Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2003/04 - 53. Lindauer Psychotherapiewochen
22 Produkte gefunden
Sortierung:
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 72 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 60 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)
Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload 70 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 262 Minuten auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder 5 CDs oder als Sofortdownload (303 MB audio, 3 GB))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 314 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (333 MB audio)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 55 Minuten auf 1 CD)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)
... auf spätere Vorstellungen über Beziehungen und Partnerschaft (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 300 Minuten auf 5 CDs)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (53. Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn vom 12. - 26. April 2003 in Lindau, 2003, auf 5 CDs oder als Sofortdownload (409 MB audio))
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 274 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (357 MB audio)
Literarische Gestaltung der Identitätsproblematik (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 279 Minuten 5 CDs)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 300 Minuten auf 5 CDs)
(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vortrag, 53 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (757 MB video)
Themen: Überblick über die Formen posttraumatischer Störungen / Komplexe posttraumatische Belastungsstörung / Grundsätze im Umgang mit traumatischem Stress / Erprobte und bewährte traumaadaptierte Therapieverfahren: Psychoanalyse nach Léon Wurmser / Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie (MPTT) nach Fischer / Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT®) nach Reddemann / Verhaltenstherapie nach Foa und Ehlers / Hypnotherapie nach Gurris / EMDR. (2003, 258 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (269 MB audio, 2,5 GB video))
In welcher Weise hängen verschiedene Alltagsbeziehungen (Partnerschaft, Elternschaft, Freundschaft, etc.) und die Beziehungskonzepte verschiedener Therapierichtungen zusammen? Die Funktion von Beziehungen in vormodernen vs. modernen Zeiten wird mittels historischer Rückblicke analysiert und geschlechtsspezifische Unterschiede thematisiert. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (514 MB audio))
Schwierige Beziehungserfahrungen, verbunden mit heftigen Emotionen, werden internalisiert in Form von Komplexen. Diesen Komplexen entsprechen bestimmte Lebensthemen. Zum Beispiel das Lebensthema: Ich komme immer zu kurz. Meistens geht es bei diesen Komplexen um eine Verhinderung in einem bestimmten Lebensbereich. Gerade diese Verhinderung, begleitet von einer entsprechenden Emotion, ist aber auch Anreiz zur Veränderung dieses Themas und damit zur Entwicklung. Verschiedene, eher alltägliche Komplexe werden auf das in ihnen enthaltene emotionale und allenfalls auch klinische Lebensthema und dessen mögliche Veränderung befragt. (2003, 290 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (329 MB audio))
Die Suche nach Autonomie und Beziehung, nach gelingendem Leben trotz mancher Benachteiligung am Anfang und im Verlauf, sind Lebensthemen, so alt wie die Märchen. Wie Märchen in symbolischer Sprache und vorwissenschaftlichem, aber präzisem Erfahrungswissen von Lebensthemen sprechen und den Umgang mit Lebensthemen lehren, ist Inhalt dieser Vorlesung, in die auch Vergleichsmaterial aus therapeutischen Prozessen einbezogen wird. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (619 MB audio))
Wenn ein Kind starken Zwang erlebt, dann kann es seine Bedürfnisse, die es zum Überleben braucht nicht mehr "als Eigenes" entwickeln. Dieses "Eigene" wird dann abgespalten und als "Fremdes" bekämpft. Sowohl von der strengen Autoritätsperson als auch vom "gehorsamen" Kind selbst. Da es sich eine Trennung von seiner strengen Bezugsperson nicht leisten kann, ist es gezwungen, sich mit ihr zu identifizieren. Es entsteht die Neigung, Autoritäten zu idealisieren und seinen Gehorsam als "selbst gewählte Treue" zu erleben. Innere Regungen zur Freiheit werden mit Ungehorsam gegenüber der Macht, von der man Anerkennung und Lob möchte, gleichgesetzt. Alles, was die dahinter steckende Angst aufdecken könnte, und was zu Wahrheit oder wirklicher Liebe führen könnte, wird nicht nur gehasst sondern auch zerstört. Der Erwachsene bekämpft dann das "Eigene" als "Fremdes" bei sich und anderen. (2003, 55 Min. als Film 98 Min...