Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Gestalttherapie
44 Produkte gefunden
Sortierung:
Methodological challenges in researching the evidence base for Gestalt Therapy Are there research methodologies that are compatible with the anthropology of Gestalt therapy and that can help to prove the effectiveness of this approach in the eyes of decision-makers in our health care systems? What are these methodologies and how can they contribute to this goal? This is what is at stake in this discussion. Panel in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (2,1 GB video, 95 MB audio).
Developing our Research Capacity as a Gestalt Community Drawing on initiatives from other humanistic modalities, I suggest we play to our strengths and focus on practice-based evidence rather than evidence-based practice. I discuss how case-study is integral to our training and development as Gestalt therapists. I deconstruct types of case study research and suggest how across training centres in our countries and also with experienced therapists in individual practice, via Practice Research Networks, we can build large data sets of rigorous and detailed case material. Meta-analysis can address questions about how we practice and whether it is effective. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video, 79 MB audio).
Toward a Scientific Theory of Interaction in Psychotherapy This is a Gestalt theoretical basic-research work. It deals with the interpersonal interactions observed in psychotherapy, the Contact Cycle and its unfolding in the phenomenological field; the heuristics of both metaphorical isomorphism and the domain of embodied calculus create a bridge among epistemology and formalism of: physical-mathematical sciences, the new neurophysiological paradigm (IIT), computer science and Gestalt psychology. This theoretical-epistemological foundation will be supported by empirical data collected via original methods and web-based measurement tools. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,5 GB video, 66 MB audio).
The closing is meant to be a place to collect and summarize the topics which emerged during the conference. Beginning with a summary of the results from the pre-congress and the discussions during the networking-time we then provide a "world café", where the participants will exchange their impressions, thoughts and ideas. In the following discussion it is possible to formulate a "communiqué", to start new projects ... And last but not least, the place for the next research conference will be presented. Also the process of organising gestalt research conferences will be discussed. Let's see what happens ... Abschluss in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,3 GB video, 57 MB audio).
What research for Gestalt therapy? Based on an article I wrote in the BGJ, I will expose how, in view of: • the evolution of the regulatory context • and the appearance of the contextual model resulting from the evolution of research in psychotherapy the future of GT may oscillates between marginalisation and dissolution into an integrative current. I argue that both the values inspiring the GT posture and the mode of intervention based on the therapists affective resonance are worth defending and even disseminating more widely than today. Then I will draw the outlines of a Gestalt research that allows Gestalt therapy to be legitimised and to continue to develop as an original and innovative modality. VINCENT BEJA, Chair of the EAGT RC, Gestalt-therapist, supervisor, writer and trainer in Gestalt Therapy. Co-founder of the Institute for the Development of the Therapist (IDeT) France., member of SPR...
Examples of Gestalt therapy researches to develop our phenomenological, aesthetic and field oriented approach I will outline characteristics of Gestalt therapy research based on its three epistemological roots: fundamental aspects of a phenomenological research; proposals to include aesthetics of contact in research; how to research with the organism/environment field. I will then describe a research example, illustrating the construct of Aesthetic Relational Knowledge and the paradigm of Reciprocity. Finally, I will focus on ethical aspects of Gestalt therapy research, between the need of outcome research and the responsibility to show what we do as we "have fun" in our practice, while discovering new territories to advance our humanity. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video, 80 MB audio).
Presentation In 2018, EAGT took up a project initiated by the Polish and Spanish GT associations for a database that stores bibliographic references of research work in and about GT from all over the world. The database contains 250 references now and it is freely accessible. It aims at becoming an important resource for students, therapists as well as researchers. It will be continuously enriched with new articles and references, but also with other contents that are useful for research, such as filmed sessions of our conferences and research seminars. Come and discover how it works now and our plans for the future Präsentation in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video, 49 MB audio).
