Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Psychosomatik

weitere Aufnahmen zum Thema Psychosomatik


46 Produkte gefunden

Sortierung: 


Fatigue bei somatischen Erkrankungen

Bernd Löwe

Ätiologie und Therapieansätze Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe ist Facharzt für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE Hamburg.   Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 1 GB video)


Erschöpfungssyndrome: Eine historische Perspektive

Hans-Georg Hofer

Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 43 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 995 MB video)


Ressourcenentwicklung

Anke Voßhenrich

Wir alle haben Traumata erlebt. Verluste, Krankheiten, innere Anteile, die sich nicht entwickeln konnten und dadurch zu einem Stück ungelebten Lebens wurden. In diesem Practical besteht die Möglichkeit, sich einer ungelebten Sehnsucht, einer Trauer, einem traumatischen Ereignis anzunähern und dann diesen Verlust zu würdigen und ihm einen Platz zu geben. Best Practice Seminar im Rahmen des Traumacrossover-Kongresses "Alles Trauma oder was?" vom 07. bis 09. Juli 2022 in Konstanz, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 481 MB Video).


Die Aufgabe, Mensch zu sein

Eckart Ruschmann

Die Aufgabe, ein Mensch im tiefsten Sinne zu sein, ist eine sehr große und schwer zu erfüllende Aufgabe, es ist sozusagen die Vision des "wirklichen Menschen", für die es verschiedene Perspektiven und Entwürfe gibt. 6. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 22. Juni 2022, online, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 206 MB Video).


Lebensaufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte

Gion Chresta

Wie kann man die späteren Jahre nicht nur mit äußerlichen Aktivitäten füllen, sondern auch innerlich erfüllend gestalten und sich als Mensch weiterentwickeln? Aus der Weisheit der spirituellen Traditionen wurden heilsame Essenzen herausdestilliert, die eine klare Orientierung für die Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte geben. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 18. Mai 2022, online, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 388 MB Video).


DGTD-Tagung 2022 - Set aller Aufnahmen

Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Set aller Aufnahmen der DGTD-Tagung 2022 Diese Titel sind enthalten: Gysi, Jan: Medizinisch bedingte Traumatisierungen Funke-Kaiser, Ursula: Somatische Erfahrungen zur Auflösung von Traumafolgen nutzen Büttner, Melanie: Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzliche Sexualität Stauffer, Kathrin: Trauma und körperliche Symptome


Somatische Erfahrungen zur Auflösung von Traumafolgen nutzen

Ursula Funke-Kaiser

Was macht Somatic Experiencing aus? Traumatische Erfahrungen sind nicht auf die Psyche begrenzte Ereignisse sondern ein Körper und Psyche zusammen überwältigendes Erleben. Somatic Experiencing bezieht daher alle Elemente der menschlichen Erfahrung in die Neuverhandlung des Traumas ein, um auf diese Weise die in Symptomen und problematischen Verhaltensweisen gebundenen Energien der in erstarrter Hilflosigkeit blockierten Kampf- und Fluchtimpulse wieder zu befreien und aufzulösen. Dabei liegt die Aufmerksamkeit besonders auf der somatischen Erfahrung, darauf, zu spüren, was im Körper jetzt geschieht. In feindosierter Weise ist es so möglich, aus Erstarrung wieder in den Fluß der Lebendigkeit zurück zu kommen. Der Vortrag soll die Grundideen von Somatic Experiencing deutlich machen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzeigen. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Der Körper merkt sich alles - Trauma, Dissoziation und physische Erkrankungen" vom 13. - 14...


Krisen in der Psychotherapie und Psychosomatik

Wolfgang Merkle

Im Seminar sollen Situationen dargestellt und diskutiert werden, in denen der Therapierende auf besondere Herausforderung trifft, es nicht weiterzugehen scheint, eine unlösbare Aufgabe auftaucht oder keine Entwicklung oder Wachstum mehr möglich erscheint. Die Belastbarkeit des Containing scheint ausgeschöpft, die Aussichtslosigkeit erdrückend. Es soll dargestellt werden, welcher innere und äußere Faktor des Patienten oder des Therapeuten in eine solche Situation führen kann und wie es möglich wird, mit einer solchen Situation umzugehen oder gar Kreativität freizusetzen. Das Seminar gliedert sich in folgende Abschnitte: Suizidalität - Autoaggressives Verhalten. Krebs - Körperliche Bedrohung. Negativ-therapeutische Reaktion - Verführungssituationen - Sucht. Agieren - Abbruchdrohungen. Schmerzpatienten - spezielle Gegenübertragung.


Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie

Sebastian Euler und Jessica Arnswald

Gruppentherapien sind ein fester Bestandteil der Behandlung in psychiatrischen und psychosomatischen Institutionen. Auch für die ambulante Praxis sind sie - als eigenständiges Verfahren oder zunehmend auch in Kombination mit Einzeltherapien - ein hochwirksames Behandlungssetting. Um das therapeutische Potenzial von Gruppen ausschöpfen zu können, sind spezifische Kenntnisse erforderlich, die in der Therapieausbildung meist wenig Berücksichtigung finden. Es wird praxisrelevantes, methodenübergreifendes Basiswissen für die Leitung von therapeutischen Gruppen vermittelt. Die Behandlung von strukturellen Störungen durch Gruppentherapie wird beispielhaft anhand der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und der Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) veranschaulicht. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 308 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (370 MB audio, 1 GB video)


1+1=3: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing profitieren kann

Rachporn Sangkasaad Taal

Spinoza sagte schon: "Das wahre Ich baut sich über innere Körperwahrnehmung auf". Braucht es für eine Veränderung wirklich eine tiefe Trance? SE ist ein biologisches, physiologisches, psychologisches, energetisches und auch ein spirituelles Basiskonzept zum Verständnis, zur Prävention und zur Bewältigung von Traumafolgen, das von Dr. Peter A. Levine über Jahrzehnte entwickelt und klinisch erprobt wurde. SE integriert die Polyvagal-Theorie von Prof. Stephen W. Porges und arbeitet mit dem "Felt Sense", das aus Focusing von Prof. Eugene T. Gendlin stammt. SE fokussiert stark auf die eigene Körperwahrnehmung über die Intero- und Propriozeption. Die präzise Arbeit im SE mit dem autonomen Nervensystem fördert mehr Kohärenz in allen Systemen. Ziel ist, die angeborenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu verstärken. SE sucht den Zugang zum impliziten Gedächtnis, das auch unser Potential, unser "Blueprint" und unser Selbst beinhaltet...


Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin

Winfried Häuser

Hintergrund: Hypnose hat in der Medizin in den letzten 200 Jahren einen unterschiedlichen Stellenwert gehabt. Im Vortrag wird der aktuelle Stellenwert von Hypnotherapie in der Medizin mit Schwerpunkt somatische ("High Tech Medizin") dargestellt. Lernziele:Wissensvermittlung über a) Möglichkeiten und Grenzen der Hypnotherapie in der Medizin b) hypnotherapeutischer Anteile an Placeboeffekten von Medikamenten c) Stellenwert der Hypnotherapie in medizinischen Leitlinien Inhalte: Hypnotherapie bei funktionellen Störungen (Reizdarm, Fibromyalgie) in der ambulanten und stationären Psychosomatik, Hypnotherapie bei körperlichen Erkrankungen in der Akutmedizin (z. B. Verbrennungen) und Rehabilitation (z. B. Zustand nach Schlaganfall), Hypnotherapeutische Elemente in der Kommunikation mit Patienten im medizinischen Alltag (z. B. Aufklärung vor Untersuchungen und Behandlungen; Blutentnahmen), Standardisierte audiogestützte Hypnotherapie bei Operationen Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Altern will gelernt sein

Otfried Höffe

Dem Altern entgegenwirkende Kräfte findet man zu einem erheblichen Teil bei sich und in sich selbst. Weg von der "alternden Gesellschaft" und hin zu der Perspektive der "gewonnenen Jahre". Otfried Höffe weiß praktische Ratschläge. 3. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 17. Februar 2022, online, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 283 MB video).


