Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Psychotherapie nach C.G. Jung
124 Produkte gefunden , Seite 1 von 3
Sortierung:
Bernd Leibig: Synchronizität ist mehr als Zufall Lutz Müller: Der ganzheitlich-integrative Ansatz der Analytischen Psychologie Der ganzheitlich-integrative Ansatz der Analytischen Psychologie C. G. Jung war nicht nur einer der Pioniere der Tiefenpsychologie, sondern auch einer der integrativen Psychologie und Psychotherapie. Da jeder Klient einzigartig sei, müsse für jeden Klienten auch auf dem Weg einer dialogisch-schöpferischen Beziehung eine individuelle Therapieform gefunden werden. „Es gibt keine Theorie im weiten Felde der praktischen Psychologie, die nicht gegebenenfalls grundfalsch sein kann.“ Das waren vor 100 Jahren sehr mutige Gedanken, die sich erst heute nach und nach realisieren lassen. Wie eine solche offene, integrative und interdisziplinäre Therapie, die auch die spirituelle Dimension einbezieht, aussehen könnte, soll in diesem Seminar skizziert werden...
Gideon Horowitz: Archetypische Kräfte im Märchen Betrachtungen einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen voller Weisheit und Humor sprechen sie die Seele in ihrer eigenen Sprache auf verschiedenen Ebenen ganz unmittelbar an. Sie schildern archetypi¬sches Geschehen und können somit eine unmittelbare Tiefen¬wirkung auf die Seele entfalten. Gleichzeitig sprechen sie aber auch die Ebene des Bewusstseins an. So können sie eine ganzheitliche Wirkung entfalten und gerade in Zeiten von Krisen wertvolle und hilfreiche Impulse geben. Im Seminar werden anhand einiger Beispiele wichtige Charakteristika der Märchen besprochen und ihre Struktur näher beschrieben. Ein oder zwei ausgewählte Märchen werden vom Referenten erzählt und aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet...
Einführung in das Jung’sche Symbolverständnis und das therapeutische Arbeiten mit Symbolen Die Analytische Psychologie C. G. Jungs basiert auf einem spezifischen Verständnis des Symbolischen - ob wir mit Symbolen arbeiten, die in Träumen auftauchen, oder mit Aktiver Imagination, mit gemalten Bildern oder uns auf komplexe Symbole wie Märchen und Mythen beziehen, immer geht es um eine symbolische Einstellung, von der Jung sagt: "Sie ist Ausfluss einer bestimmten Weltanschauung, welche nämlich dem Geschehen, sei es im Großen oder Kleinen, einen Sinn beimisst." (GW 6, § 824) Aus Sicht der Analytischen Psychologie C. G. Jungs sind Symbole vor allem Projektionsträger für unbewusste seelische Inhalte und dienen der Bewusstseinserweiterung. Symbole sind chiffrierte, dem Bewusstsein zugängliche und zu verstehende Aussagen des Unbewussten und tragen als Bilder Botschaften an das Bewusstsein heran...
Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen PsychologieEinführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der ArchetypenDie Analytische Psychologie C.G. Jungs stellt dem persönlichen Unbewussten ergänzend das sogenannte kollektive Unbewusste gegenüber. Während das persönliche Unbewusste vor allem unsere vergessenen oder verdrängten individuellen Beziehungserfahrungen in den gefühlsbetonten Komplexen abspeichert, finden wir im kollektiven Unbewussten die sogenannten Archetypen. Bei ihnen handelt es sich um mit auf die Welt gebrachte, überpersönliche Dispositionen hinsichtlich typisch menschlicher Vorstellungen sowie Verhaltensweisen. Solche menschheitstypischen – also archetypischen – Themen wie etwa Geburt und Tod, Vater und Mutter, Gut und Böse, Freund*in und Feind*in, Held*in, Krieger*in, Heiler*in, Magier*in, fordern uns seit Menschengedenken und in jeder Kultur immer wieder aufs Neue heraus...
Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Ich hab' so vieles zu erzählen. Mein Leben als Psychomathemedikus Gary Bruno Schmid begibt sich zusammen mit seinen Freunden und Kollegen Walter Schweizer und Veit Messmer auf die Spur seines Werdegangs vom Wunderkind zum sich wundernden Wanderer durch seine biografische Landschaft. Die Reise beginnt als Li'l Bruno von Bloody Corner, der 12-jährig Vorlesungen in Biochemie an der Case Western University hört. Im weiteren Verlauf bereist er Medizin, Mathematik, Astrophysik, Quantenphysik, Didaktik der Physik, Tiefenpsychologie, Psychiatrie, psychogene Phänomene und medizinische Hypnose. Er schildert seine SechsDramaturgischeElemente (SDE)-Methode zur Selbstheilung mithilfe der 4:6-Atemtechnik, macht Zwischenstopps als militanter Hippie und Freizeitpoet, wird Vater von zwei Töchtern, bis er an seinem 50sten 28sten Geburtstag (77 Jahre) als Dr. Gary Bruno Schmid an der Goldküste in Zürich, Schweiz, ankommt...
Set aller Aufnahmen des Symposiums "Warum wir nicht tun, was zu tun ist" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 18. November 2023 Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Bolle, Ralf: Wir können tun, was wir wollen, aber nicht wollen, was wir wollen Habibi-Kohlen, Delaram: Klimakrise zwischen Schock und Verleugnung... Funk, Rainer: Warum wir nicht tun sollen, was wir tun müssten...
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Warum wir nicht tun, was zu tun ist" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 18. November 2023, online, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 154 MB video)
Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 990 MB video)
Vortrag zum Thema "Freiheit in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 950 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,2 GB video)
Seminar im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 356 MB video)
Vortrag im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 154 MB video)
Vortrag im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 215 MB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...
Vortrag in Englisch im Rahmen des 6. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie: Sinn beflügelt", 02. bis 04. Dezember 2022 an der Universität Graz, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 1,9 GB Video)
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Überwindung von Grenzen" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 17. November 2022, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 1,6 GB video)
... und drei Gräber in den Vogesen: Alfred Döblin Vortrag im Rahmen des Symposiums "Überwindung von Grenzen" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 17. November 2022, online, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 1,2 GB video)
Über deutsch-deutsche und andere Grenzziehungen Vortrag im Rahmen des Symposiums "Überwindung von Grenzen" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 17. November 2022, online, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 1,1 GB video)
C. G. Jungs Konzept vom Selbst beschäftigt sich mit Menschenbildern, Vorstellungen über Gott und Göttliches sowie unserer Beziehung zum Unverfügbaren. Dieses Selbst hat paradoxe Qualitäten, ist schillernd und nicht ganz greifbar. Es geht um Geheimnisvolles, das Befremdliches und Schreckliches mit einschließt - was in Zeiten von existentiellen Krisen, Bedrohungen und Umbruchen eine Orientierung geben kann. Deutlich werden dabei auch die Veränderungen unseres Menschbildes sowie die zeitgenössischen Herausforderungen im Individuationsprozess. Die Vorlesungsreihe befasst sich mit dem Selbst, um mögliche Antworten auf Fragen zu Schicksal, Geburt, Tod, Liebe, Gut und Böse zu finden. Seminar im Rahmen der Herbsttagung der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft", 30. Oktober - 03. November 2022 in Lindau und online, ca. 388 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (335 MB audio, 9,5 GB video)
Set aller Aufnahmen der Herbsttagung 2022 der IGT "ÜberLebensBilder - Quellen innerer Kraft" sowie des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom Februar Diese Aufnahmen sind enthalten: Herbsttagung: Daniel, Renate: Das Selbst Kast, Verena: Vom Umgang mit Widersprüchen, Ambivalenzerfahrungen Kast, Verena: Hoffnungsräume für die kreative Kraft schöpferischen Tuns in der Krise Helmke, Julia: Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen" Negel, Joachim: Entscheidend ist, dass du auf Unendliches bezogen bist " (C G Jung) Zoja, Eva Pattis: Die Psyche aber ist ein System mit Selbstregulierung" (C. G. Jung) Weisband, Marina: Selbstwirksamkeit, Kunst und Menschlichkeit Sachsse, Ulrich: Arbeit an Traumafolgestörungen Schellinski, Kristina: Auf Spuren-Suche nach dem ur-eigenen Leben Beck, Ralf-Uwe: Flucht (auch die der anderen) ist der weiteste Weg zu uns
Lebenssinn - Definition und Messung Lebenssinn ist ein relativ neuer Forschungsgegenstand der Psychologie. Die Psychologie untersucht das individuelle und subjektive Sinnerleben. In den letzten 15 Jahren wurden wichtige Fortschritte in der Definition und Messung von Lebenssinn erzielt (z. B. George & Park, 2017; Martela & Steger, 2016; Schnell, 2016). Allerdings blieben einige Kritikpunkte und offene Frage bestehen. In diesem Beitrag werden zwei Studien vorgestellt, in denen integrative Definitionen von Begreifbarkeit, Orientierung und Bedeutsamkeit mithilfe von qualitativen Interviews erarbeitet und drei Kurzskalen zur Messung dieser Sinndimensionen nach Kriterien der psychologischen Testkonstruktion entwickelt wurden. Eine einheitliche und valide Definition und Messung von Lebenssinn bieten die Grundlage für angewandte Forschung. Möglichkeiten zur Anknüpfung an die Praxis werden aufgezeigt. Vortrag im Rahmen des 4...
