Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Zeitgeschichte / Zeitgeist
718 Produkte gefunden , Seite 1 von 15
Sortierung:
der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" Diese Titel sind enthalten (Video): DGTD25-V1D Andreas Maercker: Psyche im Krisenmodus (Video) DGTD25-V2D Martin Auerbach: Wissen und Nicht-Wissen (Video) DGTD25-V3D Peter Zimmermann: Trauma und moralische Konflikte im militärischen Kontext (Video) DGTD25-V4D Ralf Vogel: Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung (Video) DGTD25-V5D Claritta Martin: Von Klimaangst zu Klimamut (Video) DGTD25-VK1C Thomas Kübler: 80. Jahrestag des Kriegsendes und das Dresdner Trauma (Audio) DGTD25-W1D Martina Rudolph: Therapeutische Arbeit mit täteridentifizierten Anteilen (Video) DGTD25-W2D Harald Schickedanz: Arbeit mit destruktiven Anteilen (Video)
Aktuelle Entwicklungen der Psychotraumatologie Viele große und kleine Krisen und Instabilitäten prägen unsere Zeit: Kriege, Epidemien, Klimawandel, wirtschaftliche Unsicherheiten, Gewaltzunahmen in einigen Bereichen. Viele der psychischen Folgen gehören in das Spektrum der Trauma- und Belastungsstörungen. Andreas Maercker spricht über Neuentwicklungen innerhalb und ausserhalb des ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation, insbesondere über die neue Kategorie der Kontinuierlichen Traumatischen Belastungsreaktion. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 1 GB video)
Die Schwierigkeit, traumatische Ereignisse zu erkennen / anzuerkennen Menschen, die ein massives Trauma erfahren haben, stehen vor der schwierigen Aufgabe, das Erlebte zu verarbeiten. Das Geschehnis überwältigt oft die Fähigkeit der Psyche, es voll wahrzunehmen und in ein Narrativ einzuordnen. Manchmal dauert dies eine lange Zeit - Monate, Jahre und Jahrzehnte. Man kann gleichzeitig "Wissen und Nicht-Wissen" ("Knowing and Not Knowing" - Zitat von Dori Laub). Wann ist es Verdrängen, eine Schwierigkeit der Erinnerung und des Einordnens - des Wissens vom Ereignis? Wann ist es ein aktives Verleugnen? Wann ist es Dissoziation? Dokumentaraufnahmen und Medien - vor allem soziale Medien heute - spielen eine große Rolle am (An)Erkennen und an der Wahrnehmung oder Nicht-Wahrnehmung oder Verleugnung von traumatischen Ereignissen. Der Überfall vom 7.10...
Traumatische Erfahrungen und daraus resultierende psychische Traumafolgestörungen sind in heutigen Gesellschaften ein häufiges Phänomen, insbesondere bei Einsatzkräften wie auch dem Militär. Die Konstrukte klassischer Traumafolgestörungen werden in den letzten Jahren ergänzt durch Forschungsergebnisse und klinische Erfahrungswerte zu Veränderungen persönlicher Wertorientierungen sowie moralischer Verletzungen ("Moral Injury") nach Traumaeinwirkung. Daraus wurden erste therapeutische und präventive Konzeptionen abgeleitet, die zunehmend in die präklinische und klinische Versorgung einfließen. Der Vortrag gibt einen Überblick über moralbezogene Konstrukte und Interventionsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1 GB video)
Psychotherapie in Zeiten kollektiver Verunsicherung - Gesellschaftliche Bedrohungsszenarien und ihre Auswirkungen auf die psychotherapeutische Praxis Polykrisen, Multikrisen, Dauerkrisen. Die verbalen Maximalismen der Medien versuchen eine gesellschaftliche Grundsituation einzufangen, die v. a. durch eine Stimmung der Verunsicherung beschrieben werden kann. In dieser Situation entstehen Wechselwirkungen mit der intrapsychischen Dynamik der Einzelnen, die wir auch in der psychotherapeutischen Situation erleben. Der Vortrag möchte für die Beachtung und ggf. auch Nutzung kollektiver Verunsicherungsszenarien in der Psychotherapie sensibilisieren und erste praktische Anregungen vermitteln. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 1 GB video)
