Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2005/04 - Die Generation der Kriegskinder (Frankfurt a.M.)

2005/04 - Die Generation der Kriegskinder (Frankfurt a.M.)


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


Kriegskindheit in Deutschland - damals und heute

Hartmut Radebold

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (51 MB audio)


Lebenslange Folgen?

Andreas Kruse

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 91 Min., 2 CD)


Holocaust-Gedenken und das Leid der Deutschen

Micha Brumlik

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 53 Min. auf 1 CD)


Belastende Kriegserfahrungen und kindliche Entwicklung

Werner Bohleber, Marianne Leuzinger-Bohleber, Peter Riedesser

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 112 Min. auf 2 CDs)


Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland

Hartmut Radebold, Peter Härtling, Sabine Bode, Jürgen Zinnecker, Michael Ermann, Imbke Behnken, Monika Jetter, Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich

7 Vorträge, gehalten u.a. auf dem Kongress »Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende«, Frankfurt 14. - 16. April 2005. Sie haben Bombenangriffe miterlebt oder die Vertreibung. Ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder gefallen. Doch die Erinnerungen an den Verlust von Heimat, Sicherheit und Geborgenheit hielten die Kriegskinder in sich verschlossen in der Nachkriegszeit blieb für die Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse keine Zeit. Erst im Rentenalter beginnt die Generation der zwischen 1930 und 1945 Geborenen das Schweigen zu brechen. Viele schauen zum ersten Mal im Leben zurück. Sie fangen an zu begreifen, dass so manches in ihrem Leben auf ihre Kriegserlebnisse zurückzuführen ist. Um die Erfahrungen und Erinnerungen dieser »vergessenen Generation« geht es in diesen sieben Vorträgen...


Kriegskinder weltweit: Die Perspektive der Kinder

Emmy E. Werner

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 42 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio))


Erinnerungen leben lernen

Peter Härtling

(Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 35 Min. auf 1 CD)


Versuche und Wege, den Langfristfolgen

Harald Welzer

der Kriegskindheit auf die Spur zu kommen (Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Vortrag, 64 Min. auf 1 CD)


Kriegsväter, von Töchtern befragt

Imbke Behnken

Mitwirkende: Monika Jetter, Hamburg und Dipl.-Päd. Ulla Roberts, Frankfurt (Int. Kongress: Die Generation der Kriegskinder und Ihre Botschaft für Europa – 60 Jahre nach Kriegsende, 14. – 16. April 2005, Frankfurt a. Main, Workshop, 85 Min. auf 2 CDs)