Examples of Gestalt therapy researches to develop our phenomenological, aesthetic and field oriented approach I will outline characteristics of Gestalt therapy research based on its three epistemological roots: fundamental aspects of a phenomenological research; proposals to include aesthetics of contact in research; how to research with the organism/environment field. I will then describe a research example, illustrating the construct of Aesthetic Relational Knowledge and the paradigm of Reciprocity. Finally, I will focus on ethical aspects of Gestalt therapy research, between the need of outcome research and the responsibility to show what we do as we "have fun" in our practice, while discovering new territories to advance our humanity. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video, 80 MB audio).
Opening und Vortrag It is now well documented that psychotherapy is effective, yet research has failed to definitely determine how psychotherapy works. Nevertheless, there is evidence that the humanistic elements of psychotherapy are intimately involved in producing the benefits of psychotherapy. In this presentation, a model is presented for how the humanistic components are integral components of all effective psychotherapy. Implications of the model for improving mental health services, for training therapists, and for research are discussed. Opening und Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 110 Min. auf 3 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,3 GB video, 111 MB audio).
Wir alle haben Traumata erlebt. Verluste, Krankheiten, innere Anteile, die sich nicht entwickeln konnten und dadurch zu einem Stück ungelebten Lebens wurden. In diesem Practical besteht die Möglichkeit, sich einer ungelebten Sehnsucht, einer Trauer, einem traumatischen Ereignis anzunähern und dann diesen Verlust zu würdigen und ihm einen Platz zu geben. Best Practice Seminar im Rahmen des Traumacrossover-Kongresses "Alles Trauma oder was?" vom 07. bis 09. Juli 2022 in Konstanz, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 481 MB Video).
Kierkegaard und seine Bedeutung für die existenzielle Psychotherapie Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, Schweiz, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio oder 863 MB video).
Seelsorgliche Perspektiven Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, Schweiz, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio oder 950 MB video).
Was Kant und Fichte der Psychiatrie und Psychotherapie des 21. Jahrhunderts zu sagen haben Vortrag im Rahmen der OGP Jahrestagung "Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist", am 23. Juni 2022, St. Gallen, Schweiz, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio oder 1,2 GB video).
Für KlientInnen sind Krisen sowohl echte Chancen als auch wahre Zumutungen. Unterstützung in Krisen bewegt sich ambivalent zwischen Vertrauen in die Selbstregulation der KlientInnen und Interventionen in deren Erfahrungswelt. Im Vortrag werden die Ambivalenzen des humanistischen Diktums der organismischen Selbstregulation ausgelotet. Als Ausweg wird vorgeschlagen, die Idee der Selbstregulation an einem Kontaktkonzept auszurichten, das Intervention und Begegnung, Ins-Handeln-Kommen und Sich-Einlassen vereint. Zur Veranschaulichung dienen Praxisfälle aus Therapie und Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video, 87 MB audio).
In dem Vortrag wird der Versuch unternommen, eine klinische Falldarstellung mit der Nachzeichnung des psychotherapeutischen Gesprächs- und Beziehungsprozesses in sprachlich besonderer Weise zu vermitteln. Wie Impulse eines Echolotes sollen die Worte noch einmal hinabsinken und den unbestimmten, präreflexiven Resonanzraum auszuloten versuchen, in dem sich Patientin und Therapeut jenseits des Sagbaren über Wesentliches zu verständigen begannen. Auf diese Weise wird die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer spirituellen Intervention nachgezeichnet und bedacht. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 36 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 572 MB Video)
Subjektive Zeitwahrnehmung und ihr Einfluss auf Beziehung Jeder von uns verfügt über gleich viel Zeit pro Tag. Warum leiden wir dann immer wieder unter Zeitmangel oder Zeitverlust? Was bedeutet dieser Mangel an Zeit für den Einzelnen und seine Umwelt? Im Sinne der existenziellen Vorfindlichkeit steht der Mensch in Beziehung mit sich und der Welt. Wenn Zeit der Türöffner für Nähe und Beziehung ist, aber auch der Raum, in dem die eigene Vitalität spürbar und die Werthaftigkeit erlebbar werden, wie macht sich diese subjektiv empfundene Verknappung von Zeit existenziell bemerkbar? Welche Auswirkungen hat dieses Zeitempfinden auf die Person, auf den dialogischen Austausch und auf die Möglichkeit, zu einer Stellungnahme zu kommen? Diesen Fragen soll anhand von Überlegungen, Studien und Beispielen nachgegangen werden. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01...