PatientInnen zu vermitteln, dass sie im Hier und Jetzt in Sicherheit sind: Ein entscheidender Baustein der Traumatherapie. Doch diese Sicherheit wird in der Klimakrise erschüttert. Sie bedroht die psychische Gesundheit - von PatientInnen ebenso wie TherapeutInnen. Welche Auswirkungen kennen wir? Wie können wir Angst und Hilflosigkeit, Wut und Trauer begegnen? Welche Haltung können wir entwickeln, um auch in Zeiten großer Unsicherheit eine unterstützende Rolle einzunehmen? Der Vortrag bietet Impulse zu diesen Fragen und geht nicht zuletzt darauf ein, wie wir psychische Resilienz im Kontext der Klimakrise stärken können. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 741 MB video)
Eine Rezeptionsanalyse bis in die Gegenwart Von 2005 - 2010 arbeitete eine internationale Historikerkommission an dem Forschungsprojekt der genauen Bestimmung der Opferzahlen der Bombenangriffe vom 13. zum 14. Februar 1945 unter Leitung des Stadtarchivs Dresden. Bis zu dem Zeitpunkt galt die Zahl von 35.000 Opfern als gesetzt und spielte in der Rezeptionsgeschichte des Angriffs eine wichtige aber unantastbare Rolle. Damit war Dresden auch die Stadt mit den meisten Todesopfern und in der DDR-Geschichtsrezeption die Stadt in der sich die Sinnlosigkeit der Zerstörung von Menschenleben und Städten symbolisierte. Die Städtepartnerschaft mit dem ebenfalls zerstörten Coventry bildete eine internationale Linie. Im Zuge dieser Historikerkommission wurden über 1.000 Interviews mit ZeitzeugInnen geführt. Viele dieser stehen heute nicht mehr zur Verfügung...
Eine besondere Herausforderung in der Arbeit mit komplex traumatisierten und hochdissoziativen Patient*innen stellt die Arbeit mit sogenannten destruktiven bzw. kontrollierenden Anteilen dar. Dabei ist immer wieder eine wertfreie und validierende Grundhaltung auch diesen Anteilen gegenüber notwendig, nur so kann eine zunehmende Integration stattfinden und alte, dysfunktionale Überzeugungen und Verhaltensweisen, die von den Anteilen ausgehen, können modifiziert werden. Es sollen im Workshop wichtige Informationen zur Entstehung und eine Einordnung dieser Anteile in den Gesamtkontext des Störungsbildes aber auch des Heilungsprozesses vermittelt werden. Des Weiteren werden spezifische Techniken und Interventionen vorgestellt. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 101 Min...
Eine besondere Herausforderung in der Arbeit mit komplex traumatisierten und hochdissoziativen Patient*innen stellt die Arbeit mit sogenannten destruktiven bzw. kontrollierenden Anteilen dar. Dabei ist immer wieder eine wertfreie und validierende Grundhaltung auch diesen Anteilen gegenüber notwendig, nur so kann eine zunehmende Integration stattfinden und alte, dysfunktionale Überzeugungen und Verhaltensweisen, die von den Anteilen ausgehen, können modifiziert werden. Es sollen im Workshop wichtige Informationen zur Entstehung und eine Einordnung dieser Anteile in den Gesamtkontext des Störungsbildes aber auch des Heilungsprozesses vermittelt werden. Des Weiteren werden spezifische Techniken und Interventionen vorgestellt. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der DGTD "Trauma, Dissoziation und Sicherheit - Begleitung traumatisierter Menschen in verunsichernden Zeiten" vom 08. bis 10. Mai 2025 in Dresden, ca. 73 Min...