Introduction to a manual of 100 interventions from 10 different therapeutic approaches Effectiveness studies have often the lack, that no one controlled, what therapists really did during the therapy sessions. In a naturalistic process- and outcome study a Swiss researcher team has developed a manual with 100 interventions from 10 different modalities, including Gestalt interventions, and so called "general interventions". "Blind" raters (they did not know what kind of therapy approach is practiced here) were trained to identify interventions on tape recorded sessions. I have presented some results of this study already in the first edition of Towards a Research Tradition in Gestalt Therapy (2016), edited by Jan Roubal. I will present here, how we built and developed this research manual to measure the so called treatment fidelity as part of our project. I will present some results that we found and conclusions that can be made based on these results...
Despite the proven efficacy of CBT treatments for anxiety disorders, between 33% and 50% of patients do not respond or drop out of these treatments. Gestalt therapy has claimed to be an effective alternative, but there is little empirical evidence on its efficacy with anxiety. Our SCTS study presents evidence on ten clients diagnosed with anxiety disorders, supporting the claim that Gestalt therapy can be a useful treatment for this problem. Detailed analysis of one case illustrates the changes in symptom and well-being scores, indicating turning points during the therapy. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video, 66 MB audio).
A grounded theory Case formulation is a frequently used therapeutic tool that helps the therapist develop a better understanding of the client's situation. The lecture presents characteristics of Gestalt therapy case formulation and outlines procedures that therapists use when sorting client information, evaluating its importance and drawing appropriate actions in the therapeutic process. We propose major phases identified in a qualitative research study which uses the Grounded Theory for analyzing interviews with Gestalt therapists. We outline possible implications for therapeutic practice and training. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video, 54 MB audio).
Therapy, Research, and Beyond The research is dominated by the "medical" model, which is disliked by many gestalt-therapists. The "contextual" model (Wampold) offers an alternative. But following the contextual model, the therapist comes into the foreground, the modality goes into the background. What does this alternative mean to Gestalt? Which consequences emerge? Will Gestalt vanish into a general "humanistic" psychotherapy? Could it be a chance to influence the training for therapists? The three panelists stand for the contextual model (Wampold), the humanistic therapy (Kriz) and for Gestalt Therapy (Brownell). Panel in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 94 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (2,2 GB video, 92 MB audio).
Opening und Vortrag It is now well documented that psychotherapy is effective, yet research has failed to definitely determine how psychotherapy works. Nevertheless, there is evidence that the humanistic elements of psychotherapy are intimately involved in producing the benefits of psychotherapy. In this presentation, a model is presented for how the humanistic components are integral components of all effective psychotherapy. Implications of the model for improving mental health services, for training therapists, and for research are discussed. Opening und Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca. 110 Min. auf 3 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,3 GB video, 111 MB audio).
Exploring reasons for clients' non-attendance at appointments within a community-based alcohol service - clients' and practitioners'perspectives A secondary analysis was conducted (in this mixed methods study) on an existing dataset comprising 194,679 treatment appointments. The qualitative strand sought practitioners' and clients' perspectives. Certain client characteristics (age, ethnicity, and complex needs or in early recovery stages) were linked with higher non-attendance rates. Forgetfulness was reported as the most common reason. DNA is also reported as a systems need - practitioners rely on the missed appointment times to function. This research presents an innovative concept of "co-created motivation" as a relational phenomenon that impacts the client-practitioner working alliance and clients attendance. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca...
Paul Goodmans Anarchismus Vor 50 Jahren starb Paul Goodman. Unter den Begründern der Gestalttherapie stand Goodman für die sozialkritische Komponente: für die Kritik an der zentralistischen Staatsgewalt (Anarchismus) und für die Alternative einer aus freiwillig gebildeten Gruppen bestehenden gesellschaftlichen Struktur (Selbstorganisation). Der Vortrag skizziert, inwiefern Goodman höchst aktuell ist für das Verstehen heutiger Probleme. Die Leiden unserer Zeit, schrieben die Autoren von Gestalt Therapy 1951, seien mit dem Paradox von Zahmheit und Gewalt zu kennzeichnen. Diese Leiden haben sich seitdem nicht reduziert. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video, 57 MB audio).
