Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Hypnose / Hypnotherapie
219 Produkte gefunden , Seite 1 von 5
Sortierung:
Viele Klient:innen wissen rational um ihren eigenen Wert, doch die emotionale Verankerung dieser Erkenntnis fällt ihnen schwer. Oft verpufft der Effekt von Selbstwertsteigerungen zwischen den Sitzungen. In diesem Vortrag wird das neu entwickelte Faktoren-Schichten-Modell des Selbstwertes vorgestellt. Es umfasst alle relevanten Aspekte, die den Selbstwert beeinflussen, und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Vortrag bietet einen klaren, theoretischen Überblick über das Modell und zeigt, wie es genutzt werden kann, um Selbstwertthemen präzise zu diagnostizieren und passende Interventionen auszuwählen. Zudem erhalten Sie Einblick in den zugehörigen «Handwerkskoffer» und lernen praxiserprobte Methoden kennen, mit denen Sie Ihre Klient:innen über die kognitive Ebene hinaus nachhaltig erreichen und ihren Selbstwert langfristig stärken können. Vortrag im Rahmen der 5. Hypnosystemischen Tagung der IEF ""Scham-los & Würde-voll Selbstwirksamkeit erleben", 20. - 22...
Scham und deren Bewältigung und Integration zur Wiedererlangung der persönlichen Würde Im forensischen Kontext ist das Gefühl von Scham in Bezug auf die Folgen einer Straftat prognostisch günstig. Beim Fehlen von Scham ist der Weg über die Selbstempathie zur Empathie lang und oft anspruchsvoll für alle Beteiligten. Für den Straftäter, weil er etwas entwickeln soll, was er (noch) nicht kann und für die Therapeutin, weil (noch) so wenig Schnittmenge besteht in der Wahrnehmungsfähigkeit bzw. Bereitschaft Lebensaspekte prosozial einzuordnen. Auch in der ambulanten Praxis gibt es häufig den Moment der Entschämung, über Selbstempathie und die Erhöhung der Mentalisierungsfähigkeit steigt die Selbstachtung und damit die Würde in der Selbstwahrnehmung. Anhand zahlreicher Fallvignetten werden solche Weichenstellungen beleuchtet und mittels Therapieauschnitten gezeigt. Vortrag im Rahmen der 5...
Bereits als Hausärztin hat Sabine Fruth viele Patienten auf ihrem letzten Weg des Lebens begleitet. Durch die Hypnoseausbildung ergaben sich völlig neue Möglichkeiten, die Sterbenden zu unterstützen. Erfahren Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Sterbende durch Hypnose leichter loslassen können, eigene Wege finden und offensichtlich in für sie passenden Momenten noch selbstwirksamer und würdevoller aus dem Leben gehen. Auch für die Begleitenden wird es in dieser schweren Phase leichter, wenn die Sterbenden signalisieren, dass sie in Frieden mit sich selbst diesen letzten Weg beschreiten. Vortrag im Rahmen der 5. Hypnosystemischen Tagung der IEF ""Scham-los & Würde-voll Selbstwirksamkeit erleben", 20. - 22. Juni 2025, Zürich, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1 GB Video).
Der Entwicklungsweg der Psychotherapie kann auf verschiedene Weise kartographiert werden. Eine Darstellung geht von der Schulenorientierung des 20. Jahrhunderts über die Entwicklung störungsspezifischer Therapieprogramme zu einer Personalisierung oder Individualisierung der Therapie. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, warum und in welcher Weise Personalisierung einen paradigmatischen Rahmen in der Theorie der Selbstorganisation komplexer dynamischer Systeme sinnvoll erscheinen lässt. In der praktischen Umsetzung werden zwei auf’s Engste miteinander verwobene Wege beschritten: Einmal die Entwicklung von Fallkonzeptionen mit Hilfe der idiographischen Systemmodellierung und zum anderen die Orientierung am Prozess, also die Prozesssensitivität des Vorgehens, was ein entsprechend engmaschiges Prozessmonitoring erfordert. Es wird verdeutlicht, inwiefern beides als hypnosystemische Praxis zu verstehen ist. Vortrag im Rahmen der 5...
