Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Kinder- und Jugendlichentherapie

weitere Aufnahmen zum Thema Kinder- und Jugendlichentherapie


127 Produkte gefunden , Seite 1 von 3

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen

Maria Aarts

Alle Aufnahmen bis Januar 2025 von Maria Aarts als Set - Marte Meo - Aus eigener Kraft Diese Aufnahmen sind enthalten: 3941 Die Marte-Meo-Methode - eine Übersicht (video) CIP12-VFr4 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) EF04-PL02b Marte Meo - Programm zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern & Jugendlichen (video) GLL09-02 Achtsamkeit - Offenheit - Präsenz - Struktur: Vorstellung der Marte Meo-Methode (video) GLL09-WS2 Eltern unterstützen mit Marte Meo (video) GLL09-WS7 Marte Meo in der Arbeit mit Pflegefamilien (audio) HST10-V5 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) JOK1256 mit Gerald Hüther: Beziehung wirkt Wunder (video) HST10-WS9 mit Rainer Schwing: Marte Meo - frühkindliche & spätere Entwicklungsförderung (video) JOK1142 Aus eigener Kraft - eine Einführung in die Marte-Meo-Methode (video)


Kinder, die Sorgen machen, haben Sorgen

Brigitte Sindelar

So wie sich die Sorgenkinder über das letzte halbe Jahrhundert verändert haben, hat sich die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und die klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie verändert. Ausgehend von eigenen Erfahrungswerten und Forschungsergebnissen aus mehr als einem halben Jahrhundert lassen sich die Anforderungen an die Diagnostik, an die Behandlung und auch an die Ausbildung von klinischen Kinder- und JugendpsychologInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen kritisch betrachten und konkretisieren. Inhaltliche Schwerpunkte Veränderungen der Kinder- und Jugendpsychotherapie Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu diesem Thema Kritische Betrachtung der Ausbildung, Behandlung und Diagnostik von PsychologInnen und PsychotherapeutInnen bei Kindern und Jugendlichen


How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? (engl.)

Susanna Carolusson

How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (447 MB Video, 47 MB Audio).


Kinder als Wissenschaftler

Sabina Pauen

Vortrag zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 974 MB video)


Set aller Aufnahmen

Henning Köhler

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Henning Köhler - Heilpädagogik und Therapie Diese Titel sind enthalten: 3010M Berater für Erziehungsfragen Modul I-XIV (Audio) ZK05-Sa2D Der werterkennende Blick und der schützende Kreis - (Video) ADF11-V1D Die geistig-seelischen Grundorientierungen des heranwachsenden Menschen (Video) 1503C Kinder, die aus dem Rahmen fallen - Verteidigungsrede für nicht funktionierende Kinder (Audio) 1242D Verhaltensauffälligkeiten, seelische Krisen und Nöte von Kindern und Jugendlichen (Video) 1235D Wer hat Angst vor'm kleinen Max? (Video)


Was soll nur aus Kevin werden!?

Barbara Lagger

Beziehungsgestaltung in der Jugendlichenpsychotherapie durch das Spiel ins Rollen bringen In der Schwellenphase zur Berufswelt suchen Jugendliche oder deren überforderte Eltern häufig Unterstützung durch PsychotherapeutInnen. Meist geht es aber um mehr als um eine berufliche Identitätskrise. Das Herausfordernde für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist auf der einen Seite die Umfeldarbeit und auf der anderen Seite, der Individualität der Person gerecht zu werden. In diesem Vortrag wird erläutert, wie Beziehungsgestaltung durch Spieltherapie sowie mit begleitender Elternarbeit stattgefunden hat. Es folgt eine Falldarstellung eines lehrstellensuchenden Jugendlichen mit ängstlich-depressiver Symptomatik und Selbstwertproblematik. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 30 Min...


Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht

Eva Maria Waibel

Wie existenzielles Lernen gelingen kann Kinder und Jugendliche scheinen immer schwerer motivierbar zu sein. Viele Faktoren unseres modernen Lebens mögen dabei eine Rolle spielen, wie Verwöhnung und Vernachlässigung, ein überbordendes Angebot, digitale Medien, … In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule erhalten und weiter ausgebaut werden können. Lernen ist eher ein emotionaler, denn ein kognitiver Akt und basiert auf der Beziehung und Begegnung zwischen Kind und Erwachsenem, aber auch auf der Beziehung und Wertbegegnung zwischen dem Kind und dem Unterrichtsgegenstand. Ein auf diesen Bausteinen aufgebautes Vorgehen stärkt nicht nur die Motivation des Kindes, sondern auch seine Freiheit und Verantwortung. Zudem fördert es seine personale Stellungnahme und sein entschiedenes Tun...