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Traumacrossover 2022 + DGTD-Tagung 2022

Silvia Zanotta, Dieter Becker, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Antonia Pfeiffer, Robby Sacher, Gabriela von Witzleben, Anke Voßhenrich, Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden


Sensibilität und Verarbeitung im psychosomatischen Kontext

Thilo Hinterberger

Um hochsensible Patienten im psychosomatischen Kontext spezifisch behandeln zu können, genügt es nicht, den Grad der Sensibilität zu erfassen. Vielmehr braucht es eine Analyse der mit der Sensibilität einhergehenden Verarbeitungsproblematiken. Dies erfassen wir mit einem neuartigen Fragebogeninstrument. In der Korrelation mit einer Vielzahl klinischer und psychologischer Variablen zeigt sich der pathologische Gehalt der Verarbeitungsprobleme wohingegen die Sensibilität eine Ressource darstellt. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Symposiums "Lebendige Hochsensibilität" vom 10. - 11. September 2021 in Bad Kissingen, ca. 54 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 112 MB video).


Psychosomatic symptom - a skilful coach for better communication

Lucie Hornová

Psychosomatic illness can be a difficult and life-changing experience. Its presence can play a powerful role in the whole system. Our clients are far too often told "it is just stress-related, try to slow down and relax!" In our perspective, the symptom is usually voicing a relational ambivalence which cannot be voiced or even realized otherwise. In a common medical perspective illness is treated as an enemy. In my lecture I would like to offer a perspective where illness is seen as an honest and sometimes very annoyingly persistent coach of better communication who doesn ’t get cheated easily. There has been a long tradition within the family therapy context of treating psychosomatic clients. In this lecture I would like to offer our experience with dialogical approach applied to working with psychosomatic clients and their families. Vortrag auf Englisch im Rahmen der DGSF-Videotage in Zusammenarbeit mit Auditorium Netzwerk vom 12. bis 19. September 2021, online, ca. 29 Min...


Grundlagen der Schmerztherapie

Ulrich T. Egle

Dreitägige Vorlesung von Ulrich Egle im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Dreitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 200 Min...


Grundlagen der Psycho-Kardiologie/Herzpsychologie

Roland von Känel

Zweitägige Vorlesung von Roland von Känel im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Zweitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 120 Min...


Der Körper und die Geschichte der Organismus-Umwelt-Beziehung

Angela von Arnim

Im Vortrag werden Kranksein und Gesundwerden im Kontext ihres Eingebundenseins in die früheste Umwelt des Menschen am bildlichen Modell eines "Wunderknäuels" ent-wickelt und im Kontext der Entstehung eines Pionierwerks zur Modellbildung der Körper-Thematik, der Publikation "Subjektive Anatomie", veranschaulicht. Aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. neurobiologische und psychoneuroimmunologische Befunde bei Entwicklungstraumatisierungen und darauf bezogene neuere Behandlungsansätze, die die Bedeutung des Körpers für die Psychotherapie belegen, werden einbezogen. Darüber hinaus geht es auch um "Zeitkrankheiten", d.h. gesellschaftlich bedingte Fehl-"Verwicklungen" wie z. B. den Trend zu leistungssteigernden Körper-Optimierungspraktiken. Angedeutet werden Lösungsansätze auf psychosomatischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage "Der Körper in der Psychotherapie" vom 24. - 26. Oktober 2019 in Stuttgart, ca. 41 Min...


Inter-Sensorik (engl./dt.)

Marcelo Muniz

Wie unsere Sinne sich gegenseitig unterstützen und miteinander kommunizieren Manifestiert sich ein traumatischer Prozess in einer Person, tritt häufig das Phänomen der Dissoziation auf. Unter Dissoziation kann im Allgemeinen eine Trennung von Körper und Geist/Spirit/Seele verstanden werden. Wenn wir dieses Phänomen unter einem somatischen Gesichtspunkt betrachten, so können wir verschiedene Ebenen der Dissoziation beschreiben. Ein häufig erkennbares Muster dabei ist eine Dissoziation der Sinne: die Art und Weise, wie Information durch die Sinne aufgenommen und verarbeitet wird, ist verändert, inhibiert oder gar blockiert. Dadurch verändert sich nicht nur die Wahrnehmung der umgebenden Umwelt, sondern auch die Selbstwahrnehmung kann substantiell eingeschränkt werden. Ein ganz ähnliches Phänomen zeigt sich, wenn ein Mensch in seinen Ausdruckmöglichkeiten eingeschränkt ist...


Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum

Nitza Katz-Bernstein

Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum in der Kinderpsychotherapie, Psychosomatik und der Psychomotorik Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 84 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 530 MB video)


Horch, da klopft die Seele an

Sebastian Rockstroh

Der ganzheitliche Weg zur Gesundheit Schmerzen, Allergien, Schlafstörungen & Co Hinter körperlichen Beschwerden stecken oft verschiedene Ursachen. Einerseits Ernährung, Bewegung, Umwelteinflüsse und andererseits psychische Belastungen. Bärbel und Sebastian Rockstroh erklären die Wechselwirkungen und übersetzen für Sie die Botschaften der Psyche. Der spannende Vortrag zeigt Ihnen einfache Wege auf, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und ganzheitlich gesund zu leben. Vortrag vom 11. Oktober 2018 in Löffingen, ca. 112 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdwonload (117 MB audio, 730 MB video)


Was sagen uns psychoneuroimmunologische Parameter ...

Burkhard Brosig

Was sagen uns psychoneuroimmunologische Parameter über den psychotherapeutischen Prozess? Einführende Vorbemerkungen und Konzept der analytischen Psychosomatik Ein Fall von Neurodermitis Fallaggregation: 4 parallele Fälle Psychoneuroimmunologische Parameter in der hochfrequenten Analyse Diskussion


REM-Schlaf und Immunsystem, träume oder wache ich?

Tanja Lange

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens", 14. - 16. September 2018, Innsbruck, Österreich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 154 MB video).


Das Selbst, seine Verbindung zum Du und seine Rolle als Innerer Arzt

Joachim Bauer

Es ist erst wenige Jahre her, als es gelang, einen neurowissenschaftlichen Zugang zur Erforschung des "Selbst" des Menschen zu finden. Dabei zeigte sich unter anderem, dass zwischen Selbst und signifikanten Anderen eine tiefe, dynamische Verbindung besteht. Diese Verbindung ist die neurobiologische Basis für die Möglichkeit, dass Menschen Menschen heilen können. Das Selbst des Menschen ist nicht nur ein sozialer Ansprechpartner, es steuert auch ihm nachgeschaltete biologische Systeme und verfügt über ein Potential als "Innerer Arzt". Leider haben viele Menschen ihren "Inneren Arzt" inaktiviert. Vortrag im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 69 Min. (audio) bzw. 78 Min. (video) auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 396 MB video)


Influences in the Womb

Ariel Giarretto

SE and the Pre- and Perinatal Experience The purpose of this lecture will be to introduce participants to the common experiences that babies encounter in the womb. We'll be looking at how these experiences form the nervous system, attachment, and personality, and lead to traumatic responses later on. Vortrag in englisch im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 286 MB video)


Schon vor der Zeit war Traurigkeit

Heike Gattnar

Transgenerationale Traumatisierung Wie kann es geschehen, dass ein Neugeborenes schon mit Traumatisierung belastet ist - von den Schrecken aus einer anderen Generation, einem anderen Leben, einer anderen Zeit? Durch die Befunde der Epigenetik, der Bindungsforschung und der Neurobiologie wird immer klarer, auf wie vielen Ebenen die Schrecken der Vorfahren in uns - ganz körperlich und natürlich auch seelisch - weiterwirken. Auf vielfältige Weise tragen wir Nachgeborenen die Last weiter. In diesem Workshop möchte ich die Ursachen und Übertragungswege aufzeigen; möchte verstehbar, spürbar machen, wie wir die Schmerzen, die Trauer, die Traumata unserer Ahnen weitertragen als wären sie unsere eigenen. Daneben möchte ich Möglichkeiten aufzeigen und erfahrbar machen, wie Heilung geschehen kann. Workshop im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio) oder 133 Min. inkl...


Mentales Heilen - wie geht das?

Sabine Bobert

Unser Gehirn vermag mehr, als uns bewusst ist, vor allem wenn wir es ähnlich wie Mönche trainieren. Die psychosomatische Medizin hat schon seit längerem aufgezeigt, dass unverarbeitete Gefühle und negative Gedanken eine der Hauptursachen für Krankheiten bilden. Unser Gehirn setzt unsere Gedanken und Gefühle in Signale um, die schließlich jede Körperzelle steuern. Je konzentrierter wir sind, um so genauer können wir diese Prozesse an uns selbst bewusst erleben. Im Alltag steuern wir uns die meiste Zeit unbewusst in krankmachende Zustände hinein. Der Schlüssel für die Selbstheilung liegt in der Kontrolle über den eigenen Geist (Gedanken, Gefühle, Willensimpulse). Der Vortrag führt uns in unsere unbewussten Fähigkeiten zur Selbst- und Fremdheilung ein. Er stellt Berichte über Mystiker sowie wissenschaftliche Grundlagen des mentalen bzw. Geistheilens vor. Vortrag vom 02. März 2018 am Hospitalhof Stuttgart, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (93 MB audio)


Somato-Psychotherapie zur behavioralen und strukturellen Modifizierung...