Wie wir unseren Schlaf beeinflussen können Schlaf ist bewusst nur schwer kontrollierbar. Trotzdem sind negative Gedanken und Rumination ein entscheidender Faktor bei Schlafstörungen wie der Insomnie. Im Vortrag wird aufgezeigt, wie wir unsere Aufmerksamkeit und Gedanken auch im Schlaf beeinflussen können, um so eine bessere Schlafqualität zu erreichen. Dazu werden ein Einblick in die aktuelle Forschung und Ergebnisse aus dem Schlaflabor geben. Vortrag im Rahmen der 5. Hypnosystemischen Tagung der IEF ""Scham-los & Würde-voll Selbstwirksamkeit erleben", 20. - 22. Juni 2025, Zürich, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 866 MB Video).
Klopftechniken und hypnosystemische Methoden - ein Tip-Top-Team zur therapeutischen Selbstfürsorge In diesem Vortrag werden einige praktische Klopftechniken und hypnosystemische Tools vorgestellt, die die Selbstwirksamkeit sofort steigern. Durch die Verbindung von Body, Mind und System wird ein würdevoller Handlungsspielraum aufgetan, indem sich mehr oder weniger schamlos lustvoll Neues ausprobieren lässt. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Menschen in Hochleistungsbeziehungsberufen zur Selbstfürsorge. Vortrag im Rahmen der 5. Hypnosystemischen Tagung der IEF ""Scham-los & Würde-voll Selbstwirksamkeit erleben", 20. - 22. Juni 2025, Zürich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 794 MB Video).
Ein hypnosystemischer Blick auf Schmerz und Schmerztherapie Ericksons genialer Vorschlag (1965), die leidvolle Erfahrung "Schmerz" als ein komplexes Konstrukt zu je einem Drittel aus gegenwärtigem Erleben, assoziativem Rückgriff auf die Vergangenheit (Gedächtnis) und einer entsprechenden Vorhersage auf eine wahrscheinliche Zukunft zu verstehen, führt zu vielfältigen (hypno-)therapeutischen Optionen. Eine hypnosystemisch fundierte Kommunikation dient dazu, Suchprozesse anzuregen, was "stattdessen" sein soll. Für die Zusammenarbeit von Betroffenen und Behandelnden gilt es zu beachten, dass sie sehr verschiedene Perspektiven auf dasselbe ("Schmerz") haben: die Erfahrung (Kranksein) einerseits und die Erklärungen (Krankheit) andererseits...
Diskussionsrunde zu 75 Jahre Lindauer Psychotherapiewochen Diskussionsrunde im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 1,90 GB video)
Set aller Workshops der 5. Tagung "Reden reicht nicht!? Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten" 2025 Diese Titel sind enthalten: RRN25-W002D Daniel Bindernagel: Zuhören statt Reden RRN25-W005D Klaus Eidenschink: Selbstwirksame Ohnmacht - ohnmächtige Selbstwirksamkeit! RRN25-W006D Torsten Groth und Timm Richter: Der Paradoxiezirkel als Meta-Tool RRN25-W011D Till Neunhöffer: Enter the Gap® - Embodiment RRN25-W025D Harald Kurp und Dagmar Hoefs: Reden reicht nicht!? Auf die Haltung kommt es an! RRN25-W031D Timo Nolle: Bin ich muttiviert oder vativiert? RRN25-W032D Gunther Schmidt: Von Skulptur- und Aufstellungs-Konzepten zu Systemchoreographien RRN25-W033D Stefan Steinert: Push-ups in der Kommunikation RRN25-W041D Monika Baumann: Brainspotting ...
Aktuelle Ansätze der Verkörperung lokalisieren unsere Erfahrung nicht im Gehirn, sondern betrachten sie als Aktivität des gesamten Organismus in seiner Interaktion mit der Umwelt. Damit verlagert sich, was traditionell dem Innenraum der "Psyche" zugeschrieben wird, in den erlebten Leib und in die verkörperten Beziehungen der Person zu ihrer Umwelt. Für die Psychotherapie bedeutet dies, dass die zwischenleibliche Resonanz, die Verkörperung von Gefühlen und das Reenactment von Erfahrungen zentrale Bedeutung erlangen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzeption der Verkörperung als eine Weiterentwicklung des biopsychosozialen Modells, dazu gehören die Konzepte des Leibgedächtnisses, des zwischenleiblichen Unbewussten und des phänomenalen Feldes der Therapie. Seminar im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 258 Min...