Psychotherapie bei transgender Kindern und Jugendlichen

Michaela Sanders

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 155 MB Video)


Neue Autorität und Kinderrechte - (K)ein Widerspruch!?

Sebastian Conradt und Frank Untiedt

Mit Frank Untiedt, Sebastian Conradt, Laura Mans und Stefanie Häberlein In den mehr als 20 Jahren, in denen sich die Ideen und praktischen Umsetzungen der Neuen Autorität entwickelt und ausgebreitet haben, wurde und wird immer wieder die Stellung des Kindes innerhalb dieses Ansatzes kritisch hinterfragt. Welche konkrete Bedeutung kommt dem Kind mit seinen Bedürfnissen und Willensäußerungen in der Neuen Autorität zu? Wird das Kind in der Neuen Autorität überhaupt als ein eigenständiges Subjekt gesehen? In welcher Form wird das Kind an den pädagogischen Überlegungen und Handlungen von Eltern, Lehrern und Erziehern beteiligt? Spielt die "Stimme des Kindes" in der Neuen Autorität eigentlich eine Rolle? Dient die Neue Autorität am Ende nicht nur wieder zur trickreichen Ausübung von Macht und Unterdrückung? Folgende vier Themen bzw...


Deep Democracy

Christiane Leiste

Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 801 MB video).


Verheißung und Präsenz als spirituelle Kraft der Veränderung

Martin Lemme und Matthias Ohler

Mit Martin Lemme, Matthias Ohler, Burkhard Hose und Claudia Reinicke Jede Person kennt vermutlich Momente, in denen sich etwas ereignet hat, was unfassbar, nicht erklärbar erscheint. Spiritualität beschreibt genau dieses subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren Wirklichkeit. Gelebte Spiritualität bedeutet vor allem innerer Frieden und Freiheit, ein Verstehen des Lebens, dass alles seine Ordnung hat und gut ist, so wie es ist, auch wenn es gerade schwierig ist. Diese Verheißung, diese unbändige Hoffnung ist die Kraft, die Veränderung ermöglicht. "Hoffnung ist ... die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel). Die eigene Präsenz ist eine intensive spirituelle Kraft der Veränderung. Diesen Erfahrungen wollen wir in diesem Workshop Raum verschaffen und ihre Kraft entfalten lassen...


Adultismus

Manuela Ritz

Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 844 MB video).


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Kognitive Verhaltenstherapie ...

Simone Munsch

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 239 MB Video)


Freud herrscht

Improvisationstheater

Mit dem Eidgenössischen Improvisationstheater Improvisationstheater im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 228 GB Video)


Sexuelle Praktiken im Taoismus

Paki Heisserer

Traumasensitives Qi Gong Vortrag im Rahmen des 14. Schweizer Bildungsfestivals "Adoleszenz und Sexualität" in Weggis, Schweiz, 13. - 16. August 2020, ca. 265 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,3 GB video)


No respect? Zum Krisendiskurs um jugendliche Praktiken

Barbara Stauber

Viel mediale Aufmerksamkeit wird derzeit einem Gefühl der zunehmenden Bedrohung, Verrohung und Gewalt im öffentlichen Raum geschenkt - wenig hingegen den prekären Anerkennungsverhältnissen, unter denen Jugendliche aufwachsen. Was sind die Effekte eines Leistungsdiskurses, der schon den Kleinsten (bzw. ihren Eltern) vermittelt, dass es darum gehe, so früh wie möglich eine "Pole Position" im Bildungssystem zu ergattern? Und wo entstehen Räume für Erfahrungen von Solidarität? Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der IGT "Respekt. Von Grenzen, Gräben und Brücken" vom 27. - 31. Oktober 2019 in Lindau, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 204 MB video)