Reinhold Williges

Williges, Reinhold: Somato-Psychotherapie zur behavioralen und strukturellen Modifizierung psychosomatischer Risikofaktoren Vortrag im Rahmen des 1. Internationalen Kongresses "Salutogenese bei Krebs", 23. - 24. Juni in Hamburg, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 164 MB video)


Systemisches Störungswissen

Hans Lieb

Im ersten Teil werden allgemeine Merkmale einer "störungsspezifischen Systemtherapie" vorgestellt und gezeigt, wie man mit Störungen und Diagnosen umgehen und dabei gleichzeitig die systemische Identität wahren kann: Allgemeine Systemische Theorie zu Störung und Krankheit, Merkmale systemischer Erklärungsansätze für Störungen, systemische Behandlungsprinzipien auf diesem Gebiet. Im zweiten Teil sollen diese allgemeinen Perspektiven auf bestimmte Störungsbilder exemplarisch angewandt werden: Depression, Essstörung, Psychosomatische Störungen (gegebenenfalls bei Bedarf der Teilnehmer auch andere Störungen). Workshop im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 106 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (123 MB audio, 273 MB video).


PNI-Kongress 2016 - Set

Christian Schubert, Günter Schiepek, Karsten Krüger, Sonja Entringer, Florian Überall, Kurt Zänker

Set aller Aufnahmen des 1. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Aufbruch zu einer neuen Medizin" Diese Aufnahmen sind enthalten: Schubert, Christian: Von der Psychoneuroimmunologie zur Zukunft der Medizin Entringer, Sonja: Stellt die Schwangerschaft die Weichen? Zänker, Kurt: Ist der Heilige Geist ein Epigenetiker? Überall, Florian: Psychoneuroimmunologie der gesunden Ernährung Kächele, Horst: Abwehr und Coping in der psychosomatischen Psychotherapie Ladwig, Karl Heinz: Wie Leben gelingt II: Das Immungesunde Herz im Lebensalltag eines Erwachsenen Schiepek, Günter: Gesundheitsförderung durch Psychotherapie Horn, Andrea: "Give sorrow words...


Die Heilkraft des inneren Arztes

Sabine Goette

Wer krank ist, der will vor allem eines: So schnell wie möglich gesund werden. Viele Patienten stellen sich zunehmend die Frage, wie sie selbst den Genesungsprozess unterstützen können. Dabei war schon Albert Schweitzer davon überzeugt, dass neben dem Mediziner als "Äuserer Arzt" immer auch ein "innerer Arzt" entscheidenden Einfluss auf den Verlauf des Heilungsprozesses hat. Fundiert und anschaulich zeigt die Dokumentation von Sabine Goette, was Selbstheilungskräfte sind und wie sie von Ärzten und Patienten aktiviert werden können. Dazu stellt sie Ansätze aus Medizin und Therapie vor und erklärt, welche bedeutende Rolle dabei psychische Kräfte und die innere Haltung der Patienten spielen. Außerdem geht sie auf die gravierenden Folgen ein, die eine verstärkte Umsetzung dieses Konzeptes auf unser Gesundheitssystem und die medizinische Praxis hätte. Bonusmaterial: Marion Schmidts Begleitfilm "Unser anstrengendes Leben" widmet sich der Volkskrankheit Burnout...


