Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2005/02 - Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände (Zürich)
14 Produkte gefunden
Sortierung:
Forum: Geschichten zu Resilienz (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Vortrag, 32 Minuten auf 1 CD)
Bruno Hildenbrand beleuchtet Resilienz in sozialwissenschaftlicher Perspektive. Wann ein Orientierungs- und Handlungsmuster als Resilienz- oder als Risikofaktor zu bezeichnen sei, kann nur in Relation zu dem spezifischen Kontext von Krisenbewältigung entschieden werden. Für die Wahl der Forschungsmethode heißt dies, dass eine einzelfallbezogene, fallrekonstruktive Herangehensweise notwendig ist. ( Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Vortrag, 68 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (82 MB audio)
9 Vorträge, gehalten auf dem Internationalen Resilienz-Kongress vom 09. - 12. Februar 2005 an der ETH Zürich. Es gibt Menschen, die bereits in ihrer Kindheit mit schwierigen Lebensbedingungen und großen Belastungen konfrontiert wurden. Diesen Entwicklungsrisiken zum Trotz wachsen sie zu erstaunlich stabilen Persönlichkeiten heran. Diese Fähigkeit, Krisen erfolgreich zu meistern, wird als Resilienz bezeichnet. Woraus ergibt sich diese seelische Widerstandsfähigkeit? Ist Resilienz angeboren oder ist sie lernbar? Die noch junge und aktuell viel beachtete Resilienzforschung geht dieser Frage auf den Grund. Sie fragt nach den Stärken und Ressourcen einer Person, statt sich an ihren Defiziten zu orientieren. Diese Vortragsreihe stellt die wichtigsten Ergebnisse zur Resilienz vor. Zu Wort kommen namhafte Pioniere des Konzepts, wie Emmy E. Werner, aber auch Praktiker...
Andrea Lanfranchi widmet sich in seinem Beitrag der Resilienzförderung von Kindern bei Migration und Flucht. Er bezieht sich dabei, auf die bahnbrechenden Forschungsarbeiten von Emmy Werner. Kinder aus Multiproblemmilieus, wie sie bei psychosozial belasteten Migrationsfamilien anzutreffen sind, erleben häufig Kindergarten, Schule und familien- und schulergänzende Institutionen der Kinderbetreuung als für ihre Widerstandskräfte förderlich. Hier können sie im optimalen Falle eine "strukturelle zweite Heimat finden", die als starker protektiver Faktor wirkt. Lanfranchi spricht sich für ein Zusammenspiel von risikozentrierten, ressourcenorientierten und prozessgesteuerten Angeboten im Zusammenspiel von Familie und sozialen Institutionen aus. (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Seminar, 71 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (90 MB audio))
Forum: Geschichten zu Resilienz (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Vortrag, 30 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (36 MB audio))
Fokus: Kinder und junge Erwachsene (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Seminar, 60 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio))
Dauerhafte Ehen haben oft eine Substanz, die äusserlich nicht sichtbar ist. Im Erwachsenenalter fördert nichts die persönliche Entwicklung so heraus wie eine Liebesbeziehung, aber auch nichts lähmt die persönliche Entwicklung so wie eine destruktiv gewordenen Beziehung. Langweilig und öde wird eine Beziehung erst, wenn die Partner es nicht verstehen, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und unangenehme Themen miteinander zu diskutieren. Vom Ablauf der Beziehungsgeschichte her gesehen ist der kritische Wendepunkt zu dieser langweiligen Beziehung die Enttäuschungsphase, die häufig der ersten Verliebtheitsphase folgt. Das Leiden am nie vollständigen Passen von zwei Personen, hat den positiven Effekt, dass sie sich über sich selbst auseinandersetzen müssen, dass sie versuchen werden, sich einander zu erklären und sich über sich selbst klarer zu werden...
Fokus: Praxis der Resilienz In diesem Workshop eröffnet der Referent durch die Untersuchung von Metaphern der Resilienz in sozialpsychologischen und klinischen Diskursen einen metaphernanalytischen Zugang zum Konzept der Resilienz. Seine These ist, dass eine veränderte Wahrnehmung von Problemen häufig mit einer veränderten metaphorischen Strukturierung des Problemfeldes verbunden sei. Auch der Begriff der Resilienz existiere nicht an sich, sondern stelle eine Beobachtungskategorie dar, die aus ihrem sprachlichen Gebrauch erschlossen werden müsse und in unterschiedlichen Kontexten benutzt würde. Metaphern strukturierten oft implizit das Denken und eröffneten damit auch Möglichkeiten von Hilfsangeboten. (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Workshop, 150 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (171 MB audio))
Fokus: Jugendliche und Erwachsene - Forschung und Praxis (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Semiar, 97 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 606 MB video)
(Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Vortrag, englisch, 34 Minuten auf 1 CD)
Eckpunkte therapeutischer Entwicklung Fokus: Kinder und junge Erwachsene (Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Seminar, 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio))
Urs Hepp beschreibt in seinem Beitrag wie traumatische Erfahrungen nicht nur Leid und psychische Störungen, sondern auch einen Reifungsprozess auslösen können. Dies beschreibt er in drei Bereichen: Veränderung der Selbstwahrnehmung, Veränderung interpersoneller Beziehungen und Veränderung der Lebenseinstellung.
(Kongress: Resilienz - Gedeihen trotz widriger Umstände, Zürich, 09. - 12. Februar 2005, Vortrag, englisch, 86 Minuten auf 2 CDs oder als Sorortdownload (90 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2004, 23 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (27 MB audio))