Beziehungsgestaltung in der Jugendlichenpsychotherapie durch das Spiel ins Rollen bringen In der Schwellenphase zur Berufswelt suchen Jugendliche oder deren überforderte Eltern häufig Unterstützung durch PsychotherapeutInnen. Meist geht es aber um mehr als um eine berufliche Identitätskrise. Das Herausfordernde für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist auf der einen Seite die Umfeldarbeit und auf der anderen Seite, der Individualität der Person gerecht zu werden. In diesem Vortrag wird erläutert, wie Beziehungsgestaltung durch Spieltherapie sowie mit begleitender Elternarbeit stattgefunden hat. Es folgt eine Falldarstellung eines lehrstellensuchenden Jugendlichen mit ängstlich-depressiver Symptomatik und Selbstwertproblematik. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 30 Min...
Wie existenzielles Lernen gelingen kann Kinder und Jugendliche scheinen immer schwerer motivierbar zu sein. Viele Faktoren unseres modernen Lebens mögen dabei eine Rolle spielen, wie Verwöhnung und Vernachlässigung, ein überbordendes Angebot, digitale Medien, … In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule erhalten und weiter ausgebaut werden können. Lernen ist eher ein emotionaler, denn ein kognitiver Akt und basiert auf der Beziehung und Begegnung zwischen Kind und Erwachsenem, aber auch auf der Beziehung und Wertbegegnung zwischen dem Kind und dem Unterrichtsgegenstand. Ein auf diesen Bausteinen aufgebautes Vorgehen stärkt nicht nur die Motivation des Kindes, sondern auch seine Freiheit und Verantwortung. Zudem fördert es seine personale Stellungnahme und sein entschiedenes Tun...
Von der Unsicherheit im Gewahrwerden des Du Wir Menschen sind auf Beziehung angewiesen, wir brauchen einander. Ohne Austausch, ohne gegenseitige Unterstützung könnten wir nicht überleben, das Leben bliebe kalt, einsam, leer und sinnlos. Als geistige Wesen, als Person, suchen wir insbesondere den offenen, dialogischen Austausch mit dem Du, in welchem der Funke überspringt und Begegnung geschehen kann. Begegnung ist der Resonanzraum, in welchem wir des Eigenen gewahr werden können sowie der Nährboden für innerliches Wachstum. In beraterischen und therapeutischen Gesprächen intendieren wir die Begegnung mit dem Du des Gegenübers, denn das Du, die Person, ist Quelle der Authentizität und Ressource im Umgang mit Belastungen...
Kennzeichnend für die existenzanalytische Vorgehensweise ist die Haltung einer phänomenologisch-hermeneutischen Offenheit: Als Unwissende gehen wir in Richtung Begegnung, in der Gewissheit, dass sich Wesentliches zeigen wird. Dieser Vortrag, der eine Annäherung an das existenzielle Moment der Begegnung versucht, möchte Sie einladen, sich auf Begegnungen einzulassen: Mit einem Menschen, von dem ich erzähle, mit dem Referenten und vielleicht mit sich selbst. Bergen wir Fundstücke auf dem Grund unseres Erlebens und bedenken sie unterwegs auf das Spezifische des existenzanalytischen Ansatzes hin. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 751 MB Video)
Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Humanitäre Hilfe und Psychotherapie Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 194 MB Video)
Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Menschenrechtliche Perspektiven auf die Gesundheit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 263 MB Video)
Verantwortung für die Welt und Psychotherapie Armut kränkt die Seele - Soziale Ungleichheit und die psychosoziale Gesundheit Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 173 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 155 MB Video)
Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 218 MB Video)
Im Seminar sollen Situationen dargestellt und diskutiert werden, in denen der Therapierende auf besondere Herausforderung trifft, es nicht weiterzugehen scheint, eine unlösbare Aufgabe auftaucht oder keine Entwicklung oder Wachstum mehr möglich erscheint. Die Belastbarkeit des Containing scheint ausgeschöpft, die Aussichtslosigkeit erdrückend. Es soll dargestellt werden, welcher innere und äußere Faktor des Patienten oder des Therapeuten in eine solche Situation führen kann und wie es möglich wird, mit einer solchen Situation umzugehen oder gar Kreativität freizusetzen. Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte: Suizidalität - Autoaggressives Verhalten. Krebs - Körperliche Bedrohung. Negativ-therapeutische Reaktion - Verführungssituationen - Sucht. Agieren - Abbruchdrohungen. Schmerzpatienten - spezielle Gegenübertragung.
