Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Pädagogik
62 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Die Referentinnen stellen ein Projekt aus dem Bereich der Positiven Pädagogik vor, das an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich durchgeführt wird. Vortrag im Rahmen der 6. Positive Psychologie Tour der AKJF "Tomorrowmind - Zukunft gestalten" vom 10. - 12. November 2023 in Wien, ca. 17 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (22 MB Audio, 180 MB Video).
Was die Gestalttherapie zu Viren, Introjekten und schwarzer Pädagogik zu sagen hätte ... Gestalttherapie sucht Introjekte hinter Kontakt- und Selbstunterbrechung zu bearbeiten, damit aus "Papiermenschen" selbstverantwortliche Persönlichkeiten werden, frei von "Fremdmaterial". Seit 2 Jahren leben wir unter Kontaktbeschränkungsgesetzen, "social distancing" und Regeln, wie sich zu verhalten sei, um nicht zu sterben oder zu gefährden, mit Strafen bei Zuwiderhandlung. Steht die zunehmende Zahl von Existenzkrisen, Depressionen, Sozial-Phobien, Zwangsstörungen und Spaltungsphänomenen bis in Familien hinein damit in Zusammenhang? Was Perls/Goodman wohl dazu gesagt hätten? Um Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft zu lindern, sollten wir nun mit bewährten Gestalt-Werkzeugen klassische "Introjekt-Arbeit" machen, differenziert Selbstgewahrsein und -verantwortung fördern...
Mit Frank Untiedt, Sebastian Conradt, Laura Mans und Stefanie Häberlein In den mehr als 20 Jahren, in denen sich die Ideen und praktischen Umsetzungen der Neuen Autorität entwickelt und ausgebreitet haben, wurde und wird immer wieder die Stellung des Kindes innerhalb dieses Ansatzes kritisch hinterfragt. Welche konkrete Bedeutung kommt dem Kind mit seinen Bedürfnissen und Willensäußerungen in der Neuen Autorität zu? Wird das Kind in der Neuen Autorität überhaupt als ein eigenständiges Subjekt gesehen? In welcher Form wird das Kind an den pädagogischen Überlegungen und Handlungen von Eltern, Lehrern und Erziehern beteiligt? Spielt die "Stimme des Kindes" in der Neuen Autorität eigentlich eine Rolle? Dient die Neue Autorität am Ende nicht nur wieder zur trickreichen Ausübung von Macht und Unterdrückung? Folgende vier Themen bzw...
Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 801 MB video).
Mit Martin Lemme, Matthias Ohler, Burkhard Hose und Claudia Reinicke Jede Person kennt vermutlich Momente, in denen sich etwas ereignet hat, was unfassbar, nicht erklärbar erscheint. Spiritualität beschreibt genau dieses subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren Wirklichkeit. Gelebte Spiritualität bedeutet vor allem innerer Frieden und Freiheit, ein Verstehen des Lebens, dass alles seine Ordnung hat und gut ist, so wie es ist, auch wenn es gerade schwierig ist. Diese Verheißung, diese unbändige Hoffnung ist die Kraft, die Veränderung ermöglicht. "Hoffnung ist ... die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel). Die eigene Präsenz ist eine intensive spirituelle Kraft der Veränderung. Diesen Erfahrungen wollen wir in diesem Workshop Raum verschaffen und ihre Kraft entfalten lassen...
Präsenz in Konflikten und Krisen in Organisation und Führung - eine Verknüpfung des Modells Niveaus der Handlungsfähigkeit (nach Kunkel und van Kaldenkerken), der Polyvagaltheorie (nach Porges) und des Modells Wachsame Sorge (nach Omer und von Schlippe). Mit Bruno Körner, Harald Kurp und Martin Lemme. Moderation: Dagmar Hoefs (aha3) In diesem Forum werden wir mit Hilfe dreier Modelle/Theorien, die je für sich eine hohe Praxisrelevanz haben, die Idee der präsenten Führung/Organisation diskutieren. Das Modell Niveaus der Handlungsfähigkeit von Carla van Kaldenkerken und Roland Kunkel ermöglicht eine Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit aller beteiligen Akteure. Es bietet mit seinen sieben Ebenen und ihrer Einordnung eine gemeinsame Verständigung über die Situation...
Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 0,8 GB video).
Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (38 MB audio, 640 MB video).
Set aller Aufnahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?" Diese Aufnahmen sind enthalten: Baumann-Habersack, Frank H.: Der transformative Kern der neuen Autorität ... Conradt, Sebastian u. a.: Neue Autorität und Kinderrechte - (K)ein Widerspruch!? Fischer, Stefan u. a.: Neue/Systemische Autorität in Organisation und Führung Körner, Bruno/ Lemme, M. u. a.: Präsenz in Konflikten und Krisen Körner, Bruno/ Lemme, Martin: Die Kraft der Präsenz Leiste, Christiane: Deep Democracy Lemme, Martin u. a.: Verheißung und Präsenz als spirituelle Kraft der Veränderung Lemme, Martin/ Georg Müller-Christ: Denken Forschen Schreiben Lemme, Martin/ Müller-Christ, G./ Körner, B.: Sprache, Entdeckungen und Möglichkeiten Ritz, ManuEla: Adultismus von Schlippe, Arist: Der Witz als Medium und Kulturwerkzeug
Grundlagen der Arbeit mit Hoch-Risiko-Klientel In nahezu allen pädagogischen, psychiatrischen und juristischen Kontexten sind sie bekannt: Junge Menschen, die offenbar nicht durch pädagogische Angebote erreichbar erscheinen und sich allzu oft in einer Pendelbewegung zwischen verschiedenen (Jugend-)Hilfeformen, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, verschiedenen Schulformen sowie der Straße und/oder der Jugendgerichthilfe/dem Jugendstrafvollzug befinden. In seinem Vortrag erarbeitet Menno Baumann wichtige Grundlagen aus der Forschung zu diesem Themenbereich. Dabei steht zentral im Mittelpunkt, wie Hilfesysteme mit der Eigenlogik kindlicher (Über-)lebensstrategien so interagieren, dass am Ende Hilflosigkeit und Perspektivlosigkeit stehen. Darauf aufbauend werden Perspektiven gezeigt, wie pädagogische Arbeit als passgenaue Angebote entwickelt werden können und was dies für Fallsteuerung, Krisenmanagement und Umsetzung im pädagogischen Alltag bedeuten kann...
Vortrag im Rahmen des European NVC-Summerfestivals, 20. - 21. Juli 2019 in Schmitten, ca. 115 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (893 MB video)
About domination hierarchie and natural hierarchie and personal and collective development Vortrag in englisch im Rahmen des European NVC-Summerfestivals, 20. - 21. Juli 2019 in Schmitten, ca. 73 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (492 MB video)
... von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erfordern eine multimodale Sichtweise biologischer, sozialer und psychologischer Aspekte. Es sollen verschiedene Störungsbilder vor allem im Zusammenhang mit psychoanalytischen Entwicklungstheorien und Hypothesen zur Krankheitsentstehung dargestellt werden. Folgende Themen werden behandelt: Theorie und Praxis der Entwicklungspsychopathologie, das depressive und ängstliche Kind, das aggressive und vernachlässigte Kind, die/der an ihrem/seinem Körper zweifelnde Jugendliche, psychoanalytische Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zur Einleitung jedes dieser Themen / jedes Tages wird ein Störungsbild (Videobeispiel) dargelegt und im Kreise der Teilnehmenden diskutiert. Dem schließt sich eine systematische Darstellung von diagnostischen, differenzialdiagnostischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutischen Überlegungen an...
Spüren, Fühlen, Denken - ein ontogenetisches Entwicklungsmodell - Praxis und Perspektiven in Pädagogik und Therapie Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 445 MB video)
Vortrag in englisch im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 277 MB video)
Vortrag in englisch im Rahmen der Counselling Conference, 22. - 24. November 2018 in Köln, ca. 72 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (425 MB video)
How schema therapists work with parts of the self to bring about corrective experiences in the deep structure of personality Early schemas set up in the attachment system in infancy and childhood run automatically and implicitly. They incorporate what Bowlby aptly called "working models" of self in relationship to others and of how the world works. When, for whatever reason, parents or caretakers cannot meet the child's basic needs, schemas are maladaptive and become the source of long-lasting problmatic patterns of cognition, emotion and behaviour. Practical cognitive and behavioural interventions often fail because they cannot reach these implicit maladaptive schemas and change them. In schema therapy, identifying parts of the self (which we call schema modes) is a first step in preparing the way for creating corrective experiences at the deep structural level...