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1,06 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 761 MB video)
Das Künstliche fasziniert und erschreckt zugleich, weil es dem Natürlichen ähnelt und es zugleich übertrifft, weil es von Menschen geschaffen und ihnen überlegen ist. Die Schöne Literatur reflektiert das Verhältnis des Echten zum Gemachten seit der Antike. Die je neuen Erfindungen der Technik stehen in ihrer Ambivalenz im Zentrum von Werken wie Goethes "Zauberlehrling" oder E.T.A. Hoffmanns "Automate". Nach den schachspielenden Automaten der Romantik sind es aktuell Wirkweisen "künstlicher Intelligenz", die Literatur, bildende Kunst und Film beschäftigen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über historisch variierende Formen und Motive des Künstlichen in der Literatur, von der sprechenden Puppe bis zum Avatar, und illustriert zugleich, wie Literatur selbst uns täuscht und in Beziehung zum Artifiziellen verstrickt. Seminar im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca...
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 1,35 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 1,06 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,21 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,50 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 1,25 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 833 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 1,44 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 1,47 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 854 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,24 GB video)
Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02.Mai 2025, ca. 88 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 1,64 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (107 MB audio, 1,03 GB video)
Das Verständnis, wie unser Gehirn unser Denken und Fühlen ermöglicht, hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über dieses spannende Forschungsgebiet. Es zeigt die Herangehensweise und zentralen Einsichten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen der Hirnforschung. Es geht dabei beispielhaft um fünf zentrale Fragen: Wie hängen Gedanken und Hirnprozesse überhaupt zusammen und gibt es prinzipielle Grenzen und Herausforderungen der Erkenntnis? Kann man "Bewusstsein" neurowissenschaftlich erklären und wie funktionieren unbewusste Prozesse? Kann man mit Techniken der Hirnforschung wirklich "Gedanken lesen"? Was weiß man über die Hirnmechanismen von Kontrolle und Willensfreiheit? Wie ist das Wechselverhältnis zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers? Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca...
Es wird ein kritischer Überblick zu den praxisrelevanten Besonderheiten, den behandlungstechnischen Erfordernissen und den Möglichkeiten sowie Grenzen traumatherapeutischer Behandlungsansätze vorgestellt. Es werden aktuelle Störungs- und Behandlungsmodelle, neue Entwicklungen in der Diagnostik, die Behandlungskonzeption und die Indikation und Durchführung traumakonfrontativer Behandlungen thematisiert und durch Fallbeispiele anschaulich gemacht. Auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziativen Störungen wird besonders eingegangen. Es wurden Behandlungsfragen im Plenum besprochen. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 430 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (592 MB audio, 6,98 GB video)
Neurobiologische Grundlagen der Musiktherapie Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zu den vielfältigen Wirkungen von Musik auf das Nervensystem besprochen. Indikationen und Methoden der Musiktherapie werden dargelegt: Musik kann emotionale Erinnerungen aktivieren und bei Menschen mit Demenz personale Identität und biographische Kohärenz bewirken. Über die Aktivierung der Neuroplastizität des Gehirns und Stressreduktion kann Musik verlorene Funktionen in der Therapie bei Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen wieder zugänglich machen. Bei Affektstörungen und Kommunikationsstörungen ist Musik entweder direkt als Kommunikationsmittel wirksam oder kann mit verschiedenen Methoden den Zugang zum Innenleben der Betroffenen ermöglichen. Psychotherapeutische Musiktherapie benötigt daher individualisierte Beziehungsarbeit. In der Vorlesung wird viel Musik gehört und über die vielschichtigen, durch Musik ausgelösten Emotionen und Erinnerungen diskutiert...
