Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Systemische Therapie
81 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 1,1 GB video).
Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 917 MB video).
Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 934 MB video).
"Coaching im 21. Jahrhundert - Coaching trifft Unternehmen" Diese Titel sind enthalten: Gerhard Fatzer: Führung der Zukunft - was bedeutet das? Florian Neuß: Coaching im interkulturellen Kontext Ulrike Woll: Stresskompetenz statt Stressmanagement Sina Firmenich: Wissenstransfer im Kontext des demographischen Wandels
Wer die freie Art und Weise ablehnt, wie Menschen hier leben, wer Gesetze und Demokratie abwertet, der wird kaum Chancen haben, anzukommen oder akzeptiert zu werden. Und um beides geht es. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Flucht, Migration und Integration - warum diese Herausforderungen uns alle angehen", 14. - 16. September 2023 in Wiesbaden, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1,6 GB video).
Vortrag im Rahmen der SG-Tagung "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" der Systemische Gesellschaft e. V. in Tübingen, 05. - 06. Mai 2023, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,5 GB video).
...
... mit Fokus auf transgenerationaler Stellvertretung Es gibt Symptome, Erkrankungen und Alltagsprobleme wie z. B. in Paarbeziehungen, mit Kindern oder in Schule und Beruf, die sich trotz aller Mühe sowie intensiver Diagnostik und Therapie nicht lösen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick mit dem familienbiografisch-transgenerationalen Ansatz. Er geht davon aus, dass Probleme auch im Zusammenhang mit unerledigten Themen im Familiensystem stehen und in Stellvertretung übernommen werden können: Häufig wirken unbearbeitete/unbetrauerte Verluste, Traumata und andere einschneidende Schicksale von Vorfahren auch transgenerational weiter und spiegeln sich (meist unbewusst) "in Stellvertretung" in der Symptomatik jetzt lebender Menschen wider. Dabei ist es offensichtlich nicht zufällig, in welchem Lebensalter, mit welcher Symptomatik/Problematik und an welchem Platz in seinem Familiensystem ein Mensch ein Leiden entwickelt bzw. ein Patient zur Therapie kommt...
… und System-Theorie als möglicher Lösungszugang Moderation: Jörg Ascher (Sub-Titel: System-Theorie als Syntax-Werkzeug zur temporären Distanzgewinnung vom Trauma-Erleben) Die Begrifflichkeit "Trauma" ist, verwendet in psychologischen Kontexten (mit Ludwig Wittgenstein gesprochen: in "Sprachspielen"), eine Metapher. Im ursprünglichen Verwendungszusammenhang werden körperliche Verletzungen als Traumata bezeichnet. Trauma, in psychologischen Kontexten, nimmt semantische "Ladungen" über die metaphorische Übertragung mit. Das ist nicht trivial. Ebenso wenig ist trivial, dass es sich bei "Trauma" um ein Nomen handelt. Auch hier werden Verwendungsgewohnheiten von Nomina und damit verknüpfte Ideen von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke eingespielt. Diese Zusammenhänge auf einem sprachphilosophischen bzw. linguistischen Hintergrund im Diskurs zu untersuchen, ist lohnend und erhellend...
Ich hab' so vieles zu erzählen Die Liebe aus dem Nichts Erfahrungen einer systemischenTherapeutin Als das Herz von Christl Lieben zum zweiten Mal streikte, ging sie mit ihrem Bewusstsein ins Zentrum der Panik. "Ich sprach mit meinem Herzen liebevoll und zärtlich: 'Du bist meine Stimme, ich höre dich und ich nehme an, was du mir sagst.' In diesem Augenblick verschwand die Panik und ein überwältigender Strom von Liebe erfüllte nicht nur mein Herz, sondern auch meinen ganzen Körper und den ganzen Raum. Das ist es also: In Liebe annehmen, alles was ist. Dieser Augenblick war eine Lebenswende für mich, ab da lebte ich in dieser Liebe." Seither ist die Liebe, die augenblicklich das ganze Thema verändert, ein wesentlicher Aspekt in ihren Aufstellungen. Jeder Mensch, der für die Position der Liebe gewählt wird, hat einen Zugang zur universellen Liebe, wenn er es zulässt, so Christl Lieben. Sie begleitet Menschen auf Augenhöhe...
... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 239 MB Video)
Podiumsdiskussion mit den Referierenden Simone Munsch, Barbara Bräutigam und Michael Günter. Moderation: Susanne Meier Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 141 MB Video)
Mit dem Eidgenössischen Improvisationstheater Improvisationstheater im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 228 GB Video)
Psychosomatic illness can be a difficult and life-changing experience. Its presence can play a powerful role in the whole system. Our clients are far too often told "it is just stress-related, try to slow down and relax!" In our perspective, the symptom is usually voicing a relational ambivalence which cannot be voiced or even realized otherwise. In a common medical perspective illness is treated as an enemy. In my lecture I would like to offer a perspective where illness is seen as an honest and sometimes very annoyingly persistent coach of better communication who doesn ’t get cheated easily. There has been a long tradition within the family therapy context of treating psychosomatic clients. In this lecture I would like to offer our experience with dialogical approach applied to working with psychosomatic clients and their families. Vortrag auf Englisch im Rahmen der DGSF-Videotage in Zusammenarbeit mit Auditorium Netzwerk vom 12. bis 19. September 2021, online, ca. 29 Min...
An diesem Fachtag gibt es einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Psychotraumatherapie. Neben dem Verständnis von Traumatisierung geht es um die Definition, den Prozess der Traumatisierung, Symptome einer Traumafolgestörung sowie Diagnostikinstrumente. Die systemische Perspektive steht im Mittelpunkt sowie die Praxis der Traumatherapie. Was sind die theoretischen Grundlagen einer systemischen Traumatherapie? Ein systemisches Verstehen von Traumatisierung, Auswirkungen auf den Therapieprozess, Prozessgestaltung einer systemischen Traumatherapie. Fachtag der ifs Essen am 26. Januar 2021, online, ca. 248 Min. auf 4 CDs oder 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (214 MB audio, 536 MB video).
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Seit einigen Jahren sprechen auch Systemiker von einer systemischen Traumatherapie. Doch was ist das spezifisch Systemische daran? Sicherlich nicht die Anwendung einzelner systemischer Techniken, oder die Ressourcenorientierung oder der Einbezug von Angehörogen. Denn das wird alles in anderen Therapieverfahren auch getan. In diesem Workshop soll eine theoretische Begründung für eine systemische Traumatherapie diskutiert und aus dieser Konzeptualisierung dann praktische therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden. Den theoretischen Rahmen soll dazu die Synergetik bieten, die sich als Theorie der Selbstorganisation für eine systemische Psychotraumatologie anbietet. Außerdem soll auf einige Modelle systemische Traumatherapie vorgestellt und deren Möglichkeiten mit den Teilnehmer diskutiert und erprobt werden. Workshop im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21...
Der Faktor Zeit in Beratung und Therapie Vortrag im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21. September 2019 in Hamburg, ca. 54 Min. oder 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 248 MB video).
Implikationen für die Paartherapie Als Paartherapeutin sollte man nicht glauben, dass in den Sitzungen das Wesentliche passiert! Was sind schon 90 Minuten alle zwei Wochen, verglichen mit den Jahren und Jahrzehnten, die Partner miteinander verbringen. Im Workshop wird thematisiert und erfahren, was Paartherapie höchstens anregen kann: wenn zwei Rhythmen aus dem Takt geraten sind, kann Synchronisierung angeregt werden; wenn keine Zeit ist, kann die Verteilung des Zeitkuchens neu vereinbart werden; wenn lange Dauer auch lange Weile gebracht hat, kann im dahinströmenden Lauf der Zeit "das Wasser über den Steinen" (Rosmarie Welter-Enderlin) angereichert werden. Workshop im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21. September 2019 in Hamburg, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (84 MB audio).
Drei Workshops der DGSF-Tagung "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", September 2019 Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie wirklich im Leben wollen und ob Sie Ihr Potential verwirklichen? Nie scheint genug Zeit für alles da zu sein, was wir tun sollen und wollen. In "Bring Dein Leben zum Leuchten" gibt die systemische Therapeutin Astrid Hochbahn wertvolle Tipps, wie Sie es schaffen, möglichst viel an Wesentlichem in Ihr Leben zu bringen und sinnvoll mit der Lebensfülle umzugehen, ohne in Stress zu geraten. Hierfür gilt es, Zeit als kostbare Ressource zu betrachten und bewusst zu wählen, womit wir uns beschäftigen. Transgenerationale Leiderfahrungen können in Bindungsstörungen und der beeinträchtigten Identitätsentwicklung eines Menschen resultieren, wobei Kinder besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Eltern und Großeltern reagieren. Die Psychotherapeutin Sabine Lück zeigt in
Diese Aufnahme über Engagement aus unterschiedlichen Perspektiven beinhaltet die Vorträge der beiden Referenten Daniel Abreu und Anca Minescu, bei denen es jeweils um die Weisheit junger Menschen und wie man von ihnen lernen kann, und die Bedeutung kultureller Identität geht. Vortrag im Rahmen der Wisdom Together Conference vom 28.-29.06.2019 in München, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 194 MB video).