"Ich mach dich platt, Du Bastard!" Aggressiv, schwierig, verhaltensoriginell - Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule. Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung. Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen...
Impulse Existenzieller Pädagogik Entwicklungspsychologisch wird das Wachstum des Menschen üblicherweise als ein biologisch, sozial und psychisch geprägter Reifungsprozess beschrieben, der dem Menschen durch Begleitung das Hineinwachsen in die Gesellschaft ermöglicht. Auch viele reformpädagogische Ansätze orientieren sich an diesen Prämissen. Wenig Thema ist jedoch, wie die Person selbst ihr inneres Wachsen initiiert und beeinflusst und wie sie an ihrer Auseinandersetzung mit der Welt wächst. Um dem jungen Menschen gerade dies zu ermöglichen, bedarf es aus Sicht einer Existenziellen Pädagogik der Begegnung mit dem Anderen. Diese Begegnung eröffnet einen Raum für Selbstentfaltung, Selbstbestimmung und entschiedenes Tun. Dadurch kann der junge Mensch lernen, mit herausfordernden Situationen umzugehen und seinen authentischen Lebensweg zu finden...
Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern sind in vielfältiger Weise durch die elterliche Erkrankung betroffen und stehen unter erhöhtem Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. In dem Vortrag geht es darum, die multiplen Belastungen und Risikoerfahrungen der Kinder deutlich zu machen, aber auch protektive und kompensatorische Faktoren aufzuzeigen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie negative Auswirkungen auf Familie und die Kinder abgemildert oder vermieden werden können. Diese Erkenntnisse der Resilienzforschung bilden die zentralen Ansatzpunkte für die Gestaltung gezielter Interventionen, die im Weiteren vorgestellt werden. Vortrag im Rahmen des WAP-Kongresses "Einsamkeit - Gemeinsamkeit, Bindung und Beziehung in unserer Zeit", 17. - 21. März 2018 in Bad Wildungen, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 332 MB video).
Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern im Rahmen der 5-tätigen Vorlesung "Initiativen der Hoffnung" Vorlesung im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 157 MB video).
Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Wie kann das lösungsfokussierte Therapiemodell bei Kindern angewendet werden, wenn deren Sprachkompetenz noch eingeschränkt ist und die zu erreichenden Ziele meist von Dritten vorgegeben werden? Welchen Umgang finden BeraterInnen mit der verminderten Aufmerksamkeitsspanne bei jüngeren Kindern? Teilnehmende erfahren auf welche Weise das ursprünglich sehr auf Sprache basierende Modell für die Arbeit mit Kindern auf spielerische Art adaptiert werden kann. Sie verstehen, wie man mit den Betreuungspersonen wohlgeformte Ziele erarbeiten und gleichzeitig die Wünsche des Kindes berücksichtigen kann. Therese Steiner teilt ihre Erfahrungen, wie auf spielerische Art mit Handpuppen, Zeichnen, Zettel verstecken, Bilderbüchern etc. ein lösungsfokussierter Veränderungsprozess bei Kindern in Gang gebracht werden kann...
Eine Sammlung kreativer Methoden und Konzepte wird vorgestellt im Rahmen eines "Playshops". Bewährte Techniken und so manch "Merk-würdiges" werden zum eigenen Erleben gebracht. Oft sind es einfache, klare Herangehensweisen die zu überraschenden Ergebnissen führen: "It´s easy, but not simple!" Dieses Seminar richtet sich vor allem an Psychotherapeuten die Ihr kreatives Potential erweitern wollen. Viele Methoden die speziell für die Kinder und Jugendtherapien entwickelt wurden, lassen sich wunderbar für die Erwachsenen-Therapie adaptieren! Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio).