Behandlung von Bindungs- und Beziehungsstörungen im Erwachsenenalter

Martin Sack

Fünftägiges Seminar Immer häufiger werden Bindungs- und Beziehungsstörungen als Teil des Symptomspektrums von PatientInnen mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern thematisiert. Vor dem Hintergrund aktueller entwicklungspsychologischer und traumatherapeutischer Modelle zur Ätiologie, wird die klinische Phänomenologie der verschiedenen klinischen Ausprägungen von Beziehungsstörungen aufgezeigt. Aus einem Verständnis der individuellen Problematik und der sich daraus erschließenden Therapiebedürfnisse erfolgt die konkrete Behandlungsplanung. Eigene Erfahrungen mit einer an individuellen Bedürfnissen ausgerichteten Behandlung von PatientInnen mit Beziehungsstörungen werden zur Diskussion gestellt. Besonders wird auf den Zusammenhang der Förderung der Beziehung zu sich selbst mit der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit eingegangen. Seminar anlässlich der 63...


Die Zukunft der Psychosomatik

Gert Scobel, Peter Falkai, Johannes Kruse, Hannah Monyer, Wolf Singer, Stephan Zipfel

Mod.: Gert Scobel Diskutanten: P. Falkai, J. Kruse, H. Monyer, W.Singer, S. Zipfel Vortrag auf dem Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2012, vom 28. - 31. März 2012 in München, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 545 MB video)


Aus Krisen werden Ressourcen

Martin Von Wachter, Monika Enderle, Askan Hendrischke

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Behandlung Inhalt: Monika Enderle: "Aus Krisen werden Ressourcen - Achtsamkeit und Selbststabilisierung als effizientes Krisenmodell" Die Psychiaterin und Psychotherapeutin referiert über Lebenskrisen: Wen trifft es? Wie können sie bewältigt werden, wie kann man vorbeugen? Dr. Henrike Wiedersheim: "Nur keine Panik - Diagnostik und Therapie von Angststörungen" Was ist Angst, wie wird sie zur Krankheit? Dr. Wiedersheim informiert über Phobien, Angsterkrankungen und -störungen sowie deren medizinische und psychiatrische Behandlung. Dr. med. Askan Hendrischke: "Psychotherapie im Krankenhaus - wie geht das?" Was sind die Vorteile eines psychosomatischen Klinikaufenthalts? Wie kann den Patienten dort geholfen werden? Dr. Henrike Wiedersheim: "Heimlicher Hunger - Essstörungen und ihre Behandlung" Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Magersucht, Bulimie und Binge-Eating-Störungen...


Podiumsdiskussion des 1. Psychosomatiktages in Badenweiler

Bruno Hildenbrand, Christian Schopper, Bertram von der Stein, Birgit Schopper, Svenja Goltermann, Klaus Siblewski, Christel Nigg

mit Bruno Hildenbrand, Christel Nigg, Christian Schopper, Birgit Schopper, Svenja Goltermann, Bertram von der Stein, Klaus Siblewski (Kongress: 1. Psychosomatiktag Badenweiler: Älter werden - körperliche, psychische, spirituelle und gesellschaftliche Aspekte des würdigen Alterns. Transgenerationelle Aspekte in der Psychosomatik vor dem Hintergrund der Traumata des 2. Weltkrieges - Psychotherapie und Psychosomatik 50+,  Badenweiler, 14. April 2010, Vortrag, 65 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD)  


Lebendigkeit inmitten von Krankheit

Heike Lampe

Indianisches Wissen als Hilfe zur Erschließung von inneren und äußeren Kraftquellen (Kongress: 7. Interdisziplinäres Symposium "Gesundheit und Lebensqualität", Ressourcenorientierte Psychoonkologie - Körper und Psyche ermutigen, 30./31. Januar 2009, Kassel, Workshop, 125 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (125 MB audio))


Das Biologische Organisationsmodell - die Wirkung von Psyche auf Soma unter psychobiophysischer Sicht

Dagobert Göbel

Dagobert Göbel, Studium zum Elektroingenieur an der Physikalisch-Technischen Lehranstalt, Hamburg. Entwickelte in enger Zusammenarbeit mit dem Forscher Dr. Hernani Guimaraes Andrade elektromagnetische Geräte, um die Prinzipien des Biologischen Organisationsmodells (BOM) – der Wirkung von Psyche auf Soma – zu veranschaulichen. Gründer der Studien- und Arbeitsgruppe ALKASTAR. In diesem Vortrag wurden viele Anschauungsfolien über PowerPoint Präsentation und Live-Experimente gezeigt. (Kongress: "1. Deutscher Kongress für PsychoMedizin", Bonn-Röttgen, 11./12. Oktober 2008, Vortrag, deutsch, 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 342 MB video))