Der populäre Wunsch nach Eindeutigkeiten Mit Sabine am Orde, Ulrike Borst, Sara Pfrommer, Hannah Eller. Moderation: Susanne Busching, Gilla Klindworth Mal mehr und mal weniger ratlos beobachten wir die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und fragen uns, wie wir uns zu den neu entstehenden, anscheinend konsistenten Wirklichkeitskonstruktionen positionieren können und sollen, die einen gesellschaftlichen Konsens infrage stellen, den auch Systemiker_innen häufig für "selbstverständlich", zumindest aber wertvoll hielten. Daher wollen wir genauer erörtern, wie Wirklichkeiten aus verschiedenen Perspektiven konstruiert und dekonstruiert werden, um Ideen zu entwickeln, wie wir uns als Systemiker_innen in die gesellschaftlichen Diskurse so einmischen können, dass wir sinnvolle Impulse aus systemischer Perspektive beitragen können. Podiumsdiskussion im Rahmen der SG-Tagung "Systemisch" heute, 17. - 18. Mai 2019 in Berlin, ca. 79 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio)
Wie die Theorie die Praxis beflügelt und die Praxis die Theorie befragt Moderation: Prof. Dr. Heiko Kleve "Grau, treuer Freund, ist alle Theorie / und grün des Lebens goldner Baum!" Nicht nur Mephisto, auch viele praktisch arbeitende Therapeuten und Berater zeigen ihr Unbehagen gegen allzu anspruchsvolle theoretische Betrachtungen: im Namen der Wirklichkeit, des Menschen, des goldenen Lebensbaums, die doch immer hinausweisen über abstrakte Modelle. Gerade das systemische Paradigma wird allerdings immer wieder mit ganz besonders abstrakten Vorstellungen in Verbindung gebracht: mit Systemtheorie nämlich als einer Großtheorie, die von der biologischen Zelle bis hin zur Weltgesellschaft einen Erklärungsansatz bietet. Dr. Günther Emlein und Stefan Beher diskutieren mit dem Publikum an Hand von anschaulichen Beispielen, wie solche theoretischen Erklärungsansätze in der Praxis dabei helfen, einen Unterschied zu machen, der einen Unterschied macht...
Mit diesem Fachtag soll das bedeutendste Spektrum des Traumaerlebens in das Zentrum der Betrachtung gestellt werden: die Entwicklungstraumatisierung. Bereits Bessel van der Kolk und andere Wissenschaftler hatten 2009 versucht, das Entwicklungstrauma als "developmental trauma disorder" in den ICD 10 aufnehmen zu lassen. Zunächst ohne Erfolg, obwohl der psychoanalytisch orientierte Gehirnforscher Allan Schore bereits 2002 feststellte, dass schätzungsweise 80 % aller Psychopathologien aus nicht reparierten Bindungsstörungen hervorgehen. An diesem Fachtag werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und systematisch aufgezeigt, wie emotionale Deprivation, Missbrauch und psychische/physische Gewalt zu chronischen Traumatisierungen führen, welche Symptome und Einschränkungen sie nach sich ziehen und wie sie mit Methoden der Systemtheorie und der Traumatheorie behandelt werden können. Besonderen Wert wird dabei auf die Beziehungsgestaltung gelegt...
Siegfried Essen, der Mentor der systemischen Therapie Österreichs, gibt eine Einführung in die verschiedenen Sichtweisen rund um den Geist. Vortrag im Rahmen des 4. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Psychologie "Der Geist und die Zukunft", 25. - 27. Mai 2018 in Graz als Sofortdownload, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload ( audio, 73 MB) oder ca. 82 Min. (video, inkl. Begrüßung, 374 MB).