Für KlientInnen sind Krisen sowohl echte Chancen als auch wahre Zumutungen. Unterstützung in Krisen bewegt sich ambivalent zwischen Vertrauen in die Selbstregulation der KlientInnen und Interventionen in deren Erfahrungswelt. Im Vortrag werden die Ambivalenzen des humanistischen Diktums der organismischen Selbstregulation ausgelotet. Als Ausweg wird vorgeschlagen, die Idee der Selbstregulation an einem Kontaktkonzept auszurichten, das Intervention und Begegnung, Ins-Handeln-Kommen und Sich-Einlassen vereint. Zur Veranschaulichung dienen Praxisfälle aus Therapie und Sozialer Arbeit. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video, 87 MB audio).
Das autonome Nervensystem ist für die organismische Selbstregulation von entscheidender Bedeutung. Ausgehend vom Begriff der Selbstaktualisierung bei Kurt Goldstein untersucht der Vortrag die neuronalen Mechanismen, die der Selbstregulation zugrude liegen. Die Polyvagaltheorie des autonomen Nervensystems liefert ein Erklärungsmodell, wie die Reaktionen des autonomen Nervensystems in die Therapie integriert werden können, um den Prozess der Selbstregulation zu unterstützen. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,7 GB video, 55 MB audio).
... für GestalttherapeutInnen Biologie kann beschreiben, wie organismische Wachstumsprozesse funktionieren, jedoch die "Kraft", die das alles bewirkt, bleibt "Namenlos". "Sie ist." Dieser Vortrag ist eine Einführung in meine "Werkstatt". Hier können Gestalttherapeut*innen erleben, wie organismische Selbstregulation, zum großen Teil, durch bedingungsloses und vorurteilsfreies Zuhören wirkt. Weiterhin ist zu erleben, wie alle Beteiligten auf diesen regulativen Prozess gewollt und ungewollt Einfluss nehmen. Eine experimentelle Grundhaltung und Offenheit für das, was da ist und was da entsteht, wird angestrebt. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 32 Min. auf 1 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1 GB video, 25 MB audio).
F. Perls bezeichnete mitunter maladaptive Selbstregulation als "elephant shit". Yog(in)is beschreiben ein zu aktives Gedankenkarussell als "monkey mind". Das Streben nach einem erfüllten und weitgehend selbstbestimmten Leben bedarf einiger Grundvoraussetzungen. Eine Voraussetzung ist sicherlich ein klarer Geist, der die Tendenzen der Selbstregulierung wahrnimmt und priorisiert und so Wahlmöglichkeiten eröffnet. In dieser praxisangereicherten Minilecture sollen einige Konzepte der Gestalttherapie und der Yogaphilosophie zu Rate gezogen werden, wie wir herausfinden können, welche Anleitungen eine Integration von Körper, Geist und Atem begünstigen und uns ermöglichen, "mitten im Fluss" zu sein und uns frei zu entfalten. Workshop im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mitten im Fluss oder am Ufer?", 27. - 29. Mai 2022 in Nürnberg, ca. 86 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video, 68 MB audio).
Was die Gestalttherapie zu Viren, Introjekten und schwarzer Pädagogik zu sagen hätte ... Gestalttherapie sucht Introjekte hinter Kontakt- und Selbstunterbrechung zu bearbeiten, damit aus "Papiermenschen" selbstverantwortliche Persönlichkeiten werden, frei von "Fremdmaterial". Seit 2 Jahren leben wir unter Kontaktbeschränkungsgesetzen, "social distancing" und Regeln, wie sich zu verhalten sei, um nicht zu sterben oder zu gefährden, mit Strafen bei Zuwiderhandlung. Steht die zunehmende Zahl von Existenzkrisen, Depressionen, Sozial-Phobien, Zwangsstörungen und Spaltungsphänomenen bis in Familien hinein damit in Zusammenhang? Was Perls/Goodman wohl dazu gesagt hätten? Um Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft zu lindern, sollten wir nun mit bewährten Gestalt-Werkzeugen klassische "Introjekt-Arbeit" machen, differenziert Selbstgewahrsein und -verantwortung fördern...
Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) ist ein in Kanada entwickelter neuartiger Ansatz, mit Paaren zu arbeiten, die sich in schwerwiegenderen Problemen und Krisen befinden. EFT gehört zu den zwei am besten evaluierten Paartherapieansätzen weltweit und ist in Amerika sehr erfolgreich etabliert, in Deutschland aber noch wenig bekannt. Der Ansatz basiert auf der Bindungstheorie und der Sichtweise der Partnerschaft zwischen Erwachsenen als einer Bindungsbeziehung. Daraus ergeben sich ganz spezifische Vorgehensweisen in der Paartherapie und Paarberatung. Emotionsfokussierte Paarberatung versucht, in einer direkten Arbeit an den Emotionen der Partner die Bindungsbeziehung zwischen den Partnern wiederherzustellen. Der Ansatz verbindet dabei Vorgehensweisen und Haltungen aus der humanistischen Psychologie (Rogers, Gestalt) und dem systemischen Ansatz mit einem grundlegenden psychodynamisch-bindungsorientierten Verständnis...
Zur Unverfügbarkeit des Körpers in der Darstellung Im Theater des Alltags wie im Kunsttheater bildet der Körper die Grundlage komplexer Darstellungsformen. Dennoch sind Körper nie vollständig verständlich oder gestaltbar. Aus theaterwissenschaftlicher Perspektive fragt der Vortrag danach, welche Krisen der Wahrnehmung und des Handelns aus dieser Unverfügbarkeit des Körpers erwachsen können - und wie im theatralen Spiel der Gegenwart damit umgegangen wird. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung "Leibhaftigkeit - Von Genuss, Vergänglichkeit und Vitalität", 31. Oktober - 04. November 2021 in Lindau, ca. 52 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 116 MB video).
Das ängstliche Selbst oder der kurze Weg vom Ideal der Selbstverwirklichung zum Zwang zur Autonomie In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wandelte sich unsere Gesellschaft von einer auf Disziplin, mechanischem Gehorsam, Konformität und Verboten gründenden Gesellschaft zu einer solchen, die auf Autonomie und Eigenverantwortung des Einzelnen setzt, und was einst als individuelle Leistung zur Verwirklichung eigener Ideale und Ziele erbracht werden musste, wird zum Paradoxon: Die Prozesse, die einmal die Steigerung einer qualitativen Freiheit versprachen, sind zur Ideologie, zur Aufgabe der Selbstwerdung geworden - erfahrenes Ungenügen einbegriffen. Aus einem "Darf ich das?" ist ein "Kann ich das?" geworden. Da kann der "Schwindel der Freiheit" (Kierkegaard) dann schon mal zu Unsicherheit, Ängsten, Depressionen und vor allem Handlungsunfähigkeit führen. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 44 Min...
In der Geschichte von Religion und Philosophie gilt Angst meist als eine emotionale Stimmung, die überwunden werden muss. Mut erscheint als ihr erstrebenswertes Gegenteil - oder nicht? In diesem Vortrag sollen Spuren von Wertschätzung der Angst in Religion und Philosophie aufgezeigt werden. Obwohl eine klare begriffliche Unterscheidung bisher kaum auszumachen ist, wird am Ende der Vorschlag begründet, für die positive Energie in der Angst dem Begriff der "Furcht" eine Renaissance zu gönnen. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio).
Ein Slam: Mal angenommen, die Perls wären Augusto Boal begegnet: Für Augusto Boal ist das Theater ein Instrument für die Erforschung des Selbst und des Anderen und ein Ausdrucksmittel für Gefühle und Wünsche. Sein "Theater der Unterdrückten" ist ein szenisches Spiel als ästhetische Ausdrucksform, in dem eine Kultur des Dialogs, des Zusammenlebens, des Empowerments und der Partizipation erlebbar wird. Perls sieht im Kontakt, im Arbeiten im Hier und Jetzt und im Zyklus aus Gestaltbildung und Gestaltschließung die Grundlage der organismischen Selbstregulation, mit dem Ziel, die ganze Breite emotionaler Ausdrucksfähigkeit und Erlebensfähigkeit wieder bzw. neu herzustellen. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio).
