Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2008/06 - Wirtschaften mit Geist und Seele (Bad Kissingen)

2008/06 - Wirtschaften mit Geist und Seele (Bad Kissingen)


17 Produkte gefunden

Sortierung: 


Mensch sein in Wirtschaft und Politik

Hans-C. Graf Sponeck

Die Umbrüche der Welt des 21. Jhd. vollziehen sich mit immer schneller werdender Geschwindigkeit. Die Globalisierung zeigt ihr Gesicht in allen Winkeln der Erde, mit und ohne Menschlichkeit. Der Ruf nach den Idealen der Vereinten Nationen, nach mehr Multilateralismus, nach mehr Rechenschaft, Gerechtigkeit und Humanitas in Politik und Wirtschaft wird weltweit lauter. Der Ruf wird gehört, aber ungenügend aufgenommen. Wir suchen nach zeitgemäßen Antworten und wissen, dass die Antworten mit dem Verständnis unseres inneren und äusseren Daseins und der Harmonie zwischen beiden zu tun haben und ebenso mit Grundwerten wie Würde, Mitmenschlichkeit und Ehrfurcht vor der Natur. Wir wissen auch, dass Familie, Sozialisierung, Schule und Vorbild junge Menschen für das Leben vorbereiten. Es gilt, vertieft über Spiritualität und Innehalten im Zeitalter der grossen Weltöffnung, der Techno-Kultur und Globalisierung nachzudenken und damit auch über die Vernetzung der Menschlichkeit...


Energie im Unternehmen - Ursache außergewöhnlicher Leistungen

Matthias zur Bonsen

Unternehmensenergie ist die Energie oder der Spirit eines Unternehmens und sein eigentlicher Treibstoff, ohne den Höchstleistungen nicht denkbar sind. Aber wie kann man die Energie überhaupt fassen und beschreiben? Und wie lässt sie sich verändern? Eine Möglichkeit, den Spirit, eines Unternehmens zu verstehen, besteht darin, zu untersuchen, welche Geschichten die Menschen darin sich immer wieder erzählen. Jedes Unternehmen hat seine Kraftspendenden und seine Energie-ablenkenden Mythen. Sie müssen nicht wahr sein & allein, dass sie erzählt werden, zählt. Wie lassen sich nicht so positive durch inspirierende Geschichten ersetzen? Wie können positive Geschichten weiter wachgehalten werden? Wie kann die Energie des Unternehmens erneuert und stabilisiert werden? Die neue Geschichte muss erlebt werden, damit sie geglaubt wird und die kollektive Wahrnehmung und Energie nachhaltig verändert. Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", vom 29. Mai - 01...


Geld und Geist - Neue Prioritäten im Kommen?

Margrit Kennedy

Einen Reihe von neuen wissenschaftlichen Studien in den Bereichen Verhaltensforschung, Neurobiologie, Biosoziologie, Kulturwissenschaften und Ökonomie zeigen, dass das alte Bild vom Menschen als einem aggressiven auf sein Überleben bedachtes Lebewesen nicht stimmt. Im Gegenteil: die sozialen Bedürfnisse sind wichtiger als der Überlebensinstinkt, Wettbewerb und Kooperation gehören zusammen. Diese Ergebnisse werden von den Medien, der Wirtschaft, der Mainstream-Ökonomie und der Politik noch immer weitgehend ignoriert. Das Hauptziel des gegenwärtigen Systems ist, aus Geld mehr Geld zu machen. Um ethische und spirituelle Ziele auch in sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen verwirklichen zu können, die sich im gegenwärtigen Geldsystem nicht rechnen, ist es notwendig, andere Geldsysteme einzuführen und zu erproben. Die Nutzung komplementärer Währungen bietet dafür verschiedene Wege...