Diskussion zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Moderation: Peter Henningsen Diskussion im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (88 MB audio, 1,42 GB video)
Über die Behandlung somatoformer Störungen Therapy-Slam No. 5 Mit Diandra Russo, Maria Teresa Diez Grieser und anderen Zum 5. Mal, aber zum ersten Mal als eine Auseinandersetzung zwischen zwei therapeutischen Grundmodalitäten der Psychotherapie: einerseits eine analytisch-mentalisierungsbasierte und andererseits eine musiktherapeutische Methode. Zusammen mit einer Schauspielpatientin soll der therapeutische Zugang zu Menschen, die sich vor allem über die Beschwerden ihres Körpers ausdrücken, demonstriert und diskutiert werden. Etwas, was uns in der klinischen Praxis meist als mühsame Erfahrung begegnet. Eine Woche mit viel fruchtbarer Diskussion, Möglichkeiten Fragen zu stellen, Lust an der Auseinandersetzung und Integration. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 313 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (423 MB audio, 5,85 GB video)
Bei genauer Betrachtung der Probleme, die unsere Patientinnen und Patienten in die Therapie einbringen, fällt auf, dass diese, zu Ende gedacht, auf eine begrenzte Zahl zugrundeliegender Themen zurückzuführen sind, die in der Philosophiegeschichte als die "Existenziellen Themen" des Menschseins beschrieben wurden. Endlichkeit und der Tod, der Sinn des eigenen Lebens, das Verhältnis von Freiheit und Unfreiheit sowie Einsamkeit und Bindung, das sind diese Grundlagen, die, v. a. in Krisen- und Schwellensituationen unser Selbst- und Welterleben bestimmen und die keiner endgültigen Klärung zugeführt werden können. Trotz ihrer Omnipräsenz werden sie in der Psychotherapieliteratur allerdings wenig berücksichtigt. Im Seminar wird ihr konzeptueller Stellenwert als Basis für die psychotherapeutische Arbeit diskutiert und konkrete Konsequenzen für die Therapiepraxis werden aufgezeigt. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75...
Die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen stellt Therapierende vor besondere Behandlungsprobleme (Umgang mit Agieren, Abbruch, Krisen), bietet aber auch viele Impulse für die eigene Weiterentwicklung. Das Seminar vermittelt den Ansatz der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP), nimmt aber auch Bezug zu anderen Perspektiven (DBT, MBT). Themen werden u. a. sein: Strukturdiagnose, Rahmen, die Spezifika unterschiedlicher Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderline, Narzissmus, Schizoidie, Dissozialität), behandlungstechnische Strategien, Umgang mit Krisen. Neben der Darstellung von Konzepten wird interaktiv an Video-Beispielen und mit Rollenspielen gearbeitet. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 428 Min. auf 1 MP3-CD oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (418 MB audio, 9,55 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Grundlagen für eine zukünftige Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 456 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 539 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 479 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 645 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 84 MB audio, 606 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 708 MB video)
Wege aus der Sackgasse? Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 567 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 79 MB audio, 1,28 GB video)
Lösungsorientierte Tools und ihre Verbindung zur Hirn-, Embodiment- und Kommunikationsforschung Hypnosystemische Konzepte, die ja auch systematisch die Erkenntnisse der modernen Hirnforschung, Neurobiologie und der Priming-, Embodyment- und Kommunikationsforschung einbeziehen (daher auch Neurosystemik), ermöglichen auch, die im intuitiven und unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen für zieldienliche Lösungsprozesse schnell und nachhaltig wirksam zu aktivieren und in optimale Kooperation mit den kognitiven Potentialen zu bringen. Im Seminar werden die dafür relevanten Konzepte und Strategien für erfolgreiches Coaching vermittelt. Kernpunkte: Hypnosystemische Konzepte der Wahrnehmungsorganisation. Fokussierung von Aufmerksamkeit und Priming zur Ergebnis-Erzeugung. Modelle für differenzierte Beschreibung von Problem- und Lösungsmustern...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
This talk will summarize the presenter's thoughts regarding the tremendous progress that has been made in our understanding of the efficacy and mechanisms of clinical hypnosis in the 40 years since M.E.G. was founded. This progress has occurred in three key areas: understanding the beneficial effects (addressing the question: Does it work?) of hypnosis, understanding the mediators of hypnosis (addressing the question: How does it work?), and understanding the moderators of hypnosis (addressing the question: For whom does it work?). As of the end of 1984, there were very few clinical trials published on the efficacy of hypnosis and they were of very low methodological quality. Since then there has been a steady increase in the number and scientific rigor of clinical trials, and this progress has continued to increase each year. We now have strong evidence regarding the efficacy of hypnosis for managing irritable bowel syndrome, depression, and both actuate and chronic pain conditions...