Verbindungslinien und Konsequenzen für die gestalttherapeutische Praxis L. Perls beschreibt in ihrer Angsttheorie, wenn man versucht, mit etwas Kontakt aufzunehmen, wofür ausreichende und adäquate Stützung fehlt, erlebt man Angst. Für K. Goldstein ist Angst die Existenzbedrohung, die Bedrohung der Möglichkeiten, die eigene Wesenheit in der Welt, in der Beziehung zu anderen zu verwirklichen. Es bedarf Mut, die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um die Ich-Grenze zu erweitern, neue Erfahrungen zu machen und so neue Formen der Stützung zu bilden. Es bedarf Mut zur Bejahung der Erschütterung der Existenz als eine Notwendigkeit zur Verwirklichung der eigenen Wesenheit. Es wird aufgezeigt, inwiefern die Angsttheorie von L. Perls auf den Arbeiten von K. Goldstein basiert und welche Konsequenzen sich daraus für die gestalttherapeutische Praxis allgemein und in der Behandlung von Menschen mit Angststörungen im Besonderen ergeben...
Wenn Mut der Angst bedarf, ist zu hoffen, dass Angst nicht nur stört, wenn wir im Dschungel unserer Gefühle nach Orientierung suchen, sondern dann auch eine wertvolle Ressource sein kann. So wie das Fieber signalisiert, dass das biologische Gleichgewicht in Gefahr ist, weist Angst auf Gefährdungen des seelischen Gleichgewichts hin und motiviert, emotionalen Fehlregulationen entgegenzuwirken und abgespaltete Prozesse wieder zu integrieren. Insofern könnte man Angst als "Fieber der Seele" bezeichnen. Fragen wir also danach, was die Angst zur gesunden Entwicklung der Persönlichkeit beiträgt. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 178 MB video).
Psychomotorik als Kompass und Anker Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 325 MB video)
sprachlich-leibliche Beweglichkeit Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 382 MB video)
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens", 14. - 16. September 2018, Innsbruck, Österreich, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 128 MB video).
Der Lyriker Robinson Jeffers sagte: "Hoffnung ist nichts für Weise". Andererseits sagte Alexandre Dumas, dass die gesamte menschliche Weisheit in den Worten "Warten und Hoffen" liegt. In diesem Vortrag beschäftigt sich Bohart damit, ob es weise ist, zu hoffen. Er legt dar, dass Hoffnung oft dazu führt, dass wir uns damit beschäftigen, wie weit wir unser eigenes Leben kontrollieren können. Das kann wiederum zu Pessimismus und Hoffnungslosigkeit führen. Im Gegensatz dazu werde ich eine prozessuale Auffassung von Leben vorschlagen. Diese Sichtweise legt den Schwerpunkt eher darauf "mit Veränderungen mitzugehen". Der Fokus liegt darauf, dem Leben aktiv zuzuhören, zu versuchen die Harmonien im Moment zu finden, zu versuchen offen gegenüber dem zu sein, was da ist, Möglichkeiten wahrzunehmen, wenn sie sich auftun, anstatt zu versuchen Vorhersagen zu treffen oder Kontrolle auszuüben. Es ist eine Art von Gegenwartszentriertheit oder Gegenwarts-Fokusing...
Hinter der Welt der Erscheinungen liegt die Welt der Wirkkräfte. Je tiefer wir vordringen zur Quelle des Seins, desto mehr nähern wir uns dem Urimpuls der Schöpfung, der Liebe ist und Freude, auch Seligkeit genannt. Alle Beziehungen, auch die der Töne in der Musik, sind verschiedene Grade von Liebe. Es ist das göttliche Spiel, sich immer wieder zu verbergen und neu in Erscheinung zu treten. Liebe manifestiert sich auf allen Ebenen. Musik hat die Möglichkeit, Liebe in sehr schöner und reiner Form auszudrücken. Sie vermag die Seele zum Schwingen zu bringen. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 285 MB video).
