Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche weitere Aufnahmen zum Thema Gespräch / Kommunikation

weitere Aufnahmen zum Thema Gespräch / Kommunikation


29 Produkte gefunden

Sortierung: 


Positive Leadership

Thorsten Sauter

Warum Energie und positive Emotionen im Business so wichtig sind Führen, Potentiale entwickeln, motivieren, allen gerecht werden, und dabei selbst authentisch sein - eine führende Position stellt viele Anforderungen an uns. Wie gelingt es uns, in der Führungsrolle mit voller Energie zu wirken und dabei auch auf sich selbst zu achten? Thorsten Sauter verknüpft in diesem Vortrag Erkenntnisse der Positiven Psychologie mit viel praktischer Erfahrung und gibt Impulse für Selbstführung und Führung. Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 196 MB video)


Systemische Haltung im Coaching

Thomas Zawadzki

Perspektiven in Coaching, Beratung und Gesprächsführung umfassen Problemklärung, Lösungsorientierung und Unterstützen von persönlichem Wachstum. Diese Prozesse benötigen ein stabiles Fundament, das die Systemik aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: Einer umfasst die Beziehung zwischen Coach und Coachee im Beratungssystem, ein anderer die Beziehungen zwischen den Beteiligten in ihren verschiedenen sozialen Systemen. Um sich gewandt und wertschätzend in diesen Systemen bewegen zu können und dabei ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten, braucht ein Coach eine klare Haltung. Thomas Zawadzki gibt in seinem Beitrag Impulse für eine systemische Haltung in Coaching, Beratung, Gesprächsführung. Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 135 MB video)


Gemeinsam sind wir stärker

Martina Willke

Wie Sinnstiftung persönliches Wachstum ermöglicht Der Mensch ist ein soziales Wesen: Sinn und Kohärenz entwickeln und erleben wir in komplexen Beziehungsgefügen. Wenn wir uns dabei gegenseitig in unserem Wachstum fördern und fordern, können sich die Antriebsenergien "sinnvoll" miteinander verbinden und verstärken. Aufbauend auf Gedanken und Forschung von Viktor Frankl, Tatjana Schnell und Mike Steger zeigt Martina Willke, wie gemeinsame Sinnstiftung individuelles Wachstum unterstützt. Lassen Sie sich von der Kraft inspirieren, die dadurch entsteht - denn gemeinsam sind und werden wir stärker! Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 115 MB video)


Positives Teamcoaching

Jens Schreyer

Impulse für Kooperation und Wachstum Wie kann Teamcoaching von Erkenntnissen der Positiven Psychologie profitieren? Jens Schreyer zeigt Wege, wie Teams wachsen und aufblühen können. Was stärkt Kooperation und Fairness im Team? Was unterstützt ein gutes Arbeitsklima und fördert Motivation und Leistungsbereitschaft? Wie lässt sich Team-Flow fördern?


Führen mit transformativer Autorität

Frank H. Baumann-Habersack

Die neue, transformative Autorität in der Führung ist eine Haltung, verbunden mit einem robusten Handlungskonzept, welches im Kern auf Gewaltlosigkeit und Gleichwertigkeit beruht. Dies steht im Widerspruch zum einen zu den bislang bekannten autoritären bzw. anti-autoritären als auch häufig verschwurbelten Misch-Formen dieser zwei Autoritätshaltungen. Denn all diese Autoritätsformen haben gemein, dass sie im Kern Ich-zentriert sind, das Ego-System aufrechterhalten und Beziehungen vor allem in Organisationen transaktional oder auch transformational organisieren. Das ist wenig verwunderlich. Denn es charakterisiert das bislang mehr oder weniger wirksame Kulturmodell bzw. Mindset der vergehenden Industriekultur aus dem letzten Jahrhundert. Vortrag im Rahmen des DGSF-Fachtages in Zusammenarbeit mit dem IFS-Essen, am 07. September 2021 in Essen, ca. 233 Min. auf 2 DVDs, 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (204 MB audio, 3,5 GB video).