Nutzung der Verweigerungshaltung von Jugendlichen Nutzung der Verweigerungshaltung von Jugendlichen: In dem Workshop geht es um im Wesentlichen um Rapportaufbau und Veränderungsarbeit unter besonderen Bedingungen. Diese besondere Bedingung ist der Kontext von Unfreiwilligkeit bzw. die Arbeitsprämisse von hohem Misstrauen der KlientInnen bezüglich der nahen Begegnung und Interaktion mit erwachsenen Personen, wie auch die therapeutische Begegnung eine ist. Konflikthafte Konfrontationen, aber auch Aspekte der Verweigerung bei jugendlichen KlientInnen werden anhand von Beispielen aus dem Blickwinkel der Gegensatzpaare Verweigerung und Kooperation, von Macht und Bedeutsamkeit, von Bedürfnis und Erwartung betrachtet. Die Strategie der Verweigerung, des scheinbaren Nicht-Tuns, Nicht-Zeigens, Nicht-Gebens erzielt im System Wirkung, Mächtigkeit. Diese Macht beinhaltet auch den lebensnotwendigen Aspekt der Bedeutsamkeit...
Migration ist fast immer Entwicklung, Innovation und manchmal Befreiung. In der therapeutischen Arbeit mit eingewanderten Familien und ihren Kindern und Jugendlichen sind wir aber oft mit misslungenen Prozessen des Wandels konfrontiert. Wie können Professionelle dazu beitragen, dass Migrantinnen und Migranten Anpassungs- und somit Integrationsprozesse gelingen – anstelle von Stagnation, Marginalisierung und in manchen Fällen Symptombildungen? In der Praxis soll es nicht darum gehen, zu konstatieren, wo sich Eingewanderte "kulturell" befinden, sondern herauszufinden, wie sie sich im bisherigen Verlauf der Integration und Akkulturation transformiert haben. Oft ist der Wandel nicht so weit gediehen, dass die Alltagsbewältigung in der Aufnahmegesellschaft störungsfrei gelingt. Auf dem Weg des "Ankommens" leisten manche Migranten in Beratung/Therapie Widerstand gegen Veränderungen. Dabei ist es nützlich, den Widerstand zu normalisieren statt zu pathologisieren...
Versuche eine glückliche Kindheit zu erfinden In diesem Vortrag wird ein Ressourcen- und Lösungsorientiertes Konzept der Einzeltherapie/beratung für Kinder und Jugendliche im stationären Setting vorgestellt. Der Referent hat dieses in fünfzehnjähriger Tätigkeit in der Krisenintervention und in der Einzel- und Familientherapeutischen Arbeit in einem Schulheim in der Schweiz entwickelt und möchte dies nun einer breiteren Oeffentlichkeit zur Diskussion stellen. Das Konzept speist sich hauptsächlich aus den Quellen "Systemische Therapie" und "Hypnotherapie" integriert im "Hypnosystemischen Ansatz", "Positive Psychologie" und "Bindungsbasierte Psychotherapie". Anhand eines ritualisierten Stundenablaufs werden die einzelnen Komponenten in ihrer Zielrichtung und der praktischen Anwendung vorgestellt und reflektiert. Ergänzt wird dies durch eine Auswahl von therapeutischen Interventionsmöglichkeiten, aus dem Repertoir des Referenten...
... in Verbindung mit EMDR Teilungskonzepte gehören mit zu den ältesten Beratungsansätzen. Mittlerweile haben diese in die verschiedensten psychotherapeutischen Schulen Einzug gehalten. Teilungskonzepte können vielfältig eingesetzt werden, gerade die starken imaginativen Fähigkeiten von Kindern können hierbei genutzt werden, um individuell wirksame Vorstellungsbilder und Ressourcen zu aktivieren. Auch in Bezug auf Traumatisierungen oder psychosomatische Probleme kann gearbeitet werden, ebenso mit Gefühlen wie Angst, Wut oder Traurigkeit. Es können hierbei Ursachen gefunden sowie Lösungen und Veränderungen entwickelt, erarbeitet und unterstützt werden. EMDR ist in ihrem Ursprung eine besonders effektive und wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methode um durch Bilaterale Stimulierung Traumata und deren Folgen zu verarbeiten und zu integrieren. Gerade in den letzten Jahren haben nun Therapeuten begonnen, neue innovative Anwendungen von EMDR zu entwickeln, so z.B...