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 6: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit Marshall Rosenberg und anderen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 190 Stunden als Sofortdownload (ca...
Set aller Aufnahmen der IGT-Tagung 2021 "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität" Diese Titel sind enthalten: Kast, Verena: Die abschiedliche Existenz Daniel, Renate: Leib und Seele Flaßpöhler, Svenja: Berührungsfurcht: Über Abstandsregeln und Distanzverlangen Schneider, Joachim Helmut: Die selbstbezügliche Negation des Todes Schweizer, Katinka: Körper-Ich und Jouissance Warstat, Matthias: Leibhaftigkeit und Illusion Raether, Elisabeth: Anleitung zum Genuss Altenmüller, Eckart: Musik als emotionale Kommunikation Fuchs, Thomas: Der Schein des Anderen Deeg, Alexander: Leichenschmaus und Abendmahl oder ...
Bis heute ist nicht ganz geklärt, was genau Psyche und Körper sind, wie sie wechselwirken, oder ob sie überhaupt zwei voneinander unabhängige Phänomene sind. In diesem Diskurs vertiefen C.G. Jungs Erkenntnisse zu Emotionen und Imaginationen, aktuelle Forschungen zur Placebowirkung sowie der Psychoneuroimmunologie das Verständnis leib-seelischer Zusammenhänge. In dieser Vorlesungsreihe werden psychosomatische, philosophische sowie kulturell-soziologische Erkenntnisse zu Psyche und Körper diskutiert, dabei auch Phänomene wie körperliche Schönheit, unser Umgang mit dem Essen oder die Rolle des Teufels als Leibhaftigem. Seminar im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 460 Min. auf 7 CDs, 3 DVDs oder als Sofortdownload (406 MB audio, 870 MB video).
Die Behandlung von Traumafolgestörungen hat sich zu einer wichtigen Spezialisierung innerhalb der Psychotherapie entwickelt. Es wird ein kritischer Überblick zu den praxisrelevanten Besonderheiten, den behandlungstechnischen Erfordernissen und den Möglichkeiten sowie Grenzen traumatherapeutischer Behandlungsansätze zur Diskussion gestellt. Insbesondere wird auf aktuelle Störungs- und Behandlungsmodelle, auf neue Entwicklungen in der Diagnostik, auf die Behandlungskonzeption und die Indikation und Durchführung traumakonfrontativer Behandlungen eingegangen. Die Thematik wird durch Fallbeispiele anschaulich gemacht und in Form von Empfehlungen für die Praxis zusammengefasst sowie durch einen Blick auf aktuelle Forschungsbefunde abgerundet. Fünftägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 260 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (211 MB audio, 1,5 GB video
"Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 882 MB video)
Autonomie im Alter Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 370 MB video)
Wir Menschen in der westlichen Welt sind gegen beinahe alle Risiken abgesichert, versichert und geschützt. Die neuartige Seuche Covid-19 hat uns nun mit voller Wucht unsere Verletzlichkeit auf allen Ebenen des Lebens vor Augen geführt. Ist es da überhaupt noch möglich dem Leben, der Welt und sich selbst zu vertrauen? Hier kommt u. a. der Schatten ins Spiel, somit Persönlichkeitsanteile, die wir als unmoralisch, minderwertig oder bösartig bezeichnen. Ein Vertrautwerden mit dem eigenen und dem kollektiven Schatten erleichtert es, angemessenes Vertrauen zu schenken sowie ein gesundes Misstrauen zuzulassen. Diesbezüglich hilfreiche Hinweise finden wir in Märchen und Mythen. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Vertrauen schaffen - Von Verunsicherung, Verrat und Verbundenheit" vom 01. - 05. November 2020 als Online-Kongress, ca. 52 Min. auf 1 CD