 CDs oder als Sofortdownload (540 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 57 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 56 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (393 MB video)
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vorlesung, 49 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 517 MB video))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 47 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, 390 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (392 MB audio))
(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vorlesung, 297 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (346 MB audio))
(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Vortrag, 31 Minuten auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (37 MB audio, 242 MB video))
Ein Vortrag auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2009. Mit Einführung und Nachwort von Prof. Verena Kast. Authentisch zu leben ist in unserer heutigen Gesellschaft sehr schwierig. Statusdenken, Versagensängste und Konkurrenzdruck lassen menschliches Verhalten zum Rollenspiel verkommen. Dabei werden wir uns selbst immer fremder und verleugnen unser Innerstes. In seinem Vortrag beschreibt Prof. Gruen die Dynamik, die daraus entsteht: von erster Ablehnung durch die Eltern über falsche Anpassung an die Macht bis hin zu selbst ausgeübter Gewalt und Grausamkeit. Der mit vielen Fallbeispielen aus Gruens Praxis illustrierte Vortrag ist ein eindringliches Plädoyer für Mitgefühl und Empathie. Für das Buch »Der Fremde in uns« wurde Arno Gruen 2001 mit dem renommierten Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet. Arno Gruen wurde 1923 als Kind jüdischer Eltern in Berlin geboren...
(Kongress: 59.Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vortrag, 73 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 508 MB video))
Einführung in die Schematherapie Eine unbefriedigende Beziehung, Mangel an Selbstachtung oder das Gefühl, ein unerfülltes Leben zu führen: All diese Probleme lassen sich lösen, indem man die Botschaften verändert, die man verinnerlicht hat. Die Schematherapie zeigt, wie der Teufelskreis selbstschädigender Denk- und Verhaltensmuster durchbrochen werden kann. Die Schematherapie wurde in Amerika von Jeffrey Young entwickelt. Sie ist eine emotions-orientierte Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie. Insbesondere bei schweren Persönlichkeitsstörungen, chronischer Angst und Traumatisierungen hat sie sich als erfolgreich erwiesen. Negative Verhaltensmuster werden bereits in der frühen Kindheit erworben und zeigen sich als äußerst resistent gegen Veränderungen. In einer Schematherapie werden diese emotional besetzten Muster gezielt aktiviert und durch neue Muster ersetzt...
>br>Vorlesung anlässlich der 59. Lindauer Psychotherapiewochen 2009: "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", vom 13. - 24. April 2009, in Lindau, ca. 46 min., als Sofortdownload (309 MB video).
Vorlesung anlässlich der 59. Lindauer Psychotherapiewochen 2009: "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", in Lindau, ca. 55 min., als Sofortdownload (467 MB video).
Vorlesung anlässlich der 59. Lindauer Psychotherapiewochen: "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", vom 13. - 24. April 2009, in Lindau, ca. 45 min., als Sofortdownload ( BM video).