Dieser Multimedia-Workshop entführt Sie auf die dunklen Seiten des Internets. Durchschreiten Sie mit ein paar Klicks das Tor in eine Welt voller Gewalt, Pornografie, Fremdenhass und Abzocke. Von der Verherrlichung von Essstörungen, über Suizidforen bis zum Kauf von Drogen und Waffen per Mausklick. Oliver Basener ist der festen Überzeugung, dass Sie Kinder und Jugendliche erst richtig gut schützen können, wenn Sie sich der potentiellen Gefahren bewusst sind. Dieser Workshop wird Sie teilweise schockieren, aber er wird Sie auf alle Fälle befähigen in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen handlungsfähig zu bleiben. Sie werden erfahren, welche Schutzmöglichkeiten es gibt und wie Sie die Kids auf dem Weg ins World Wide Web gut begleiten können. (Stichwort: Internetkurs). Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 154 Min...
Im Vortrag wird dargestellt, wie sich Eltern und Berater_innen im Netz präsentieren und welche Social Media Kanäle dafür genutzt werden von Facebook über Blogs bis zu Snapchat und Youtube. Es wird auf den Unterschied der Informationsweitergabe von Eltern zu Eltern im Vergleich zu Fachpersonal eingegangen und darauf, welche Probleme sich hieraus heute ergeben können. Professionelle Elternberater_innen erfahren, wie sie die Social Media Kanäle zur Selbstdarstellung, Bewerbung ihrer Tätigkeit und auch als eigenen Arbeitsbereich nutzen können (Onlineberatung etc.). In diesem Rahmen wird auch auf die Wahrung der fachlichen und persönlichen Grenzen eingegangen. Vortrag im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02. Oktober 2016 in Hamburg, ca. 77 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (350 MB video).
Heutzutage, unabhängig vom Thema, gibt es Widersprüche zwischen unserer kulturellen Prägung und dem, was wir aus den aufstrebenden und den sich schnell entwickelnden wissenschaftlichen Disziplinen lernen. Wir werden uns auf einige typische Beispiele konzentrieren und die praktischen Auswirkungen betrachten – an einem Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Vortrag auf Französisch im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02. Oktober 2016 in Hamburg, ca. 90 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (482 MB video).
Heute wünschen viele werdende Eltern eine "Instant-Version" an Geburtsvorbereitung: schnell, effektiv und planbar. Den Rest machen ja die Fachleute! Manche wiederum setzen eine Menge an Kursen, Literaturstudium und alternativen Heilmethoden ein, um die bevorstehende Geburt erfolgreich nach ihren Vorstellungen zu meistern. Wie können wir werdende Eltern von heute auf die unvorstellbare, wenig kontrollierbare Kraft einer Geburt vorbereiten? Wie ihnen Mut machen, sich dem dazugehörigen Wehenschmerz, unvorhersehbaren Hürden und dem Unplanbaren hinzugeben? Wie das Vertrauen in ihre Fähigkeiten stärken, sich weit über ihre Grenzen hinaustragen zu lassen, auch wenn das Erlebnis alle Ihre Vorstellungen verlässt? Vortrag im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02. Oktober 2016 in Hamburg, ca. 86 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (290 MB video).
Eine Reise zu Schulen, an denen Kinder wirklich gerne Lernen Gibt es Schulen, an denen Kinder wirklich gerne lernen? Was geschieht, wenn Kindern der Raum gelassen wird sie selbst zu sein? Gymnasiallehrer Christoph Schuhmann fragte seine Schüler, was sie mit dem Wort "Lernen" verbinden. Häufige Antworten waren 'Anstrengung', 'Langeweile', 'Pflicht', 'Stillsitzen' und 'Stress'. Kein einziger Schüler äußerste positive Assoziationen. Christoph war erschüttert und fragte sich, wie es möglich sein kann, die natürliche Freude am Lernen, die bei Kleinkindern zu beobachten ist, auch in der Schule aufrecht zu erhalten. Er reduzierte seinen Arbeitsumfang auf 50% und begann aktiv nach Schulen zu suchen, zu denen Kinder wirklich gerne gehen und an denen sie das Lernen lieben. Als er solche Schulen tatsächlich entdeckte, war er überwältigt und entschloss sich einen Dokumentarfilm darüber zu produzieren. "Schools of Trust" gewährt einen Einblick in diese Schulen...