Empirical findings and treatment implications This 20-minute talk will present the empirical findings from Professor Jensen's research program studying the brain mechanisms (specifically, brain oscillations, as measured by electroencephalogram) that underlie the beneficial effects of hypnosis and hypnotic treatment. The talk will end with a discussion of clinical implications of the findings for enhancing response to hypnotic suggestions. Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Medizinische Hypnose u. ärztliche Kommunikation", 09. - 13. Mai 2018, Heidelberg, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 264 MB video)
Wieprecht, Eva: Seven Systemic Satir Stages Für alle, die sich für die Arbeiten von Virginia Satir interessieren, für alle die sich mehr Intimität in ihren Beziehungen wünschen, und für alle, die es gerne leicht und humorvoll haben, ist dies eine Gelegenheit, die sich lohnt. Vortrag im Rahmen des 30. Metaforum SommerCamp / 12. Zukunftskongress in Italien, 28 - 30. Juli 2017, ca. 64 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (499 MB video)
Heitger, Barbara / Wimmer, Rudi: Die neuere Systemtheorie und ihre Anwendung in der Organisationsberatung Dr. Barbara Heitger und Prof.Dr. Rudi Wimmer vertreten einen Organisationsberatungsansatz, der seine Theoriegrundlagen vornehmlich aus den Denkfiguren der neueren Systemtheorie gewinnt. Daraus resultiert unter anderem auch eine ganz spezifische Sicht auf das ausgesprochen komplexe Wechselverhältnis von Individuum und Organisation. Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 98 Min. auf 2 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 635 MB video)
Eine historische und systematische Betrachtung zur "erkenntnistheoretischen Fremdenangst" Die Herausforderung des Fremden betrifft nicht nur Politik und Migrationswissenschaften, sondern in besonderer Weise auch das philosophische Denken. Dieser Beitrag geht von der These aus, dass die europäische Philosophie der Neuzeit von einer "erkenntnistheoretischen Fremdenangst" geprägt ist. Im ersten Teil kommen einige markante Positionen der europäischen Moderne zur Sprache, angefangen von René Descartes Versuch, im erkennenden Subjekt (und nicht im "Anderen") die unerschütterliche Grundlage für Erkenntnis zu finden, bis hin zur Philosophie der Aufklärung, die sich gegen Autorität und "Fremdbestimmung" wendet. Der zweite Teil benennt jene Momente, die eine "erkenntnistheoretische Fremdenangst" befördern, vor allem den Anspruch einer kolonialen Vernunft und die Plausibilität einer Logik der "Identität"...
Im ersten Teil werden allgemeine Merkmale einer "störungsspezifischen Systemtherapie" vorgestellt und gezeigt, wie man mit Störungen und Diagnosen umgehen und dabei gleichzeitig die systemische Identität wahren kann: Allgemeine Systemische Theorie zu Störung und Krankheit, Merkmale systemischer Erklärungsansätze für Störungen, systemische Behandlungsprinzipien auf diesem Gebiet. Im zweiten Teil sollen diese allgemeinen Perspektiven auf bestimmte Störungsbilder exemplarisch angewandt werden: Depression, Essstörung, Psychosomatische Störungen (gegebenenfalls bei Bedarf der Teilnehmer auch andere Störungen). Workshop im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 106 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (123 MB audio, 273 MB video).
Mit Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Fritz B. Simon; Moderation: Matthias Ohler Eine Störung oder eine Krankheit "festzustellen" ist aus systemischer Sicht eine Ontologisierung mit erheblichen Wirkungen und Nebenwirkungen auf die Diagnostizierten ebenso wie auf die Diagnostizierer selbst. Deshalb verzichten viele SystemikerInnen konsequent auf die Verwendung solcher Konzepte. Mit diesem Verzicht kommt man aber um die Tatsache nicht herum, dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen und oft von Klienten selbst diese Konzepte und Diagnosen verwendet werden. Deshalb sollten Systemiker angeben können , wie man das mit dem systemischen Theoriewerkzeug (re)konstruieren kann. Auf dem Panel tragen die Referenten ihre Positionen dazu vor und gehen dann miteinander und mit dem Teilnehmern in eine Diskussion. Panel im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 123 Min...
Systemische Therapie hat sich lange durch die Abgrenzung von diagnostischen Klassifizierungen ausgezeichnet. Mit den Bestrebungen zur Anerkennung als psychotherapeutisches Verfahren im Rahmen des Gesundheitssystems stellte sich die Frage, auf welche Art von Wissen Systemiker in der klinischen Praxis zurückgreifen können, ohne die defizit- und pathologieorientierte Individualdiagnostik der Mainstream-Psychotherapie zu übernehmen. Kann man über Störungen ohne Pathologieorientierung reden? Das Panel lotet unterschiedliche Positionen innerhalb des systemischen Ansatzes aus. Symposium im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 734 MB video).
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 125 MB video).
Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Christian Drewes: Gerechtigkeit in Unternehmerfamilien Verteilungsgerechtigkeit nach Köpfen oder nach Leistung in Unternehmerfamilien? Ingolf Schulz: Elder Mediation Sabine König:Mediationskompetenz im Umgang mit Banken Hans-Christian Salger: Mediation ist kein Schiedsgericht. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit zwischen Deutschland und Hongkong. Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 530 MB video).
Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? Moderation: Arist von Schlippe Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 78 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 362 MB video)
Vortrag anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 223 MB video).
Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB audio, 465 MB video).
Unser neoliberaler Alltag und unsere Handlungsspielräume Podiumsdiskussion mit Jochen Schweitzer-Rothers, Claus Leggewie, Fabian Scheidler, Mitglieder des Forums Gesellschaftspolitik der DGSF Podiumsdiskussion im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 81 Min. als Sofortdownload (87 MB audio).
Reflexionen aus der systemischen Wirtschaftstheorie Frau Sakia Sassen, führende internationale Soziologin und Mitglied im Club of Rome, spricht über die grundlegenden dynamischen Prozesse, die in politischen und wirtschalftlichen Systemen zu Krisen und Verwerfungen führen. Sie bezeichnet "Allparteilichkeit" als zu oberflächlichen Begriff im politisch-ethischen Diskurs, so lange in der Auftragsklärung die Nicht-Beiteiligten (Ausgegrenzten) berücksichtigt werden. Es müssen weitere Mandate einbezogen werden, wie die Menschenrechte und die Natur zu achten. Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 370 MB video).
Hypnosystemische Interventionen, mentale Konzepte & innere Bilder kompakt! Ist Wirklichkeit (immer) eine mentale Schöpfung? Damit ließe sich jegliches persönliche Empfinden (Probleme/Lösungen) als einzigartige Leistung des Gehirns betrachten. Zumindest die Konstruktivisten gehen davon aus und genau hier setzt die hypnosystemische Arbeit an. Sie nutzt den rationalen Verstand ebenso wie unser emotionales Wissen und unsere Körperintelligenz, um Veränderungsarbeit auf wirkungsvolle Weise zu unterstützen. Hypnosystemisches Coaching - entwickelt von Dr. Gunther Schmidt - eine der wirksamsten Methoden für persönliche Entwicklung und Coaching-Prozesse. Zielsetzung Intensives Kennenlernen dieses effizienten Coaching-Ansatzes - theoretisch untermauert und praxisorientiert vom Hypno-Profi aufbereitet. Der Blick richtet sich dabei auf unterstützende Imaginationen und auf die Körperintelligenz...
Vortrag zum Thema "Ressourcenaktivierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 197 MB video)
Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 172 MB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...
Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft "Systemisch begegnet Wissenschaft", Dresden, 03. - 05. März 2016, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 349 MB video)
Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft "Systemisch begegnet Wissenschaft", Dresden, 03. - 05. März 2016, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 330 MB video)
Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft "Systemisch begegnet Wissenschaft", Dresden, 03. - 05. März 2016, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 310 MB video)
In diesem Workshop stellt Diplompsychologe Siegfried Essen auf sehr einfühlsame und meditative Art die entscheidende Bedeutung der Selbstliebe dar, um menschliches Potential voll auszuschöpfen. Workshop anlässlich des 3. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Akademie für Kind, Jugend und Familie: "Potentialentfaltung: Neue Wege in Angewandter Psychologie" vom 28. Mai - 01. Juni 2015 in Graz, Österreich, ca. 266 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (288 MB audio)
Der Lösungsweg in Familienaufstellungen Seelische Not und Beziehungsprobleme ergeben sich häufig daraus, dass wir in Wirkungen vergangener Ereignisse in der Familien- und Lebensgeschichte gefangen bleiben, ohne dass wir das wissen und wollen. Familienaufstellungen sind ein Medium, das Verdrängte in Beziehungssystemen wahrzunehmen und lösender Veränderung zugänglich zu machen. Aber wie gehen wir mit der Einsicht in unsere Verstrickungen und schicksalshaften Bindungen um? Es gibt in uns eine starke Tendenz, Lösungen über unsere Autonomie oder Selbstbestimmung zu suchen und entsprechend eine Trennungslinie nicht nur zwischen uns und der Vergangenheit, sondern auch zwischen uns und unserem Partner, unseren Eltern oder anderen Personen zu ziehen. Wir nützen die Anliegen von Klienten für eine künftige größere Loslösung von nahestehenden Personen. Vortrag anlässlich 9. DGfS Tagung "ODI et AMO" vom 13. - 15. März 2015 im Kolpinghaus in München, ca. 56 Min...