Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2006/04 - 56. Lindauer Psychotherapiewochen

2006/04 - 56. Lindauer Psychotherapiewochen


36 Produkte gefunden

Sortierung: 


Mit Worten berühren

Verena Kast

Was können Worte bewirken? Verena Kasts Vortrag ist eine vielschichtige Reflexion über die Wirkungsmacht der Sprache. Wer sich ihrer bewusst ist, eröffnet sich ein ungeheures Potenzial der Einflussnahme, der Synergien und Kreativität. Worte können uns in unseren Gefühlen berühren. Z.B. ein Gedicht, das die Gedanken auf etwas individuell Wesentliches lenkt. Es löst eine Kette von Assoziationen aus. Und eröffnet so neue Denk-, Sinn- und Emotionsräume. Weil Worte uns zu Erinnerungen führen können, ist der einfühlsame Umgang mit ihnen im therapeutischen Prozess besonders wichtig. An Beispielen aus ihrer Praxis zeigt die Psychoanalytikerin, wie Sprache zum Schlüssel von Veränderungen wird: durch Worte, die berühren und so ungeahnte Ressourcen erschließen. Prof. Dr. Verena Kast (*1943) zählt zu den bekanntesten Psychotherapeutinnen im deutschsprachigen Raum. Sie lehrt in Zürich am C.G. Jung-Institut und ist Professorin für Psychologie an der dortigen Universität...


Ver-rücktes zurechtrücken - KBT mit schizophrenen Menschen

Barbara Bayerl

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 413 MB video))


Neurobiologie des Gedächtnisses

Hans J. Markowitsch

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 443 Min. auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (534 MB audio, 2,8 GB Video))


Heilsame Berührungen

Luise Reddemann

In der Heilkunde spielt(e) Berührung schon immer eine bedeutsame Rolle. Andererseits gilt in der Psychotherapie eher ein Berührungsverbot. Wenn wir davon ausgehen, dass Berührung heilsam ist, ist es für PsychotherapeutInnen von Wert, genauer darüber Bescheid zu wissen, welche Formen heilsamer Berührung es gibt, und wie man diese ggf. mit Psychotherapie kombinieren kann. Vorgestellt werden auch durch Videofilme: Klassische Massage, Aromatherapie, Breema-Körpertherapie und die Rosen-Methode. (Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 273 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (461 MB audio, 1,7 GB video) DVDs)


Das ruhige Liegen auf der Couch

Claudia Guderian

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 496 MB Video))


Bewegt von Liebe

Wilhelm Schmid

IM MP3-Format!   Ein philosophisches Seminar über Liebe und Lebenskunst. Von Prof. Dr. Wilhelm Schmid, dem führenden Vertreter der Lebenskunst-Philosophie in Deutschland; gehalten auf den Lindauer Psychotherapiewochen 2006. Nichts bewegt die Menschen mehr als die Liebe. Die Sehnsucht nach ihr erfüllt uns ein Leben lang: als Singles und Suchende, als Verliebte oder Verlassene und vor allem innerhalb einer bestehenden Partnerschaft. Die Liebe ist selbst dann eine »Ausnahmeerfahrung«. Was aber ist die Liebe? Sie ist so faszinierend wie unfassbar; eine allgemein verbindliche Definition gibt es nicht. Schmid spürt dem Phänomen der Liebe zu sich wie zu anderen nach und macht es verständlicher. In seinem Seminar bespricht Schmid auch typische Schwierigkeiten in Beziehungen: von der großen Spannung zwischen Freiheit und Bindung bis hin zu Fragen von Macht und Gewohnheit in Partnerschaften...


Mit Worten berühren

Verena Kast

Was können Worte bewirken? Verena Kasts Vortrag ist eine vielschichtige Reflexion über die Wirkungsmacht der Sprache. Wer sich ihrer bewusst ist, eröffnet sich ein ungeheures Potenzial der Einflussnahme, der Synergien und Kreativität. Worte können uns in unseren Gefühlen berühren. Z.B. ein Gedicht, das die Gedanken auf etwas individuell Wesentliches lenkt. Es löst eine Kette von Assoziationen aus. Und eröffnet so neue Denk-, Sinn- und Emotionsräume. Weil Worte uns zu Erinnerungen führen können, ist der einfühlsame Umgang mit ihnen im therapeutischen Prozess besonders wichtig. An Beispielen aus ihrer Praxis zeigt die Psychoanalytikerin, wie Sprache zum Schlüssel von Veränderungen wird: durch Worte, die berühren und so ungeahnte Ressourcen erschließen.   Vortrag im Rahmen der 56. Lindauer Psychotherapiewochen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen" vom 17. - 28. April 2006 in Lindau, ca. 50 Min...