Therapeutische Beziehungsgestaltung

Thomas Hess

Grundfertigkeiten - Erstkontakt - Mehrpersonensetting Themen: Beziehungsgestaltung, kommunikative Grundfertigkeiten, allgemeine Familienpsychologie, ungünstige Paar- und Familiendynamik und der therapeutische Umgang damit, Zuweisungskontext, Settingwahl, Erstinterview, Auftragsklärung. Dreitägiges Seminar der Wilob AG, Lenzburg, Schweiz, vom 12. - 14. April 2021, online, ca. 743 Min. auf 3 DVDs oder 2 MP3-CDs. oder als Sofortdownload (650 MB audio, 2,6 GB video)


Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation?

Gerhard Schüßler

Vortrag zum Wochenthema "Soziale Beziehungen im Umbruch" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 171 MB video)


Soziale Beziehungen im Umbruch

Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz

Drei Aufnahmen zum Thema "Soziale Beziehungen im Umbruch" Gerhard Schüßler: Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Autonomie und Einsamkeit


The four chairs

Kathleen De Laet

Zu den klassischen Übungen in Gewaltfreier Kommunikation gehört "Die vier Stühle". Die belgische Trainerin Kathleen De Laet stellt in diesem Kurzworkshop mit Humor und Einfühlung diese Technik vor, die auch als "Vier Ohren" bekannt ist. Die Wappentiere der Gewaltfreien Kommunikation Wolf (für eine urteilende Sprache) und Giraffe (für die Sprache des Herzens) stehen hier für die unterschiedlichen Kommunikationsstile. Sie werden durch eine Reihe von vier Stühlen dargestellt. "Wolf Außen" findet den Fehler beim Gegenüber. "Wolf Innen" gibt uns selbst die Schuld. "Giraffe Innen" trägt zu einer empathischen Verbindung mit uns selbst bei. "Giraffe Außen" gibt dem Gegenüber Einfühlung oder eine aufrichtige Mitteilung zu sich selbst: Empathy if you can, honesty if you can't. Jeweils vier Teilnehmende nehmen auf den Stühlen Platz und werden mit einem Trigger-Satz konfrontiert. Dann reagieren sie gemäß der Rolle, die dem jeweiligen Stuhl zugewiesen ist...


Wie Paare durch Krisen mehr Verbindung finden

Gabriela Reinwald

Wie Paare durch Krisen mehr Verbindung finden und was Partnerschaft zum Blühen bringt 3 Schritte wie ich mit mir selbst in tiefe Verbindung komme, um mit dir Klarheit, Glück und tiefes Verstehen lustvoll zu gestalten. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 446 MB video).


5 Phasen des Entstehens von Kindheitstraumen

Gabriela Reinwald

...und wie wir sie als Eltern auffangen und als Erwachsene heilen können. Traumaerkennen für Selbsterkenntnis und meine bewusste Paar- und Elterngestaltung. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 460 MB video).


In der Sprache liegt die Kraft

M. R. von Scheurl-Defersdorf

Das Leben darf leicht sein Die Sprachwissenschaftlerin ihren Fokus auf das Thema "das Leben darf leicht sein". Dabei zeigt sie auch aktuelle sprachliche Entwicklungen in unserer Gesellschaft auf, wie die oft inflationär gebrauchten Wörter "aber", "Problem" und "schwierig". Sie begünstigen eine problemorientierte Lebenseinstellung. Dem stellt sie eine lösungsorientierte Sprache gegenüber. "Es gibt eine Wechselwirkung zwischen der individuellen Ausdrucksweise und dem, was ein Mensch in seinem Leben erlebt. Gezielte Änderung der gewohnten Ausdrucksweise haben eine nachhaltige Wirkung auf das Denken und Handeln", so die Erkenntnis von Mechthild von Scheurl-Defersdorf. Schon wenn ein Einzelner seine Sprache wandelt, ändert sich die Gesprächskultur in seiner Familie, seinem Freundeskreis und in seinem beruflichen Umfeld. Vortrag vom 28. Februar 2018 in Bensheim, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio)...