Attachment Parenting. Was bedeutet dieses Wissen für die Schwangerschaft und für die Geburt? Ist die heutige, medikalisierte Sicht auf die Schwangerschaft und das Erleben der Geburt Bindungs-und Bedürfnisorientiert? Wenn nicht, wie können wir dem Ungeborenen achtsam begegnen und respektvoll kindliche Ressourcen für die Geburt anerkennen? Dieser Frage gehe ich in meinem Vortrag nach. Wie lässt sich der Graben zwischen dem Wissen um das Erleben von Ungeborenen und der gegenwärtigen, gelebten Realität schließen? Vortrag im Rahmen des Attachment Parenting Kongresses, 01. - 02. Oktober 2016 in Hamburg, ca. 86 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (256 MB video).
Kinder- und Jugendpsychotherapie und Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunktthema: Das Kind. Entwicklungspsychiatrie und Pädiatrie DVD 1 Michael Schulte-Markwort // Das Kind (32 Min.) Susanne Mudra // Pränatalzeit und kindliche Entwicklung (60 Min.) Axel von der Wense // Das Frühgeborene als Kind (64 Min.) Hans-Iko Huppertz // MP3 Fieber (66 Min.) Tobias Renner // Kein Kinderkram - Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter (68 Min.)
Viele Kinder und Jugendlichen, mit denen wir arbeiten, hatten keine guten Startbedingungen für eine kindgerechte Entwicklung. Deshalb sind sie nun in der Kronhalde. Das Ziel: Bindung und Präsenz, haltende Strukturen, eine neue respektierende Autorität und wachsame Sorge. Zu beachten dabei: Vernachlässigung oder Misshandlungen haben Auswirkungen auf die Entwicklung. Das bedeutet, traumasensibel zu arbeiten und besondere Bedürfnisse nach Sicherheit, Verlässlichkeit, Struktur und Teilhabe wahrzunehmen und zu beantworten. Das heißt weiter, Gewordenheiten gemeinsam zu verstehen und Eigenverantwortung da aufzubauen und zu stärken, wo es möglich ist. Es heißt aber auch zu erkennen, wo die Grundlagen für Verantwortungsübernahme noch gar nicht gegeben sind. Familien und Gruppen sind oft schwer belastet, wenn diese Verhaltensweisen die Einhaltung von gemeinsam vereinbarten Vorgehensweisen unterlaufen und immer wieder neu angepasste Reaktionen verlangen. Workshop im Rahmen der "2...
Ansätze zur Heilung der Familie zur Förderung des Wohlergehens der Kinder Family mental health begins with parents Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Konferenz zu Familien und Kindern mit psychisch belasteten Eltern "Psychische Gesundheit aus der Generationenperspektive", 17. - 19. August 2016, Basel, Schweiz, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 228 MB video).