Psychoanalyse und Körperpsychotherapie

Peter Geißler

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Seminar, 429 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (517 MB audio) )


Tanztherapie - Deutung von Bewegung

Silvia Birklein

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 57 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 353 MB Video))


Eifersucht und Neid - ihre psychodynamische Bedeutung und Behandlung

Léon Wurmser

Diese beiden Affekte spielen vermutlich in jeder Psychotherapie und Psychoanalyse eine hervorragende aber oft stark verhüllte und unterdrückte oder verleugnete Rolle. Sehr viel und in oft doktrinärer Weise wurde in den letzten Jahrzehnten über den Neid in der Literatur geschrieben, aber fast nichts mehr über die Eifersucht. Doch ergeben neue Untersuchungen überraschende Einsichten: 1.) In die große Rolle des Gebärmutterneides, im weiten Sinne als Neid auf die Organe und Funktionen des weiblichen Körpers und auf Weiblichkeit überhaupt bei männlichen wie weiblichen Patienten und wie dieser Neid verinnerlicht und im Über-Ich verewigt erscheint. 2.) Wie früh und prominent Eifersucht in der Entwicklung nachzuweisen ist, und welch komplexe Schichtung die pathologische Eifersucht hat. Sie ist keineswegs auf sexuelle Eifersucht beschränkt, sondern betrifft alle Formen des Sich-ausgeschlossen-fühlens. (Kongress: 56...


Psychosomatik der Haut - das Haut-Ich

Uwe Gieler

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 497 MB video))


Das Ringen um Nähe und Distanz - Selbstberührung und Selbstverletzung

Ulrich Sachsse

Selbstverletzung ist ein „Medikament“, das in Situationen von höchstem Stress hilfreicher ist, als alles, was die Pharmaindustrie bisher zu bieten hat. In seinem Vortrag schildert der bekannte Göttinger Psychiater und Psychoanalytiker Ulrich Sachsse einfühlsam die körperlich-seelischen Zustände von Patienten, die sich schneiden oder Brandwunden zufügen. Anhand von Gedichten und Bildern der Betroffenen, erläutert Sachsse die oft dramatischen Lebenshintergründe. Das Symptom der Selbstverletzung kann in verschiedenen Zusam-menhängen auftreten, z.B. bei Schizophrenie, Borderline oder Missbrauch. Sachsse mahnt deshalb zu einer differenzierten Diagnose. Er macht deutlich, dass Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und selbst verletzendem Verhalten nicht dauerhaft behindert sind, wenn sie richtig behandelt werden. Das erfordert allerdings Verständnis und Selbstschutz seitens der Therapeuten...


Das Bedürfnis nach Berührung

Ortwin Linderkamp

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 485 MB Video))


Konflikte in Szene setzen?

Joachim Becker

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 278 MB Video))


Innere Bewegung und Methaphern der Bewegung in der Psychotherapie

Michael B. Buchholz

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 366 MB Video))


Psychosomatik von Schmerz und Bewegungsstörungen

Ulrich T. Egle

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 0,4 GB Video))


Neurobiologie - berühren, erregen und beruhigen

Martin Grunwald

Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 363 MB Video)


Die Dynamik im Bild

Doris Titze

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 0,4 GB Video))


Neurobiologie der Bewegung

Bertram Opitz

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 46 Min. auf 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 222 MB Video))


Kasuistik zum Thema der Eifersucht und des Neides mit besonderer Berücksichtigung der Traumanalyse

Léon Wurmser

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 431 Min., 6 CDs oder als Sofortdownload (502 MB audio))


Wesen und Wandel - Entwicklungen in der KBT

Christine Gräff

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 677 MB Video))


Fokusformulierung mit der neuen OPD2 (Vorlesung)

Gerd Rudolf, Manfred Cierpka, Tilman Grande

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vorlesung, 266 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (309 MB audio, 900 MB Video))


Wessen Lippen schweigen, der schwätzt mit den Fingerspitzen...

Ulrich Streeck

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 294 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (331 MB audio))


Entwicklungspsychotherapie bei Kindern und Jugendlichen ...