Praktische Schritte zu einem anderen Umgang mit Geld

Margrit Kennedy

Wesentlich ist, dass die Fragen anhand unterschiedlicher Ansätze zur Einführung und Nutzung komplementärer Zahlungsmittel, die z. Z. in Europa und anderen Teilen der Welt erprobt werden, beantwortet und eigene Handlungsmöglichkeiten erkannt werden können. Damit entsteht die Möglichkeit, dass eine der genialsten Erfindungen der Menschheit - das Geld - endlich zum Diener statt zum Herrscher in unserer Welt wird. Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 1. Juni 2008, Bad Kissingen, Workshop, 143 Min., 2 CDs oder als Sofortdownload (137 MB audio)



Die Vision einer sich selbst inspirierenden Unternehmenskultur

Dorothea Galuska

Der Vortrag beinhaltet den erfahrungsbezogenen Entwurf einer Unternehmenskultur, in der ein Feld der Inspiration und des gemeinsamen Wachsens entstehen kann: über die innere und äußere  Regulierung von Spannungen, die Balance von "Ich- und Wir- Perspektive", dem Gleichgewicht zwischen regelnden Strukturen und freier Kreativität sowie einer Integration von genialen Kräften und Versagensängsten. Dorothea Galuska, Leiterin des Personalmanagements der Heiligenfeld Kliniken, langjährige therapeutische Leiterin der Heiligenfeld Kliniken, Physio-, Bewegungs- und Körperpsychotherapeutin mit Ausbildungen in integrativer Bewegungstherapie und Orgodynamik, Europäisches Zertifikat für Psychotherapie (ECP), Meditationslehrerin (Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 01. Juni 2008, Bad Kissingen, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (46 MB audio))


Die Kraft der Klarheit

Sylvia Kéré Wellensiek

Eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur ist mehr als eine Frage ethisch richtigen Handelns, sie zahlt sich aus. Ein Drittel des Finanzerfolges ist Kultur - das ist derweilen durch umfangreiche Studien bewiesen. Dennoch nutzen viele Unternehmen dieses Potenzial nicht aus, das durch Engagement, Kreativität und Loyalität ihrer Mitarbeiter freigesetzt werden könnte. Kultur wird von Menschen geschaffen, die in ihrer umfassenden Dimension von Körper, Emotion, Verstand und Seele wahrgenommen und angesprochen sein wollen. Es gilt die komplexen Bedürfnisse der Mitarbeiter und die vielschichtigen Anforderungen des globalen Wirtschaftssystems zu integrieren und die sachlichen und menschlichen Aspekte miteinander zu verweben. Kulturentwicklung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung - nur durch die Kraft und Aufmerksamkeit jedes Einzelnen lassen sich Werte zuverlässig im bewegten Arbeitsalltag verankern...


Wirtschaften mit Geist und Seele

Joachim Galuska

Das Wirtschaftsleben spiegelt in seinen Licht- und seinen Schattenseiten die gegenwärtige Struktur unseres gemeinsamen Bewusstseins als Menschheit, als Völker und als Einzelpersonen. Es bevorteilt ein egozentrisches, unverbundenes und kurzfristig orientiertes Handeln. Zugleich schreitet die Evolution des menschlichen Bewusstseins fort zu integraleren, komplexeren Bewusstseinsstrukturen mit gleichzeitiger Tiefe und Wesens-verankerung. Wenn wir Menschen als wirtschaftlich Handelnde - seien es Unternehmer, Investoren, Leitende, Mitarbeiter, Kunden - die Herausforderungen des Bewusstseinswandels annehmen und uns in unserer Seele und unserem Geist verankern, dann kann sich auch unsere wirtschaftliche Welt von innen her weiterentwickeln. Vielleicht können wir dann gemeinsam die Kraft aufbringen, die großen Probleme der Menschheit anzugehen und etwas Schönes aus unserer Welt und unserem Zusammenleben zu machen. Dr...


Arbeiten und Leben aus der inneren Mitte

Michael Fromm und Barbara Fromm

Noch immer erleben wir diese Welt als eine Welt der Trennung, oft als überdimensionale Maschine und den Menschen als „Überlebensmaschine“. Die Folge ist Einsamkeit, Getrennt sein und Isolation. Folgen wir jedoch den Grundgedanken dieses Kongresses können wir feststellen, dass alles mit allem verbunden ist. Aus diesem Bewusstsein heraus sind wir in der Lage, auf der ganz persönlichen Ebene Verantwortung für ein (Berufs-)Leben zu übernehmen, welches uns eine tiefe Befriedigung erleben lässt: Die ganzheitlich orientierten Betrachtung der eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Einzelnen in einer Zukunft, die nicht mehr geprägt ist von Abhängigkeiten, von Druck und Stress, von Ausbeutung und Machtmissbrauch...