Zwei Interviews

Virgil Desax

Interview mit Virgil Desax: "Plötzlich in der Fledermaus-Perspektive durch den Alltag" und Interview mit Patrick Mayer: Unternehmer und Erfinder Wheelblades Zwei Interviews im Rahmen des Kongresses "Neustart", 29. - 30. Januar 2018 in Basel, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 510 MB video).


Mentales Training für Führungskräfte

Weert Kramer

Innere Stärke in turbulenten Zeiten Immer mehr Führungskräfte entdecken die Wirksamkeit von Mentalem Training. Gezieltes Mentales Training hilf die eigene innere Stärke zu entwickeln, um auch in turbulenten Zeiten gute Entscheidungen zu treffen. Herkömmliche Managementtrainings wie z.B. Zeitmanagement-Seminare greifen zu kurz, wenn es darum geht, die eigene innere Kraft zu entfalten und zielführende emotionale Erfolgsprogramme zu aktiveren. In über 15 Jahren Zusammenarbeit mit Führungskräften aller Hierarchieebene hat Weert Kramer ein einfaches und wirkungsvolles Mentales Training für Führungskräfte entwickelt. Die Inhalte und Methode dieses Trainingskonzeptes werden in diesem Workshop vermittelt. Gemeinsam lernen die Teilnehmer das Modell der Welt und das Metamodell der Sprache kennen. Über das Konzept der Proaktiven und Reaktiven Einstellung wird die Bedeutung von proaktiver Sprache verdeutlicht und die Formel für lösungsorientierte Kommunikation vorgestellt...


Zwischen Sucht und Sehnsucht

Daniela Otto

Zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien Woher kommt unsere Sehnsucht nach Vernetzung? Und warum wird aus der Sehnsucht nur allzu schnell Sucht? Dr. Daniela Otto reflektiert in ihrem Vortrag die Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien, erklärt psychologische Hintergründe für das omnipräsente Streben in soziale Netzwerke und legt anhand von ausgesuchten Beispielen aus Kunst- und Medien die Vor- und Nachteile neuer Kommunikationskanäle dar. Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 339 MB video).


Wege der Versöhnung

Tilman Evers

Plenarvortrag zum Leitthema: Hass - Fanatismus - Versöhnung Vortrag im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 195 MB video).


Mediationspraxis

Paul Lang

Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. Anusheh Rafi: Tränen, Rührung und Glücksgefühle. Gut Vater und Mutter bleiben - trotz 200 km Entfernung. Walter H. Letzel: Und wenn die Mediation dann scheitert? Die Kunst des Gelingens und ihre Grenzen am praktischen Fall. Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 433 MB video).


Mediationspraxis

Thomas Achim Werner

Praxisfälle aus der Welt der Mediation und der Mediationssupervision: Wie sieht Mediation in der täglichen Praxis in unterschiedlichen Branchen aus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Und was können wir daraus lernen? Thomas Achim Werner: Wenn jeder Kontakt zur Explosion führt - zwei Managementtrainer im Konflikt Leo Hoeft: Neue Forschung zur Kooperation Tom Weimann: Mediationskompetenz über den Wolken Praxisbeispiele im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB audio, 469 MB video).


Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision

Rolf Lutterbeck

Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Workshop im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 117 Min. auf 1 DVD (mit Einführung) oder als Sofortdownload (100 MB audio, 706 MB video).


Wie haben Geschichten ihren Weg in die Therapie gefunden?

Stefan Hammel und Marie-Jeanne Bremer

Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 47 Min. auf 1 CD (nur Vortrag) oder 79 Min. auf 1 DVD (Vortrag und Eröffnung) oder als Sofortdownload (52 MB audio, 590 MB video).