Symposium "Ethical issues in hypnosis"

Walter Bongartz, Susanna Carolusson, Camillo Loriedo, Peter B. Bloom

P. Bloom / W. Bongartz / S. Carolusson / C. Loriedo (Kongress: "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, englisch, 117 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (114 MB audio, 759 MB audio)


Symposium "Smoking Habits and Smoking Cessation"

Wilhelm Gerl, Marianne Martin, Henriette Walter

W. Gerl / E. Hefler / M. Martin, H. Walter (Kongress: "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, englisch, 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio))


Symposium "Hypnosis in psychotherapy in Turkey"

Tahir Ozakkas

Organizations of hypnosis in Turkey, accredited educations, frequency of using hypnosis among general practitioners, specialized physicians, dentists, and psychologists.Acceptence of hypnosis in Turkey, since the its introduction in 1950s up to the present. Expectations of the patients from hypnosis. Hypnotizability of the patients. The effect and contribution of hypnosis to therapy courses. Application spheres of hypnosis in Turkey according to her cultural codes e.g., magic thinking. The expectation of the-would-be magical healing power of hypnosis in about 60 % of patients who avoid to take responsibility for their own actions. Making the patient conscious of this fact, physician’s turning the hypnosis into a useful tool in the course of therapy. C. Kiper / T. Özakkas, A. Çorak, F. Güdücü (Kongress: "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, englisch, 45 Min...


Das Imperium der Viren

Petra Höfer und Freddie Röckenhaus

Teil 1: Lautlose Killer Teil 2: Der unsichtbare Feind Eine Dokumentation von Petra Höfer, Freddie Röckenhaus und Francesca D'Amicis. Erstausstrahlung 13. November 2008, ARTE Zwei Doku-Thriller des preisgekrönten Autorenteams: eine spannende Mischung aus inszenierter Spielhandlung, aufwändigen Reportage-Elementen, Experten-Interviews und atemberaubenden 3D-Animationen. Experten zufolge sind im 20. Jahrhundert mehr Menschen durch Viren umgekommen, als durch alle Kriege weltweit. Und das, davon sind viele Virologen überzeugt, war erst der Anfang. Diese beiden Dokumentarfilme beleuchten die heimtückische Gefahr auf packende Weise. Der erste Teil zeichnet exemplarisch den Ausbruch des SARS-Virus nach. 2003 eroberte das bis dahin unbekannte Virus von Hongkong aus die Welt. Ein chinesischer Arzt infizierte damals innerhalb kürzester Zeit 17 Hotelgäste. Diese verteilten das tödliche Virus binnen weniger Tage über den Globus...


ADHS aus sozialpsychologischer Sicht

Rolf Haubl

Kongress: Frühprävention - Gessellschaftliche Anforderungen und psychosoziale Praxis, Frankfurt a.M., 26. - 28. Oktober 2007, Vortrag, 45 Min., 1 CD / 1 DVD


Bismarck im Licht der Psychosomatik

Rudolf Klußmann

Macht und Ohnmacht eines Potentaten (Kongress: Macht und Ohnmacht - Arbeitstagung der DGPT, Berlin, 05. - 07. November 2004, Vortrag, 45 Min. auf 1 CD)


Neurose und posttraumatisches Syndrom

Michael Ermann

Klinische Vorlesung   Prof. Dr. Michael Ermann: Das posttraumatische Syndrom umfasst unter strukturellen Aspekten ein Spektrum von unterschiedlichen Folgen der Traumaverarbeitung, von der akuten und posttraumatischen Reaktion über die traumatische Spätreaktion bis hin zu den posttraumatischen Symptomneurosen und Persönlichkeitsstörungen. In der Vorlesung werden diese Störungen unter diagnostischen Aspekten dargestellt und von den üblichen Neurosen abgegrenzt, die auf neurotischen Entwicklungen beruhen und in die Frühzeit der Entwicklung zurückreichen. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich Modifikationen für die psychoanalytisch fundierte Behandlungsstrategie der posttraumatischen Störungen. Vortrag im Rahmen der 47. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Narrativ", 14. - 18. April 1997, ca. 273 Min. auf 1 DVD


Außergewöhnliche Genesung - Spontane Heilung

Caryle Hirshberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt.   (75 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (96 MB audio))