Wir Eltern sind auch nur Menschen

Jörg Mangold

Von der Neurowissenschaft zur konkteten Anwendung im Familienalltag "Eltern sein ist in der heutigen Zeit vermutlich eine der größten Herausforderungen, denen wir uns gegenüber sehen. Alle Eltern lieben ihre Kinder und wollen das Beste für sie und doch scheinen wir täglich zu scheitern in unseren Bemühungen, den Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden. Den meisten Familien und insbesondere Müttern fehlt es an Unterstützung. Es gibt ständig etwas zu tun und gleichzeitig wecken Kinder Emotionen in uns, die wir in dieser Art und in diesem Ausmaß vorher gar nicht kannten. Und wenn wir in Stress geraten, übernehmen Anteile in uns das Ruder, die wir im Leben mit unseren Kindern eigentlich nicht am Ruder haben wollen." Diese Schwierigkeiten werden laut Mangold weder durch unsere Kinder noch durch unsere eigenen "Fehler" verursacht...


Emotionale Dysregulation und Ängste bei Kindern

Uwe Tewes

Wenn Mut der Angst bedarf, ist zu hoffen, dass Angst nicht nur stört, wenn wir im Dschungel unserer Gefühle nach Orientierung suchen, sondern dann auch eine wertvolle Ressource sein kann. So wie das Fieber signalisiert, dass das biologische Gleichgewicht in Gefahr ist, weist Angst auf Gefährdungen des seelischen Gleichgewichts hin und motiviert, emotionalen Fehlregulationen entgegenzuwirken und abgespaltete Prozesse wieder zu integrieren. Insofern könnte man Angst als "Fieber der Seele" bezeichnen. Fragen wir also danach, was die Angst zur gesunden Entwicklung der Persönlichkeit beiträgt. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 178 MB video).


Zen für Dich - Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen

Manfred Rosen

Zen ist nichts anderes als unmittelbare Gegenwart. Sie in ihrer Fülle und Ganzheit zu erfahren, ist eher für Erwachsene ein Problem als für Kinder. Dabei geht es natürlich noch nicht um die Klärung der großen Lebensfragen. Es geht um die Erfahrung und Kultivierung der natürlichen Präsenz, mit der Kinder der Welt begegnen. Existenzielle Fragen stellen sich aber im Jugendalter. Zen ist ein Weg, der Welt in ihrer Vielfalt und Tiefe zu begegnen und Mitgefühl für sie zu entwickeln. Vortrag und Workshop wollen Ihnen einen Geschmack davon geben. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Achtsamkeit: Evolution - Bewusstsein - Menschsein", 16. - 19. Mai 2019 in Bad Kissingen, ca. 58 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Psychodynamisch orientierte Diagnostik und Therapie ...

Kai von Klitzing

... von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erfordern eine multimodale Sichtweise biologischer, sozialer und psychologischer Aspekte. Es sollen verschiedene Störungsbilder vor allem im Zusammenhang mit psychoanalytischen Entwicklungstheorien und Hypothesen zur Krankheitsentstehung dargestellt werden. Folgende Themen werden behandelt: Theorie und Praxis der Entwicklungspsychopathologie, das depressive und ängstliche Kind, das aggressive und vernachlässigte Kind, die/der an ihrem/seinem Körper zweifelnde Jugendliche, psychoanalytische Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zur Einleitung jedes dieser Themen / jedes Tages wird ein Störungsbild (Videobeispiel) dargelegt und im Kreise der Teilnehmenden diskutiert. Dem schließt sich eine systematische Darstellung von diagnostischen, differenzialdiagnostischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutischen Überlegungen an...


Entwicklung von Täuschung und Lüge bei Kindern

Maria von Salisch

Prof. Dr. phil. Maria von Salisch, Professur für Entwicklungspsychologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 121 MB video)


Die Psychoanalyse des Traumas bei Kindern und Jugendlichen

Arne Burchartz

Das Seminar führt in die psychodynamische Traumatherapie ein, andere traumatherapeutische Ansätze kommen nur am Rande vor. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Psychodynamische Traumakonzepte gestern und heute, Formen der Traumatisierung (Akuttraumatisierungen, chronische Traumatisierungen im familiären Kontext, Kumulatives Trauma, Sequentielles Trauma), die Psychodynamik der Traumaverarbeitung sowie die zentralen Vorgänge Dissoziation, Bildung eines traumatischen Introjekts und Identifikation mit dem Aggressor, Traumafolgen und psychische Störungsbilder und die Therapie des Traumas inkl. Resilienz 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 428 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (485 MB audio)


5 Phasen des Entstehens von Kindheitstraumen

Gabriela Reinwald

...und wie wir sie als Eltern auffangen und als Erwachsene heilen können. Traumaerkennen für Selbsterkenntnis und meine bewusste Paar- und Elterngestaltung. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 460 MB video).


Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum

Nitza Katz-Bernstein

Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum in der Kinderpsychotherapie, Psychosomatik und der Psychomotorik Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 84 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 530 MB video)


How schema therapists work with parts of the self

David Edwards

How schema therapists work with parts of the self to bring about corrective experiences in the deep structure of personality Early schemas set up in the attachment system in infancy and childhood run automatically and implicitly. They incorporate what Bowlby aptly called "working models" of self in relationship to others and of how the world works. When, for whatever reason, parents or caretakers cannot meet the child's basic needs, schemas are maladaptive and become the source of long-lasting problmatic patterns of cognition, emotion and behaviour. Practical cognitive and behavioural interventions often fail because they cannot reach these implicit maladaptive schemas and change them. In schema therapy, identifying parts of the self (which we call schema modes) is a first step in preparing the way for creating corrective experiences at the deep structural level...


Das geteilte Wort

Odile Neri-Kaiser

Über die integrative Kraft von Geschichten Die Erzählerin Odile Néri-Kaiser berichtet von ihrer langjährigen Arbeit mit mündlich vermittelten Geschichten bei Kindern, Jugendlichen und Frauen, die Migration und Flucht erlebt haben. Ihr Vortrag beschreibt die gemeinsame Suche nach Geschichten, die entlasten, befreien, stärken und neue Perspektiven öffnen. Vortrag im Rahmen der 10. Wieslocher Therapietage "Beziehungsweisen - Wandel u. Wandlungen in sozialen Systemen", 27. - 29. September 2018, Wiesloch, ca. 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


Hoffnung in der Verzweiflung (engl.)

Suzanne Keys

Schatten bestätigen, dass es Licht gibt Der Großteil von Keys Arbeit als Psychotherapeutin mit 16-18-Jährigen findet in den dunklen Bereichen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit statt. Die Jugendlichen haben Ablehnung, Missbrauch, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie sind depressiv, ängstlich, wütend und oft voller Selbsthass, mit dem Wunsch zu sterben. Wo ist die Hoffnung? "Die Schatten bestätigen nur, dass es Licht gibt" war das Bild, das eine 18-Jährige beschrieb, als sie sich weigerte, einen Evaluationsbogen am Ende unserer Therapie auszufüllen. Sie hatte jahrelang den Wunsch zu sterben und hat ein ganzes Jahr lang in den Therapiestunden kaum gesprochen. Wird sie die Zeit an der Universität überleben? Wird sie glücklich sein? Wer weiß, aber es gibt Hoffnung. Die Hoffnung liegt in Rogers' Kartoffeln, die dem Licht entgegenwachsen, obwohl die ungünstigen Bedingungen eher in Richtung Tod als Wachstum hindeuten...


Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule

Ulrich Krämer

"Ich mach dich platt, Du Bastard!" Aggressiv, schwierig, verhaltensoriginell - Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule. Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung. Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen...


Einflüsse im Mutterleib

Ariel Giarretto

SE und prä- und perinatale Erfahrungen Dieser Vortrag soll dazu dienen, die TeilnehmerInnen mit der Welt der Erfahrungen von Babys im Mutterleib vertraut zu machen. Wir befassen uns damit, wie sich basierend auf diesen Erfahrungen das Nervensystem, Bindungsmuster und die Persönlichkeit entwickeln und im späteren Leben zu Traumareaktionen führen. Vortrag, englisch mit deutscher Simultanübersetzung, im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 362 MB video)


Influences in the Womb

Ariel Giarretto

SE and the Pre- and Perinatal Experience The purpose of this lecture will be to introduce participants to the common experiences that babies encounter in the womb. We'll be looking at how these experiences form the nervous system, attachment, and personality, and lead to traumatic responses later on. Vortrag in englisch im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 286 MB video)