Open Space

Martin Niedermann

Open Space im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (545 MB video).


Stegreif-Geschichten (alea iacta est): Spielerisch Mut finden fürs Erzählen von Geschichten

Adrian Hürzeler

Spielerisch Mut finden fürs Erzählen von Geschichten Alea iacta est! Wer kennt dies nicht: Für eine bestimmte Situation, aus dem Bücherregal vorher eine mir passende Geschichte heraussuchen und dann vorlesen oder erzählen geht gut. Jedoch während einer Therapie-, Coaching- oder Seminarstunde situativ und ohne Vorbereitung, mit dem was mir mein Gegenüber liefert, spontan eine Geschichte zu erfinden – dazu scheint die Hürde für mich zu gross zu sein. In diesem Workshop geben wir unserem Mut die Chance, auf eine lockere und spielerische Art das Erzählen von spontanen Geschichten auszuprobieren. Workshop im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (445 MB video).


Narrative Therapie, narrative Medizin...?

Christine Guilloux

Geschichten gibt es in allen Farben: in Farben des Regenbogens welche von Poeten besungen werden, aber auch solche die grün und unreif sind oder schockieren; es gibt graue und schwarze Geschichten ohne die weissen zu vergessen. Der Patient dreht sich im Kreis, in dominanten Familiengeschichten festgefahren, welche er unermüdlich wiederholt, um die er drumherum brütet, die er wiederkäut... Die Narrative Therapie von Michael White lädt ihn ein, diese Geschichten zu externalisieren, sie zu ent-konstruieren, sich von ihnen zu ent-identifizieren und alternative Geschichten zu erfinden. Es gibt eine Vielfalt an Geschichten, die man erschaffen kann, es gibt Lieblingsgeschichten, Geschichten im eigenen Ich, im eigenen Leben und seinen Prüfungen, auf dem Lebensweg. Es gibt Lebensgeschichten, Autobiographien aber auch Fiktionen, Werke der Phantasie. Das Leben ist eine Geschichte, dessen Autor wir selbst sind...


Therapeutische Comics mit autistisch diagnostizierten und anderen Menschen

Martin Niedermann

Kinder mit Autismusspektrums-Störungen und mit Wahrnehmungsproblemen kann mit Comic-Geschichten Verhalten von anderen und von sich verständlich werden. Ängste und Schwierigkeiten von Kindern werden in einfachen Geschichten (Social Stories) gezeichnet und beschrieben. Der Workshop demonstriert und vermittelt dieses Vorgehen anschaulich. Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (405 MB video).


Gibt es eine Partitur zwischen Manual und Bauchgefühl?

Martin Rufer

Im Zentrum einer systemisch-integrativen Theorie der Veränderung stehen nicht der Therapeut, sondern das komplexe Geflecht des therapeutischen Systems und seine selbstorgansierte Dynamik. "Heilen kann nicht mehr als exklusive Leistung einer heilenden Persönlichkeit gedeutet werden kann", wie Wolfgang Loth es treffend ausgedrückt hat. Zweifel gegenüber manualisierten Therapien sind also angebracht. Die Frage aber bleibt, wie denn Therapeuten und Klienten miteinander ins Spiel kommen. Gilt das Bauchgefühl oder etwas "Drittes" als Orientierung? Wer oder was sagt uns, dass wir mit dem, was wir in "Therapien machen" denn auch richtig liegen? Im Referat wird aufzuzeigen versucht, dass Therapeuten einen konzeptuellen "roten Faden" brauchen, der ihnen bei der Navigation helfen kann. Insbesondere dann nämlich, wenn leidende Menschen kommen und einfach ihren Problemrucksack ausleeren und dem Therapeuten Einblick in die Alltagsturbulenzen gewähren, ist man gefordert...


