Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2009/02 - Mensch und Organisation - Forum Humanum (Wiesloch)

2009/02 - Mensch und Organisation - Forum Humanum (Wiesloch)


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wo entstehen Spielräume?

Gerald Hüther, Bernd Schmid, Klaus Eidenschink, Rudolf Wimmer

mit Klaus Eidenschink und W. Kromm (Kongress: "Mensch und Organisation - Spielräume schaffen, Gestaltungsräume nutzen", Forum Humanum, Wiesloch, 27./28. Februar 2009, Vortrag, 106 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (125 MB audio, 694 MB video)


Spielräume - geleitete Phantasie

Bernd Schmid

(Kongress: Mensch und Organisation - Spielräume schaffen, Gestaltungsräume nutzen, Forum Humanum, Wiesloch, 27./28. Februar 2009, Vortrag, 15 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (16,7 MB audieo))


Naivitäten und Weisheiten des Humanums und des Ökonomischen

Klaus Eidenschink

(Kongress: Mensch und Organisation - Spielräume schaffen, Gestaltungsräume nutzen, Forum Humanum, Wiesloch, 27./28. Februar 2009, Vortrag, 70 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 872 MB video))


Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung

Gerald Hüther

  Den Übergang meistern - Von der Ressourcenausnutzung zur Potentialentwicklung Der Hirnforscher Prof. Hüther über Werte und Aspekte für eine moderne Unternehmensführung; Vortrag beim Forum Humanum, Wiesloch 2009. In Zeiten globaler Krisen ist Umdenken gefragt: In Wirtschaft und Gesellschaft wird nach neuen Werten verlangt. Der Mensch, der sich im Laufe der Evolution zu einem Ressourcennutzer entwickelte, muss sich umorientieren. Denn erstmals stehen wir an einem Punkt, an dem Ressourcen nicht länger unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wir befinden uns im Übergang von der Ressourcennutzungskultur zu einer Kultur der Potenzialentwicklung. Statt Wettbewerbsdenken und Egozentrismus zählen heute Fähigkeiten wie Kreativität, Kooperation und soziale Resonanz. Doch wie verändert man Haltungen und innere Einstellungen und somit den Geist der Wirtschaft? Welche Rolle spielen die Erkenntnisse der Neurobiologie für die Wirtschaft? Der Neurobiologe Prof. Dr...