Vortrag anlässlich der intakt-Fachtagung: "Liebe Dich so wie Du bist" vom 28. Januar 2016 in Wien, Österreich, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 274 MB video)
Introvision wurde an der Universität Hamburg von Professorin Dr. A. Wagner im Laufe ihrer jahrzehntelangen Forschungen zum Thema mentaler Selbstregulation als pädagogische Beratungsmethode entwickelt. Im Coaching eingesetzt, stellt Introvision einen Qualitätssprung dar, denn mit Hilfe von Introvision ist es möglich, innere Konikte, und die damit verbundenen Alarme in der Amygdala, die für einen Großteil der Probleme verantwortlich sind, weshalb Führungskräfte ein Coaching in Anspruch nehmen, dauerhaft aufzulösen - und das in vergleichsweise kurzer Zeit. Dadurch wird im Coaching deutlich größere Nachhaltigkeit erreicht, was dem Firmeninteresse entgegenkommt. Im Workshop wird das mit Fallbeispielen und ein Live-Coaching demonstriert. Workshop anlässlich des HAM Coaching Kongress 2015: "Coaching heute: Zwischen Vertraulichkeit und Firmeninteressen" vom 26. - 27. März 2015 in Erding/ München, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 335 MB video)
Kinder wollen zu dem Wesen werden, das in ihnen angelegt ist. Sie kommen nicht auf die Welt, um die Erwartungen der Eltern und von Lehrpersonen zu erfüllen. Das Kind gehört nur sich selbst. Wenn wir die Individualität der Kinder respektieren wollen, müssen wir von pädagogischen Mythen wie Förderwahn und einheitlichem Lehrplan Abschied nehmen. "Alle Kinder sind Unikate", sagt Remo H. Largo. "Sie kommen als Einmalige auf die Welt und sie werden im Laufe ihres Lebens immer verschiedener." Warum nur wollen Eltern und Schulen das so oft nicht wahrhaben? Warum setzen sie auf Standardisierung statt auf die Kultivierung des Eigenen? Warum entmutigen sie die Kinder so häufig dabei, sie selbst zu werden? Auf dem Kongress wirkt Remo Largo auch mit an der Präsentation von "Villa Monte", einer Schule ohne Unterricht. Vortrag anlässlich des Kongresses Archiv der Zukunft: "Orte und Horizonte - Bildung braucht Gesellschaft" vom 31.Oktober - 02. November 2014 in Bregenz, ca. 74 Min...
Jeder Pädagoge, jeder Vorgesetzte oder auch jedes Elternteil haben theoretisch längst verstanden, dass Drohungen, Strafen und noch so eindringliche Appelle selten fruchten - und wenn, dann doch nur kurzfristig mit fatalen Folgen für die Beziehung. Die Lücke zwischen dieser Einsicht und den Ideen, was tatsächlich praktisch zu tun ist, um "Unwilligkeit" oder "Unvermögen" zu überwinden, ist nicht nur bei "Anfängern" offensichtlich. Die individualpsychologischen Ansätze, die dem STEP Konzept zu Grunde liegen, bieten Perspektiven. Diese werden vorgestellt werden...
Vortrag am 05. - 06. Juli 2014 im Rahmen des Kongresses "Positive Psychologie" in Rosenheim, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 553 MB video).
Viele kinder- und jugendpsychiatrische Patienten haben strukturelle Defizite, sind in ihren Fähigkeiten, eigene Affekte und Stimmungen wahrzunehmen und richtig zu benennen, sie angemessen zu steuern, Affekte beim Gegenüber wahrzunehmen und zu benennen und ihre Affekte im Kontext angemessen zu kommunizieren, erheblich eingeschränkt. Wir wollen - sehr erfahrbar für die Teilnehmer - unsere Arbeit mit Affekten und Körper im psychotherapeutischen Prozess zur Affektregulation und dem Stellenwert der Affekte in der therapeutischen Beziehung darstellen. Workshop bei der 13. Wissenschaftlichen Jahrestagung "System & Körper - Back to the Roots - oder der Körper als Ressource in der Systemischen Praxis" der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.) vom 25. bis 28. September 2013 an der Humboldt Universität Berlin, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)
Vortrag anlässlich der Fachtagung mit Haim Omer: "VerANTWORTung und VerANKERung" vom 07. - 08. März 2013 in Düsseldorf, ca. 31 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 201 MB video)
Dialogischer Vortrag anlässlich der Berliner Tage "Stärke statt Macht", Neue Autorität und Gewaltloser Widerstand in Pädagogik, Psychologie und Therapie vom 03. - 05. Februar 2012 in Berlin, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 428 MB video)
Ein Gespräch mit Ulrike Kegler und Remo Largo. CD ca. 34 Min. DVD inkl. VOODOO VIBES – The Magic Hip Hop Dance Theatre, ca. 104 Min. Veranstaltung auf dem Kongress "Arche Nova - Die Bildung kultivieren" veranstaltet vom Netzwerk Archiv der Zukunft, vom 14. - 16. Oktober 2011 in Bregenz auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 355 MB video).