Eintauchen in die Welt des burjatisch-mongolischen Schamanismus (russisch/deutsch)

Valentin Chagdaev

Rituale, Praktiken, Gespräch Die TeilnehmerInnen lernen das burjatische Epos "Geser" kennen, sowie schamanische Praktiken, spirituelle Lieder und Tänze, sowie ein Reinigungsritual. Tagesworkshop im Rahmen des Kongresses "Was ist Heilen? - Archaische Traditionen treffen auf Erfahrungswege der modernen Bewusstseinsforschung und Psychotherapie", Freiburg, 05. -06. März 2016, ca. 290 Min. auf 5 CDs oder 4 DVDs oder als Sofortdownload (574 MB audio, 2,1 GB video)


Humorvolle Kommunikation

Charlotte Höfner

– Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind – Grundlagen der Provokativen Systemarbeit (ProSA) Für alle professionellen Kommunikatoren, die Sinn für Humor haben und Lachen in der Therapie, der Beratung oder beim Coaching nicht für eine unnütze oder gar schädliche Zeitverschwendung, sondern für einen produktiven und heilungsfördernden Vorgang halten, ist die Provokative Systemarbeit (ProSA) eine nützliche und freudvolle Bereicherung Ihres Repertoires. Die Provokative Systemarbeit steigert den Spass und die Effizienz bei der Arbeit und fördert Mut und Fantasie. Damit ist sie auch eine gute Vorbeugung gegen das gefürchtete Burnout engagierter Helfer. Humor und Provokation lassen sich in fast jeden (Therapie- und Arbeits-) Stil einbauen. Sie sind besonders wirkungsvoll in Situationen, in denen man "schon alles versucht hat"...


Interview mit Andreas Kuhn: Blickweitung, Aufbruch, Wandlung

Miriam Rose und Andreas Kuhn

Prof. Dr. Miriam Rose im Gespräch mit dem Künstler Andreas Kuhn Transformation, Wandlung und Entwicklung sind wesentliche Phänomene in den Werken des Künstlers Andreas Kuhn aus München (Malerei, Skulptur, Kunst am Bau, Objekt-Kunst, Kurzfilme). Seine Kunst bewegt sich zwischen den Polaritäten von expressiv und abstrakt-meditativ. Farbe erscheint als Energiefeld und Form als aus einem Bewegungsimpuls hervorgegangen. Umgekehrt haben die Werke wiederum das Potential, den Betrachter in seiner Phantasietätigkeit in Bewegung zu bringen und damit neue Sehweisen zu erschließen. Eine solche Blickweitung ist zugleich auch der Ansatzpunkt einer sinnorientierten logotherapeutischen Beratung, für die Andreas Kuhn gemeinsam mit seiner Frau Christine Kuhn künstlerische Übungen (Malen, kreatives Schreiben etc.) entwickelt hat. Vortrag anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE): "Freiheit - wozu?" vom 24. - 26...


Gewaltfreie Kommunikation im echten Leben

Bob Wentworth

Die Realität nehmen, wie sie ist Gewaltfreie Kommunikation kann zu wundervoll tiefen Verbindungen zwischen Menschen beitragen. Auch in Konflikten können wir uns einander näherkommen und hinterher glücklicher sein als vorher. Doch das gelingt nicht immer. Einige Situationen, die sowohl häufig vorkommen als auch heftige Herausforderungen beinhalten, sind: - mit Menschen reden, die formale GFK ablehnen - in Beziehungen mit Familienmitgliedern und anderen uns sehr nahstehenden Menschen - wenn wir sehr starke Gefühle haben - im Kontakt mit Menschen, die ganz andere kulturelle Werte zu haben scheinen Ziel dieses Workshops ist es, dazu beizutragen, auch in solchen Situationen die Wirkung der GFK erleben zu können: Verbindung, Nähe, Empowerment, Freiheit und Frieden. Seminar in englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung vom 13. - 16. März 2014 in Stuttgart, ca. 807 Min. auf 13 CDs oder als Sofortdownload (823 MB audio)