Einzelvorlesung zum Thema: "Psychotherapie bei Migranten und Geflüchteten" Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 127 MB video).
Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern im Rahmen der 5-tätigen Vorlesung "Initiativen der Hoffnung" Vorlesung im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 157 MB video).
Im Vortrag wird eine Übersicht der traditionellen psychodynamischen Auffassungen zur Depression gegeben und dann auf die Entwicklung der Gestalttherapie von ihren Anfängen als kritische Reaktion auf die Psychoanalyse der 40/50-er Jahre bis zur heutigen Sichtweise einer dialogischen Gestalttherapie eingegangen. Dabei wird die Veränderung der Gestalttherapie entsprechend den epochal unterschiedlichen Aufgaben von einer befreiungsorientierten zu einer haltgebenden Arbeit bei Patienten mit depressiven Prozessen beleuchtet. Aktuelle Ansätze von L. Greenberg, G. Francesetti und J. Roubal werden speziell gewürdigt. Vortrag im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses vom 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 198 MB video).
Die gestalttherapeutische Aggressionstheorie auf dem Prüfstand Die These, Aggression wohne ein lebens-notwendiges, kontakt-stiftendes Element inne, sei wissenschaftlich unhaltbar und therapeutisch falsch, sagen Petzold und Staemmler. Die Gestalttherapie nimmt mit ihrer Aggressionstheorie eine Außenseiterposition ein. Was verliert sie, wenn sie dieses Konzept aufgibt? Die mini lecture verteidigt die von Lore und Fritz Perls und Paul Goodman formulierte gestalttherapeutische Aggressionstheorie - sie sei unverzichtbarer Bestandteil der Gestalttherapie als Praxis der Befreiung - und lädt ein zu einer Diskussion über die Identität der Gestalttherapie. Vortrag im Rahmen der D-A-CH Tagung 2014 am 30.05. - 01.06.2014 in Kassel, Bad Wilhemlshöhe, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 246 MB video).
"Trance ist ein tiefes Loslassen hinein in einen natürlichen Zustand des Friedens, der unbegrenzten Möglichkeiten, der Kreativität, der Freiheit und der Einheit." Paul Carter stellt seine Arbeit vor und steht für Fragen zur Verfügung stehen. Vortrag vom 29. September 2011 im Waldhaus Zentrum Lützelflüh in Bern, ca. 113 Min.auf 1 DVD oder als Sofortdownload (923 MB video)
Moderierter Dialog: “Burn-out in Gesundheitsberufen” mit Theodor Dierk Petzold und Albert Pietzko, Moderation: Susanne Leithoff Aus verschiedenen Perspektiven wird das Phänomen des Burn-out in Gesundheitsberufen dargestellt und diskutiert: Entstehung und Verlauf, Bedeutung der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitergesundheit, emotionale und psychosoziale Belastungsfaktoren in Gesundheitsberufen, Tabuisierung des Themas, besonders bei Ärzten, gesellschaftliche und ökonomische Relevanz, berufspolitische Konsequenzen. (Moderierter Dialog auf dem Kongress der Akademie Heiligenfeld: "Seelen-Heil-Kunst: Psychotherapie und Medizin mit Spiritualität und Bewusstsein", Bad Kissingen, 19. - 22. Mai 2011, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 300 MB video))
Gestalttherapeutische Betrachtungen zum Sprachzerfall (Kongress: "Memento Mori! - Bedenke, dass du sterblich bist!", Zürich, 07. - 09. November 2008, Vortrag, 55 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))
unter besonderer Berücksichtigung des Genderaspekts Die Polarität von Bedürfnisbefriedigung und Verzicht ist ein zentrales Thema im gestalttherap. Wachstumskonzept. Das Erlernen des Umgangs mit Frustration macht Überleben, Lebendigkeit, Beziehungsfähigkeit, Kreativität, und würdiges Altern erst möglich. Nachdem „unendliches“ Wachstum einen so zentralen Stellenwert in der Psychotherapie der Nachkriegszeit hatte, wollen wir uns damit befassen, wie heute in der therapeutischen Beziehung unter Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Phänomene Verzicht so vermittelt werden kann, dass Reifung möglich wird (skillful frustration). Mag. Etta Hermann-Uhlig, Gestalttherapeutin im ÖAGG, Psychotherapeutin in freier Praxis; Einzeltherapien, Gruppen und Supervisionen; Arbeitsschwerpunkt: Psychosomatik/Essstörungen. (Kongress: "Memento Mori! - Bedenke, dass du sterblich bist!", Zürich, 07. - 09...