KONGRESS-BESTSELLER Der Kinderarzt, emeritierte Medizinprofessor und Autor Remo Largo führt den Blick zu den Grundlagen jeder Biographie. Der Vorrang von Beziehungen gilt gleichermaßen für den Alltag, die Lebensgeschichte und hat seinen Ursprung in der menschlichen Gattungsgeschichte. Vortrag auf dem Kongress "Arche Nova - Die Bildung kultivieren" veranstaltet vom Netzwerk Archiv der Zukunft, vom 14. - 16. Oktober 2011 in Bregenz, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (113 MB audio, 247 MB video).
Der westlich-christliche Familienmythos reformiert sich seit den 1970er Jahren. Mit der wachsenden Legitimität und Legalität alter und neuer Familien- und Lebensformen erscheint Beziehungs-, Familien- und Elternglück zunehmend in die Handlungskompetenz der Subjekte gelegt. Dies trägt zur Autonomisierung der Subjekte bei, zugleich erhöhen sich Leistungsdruck und Versagensängste. Die Praktiken hinken hinter den Normen und Maximen der Partnerschaftlichkeit und der verantwortlichen Elternschaft her. Ehen und Lebenspartnerschaften sollen praktisch funktionieren, aber auch Elemente der romantischen Liebe sollen erhalten bleiben. Zugleich verändern sich die Einstellungen zur romantischen Liebesbeziehung. Ihre ironische Brechung erlaubt es, das ersehnte Glück zu bezeichnen und seine dauerhafte Herstellbarkeit zu bezweifeln. Die Gleichzeitigkeit der Hoffnungen und der Zweifel wird zur postmodernen Kondition des Fühlens und Wissens...
In der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung werden Sie als betreuende und fördernde Personen nicht selten mit störenden und aggressiven Verhaltensweisen konfrontiert. In solchen Situationen stoßen wir mit dem gewohnten lösungs- und ressourcenorientierten Vorgehen an Grenzen und es drängt sich förmlich auf, einmal etwas "Anderes" und "Ungewöhnliches" zu probieren. In diesem Workshop werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie aus dem gewohnten Rahmen heraustreten und auf welchen Wegen Sie zu humorvollen und ungewöhnlichen Interventionen gelangen können. Anhand von vielen Beispielen aus der Praxis und kleinen Übungen werden Sie Anregungen und Ideen für Ihre eigene Praxis erhalten. Ziele/Lernziele: 1) Präsentation der 3...
Heutzutage nimmt Burnout unter den Arbeitskräften immer mehr zu. Dies ist jedoch laut Prof. Maslach nicht darauf zurückzuführen, dass mit uns Menschen etwas nicht stimmt, sondern auf die Veränderungen in der Arbeit rund um den Arbeitsplatz. Die täglichen Anforderungen des Berufes und der Familie führen zu einer emotionellen, physischen und geistigen Erschöpfung des Menschen. Es fehlt an Energie und Enthusiasmus. Begeisterung und Einsatzbereitschaft sind kaum mehr vorhanden. So stellt Burnout einen Verschleiß von Werten, Würde, Geist und Willen dar, kurz: einen Verschleiß der menschlichen Seele. Eine Krankheit, die sich nicht nur über einen längeren Zeitraum hinzieht, sondern auch einen Teufelskreis provoziert, aus dem es nur schwer ein Entrinnen gibt...
Im Bildungssystem vollzieht sich gegenwärtig ein paradigmatischer Wandel: im Mittelpunkt des Interesses steht nunmehr die Stärkung kindlicher Entwicklung und kindlicher Kompetenzen und dies von Anfang an. Den größten Beitrag hierfür leisten jedoch Faktoren außerhalb der Bildungsinstitution, an erster Stelle familiale Beiträge. Dies führte zur Entwicklung Lernort orientierter Bildungspläne, zu deren stärkeren Vernetzung und zu einer Neudefinition des Verhältnisses von Bildungsinstitution und Familie: anstelle der bisherigen Elternarbeit wird die Etablierung einer "Bildungspartnerschaft" befürwortet. Damit sie nicht zu einer schönen Utopie verkommt, werden Wege aufgezeigt, wie eine solche Bildungspartnerschaft ko-konstruktiv organisiert und mit Hilfe eines sechsstufigen Modells konkret etabliert werden kann. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 290 MB video))