Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachkongresse 2003/04 - 53. Lindauer Psychotherapiewochen

2003/04 - 53. Lindauer Psychotherapiewochen


22 Produkte gefunden

Sortierung: 


Langzeitfolgen früher Stresserfahrungen für die Gesundheit im Erwachsenenalter

Ulrich T. Egle

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio))


Wir Kriegskinder

Michael Ermann

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 72 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio))


Liebe und Lust

Astrid Riehl-Emde

  (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 60 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio))


Lebensthemen und Kreativität

Rainer M. Holm-Hadulla

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)


Lebensgeschichte, Lebenslinie und Lebensstil

Thomas Reinert

Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD


In die Welt kommen, aus der Welt gehen

Rolf Verres

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload 70 MB audio))


Hysterie - Ein Störungsbild nach seinem Schiffsbruch

Sven Olaf Hoffmann

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 262 Minuten auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder 5 CDs oder als Sofortdownload (303 MB audio, 3 GB))


Angst vor Anderen. Zur sozialen Phobie und anderen sozialen Ängsten

Ulrich Streeck

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 314 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (333 MB audio)


Die Frage Wozu? - Eine Kinderfrage? Über den Sinn des Lebens

Gernot Böhme

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 55 Minuten auf 1 CD)


Es gibt immer eine zweite Chance

Manfred Cierpka

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)


Beziehungserfahrungen in der Kindheit und ihre Auswirkungen ...

Klaus Grossmann und Karin Grossmann

... auf spätere Vorstellungen über Beziehungen und Partnerschaft (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 50 Minuten auf 1 CD)


Kinder als Opfer von Krieg und Verfolgung

Peter Riedesser

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 300 Minuten auf 5 CDs)


Affekte

Rainer Krause

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt.   (53. Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn vom 12. - 26. April 2003 in Lindau, 2003, auf 5 CDs oder als Sofortdownload (409 MB audio))


Entwicklungsbedingungen und fördernde Umwelt

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 274 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (357 MB audio)


Bin ich das? Oder das? Was ist das Ich?

Heidi Gidion

Literarische Gestaltung der Identitätsproblematik (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 279 Minuten 5 CDs)


Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen heute

Annette Streeck-Fischer

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 300 Minuten auf 5 CDs)


Kinder- und Familienschicksale

Wassilios E. Fthenakis

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vortrag, 53 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (757 MB video)


Die Behandlung traumatisierter Patientinnen und Patienten

Luise Reddemann

Themen: Überblick über die Formen posttraumatischer Störungen / Komplexe posttraumatische Belastungsstörung / Grundsätze im Umgang mit traumatischem Stress / Erprobte und bewährte traumaadaptierte Therapieverfahren: Psychoanalyse nach Léon Wurmser / Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie (MPTT) nach Fischer / Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT®) nach Reddemann / Verhaltenstherapie nach Foa und Ehlers / Hypnotherapie nach Gurris / EMDR. (2003, 258 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (269 MB audio, 2,5 GB video))


Alte und moderne Beziehungskonzepte im Alltag und in der Psychotherapie

Eva Jaeggi

In welcher Weise hängen verschiedene Alltagsbeziehungen (Partnerschaft, Elternschaft, Freundschaft, etc.) und die Beziehungskonzepte verschiedener Therapierichtungen zusammen? Die Funktion von Beziehungen in vormodernen vs. modernen Zeiten wird mittels historischer Rückblicke analysiert und geschlechtsspezifische Unterschiede thematisiert. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (514 MB audio))


Lebensthemen als Brennpunkte der Entwicklung

Verena Kast

Schwierige Beziehungserfahrungen, verbunden mit heftigen Emotionen, werden internalisiert in Form von Komplexen. Diesen Komplexen entsprechen bestimmte Lebensthemen. Zum Beispiel das Lebensthema: Ich komme immer zu kurz. Meistens geht es bei diesen Komplexen um eine Verhinderung in einem bestimmten Lebensbereich. Gerade diese Verhinderung, begleitet von einer entsprechenden Emotion, ist aber auch Anreiz zur Veränderung dieses Themas und damit zur Entwicklung. Verschiedene, eher alltägliche Komplexe werden auf das in ihnen enthaltene emotionale und allenfalls auch klinische Lebensthema und dessen mögliche Veränderung befragt. (2003, 290 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (329 MB audio))


Lebensthemen im Märchen - Von der Suche nach Autonomie und Beziehung

Ingrid Riedel

Die Suche nach Autonomie und Beziehung, nach gelingendem Leben trotz mancher Benachteiligung am Anfang und im Verlauf, sind Lebensthemen, so alt wie die Märchen. Wie Märchen in symbolischer Sprache und vorwissenschaftlichem, aber präzisem Erfahrungswissen von Lebensthemen sprechen und den Umgang mit Lebensthemen lehren, ist Inhalt dieser Vorlesung, in die auch Vergleichsmaterial aus therapeutischen Prozessen einbezogen wird. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (619 MB audio))


Die Konsequenzen des Gehorsams für die Entwicklung von Identität und Kreativität

Arno Gruen

Wenn ein Kind starken Zwang erlebt, dann kann es seine Bedürfnisse, die es zum Überleben braucht nicht mehr "als Eigenes" entwickeln. Dieses "Eigene" wird dann abgespalten und als "Fremdes" bekämpft. Sowohl von der strengen Autoritätsperson als auch vom "gehorsamen" Kind selbst. Da es sich eine Trennung von seiner strengen Bezugsperson nicht leisten kann, ist es gezwungen, sich mit ihr zu identifizieren. Es entsteht die Neigung, Autoritäten zu idealisieren und seinen Gehorsam als "selbst gewählte Treue" zu erleben. Innere Regungen zur Freiheit werden mit Ungehorsam gegenüber der Macht, von der man Anerkennung und Lob möchte, gleichgesetzt. Alles, was die dahinter steckende Angst aufdecken könnte, und was zu Wahrheit oder wirklicher Liebe führen könnte, wird nicht nur gehasst sondern auch zerstört. Der Erwachsene bekämpft dann das "Eigene" als "Fremdes" bei sich und anderen.   (2003, 55 Min. als Film 98 Min...