Und: Warum Narrative der Schlüssel zu unserem Verständnis der Welt sind Robert Burdy, langjähriger TV-Moderator und ARD-Korrespondent und seit 20 Jahren als Executive-Coach sowie als Rhetorik- und Medientrainer tätig, zeigt hier, wir wir mit emotional intelligenter Kommunikation eine enorme Wirkung erzielen. Unser Leben wird von Kommunikation bestimmt. Wir sind immer und überall im Austausch mit anderen. Und doch setzen wir uns kaum damit auseinander, wie wir kommunizieren. Dabei könnten wir mit dem richtigen Wissen nicht nur besser verstanden werden sondern auch unsere Beziehungen stärken. Höchste Zeit also, alte Kommunikationsgewohnheiten zu hinterfragen und schädliche Strategien abzulegen. Wie unsere Botschaften endlich ankommen und wie unsere Gespräche zu einer echten Win-Win-Situation für alle Beteiligten werden, zeigt Robert Burdy praktisch in folgenden Kernthemen: Warum Kommunikation vor allem emotional wirkt und deshalb nie reine Kopfsache ist...
Die Bestseller aus 75 Jahren Lindauer Psychotherapiewochen Diese Titel sind enthalten: JOK2304M Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Sylvia Wetzel, Klaus Renn : Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung (Audio) JOK3027D Gerald Hüther, Hanns Hippius und Eckart Rüther : Psycho-neurobiologische Modelle - Psychische Störungen und ihre Wechselwirkungen (Video) JOK2210C Arno Gruen : Der Fremde in uns - Persönliche und politische Konsequenzen (Audio) JOK1270D Karin und Klaus Grossmann : Bindung - Das Geflecht des Lebens (Video) JOK1877C Verena Kast : Mit Worten berühren (Audio) JOK2227M Luise Reddemann : Traumafolgestörungen und Positive Psychologie (Audio) JOK2337M Eckhard Roediger : Die innere Botschaft (Audio) JOK3150M Luise Reddemann : Burnout-Prophylaxe (Audio) JOK3071D Gerhard Roth : Entscheidungsfindung (Video) JOK3046M Ulrich T...
Bildung im digitalen Zeitalter Wie trifft man gute Entscheidungen? Oder sollte man diese lieber digitalen Assistenten überlassen? Was können komplexe Algorithmen, was nicht? Haben Sie sich auch gewundert, warum neue Matratzen und Kühlschranke mit Datenschutzerklärungen ankommen? In diesem Vortrag lade ich Sie zu einer Reise ein in die Forschung über den Menschen in der digitalen Welt. Zuversicht in Technologie trifft hier auf Zweifel an der Motivation von Tech-Firmen und Staaten, die unser Verhalten und unsere Bedürfnisse durch Algorithmen beeinflussen. Die Herausforderung besteht darin, digital kompetent zu werden statt schlafwandelnd in die Überwachung zu gehen. Wenn Häuser, Fabriken und Städte smart werden, warum dann nicht auch die Menschen? Vortrag im Rahmen der 53. Lübecker Psychotherapietage am 21. Oktober 2024 im Kolosseum zu Lübeck, ca. 103 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 497 MB video).
Aufgabe und Wert des Alterns - eine existentielle Perspektive Spezifische existentielle Themen tragen erheblich zum Leiden am Alter bei, die auch zu psychischen Störungen führen können. Die Sinnfrage wird virulent. Doch enthält Alter auch eine Chance: Reife und Innerlichkeit. Inhaltliche Schwerpunkte Verständnis des Alters und Alterns Spezifische Probleme des Alterns und Altseins Erforderliches neues Selbst- und Weltverständnis Existentielle Sinnfrage Reife als Gewinn des Alterns Entwicklung zu mehr Innerlichkeit
Leben will sich immer weiter entfalten, will wachsen und blühen. Das schließt uns ein. Dieser Vortrag unterstützt besonders diejenigen, die Neues beginnen wollen und sich eine Veränderung in ihrem jetzigen Leben sowie neue Lebendigkeit wünschen. Im Offenen des Lebens ist es unsere Chance, uns ganz neu zu erfinden. Der Vortrag ist eine Entdeckungsreise in die Person, die wir sein könnten. Mit kurzem Zuschalten von Ulrich Schaffer. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio,1,4 GB video).