In den Fallgeschichten Milton Ericksons finden sich nur wenige über die Behandlung von krebskranken Menschen und diese fokussieren zumeist auf deren Schmerzen. Dennoch sind die Prinzipien und Vorgehensweisen Ericksonscher Hypnotherapie für die Psychoonkologie aktuell und bereichernd. Wesentliche Konzepte der Psychoonkologie reichen von der Lebensmelodie (LeShan) über Hypnose und Anleitung zur Selbsthypnose in Gruppentherapien und Teilearbeit bis zur resonanzbasierten Medizin (Ebell). Der konkrete Einsatz hypnotherapeutischer Prinzipien und Methoden ergibt sich aus den Herausforderungen und Aufgaben in der jeweiligen Krankheitsphase, den Symptomen und Bedürfnissen der KlientInnen, aber auch aus dem konzeptuellen Hintergrund und der Haltung der TherapeutInnen im Spannungsfeld zwischen einem symptom- und leitlinienorientierten und einem höchst individualisiert maßgeschneiderten Vorgehen...
Prof. Dr. Winfried Häuser spricht über seine Erfahrungen und Einschätzungen des Stellenwerts der Hypnose in der Internistischen Medizin. Demzufolge ist die Hypnose/Hypnotherapie allgemein noch nicht sehr verbreitet. Es gibt jedoch Nischen wie die Schmerz- und die Palliativmedizin, in der die Hypnotherapie bereits angekommen ist. Prof. Häuser sieht vor allem großes Entwicklungspotenzial der Hypnose in der Kommunikation zwischen Patienten und dem medizinischen / ärztlichen Personal. Es gibt einen großen Fortschritt bei funktionellen gastro-enterologischen Störungen, besonders beim Reizdarmsyndrom gibt es mittlerweile gute Behandlungsmöglichkeiten. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10. März 2024 in Kassel und online, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 988 MB video)
Drei entscheidende Interventionen für die hypnotherapeutische Traumabehandlung Das ursprünglich hypnotherapeutische Vorgehen bei der Traumabehandlung ist mittlerweile zur zentralen Interventionstechnik vieler psychotherapeutischer Konzepte geworden. Manche dieser Konzepte wurden erst in den letzten Jahren entwickelt bzw. formuliert: "imaginatives Überschreiben" in der Schematherapie - "biographische Reinszenierung" oder "emotional-imaginative Umstrukturierung" in der Verhaltenstherapie - IRRT - "Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy" (IRRT), "Re-Imprinting"- u. "Time-Line"Techniken (NLP.) In diesen leider oft sehr vereinfachten Konzepten werden wichtige hypnotherapeutische Grundregeln vernachlässigt oder sogar übergangen. Das Seminar behandelt insbesondere die häufigen Hürden bei der Traumabehandlung und deren Vermeidung mit drei spezifischen Interventionstechniken...
Manchmal verheddert man sich mit bestimmten KlientInnen in kognitiven Schleifen. Alle haben alles verstanden - aber es verändert sich nichts. Nochmal drüber reden bringt nur nochmal Frust und das untrügliche Gefühl, nicht nützlich zu sein. Der Wechsel zur Time Line Technik kann hier befreiend wirken: GEHEN STATT REDEN: Wir lassen unsere*n KundenIn einen kurz Gang in die eigene Zukunft durchführen - nur drei Schritte, die es jedoch in sich haben und für die wir vielleicht 30 oder 40 Minuten brauchen. Das Wissen aus der Zukunft, zurückgebracht in die Gegenwart, ist dann kein kognitives, sondern ein intuitiv erlebtes und gefühltes Wissen. Drei Schritte gehen, statt drei Stunden reden! Ich werde die Technik erklären, ein Fallbeispiel schildern, die Strategie wenn möglich demonstrieren, die Strategie dann üben lassen; wenn Zeit ist, werde ich noch die Time - Line - Strategie "rückwärts" erläutern zur "Veränderung" vergangener Ereignisse...