Kinder psychisch kranker Eltern

Albert Lenz

Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern sind in vielfältiger Weise durch die elterliche Erkrankung betroffen und stehen unter erhöhtem Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. In dem Vortrag geht es darum, die multiplen Belastungen und Risikoerfahrungen der Kinder deutlich zu machen, aber auch protektive und kompensatorische Faktoren aufzuzeigen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie negative Auswirkungen auf Familie und die Kinder abgemildert oder vermieden werden können. Diese Erkenntnisse der Resilienzforschung bilden die zentralen Ansatzpunkte für die Gestaltung gezielter Interventionen, die im Weiteren vorgestellt werden. Vortrag im Rahmen des WAP-Kongresses "Einsamkeit - Gemeinsamkeit, Bindung und Beziehung in unserer Zeit", 17. - 21. März 2018 in Bad Wildungen, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 332 MB video).


Frühkindliche Betreuung

Rainer Böhm

Bindung und Stressregulation aus entwicklungsmedizinischer Sicht Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 29 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 141 MB video).


Rettet die Familie

Johannes Resch

Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 165 MB video).


Dissoziation und Gegenwart

Michael Schulte-Markwort, Romuald Brunner, Eginhard Koch, Benno Schimmelmann, Svenja Taubner, Franz Resch

15. Woche der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 21. - 26. Mai 2017 DVD 1 Michael Schulte-Markwort: Weg-Sein (58 Min. ) Joachim Lux: Ost-West-Dissoziation (58 Min.) Philipp Osten: Die andere Sphäre. Somnambulismus und Schlaf im Jahr 1817 (54 Min.) Romuald Brunner: Trauma und Dissoziation (60 Min.) Paul Hochgatterer: Seelische Verletzung (54 Min.)


Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern

Hans-Rudolf Müller-Nienstedt

Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern im Rahmen der 5-tätigen Vorlesung "Initiativen der Hoffnung" Vorlesung im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 157 MB video).


Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten..

Georg Romer

Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten und ihren Familien Einzelvorlesung zum Thema: "Das Fremde und das Eigene in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 125 MB video).


Betrachtungen zu Gewalt als Krise

Marie-Luise Conen

Gewalt in Familien als Problem - oder als Chance Vortrag im Rahmen der bjk Fachtagung "Im Zeichen des Bösen" - Aggression zwischen Kompetenz, Faszination und Destruktivität, 03. - 05. März 2017, Frankfurt/Main, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 149 MB video).


Vielleicht viel leichter

Therese Steiner

Lösungsfokussiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen Wie kann das lösungsfokussierte Therapiemodell bei Kindern angewendet werden, wenn deren Sprachkompetenz noch eingeschränkt ist und die zu erreichenden Ziele meist von Dritten vorgegeben werden? Welchen Umgang finden BeraterInnen mit der verminderten Aufmerksamkeitsspanne bei jüngeren Kindern? Teilnehmende erfahren auf welche Weise das ursprünglich sehr auf Sprache basierende Modell für die Arbeit mit Kindern auf spielerische Art adaptiert werden kann. Sie verstehen, wie man mit den Betreuungspersonen wohlgeformte Ziele erarbeiten und gleichzeitig die Wünsche des Kindes berücksichtigen kann. Therese Steiner teilt ihre Erfahrungen, wie auf spielerische Art mit Handpuppen, Zeichnen, Zettel verstecken, Bilderbüchern etc. ein lösungsfokussierter Veränderungsprozess bei Kindern in Gang gebracht werden kann...


Hypnosystemische Schatzkiste für Kinder und Jugendliche

Barbara Nigitz-Arch und Michael Nigitz-Arch

Eine Sammlung kreativer Methoden und Konzepte wird vorgestellt im Rahmen eines "Playshops". Bewährte Techniken und so manch "Merk-würdiges" werden zum eigenen Erleben gebracht. Oft sind es einfache, klare Herangehensweisen die zu überraschenden Ergebnissen führen: "It´s easy, but not simple!" Dieses Seminar richtet sich vor allem an Psychotherapeuten die Ihr kreatives Potential erweitern wollen. Viele Methoden die speziell für die Kinder und Jugendtherapien entwickelt wurden, lassen sich wunderbar für die Erwachsenen-Therapie adaptieren! Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio).