Beginnend mit der Entwicklungsgeschichte der Würde in unserem Kulturraum werden die verschiedenen Ausprägungen der Würde geklärt: von der an Status gebundenen Würde bis zum Grundrecht jedes Menschen und zur Heiligkeit der Würde. Das Besondere dieser Würde ist, dass sie unverletzbar und unverfügbar ist. Sie beseelt alle Menschen in der Tiefe ihres Seins, gleichwohl sie nicht immer zugänglich ist. Wird diese Quelle befreit, gewinnen wir Seins-Macht und werden fähig, in Vertrauen und Offenheit im Leben zu stehen. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 83 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (107 MB audio, 1,9 GB video).
Wir leben in einer Wendezeit und in einer Zeitenwende. Eine wirkliche Transformation entsteht durch konkrete und praktische Veränderungen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Energieversorgung, der Zukunft der Arbeit und nicht zuletzt in der weltweiten Verteilung der Macht. Mit dieser Liebeserklärung an die Zukunft möchte Dr. Franz Alt zeigen, warum es nötig und wie es möglich ist, die Erde für die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 949 MB video).
Wir werden in das Verhalten unserer Familie und unserer Kultur hineingeboren. Aber können wir innerhalb unseres Verhaltens und innerhalb des Verhaltens unserer Kultur aufwachen? Niemand weiß das! Aber wir sehnen uns nach Offenheit, Klarheit sowie Transformation. Und der Buddhismus ist eine Lehre, die in der Transformation von Verhalten verwurzelt ist – schauen wir, ob sich darin ein paar Ideen finden. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 4,5 GB video).
Gedichte, Meditation und Anleitung zur Entspannung Um Offenheit als Bewusstseinsqualität zu vergegenwärtigen, können wir diverse Wege beschreiten. Wir erläutern dafür die Zugänge der Desidentifizierung, der Dekonstruktion und der Aperspektivität. Im Innehalten entfaltet sich Zwischenzeit und Zwischenraum. So ist eine Art "Zwischenleben" möglich, eine Poesie des Lebens oder eben ein offenes vergegenwärtigtes Leben, in das wir durch die Verbindung von Theorie und Lyrik hineinspüren wollen. Offenheit kann dann pur sein, beseelt, verbunden, weise. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 83 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (112 MB audio, 1,9 GB video).
Die Entwicklung einer Bewusstseinskultur hat wie eine spirituelle Entwicklung die innere Befreiung von Belastungen, Begrenzungen und Verhaftungen zum Anliegen. Depressionen sind ein Ausdruck unterdrückter Lebenskraft. Daher ist es wichtig, Methoden und Wege zu kennen, die im kulturellen und individuellen Angebot zur inneren Befreiung und Öffnung beitragen und damit eine Gesellschaft der Freiheit, Toleranz und Offenheit ermöglichen. < /br >Im Vortrag wird dieses Anliegen auch unter bewusstseinswissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio,1,5 GB video).
Wir werden in das Verhalten unserer Familie und unserer Kultur hineingeboren. Aber können wir innerhalb unseres Verhaltens und innerhalb des Verhaltens unserer Kultur aufwachen? Niemand weiß das! Aber wir sehnen uns nach Offenheit, Klarheit sowie Transformation. Und der Buddhismus ist eine Lehre, die in der Transformation von Verhalten verwurzelt ist – schauen wir, ob sich darin ein paar Ideen finden. Englischsprachiger Vortrag mit deutscher Übersetzung. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 872 MB video).