Unser Weltbild trennt traditionell zwischen Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen der Welt des messbaren und der Welt der unbeweisbaren Begriffe. Wirklichkeit ist aber das, was wirkt und nicht alles, was wirkt ist messbar. Wenn wir nun in den Wassertropfen sehen, dass diese miteinander interagieren, wenn technische und mentale Energie systematische Änderungen hervorbringen, dann lohnt es sich, hinzuschauen, denn dies könnte der messbare Anfang sein von dem, was wir alle intuitiv wissen, nämlich, dass der Geist die Materie durchdringt und dass Gedanken sich viel weitgehender stofflich manifestieren, als wir es heute für möglich halten. (Kongress: World Qigong Congress, Basel (Schweiz), 07. - 09. September 2007, Vortrag, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 205 MB video))
(Kongress: Wachse und gedeihe, liebes Kind! Lernen und Lehren, Schule und Erziehung, Idstein, 06. - 08. Oktober 2006, Vortrag, 45 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (316 MB Video))
Wolf Büntig übersetzt Carl Rogers sowie Originalvortrag in englisch Wolf Büntig gibt in deutscher Sprache den Vortrag "The Person of Tomorrow" von Carl Rogers wieder. In den USA vor damals 30 Jahren, geprägt von Studentenunruhen, Hippiezeit und Auflehnung gegen das Establishment, hörte Wolf Büntig Carl Rogers Vortrag "The Person of Tomorrow" und war tief beeindruckt. Carl Rogers erkannte, dass immer mehr Menschen neue Eigenschaften zeigten, die bisher in einer Welt voller Autorität, Rigidität und Konventionen nicht existierten. Der "Mensch von morgen" erträgt keine Heuchelei oder Verstellung und bemerkt sie im Privaten sowie im politischen und gesellschaftlichen Geschehen. Er ist offen zu sich selbst und zu anderen, erkennt und steht zu seinen Gefühlen und erkennt diese auch im Gegenüber. Er lehnt Rigidität und sinnlose Bürokratie ab...
Die Suche nach guten Lösungen Dr. Hildegung Heinl: Dieser Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen aus der klinischen Arbeit mit Patientinnen und Patienten, die an Funktionsstörungen und Schmerzsyndromen des Bewegungssystems leiden, die Möglichkeiten auf, die der Gestalttherapie für das Aufspüren und Erkennen von verschütteten Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Referentin bezieht dabei das breite Spektrum des kreativen diagnostischen und therapeutischen Instrumentariums der Gestalttherapie wie: Den Zugang über das Symptom, über Haltung, Bewegung, Mimik Gestik und Tanz, über Körperwahrnehmung und Imagination, über das Entdecken der Ressourcen in Bild und Arbeiten mit Ton, über Rollenspiel und Arbeit mit dem leeren Stuhl usw., mit ein. Vortrag im Rahmen der 48. Lindauer Psychotherapiewochen "Symptom und Persönlichkeit im Kontext / Ressourcen", 13. - 18. April 1998, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (112 MB video)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Lindauer Psychotherapiewochen, 1985, 143 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (154 MB audio))