Salutogenes Management - Ein Ansatz für werte- und gesundheitsorientiertes Führen

Michael Tomaschek

Im Konzept der Salutogenese wird Gesundheit nicht als statischer "Zustand" sondern als Prozess gesehen. Dazu gehören: Ständige Anpassung und Reaktion auf die Einflüsse der Umwelt, schützende und problemlösende Handlungen auf Anforderungen und andauernde Interaktionen zwischen pathogenen und salutogenen Einflüssen. Stressoren sind Reize aus der Umwelt, die per Definition nicht "böse" oder "schlecht" sind. Sie sind vielmehr allgegenwärtige und permanente Herausforderungen für den Organismus – ob Person oder Organisation. Die Auswirkungen der Stressoren auf eine Person oder Organisation werden durch die Art des Umgangs bzw. deren Bewältigung bestimmt. Wie ein Organismus, sei es ein Mensch, ein Team oder ein Unternehmen, in der Lage ist, Stressoren zu bewältigen, wird vom Grad der Kohärenz, über die dieser Organismus verfügt, bestimmt...


Hunger nach Leben - Dürsten nach Glück Bewusstsein, Transformation und Politik, jenseits des Mangels

Franz-Theo Gottwald

Die Wirtschaft braucht Wachstum – heißt es. Wir Menschen müssen mehr konsumieren, um den Wirtschaftsmotor nicht ins Stottern zu bringen. Was aber, wenn wir alles haben? Sind wir dann satt, zufrieden, glücklich? Warum nimmt die Zahl der Übergewichtigen zu? Warum braucht jeder Deutsche 60 sog. Energiesklaven zum Leben, jeder Chinese nur 10? Und wie könnten wir alle gemeinsam auf dem Planeten Erde endlich herausfinden, was genug ist? Neben der Wachstumsdoktrin ist Knappheit eine der (fehlleitenden) Voraussetzungen der Standardökonomie. Waren, Zeit, Kapital, natürliche Ressourcen werden als knapp erklärt – und so ermittelt sich ihr Preis. Was aber, wenn die (neurotische) kollektive Fixierung auf den Mangel durch ein Bewusstsein des „Ganzen der Güter“ transformiert würde? Ein neues Wirtschaftsdenken in der Kategorie der „Gabe“ könnte alles Gegebene in eine wirklich nachhaltige Bewirtschaftung führen...


Becoming a leader

Astrid Schreyögg

Coaching in der Identitätsentwicklung von Führungskräften Traditionelle Identitätskonzepte, wie sie noch die Psychoanalyse propagierte, sind heute obsolet. Viel treffender erfassen Ansätze aus dem symbolischen Interaktionismus das, was heute die Identitätsarbeit von Führungskräften erfordert. Coaching, das dramatherapeutische Arbeitsformen integriert, kann dann konkrete Unterstützung bieten bei der Entwicklung einer je angemessenen Führungsidentität. Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 01. Juni 2008, Bad Kissingen, Vortrag, 32 Min., auf 1 CD oder auf 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 224 MB video)


Vom Design zum Sein!

Klaus Kobjoll

Es ist niemals der Zweck eines Unternehmens, Gewinne zu machen. Gewinne zu machen, ist eine Folge des Unternehmenszwecks, der sich dann einfach nicht vermeiden lässt… Der Zweck eines Unternehmens ist es, Nutzen zu bieten, und zwar ALLEN an den Prozessen Beteiligten, also Kunden, Mitarbeitern, Lieferanten und, wo vorhanden, auch den Shareholdern. Dies in schönen Worthülsen in Leitbildern zu beschreiben, reicht nicht. Es muss für alle Stakeholder spürbar gelebt werden. Dieser „Spirit“ ist heute der wichtigste Erfolgsfaktor unseres Unternehmens! (Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 01. Juni 2008, Bad Kissingen, Vortrag, 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 415 MB video))