Erspüren-Erinnern 2.0: Brundibár - Brücke über Zeit und Raum

Arno Aschauer

"Ich glaube an eine Völkerversöhnung, wenn erst die Erwachsenen aufgehört haben werden, den Kindern ein böses Beispiel zu geben." Ilse Weber, Kinderbuchautorin und Schriftstellerin, spricht von nichts weniger, als einer überdimensionalen Musterunterbrechung. Sie selber war 1942-44 in Theresienstadt interniert, ebenso wie Friedl-Dicker Brandeis, Malerin und Innenarchitektin, Lehrerin von Edith Kramer, der "Mutter der Kunsttherapie", Fredy Hirsch, Sportlehrer und Erzieher und nicht zuletzt Hans Krasá, Komponist der Kinderoper "Brundibar". Sie alle waren in der Extremsituation des Ghettos diejenigen, die den Kindern ein gutes Beispiel gaben, ihnen trotz all der Demütigungen und Entbehrungen ein kindgerechtes Kindsein ermöglichten. In neuen, aus der Not heraus geborenen pädagogischen Konzepten stand die Würdigung der Existenz der Kinder wie auch die der eigenen im Mittelpunkt...


Empowerment für Heimkinder

Richard Einsiedler

Versuche eine glückliche Kindheit zu erfinden In diesem Vortrag wird ein Ressourcen- und Lösungsorientiertes Konzept der Einzeltherapie/beratung für Kinder und Jugendliche im stationären Setting vorgestellt. Der Referent hat dieses in fünfzehnjähriger Tätigkeit in der Krisenintervention und in der Einzel- und Familientherapeutischen Arbeit in einem Schulheim in der Schweiz entwickelt und möchte dies nun einer breiteren Oeffentlichkeit zur Diskussion stellen. Das Konzept speist sich hauptsächlich aus den Quellen "Systemische Therapie" und "Hypnotherapie" integriert im "Hypnosystemischen Ansatz", "Positive Psychologie" und "Bindungsbasierte Psychotherapie". Anhand eines ritualisierten Stundenablaufs werden die einzelnen Komponenten in ihrer Zielrichtung und der praktischen Anwendung vorgestellt und reflektiert. Ergänzt wird dies durch eine Auswahl von therapeutischen Interventionsmöglichkeiten, aus dem Repertoir des Referenten...


Erinnerungskultur 2.0: Brundibár - Brücke über Zeit und Raum

Arno Aschauer

September 2015 - 20 Mädchen und 2 Buben, alle zwischen 12-14 Jahre alt, alle SchülerInnen einer Neuen Musikmittelschule, fahren in Begleitung ihrer LehrerInnen, sowie dem hypnosystemisch ausgebildeten Filmschaffenden Arno Aschauer und der Psychotherapeutin (u.a. für Kinder/Jugendliche) und Shoa-Forscherin Anna Wexberg-Kubesch in das Ghetto Theresienstadt. Ziel: Sich am originalen Aufführungsort der Kinderoper "Brundibár" auf ihre eigene Produktion des Werkes einzustimmen. "Brundibar" ist für mich einfach eine Art Hilfe für die Kinder aus Theresienstadt. Ich weiß nicht, eine Art Hilfewort." wird Rebekka, 12 Jahre alt, Mitglied im Brundibár-Ensemble 2016, zehn Tage nach der Rückkehr, immer noch unter dem Eindruck des dort Gesehenen, sagen. Was den Kinder und Jugendlichen 09/2015 besonders nahegeht: von den 15.000 Kindern, 1941-45 in Theresienstadt interniert, waren die meisten im gleichen Alter wie sie jetzt...


Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Franz Pfitzer

Einführung in die Restoration Therapy Bedeutsame Beziehungen ruhen, bildlich gesprochen, auf zwei Säulen: Liebe und Vertrauen. Die Erfahrung von Liebe und Zuwendung prägt Identität und Selbstwertgefühl, die Erfahrung von vertrauenswürdigen Beziehungen (oder das Fehlen von Vertrauen) bestimmt hingegen wesentlich das Verhalten. Vertrauen in horizontalen Beziehungen (Partner, Freunde) entsteht durch Balancen des Gebens und Nehmens. In vertikalen Beziehungen geschieht die Balance des Gebens und Nehmens zwischen den Generationen. Verletzungen im Bereich von Liebe und/oder Vertrauen führen zu seelischem Schmerz, der als psychischer Hochstress mit einem Kampf- oder Fluchtmuster beantwortet wird und zu dysfunktionalem Verhalten als Bewältigungsstrategie führt. Hierdurch entsteht das sogenannte "destructive entitlement" – ein Recht auf Wiedergutmachung und ein Recht auf Destruktivität. Über "destructive entitlement" wird der seelische Schmerz oft über Generationen "weitergereicht"...