Poesie atmet im Offenen. Sie lädt uns ein, unser Schon-Gewusstes, unsere Annahmen und Konzepte über die Wirklichkeit loszulassen und ganz mit dem da zu sein, was ist: in uns, im Miteinander als Menschen und mit unseren Schöpfungsgeschwistern, mit der sich entfaltenden Welt. < /br >Im poetischen Sein wird Ungewissheit und Unsicherheit zur schöpferischen Kraft, sich lebendig in den Horizont des Unentdeckten zu bewegen. < /br> Im Offenen finden wir den Möglichkeitsraum, in dem wir unser Werden gemeinsam gestalten können. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,1 GB video).
Interreligiös kann uns ein mystischer Lebensstil inspirieren, uns im göttlichen Urgrund zu verwurzeln, um beflügelt zu werden zu einer kreativen Offenheit. Ein dualistisches Denken und Fühlen wird überwunden: sich öffnen und sich schützen, in sich ruhen und tief verbunden sein mit allem, gut für sich sorgen und mitfühlend sein, Tiefgang und Leichtigkeit sind keine Gegensätze mehr. Eine Lebenskunst der Offenheit schenkt uns das Glück, voller Erwartung nichts zu erwarten. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (104 MB audio, 1,8 GB video).
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 823 MB video)
Äußere und innere Landschaften Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Prof. Dr. Ulrich Gebhard ist Analyt. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Seniorprofessur an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 69 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 96 MB audio, 1,6 GB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 74 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,7 GB)
Abendvortrag zum Thema "Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Peter Henningsen ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Nervenheilkunde sowie Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 627 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 928 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 943 MB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 945 MB)
Zum nun 4. Mal soll der kreative Wettstreit zwischen therapeutischen Ansätzen, welche sich im Regelfall nicht im gemeinsamen Diskurs befinden, inszeniert werden. Dieses Mal geht es um Behandlungen der chronischen Depression. Zwei Therapien werden vorgestellt: Anne Guhn vertritt CBASP und Henning Schauenburg den psychodynamischen Ansatz. Moderiert von Joram Ronel werden die Expertin und der Experte erklären, kommentieren, vielleicht ein wenig streiten und - wer weiß - auch gegenseitig voneinander lernen. Im Zentrum steht der "Blick über die Schulter" und beide werden täglich mit der Schauspielerin Judith Gorgass ihren Ansatz erlebbar machen. Eine Woche mit viel fruchtbarer Diskussion, Möglichkeiten Fragen zu stellen, Lust an der Auseinandersetzung und Integration: Therapy-Slam No. 4. Diskussion im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 270 Min...
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 43 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 995 MB video)
Besonderheiten der Behandlungstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen Psychodynamische Konzepte zeigen, dass man das junge Erwachsenenalter von der Adoleszenz herdenkt, auch was die Behandlungstechnik angeht. Allerdings belegt die nun seit 20 Jahren bestehende Forschung zu "emerging adulthood", angestoßen durch Jeff Arnett (2000), dass es doch Entwicklungsbesonderheiten gibt, die behandlungstechnische Herausforderungen darstellen und sich deutlich von denen mit jugendlichen, aber auch erwachsenen Patientinnen und Patienten unterscheiden. Dazu zählen der Umgang mit Zeit und Grenzen, die Aufrechterhaltung des Rahmens unter Bedingungen der Instabilität, unterschiedliche Interventionen bei Identitätskrise, Identitätsdiffusion oder Identitätskonflikt, die Arbeit an narzisstischen Anteilen, spezifische Abwehrmechanismen und der Umgang mit Widerstand und Autonomieschuld...
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB)
Erschöpfung ("Burnout") ist eine aktuelle gegenwartsdiagnostische Beobachtung, wurde aber schon um 1900 (und früher) als "zeittypisch" konstatiert. Die Bezeichnungen wandeln sich, die Fragen nach Ursachen der Erschöpfung und die Suche nach Möglichkeiten für Widerstandskraft, Resilienz und Prävention dauern an. Schöne Literatur thematisiert Formen der individuellen, kollektiven oder kulturspezifischen Erschöpfung und dokumentiert, wo sie auftritt und was sie bedeutet. Dabei gerät auch sie selbst ins Blickfeld: Hat die Literatur sich erschöpft, in Konkurrenz zu anderen Medien oder der KI? Worin liegt die Resilienz von Literatur und wie stärkt Lesen unsere Widerstandskraft? Beides, die wechselnden Auslöser, Formen und Folgen dargestellter Erschöpfung und Literatur als Ort erschöpfter und neu belebter Kultur, will die Vorlesung überblicken und an Beispielen illustrieren. Prof. Dr. phil...
