Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2007/04 - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung (Wien)
9 Produkte gefunden
Sortierung:
(Kongress: Ent-Bindung, Trauma und soziale Gewalt - Pychoanalyse, Sozial und Neurowissenschaften im Dialog, Frankfurt am Main, 3. - 5. Dezember 2004, Vortrag, 30 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (37,4 MB audio))
(Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien (Österreich), 28./29. April 2007, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 314 MB video))
Das Bewegende spüren - Phänomenologie in der existenzanalytischen Praxis Nach einleitenden Überlegungen, die das Bild der Anwendung der Phänomenologie aufzeigen, gibt Alfried Längle wertvolle Hinweise, wie die Phänomenologie in der Praxis umgesetzt werden kann. Er präsentiert, wie eher abstrakte Phänomene und die enorme geistige Entwicklung, die in der Philosophie stattgefunden hat, sich in einfache Fragen und Vorgangsweisen im Gespräch herunterbrechen lässt. Arbeiten wir mit einem Menschen, stellen wir uns Fragen wie: Was interessiert den Menschen? Was interessiert uns an diesem Menschen? Was interessiert an der Störung? Diese Fragen richten sich an das Bild des Menschen und gleichzeitig an die Aufgabe, die wir in einer therapeutischen oder beratenden Situation wahrnehmen. Als weiteren wichtigen Aspekt geht Längle auf die Ganzheitlichkeit des Menschen ein und wie sie zu verstehen ist. Schließlich ist in dem, wie ich etwas verstehe, mein Wesen enthalten...
(Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien, 28./29. April 2007, Vortrag, 29 Min., 1 CD / 1DVD oder als Sofortdownload (31 MB audio, 187 MB video))
Übertragungsanalyse als psychodynamische Phänomenologie (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien, 28./29. April 2007, Vortrag, 37 Min. auf 1 CD oder 1 CD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 247 MB video))
mit J. Bauer, Christoph Kolbe, Wolfgang Schmidbauer (Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, 28./29. April 2007, Panel, 41 Min. auf 1 CD oder 1DVD oder als Sofortdownload (40 MB audio, 408 MB video))
(Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, 28./29. April 2007, Vortrag, 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 297 MB video))
(Kongress: Das Wesentlische sehen - Phänomenologie in Psychotherapie und Beratung, Wien, 28./29. April 2007, Symposium, 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 324 MB video))
Vom Nutzen innerer Bilder Auf seine gewohnt leichte und verständliche Art bringt der berühmte Neurobiologe Gerald Hüther in den beiden vorliegenden Beiträgen Natur- und Geisteswissenschaften zusammen und erklärt, was wir tun müssen, um uns als handelnde, tätige, schöpferische und eingebundene Wesen zu erleben. In seinem Vortrag "Brett vorm Kopf" wird die Entstehung von Wahrnehmungsblockaden erläutert und gezeigt, wie wir diese überwinden können. Gerald Hüther lässt uns komplexe Phänomene aus neurobiologischer Sicht erkennen und verstehen. So wird auch auf der Ebene des Gehirns klar, dass der Mensch ein soziales Wesen ist, denn mit unseren Gehirnen sind wir nicht nur miteinander verbunden, sondern auch mit allem, was wir in der Welt wahrnehmen...