Teilearbeit und Hypnose mit Kindern und Jugendlichen ...

Ingo Hodum

... in Verbindung mit EMDR Teilungskonzepte gehören mit zu den ältesten Beratungsansätzen. Mittlerweile haben diese in die verschiedensten psychotherapeutischen Schulen Einzug gehalten. Teilungskonzepte können vielfältig eingesetzt werden, gerade die starken imaginativen Fähigkeiten von Kindern können hierbei genutzt werden, um individuell wirksame Vorstellungsbilder und Ressourcen zu aktivieren. Auch in Bezug auf Traumatisierungen oder psychosomatische Probleme kann gearbeitet werden, ebenso mit Gefühlen wie Angst, Wut oder Traurigkeit. Es können hierbei Ursachen gefunden sowie Lösungen und Veränderungen entwickelt, erarbeitet und unterstützt werden. EMDR ist in ihrem Ursprung eine besonders effektive und wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methode um durch Bilaterale Stimulierung Traumata und deren Folgen zu verarbeiten und zu integrieren. Gerade in den letzten Jahren haben nun Therapeuten begonnen, neue innovative Anwendungen von EMDR zu entwickeln, so z.B...


Gefahren im Internet und Darknet

Oliver Basener

Dieser Multimedia-Workshop entführt Sie auf die dunklen Seiten des Internets. Durchschreiten Sie mit ein paar Klicks das Tor in eine Welt voller Gewalt, Pornografie, Fremdenhass und Abzocke. Von der Verherrlichung von Essstörungen, über Suizidforen bis zum Kauf von Drogen und Waffen per Mausklick. Oliver Basener ist der festen Überzeugung, dass Sie Kinder und Jugendliche erst richtig gut schützen können, wenn Sie sich der potentiellen Gefahren bewusst sind. Dieser Workshop wird Sie teilweise schockieren, aber er wird Sie auf alle Fälle befähigen in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen handlungsfähig zu bleiben. Sie werden erfahren, welche Schutzmöglichkeiten es gibt und wie Sie die Kids auf dem Weg ins World Wide Web gut begleiten können. (Stichwort: Internetkurs). Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 154 Min...


Der Change Rap - Strategien zur Förderung von Veränderungsmotivation

Karl Ludwig Holtz

Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 118 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (109 MB audio)


Wie haben Geschichten ihren Weg in die Therapie gefunden?

Stefan Hammel und Marie-Jeanne Bremer

Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 47 Min. auf 1 CD (nur Vortrag) oder 79 Min. auf 1 DVD (Vortrag und Eröffnung) oder als Sofortdownload (52 MB audio, 590 MB video).


Open Space

Martin Niedermann

Open Space im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (545 MB video).


Energetische Psychologie und therapeutisches Erzählen

Katharina Lamprecht

Eine beschwingte Begegnung Vielleicht kennen einige die Energetische Psychotherapie auch unter dem Namen EFT, PEP oder Meridianklopfen. In jedem Fall ist es eine therapeutische Vorgehensweise, die schnell, effektiv und gut anwendbar ist. Sie verbindet Konzepte aus Hypnotherapie, NLP, angewandter Kinesiologie und Akupressurtechnik und leitet sich ab aus den Grundannahmen der chinesischen Medizin mit ihren Modellen der Meridiane und Akupunkturpunkte. Warum also nicht die Klopftechnik mit dem hypnotherapeutischen Ansatz der Wirksamkeit von inneren Bildern verbinden? Katharina Lamprecht geht auf diese Therapieverfahren ein und schlägt mit Hilfe von Geschichten eine Brücke, um beide für den Klienten nutzbar zu machen. Auf Wunsch können in Kleingruppen eigene Geschichten und passende Klopfpunkte entwickelt werden. Workshop im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 88 Min...