Annette Streeck-Fischer

... mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen (Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 431 Min., 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (432 MB audio, 2,8 GB Video))


Theorie und Praxis der Neuropsychiatrie und -psychotherapie

Eckart Rüther

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 450 Min. 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (430 MB audio, 1,5 GB video))


Interaktionsanalyse

Rainer Krause

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 44 Min., 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 400 MB Video))


Bewegt sein als Lust und Last

Wilhelm Schmid

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 415 MB video))


...dort wo ich berühre, werde ich auch berührt

Joachim Küchenhoff

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 330 MB Video))


Göttinnen und Heldinnen in der Mythlogie

Wolfhard H. König

Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 442 Min., 6 CDs / 3 DVDs oder als Sofortdownload (460 MB audio, 1,9 GB Video)


Berühren und berührt werden - Zur Evolutionsbiologie von Liebe und Sexualität

Wulf Schiefenhövel

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 1 GB video))


Fokusformulierung mit der neuen OPD2 (Seminar)

Gerd Rudolf

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Seminar, 452 Min. auf 6 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (494 MB audio, 1,3 GB Video))


Differenzierung der Liebe durch koevolutionäre Paartherapie

Jürg Willi

Einflussreiche amerikanische Paartherapeuten halten die Liebesehe für gescheitert. Neuere Untersuchungen andererseits sehen in der Liebe das Hauptmotiv für den Zusammenhalt von Paaren. Die koevolutionäre Paartherapie unterstützt die Entwicklung der Partner in der Auseinandersetzung um die Liebe. Die ursprüngliche Vision der absoluten Liebe bedarf der Differenzierung durch die Realität des Zusammenlebens. Dabei auftretende Verletzungen der Liebe bilden oft den Hintergrund des aktuellen Zerwürfnisses. Therapeutische Techniken wie Kommunikationsübungen oder Ausgleichen von Geben und Nehmen verfehlen oft ihr Ziel, wenn dabei nicht die dahinter stehende, verletzte Liebe, aber ebenso der Respekt vor der Freiheit der Liebe angesprochen wird. Besprochen werden u. a. paartherapeutische Techniken und Strategien, die koevolutive Fallkonzeption, die Nutzung partnerschaftlicher Vorwürfe als persönliche Herausforderung, die Einzelexploration in der Paarsitzung, der Settingwechsel...


Berührungskrank - Psychosomatik bei Hautkrankheiten

Uwe Gieler

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 453 Min., 6 CDs / 3 DVDs oder als Sofortdownload (510 MB audio, 3,1 GB Video))


IRT - Imaginatives Resonanztraining

Paul Meyer und Konrad Maurer

(Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Seminar, 437 Min. auf 6 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (522 MB audio, 2,1 GB Video))


Einführung in die Psychoanalyse - 150 Jahre Sigmund Freud

Michael Ermann

Vor 150 Jahren wurde Sigmund Freud geboren. Sein Werk hat das Menschenbild der westlichen Kultur nachhaltig beeinflusst und schuf die Grundlage zur modernen Psychotherapie. Prof. Dr. Michael Ermann erläutert Freuds innovative Entwürfe vor dem Hintergrund seiner Biografie. In leicht verständlicher Form schlägt er dabei jeweils die Brücke zum heutigen Stand der Wissenschaft. Der Weg zum Unbewussten Die Grundlegung der Psychoanalyse Freud und die psychoanalytische Bewegung Der alte Freud: von Wien ins Exil 5. Freud und die Psychoanalyse heute


Aspekte der Resonanz

Verena Kast, Barbara Fredrickson, Korai Peter Stemmann, Paul Meyer

Von der Kunst, sich einzufühlen und mitzuschwingen Namhafte Sprecher nähern sich dem Thema Resonanz aus verschiedenen Blickrichtungen. Verena Kast zeigt in "Resonanz mit dem kulturellen Unbewussten - als Ressource des Personseins", wie wir unseren kulturellen Fundus, ausgedrückt etwa durch Sprache und Mythen, in Musik, Religion und Wissenschaft notwendig brauchen, um unser alltägliches Leben verstehen und leben zu können. In "Warum es sich auszahlt, von positiven Gefühlen zur positiven Resonanz zu gehen verknüpft Barbara Fredrickson die Auswirkungen positiver Gefühle mit aktuellen Erkenntnissen aus Neurobiologie, Hirnforschung und Genetik und zeigt, dass Verbundenheit und Wärme sich positiv auswirken - bis auf molekulare, selbst genetische Ebenen hin...