Die spirituelle Dimension der Arbeit - Arbeiten mit Geist und Seele

Albert Pietzko

Im Vortrag werden verschiedene Aspekte zur psychosozialen, spirituellen und kulturellen Bedeutung von Arbeit im 21. Jahrhundert vorgestellt, um Impulse für ein neues Bewusstsein für die Arbeit zu geben. Unser Verhältnis zur Arbeit ist durch kulturelle, religiöse und familiäre Enflüsse entscheidend geprägt. Wie können wir diese erkennen und hinderliche Einflüsse auflösen? Arbeit erfüllt grundlegende menschliche Bedürfnisse: nach existenzieller Sicherung, Selbstverwirklichung, Mitwirken am großen Werk der Menschheit, Befriedigung von Status- und Machtimpulsen, unmittelbare Erfahrung des Lebens. Wie prägen diese Bedürfnisse den Berufsalltag und hindern/fördern ein erfülltes Leben? Der tiefere Sinn von Arbeit liegt in der Möglichkeit, unser Wesen und unsere Seele in die Welt hineinwirken zu lassen und diese zu verändern. Was ist es, was sich durch meine Existenz in der Welt und durch meine Arbeit zu verwirklichen versucht? Arbeitszeit ist Lebenszeit...


Zen-Weisheiten für Führungskräfte

Anna Gamma

Wer andere Menschen führen will, tut gut daran, bei sich selbst anzufangen; denn die Kunst des Führens beginnt bei uns selbst. Vorbildliche Menschen regen an, der Weisheit im eigenen Lebensalltag auf die Spur zu kommen. Ausgangspunkt der Ausführungen ist die tägliche Praxis einer herausragenden Zen-Persönlichkeit im alten China. Er weist einen Weg zum meisterlich geführten Leben. Seine Gestalt vermag auch heute noch Führungskräfte in der doppelten Aufgabe zu inspirieren, nämlich sich selbst und andere zu führen. Wie alle anderen Künste gelingt das meisterliche Führen nicht von allein. Eine wesentliche Voraussetzung besteht im bewussten „Ja“ zum eigenen Leben und seinen Heraus-forderungen - und dies jeden Tag neu. (Kongress: "Wirtschaften mit Geist und Seele", 29. Mai - 01. Juni 2008, Bad Kissingen, Vortrag, 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio)


Äußere Geschäfte und innere Entwicklung

Joachim Kamphausen

Nach über 40 Berufsjahren, davon 22 Jahren als Verleger, sind bei mir in 2005/6 zunehmend Verschleiß- und Ermüdungserscheinungen aufgetreten. Und das obwohl ich meine Arbeit immer selbstbestimmt organisieren und überwiegend engagiert und begeistert erbringen konnte; Geben und Nehmen standen weitgehend in einem guten Verhältnis, wie auch das von Aktiv- und Ruhephasen durchaus ausgewogen erschien. Ich habe meine Visionen umsetzen können und werde von einem guten Team unterstützt. Wir können zusammen auf eine Menge Erfolg zurückblicken und uns an einem kontinuierlichen Wachstum erfreuen. Wir arbeiten in einem Feld, in dem wir unsere innere Entwicklung auch immer gleich in die Produkte einbringen können, wie wir sie auch in unsere praktische Arbeit miteinander im Team einbringen. Hört sich ideal an?! Was ist dann falsch gelaufen? Sind wir evtl...


Die Ökonomie der Gabe - Wirtschaften mit Geist und Seele

Franz-Theo Gottwald

Vortrag auf dem Kongress »Wirtschaften mit Geist und Seele«, 2008. Mehr, mehr, mehr: Die Wirtschaft braucht Wachstum heißt es. Mit Konsumsteigerung sollen wir sie am Laufen halten. Zugleich setzt die vorherrschende Ökonomie des Westens aber auf das Prinzip des Mangels. Verknappung ist das Werkzeug, stetig wachsender Verbrauch der Motor. Die Folgen dieser »Mangelwirtschaft« sind: Ressourcenausbeutung, Klimawandel, Gier, Skrupellosigkeit... Das evolutionäre Prinzip der Vielfalt bleibt außer Acht. Welche Alternativen gibt es? Wie wären deren politische Rahmenbedingungen? Und wonach sehnt sich der aufgeklärte Konsument und Mensch wirklich? Antworten findet Gottwald u.a. in den Forschungsergebnissen zur »Pluralen Ökonomie«. In seinem mit wunderbaren Metaphern illustrierten Vortrag plädiert er für das Prinzip des Gebens und Helfens: Statt Gaben zu horten, gilt es, sie aktiv zu nutzen und weiterzugeben...