Das Verständnis, wie unser Gehirn unser Denken und Fühlen ermöglicht, hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über dieses spannende Forschungsgebiet. Es zeigt die Herangehensweise und zentralen Einsichten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen der Hirnforschung. Es geht dabei beispielhaft um fünf zentrale Fragen: (1) Wie hängen Gedanken und Hirnprozesse überhaupt zusammen und gibt es prinzipielle Grenzen und Herausforderungen der Erkenntnis? (2) Kann man "Bewusstsein" neurowissenschaftlich erklären und wie funktionieren unbewusste Prozesse? (3) Kann man mit Techniken der Hirnforschung wirklich "Gedanken lesen"? (4) Was weiß man über die Hirnmechanismen von Kontrolle und Willensfreiheit? (5) Wie ist das Wechselverhältnis zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers? Prof. Dr. rer. nat...
Insomnien stellen mit 6 Prozent behandlungsbedürftiger Fälle eine der häufigsten Erkrankungen dar. Chronische Insomnien gehen mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen, Herz-/Kreislauferkrankungen und psychischen Störungen einher. Komorbide Insomnien erhöhen die Genesungszeit sowohl bei organischen Erkrankungen als auch bei psychischen Störungen. Gerade bei psychischen Störungen, wie der Depression, ist die Rezidivrate erhöht, wenn die begleitende Insomnie nicht ausreichend behandelt wurde. Es werden die Grundlagen des Schlafes, Erklärungsmodelle der Insomnie und evidenzbasierte KVT-I Methoden als auch die Pharmakotherapie der Insomnie vorgestellt. Neue Leitlinien sehen die KVT-I als Firstline-Therapie bei Insomnie. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 409 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (311 MB audio)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 1,1 GB video)
Seit 2019 ist die Systemische Therapie Richtlinienverfahren für Erwachsene und seit Mitte 2020 Teil der ambulanten GKV Versorgung. Bereits seit 2011 finden Psychotherapieausbildungen in diesem Vertiefungsgebiet statt. Die Vorlesung liefert einen Überblick über die geschichtlichen Wurzeln, zugrundeliegenden Theorien und die Anwendungspraxis Systemischer Psychotherapie. Was sind erste Erfahrungen im Kassenkontext, welche Besonderheiten bringt die Systemische Therapie ein und wo profitiert sie von den anderen Verfahren? Welche Methoden und methodischen Weiterentwicklungen stehen aktuell im Mittelpunkt und welchen Ausblick kann es geben im Hinblick auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und die Systemische Therapie im Kontext der neuen fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Auf diese Fragen wird es praxisorientiert Antworten geben und zur vertieften Diskussion eingeladen. Prof. Dr. rer. medic...
Vortrag zum Thema "Psychotherapie und Verantwortung für die Welt" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, online ca. 90 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (109 MB audio, 1,8 GB video)
... Angst, Verleugnung, Solidarität Vortrag zum Thema "Bedrohung und Krieg" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 972 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie und Verantwortung für die Welt" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 90 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 1,4 GB video)
Vortrag zum Thema "Bedrohung und Krieg" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Umgang mit Menschen mit Erfahrungen in autoritären Systemen" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, online ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (106 MB audio, 1,2 GB video)
Vortrag zum Thema "Klima und Solidarität" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 838 MB video)
Vortrag zum Thema "Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 793 MB video)
Abendvortrag zum Thema "Individuelle und kollektive Verantwortung" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Therapieziel Solidarität in Gruppen" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 906 MB video)