Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Visualisierung / Innere Bilder / Imagination
179 Produkte gefunden , Seite 1 von 4
Sortierung:
Über die Resilienz der Seele im Lebenslauf In seinem neusten Abendseminar wird Eugen Drewermann die innere Schönheit des spirituellen Weges aufspüren, in seine Poesie und Bilderwelt eintauchen. Es kommt einer Blütenlese unserer tiefsten Sehnsucht gleich. Nicht nur, weil diese der Anfang aller Dinge ist, sondern auch deshalb, weil sie uns die Schatztruhe der Weisheit öffnen lässt. Auf dem Pfad zum inneren Kern unserer Seele, werden wir also nicht einem Menschen begegnen, der vom Willen und vom Streben nach Macht geprägt ist, sondern einem freien, einsichtsreichen, furchtlos lebenden Menschen, der seine Sehnsüchte und Talente umfassend zu nutzen weiss. Dieses ebenso poetische wie spirituelle Seminar bringt die besten Seiten unserer Persönlichkeit zu Klingen. Zufriedenheit, Zuwendung und Achtsamkeit können wachsen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Set aller Aufnahmen von Heinz von Förster Diese Titel sind enthalten: 115C mit Derra-Wippich, Ingrid Visionen, Rituale, Magie, Kybernetik - Ein Interview (Audio) 533C Konstruktivismus, Erkenntnis und Wirklichkeit - Sicht und Einsicht (Audio)
In diesem Workshop arbeiten wir ganz praktisch mit zwei hochwirksamen Verfahren. Beide unterstützen dabei, Ziele so in den Fokus zu nehmen, dass sie optimal mit Energie versorgt werden. Dadurch richten wir uns nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst dahin aus. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung dafür, den Workshop intensiv nutzen zu können. Der Workshop ist perfekt für Teilnehmer, die mit Menschen arbeiten, die hohe Ziele verfolgen, oder die dazu neigen, sich in vielen Aufgaben zu verzetteln und ihre Prioritäten falsch zu setzen, und natürlich für jeden, der für sich selbst Möglichkeiten finden möchte, sich klarer und effektiver auszurichten. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 156 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (3,5 GB Video, 213 MB Audio).
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 21. Oktober 2023 Wenn Menschen an Problemen wie z. B. Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen Symptomen leiden, die vorrangig als extrem negatives, dabei aber völlig unwillkürliches körperliches Geschehen wahrgenommen werden, erleben sich Betroffene verständlicherweise meist als hilflos ausgelieferte Opfer, die selbst gar nichts Hilfreiches machen können und völlig auf Hilfe von außen angewiesen sind, z. B. auf Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen. Dies kann durchaus sehr sinnvoll sein, und leider kann oft auch nicht erreicht werden, dass die Beschwerden "ganz weg gehen", was aber fast immer die sehr nachvollziehbare Sehnsucht der leidenden Menschen ist. Wenn diese Beschwerden dann womöglich lange anhalten und als "chronisch" definiert werden, führt dies häufig zu Resignation, Verzweiflung und depressiven Reaktionen als Folge dieser erlebten Hilflosigkeit...
Posthypnotische Suggestionen sind auffällige Beispiele dafür, dass Personen in Trance suggeriertes Verhalten ausführen, das sie im Alltagsbewusstsein nicht für möglich halten. Dennoch entstammt es ihrer Psyche. Da in Trance die Verarbeitung in bestimmten Hirnregionen (Präcuneus und präfrontaler Cortex) verändert ist, kann sich die Person auf Suggestionen und innere Bilder einlassen, als übernähme ein verändertes Selbstbild die Regie. Resultierende Verhaltensweisen können ichsynton erlebt werden und nachhaltig sein. Dazu muss eine hinreichend tiefe Trance erreicht werden. Im Seminar wird der neurobiologische Hintergrund dazu erläutert und die Förderung einer entsprechenden Trance mit klinischer Anwendung posthypnotischer Suggestionen eingeübt. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Out of Fear", 23. - 26. März 2023 in Kassel und online, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 2,4 GB video)
Depotenzierung des inneren Täters und Heilung der Traumawunden Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller, körperlicher und emotionaler Gewalt oder Folter, sind für TraumatherapeutInnen immer noch eine große Herausforderung. Ich stelle hier einen neuen Ansatz vor, der die toxischen Abläufe bei einer Man-made-Traumatisierung als gewaltförmige Intrusion des Täters versteht. Dabei findet ein Imprinting des Täters statt, so dass ein destruktives Täter- Imprint - bisher als Täter-Introjekt verstanden - eingeprägt wird, das als Innerer Täter die Betroffenen besetzt. So entstehen bei den Betroffenen ein Trauma-Körper-Haus und ein Trauma-Selbst-Haus und daraus die bekannten Traumafolge-Störungen wie zum Beispiel Essstörungen. Es werden Methoden der Täter-Externalisierung aus dem Trauma-Körper-Haus und dem Trauma-Selbst-Haus und der wirksamen Depotenzierung des Inneren Täters aufgezeigt...
Wissenschaftliche Nachweise der Wirkung von Sicherheitssuggestionen auf Angst und Stress Wer intensivmedizinische Hilfe in Anspruch nehmen muss, leidet nicht nur unter den unmittelbaren physischen Symptomen der Krankheit, sondern häufig auch unter enormer Angst. Schmerzen, Kontrollverlust, Todesangst und die ungewohnte, sterile Umgebung verursachen Stress und sogar Depressivität. Gerade diese Erfahrungen begleiten die Patienten häufig noch lange nach Verlassen des Krankenhauses. Deshalb ist es wichtig, bereits während der Behandlung diesen psychischen Folgeschäden vorzubeugen - zum Beispiel durch Hypnose. Psychologinnen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena konnten nun im Rahmen einer Studie zeigen, dass hypnotische Suggestionen signifikant das Wohlbefinden von Patienten verbessern sowie physiologische Maße von Angst und Stress reduzieren...
Set aller Aufnahmen von Phyllis Krystal - Selbstreflexion, Bewusstsein und mehr Diese Titel sind enthalten: 1004D Die inneren Fesseln sprengen - die "Phyllis-Krystal-Methode" (Video) 1005D Den eigenen Weg finden (Video) 1006D Konflikte lösen (Video) 1007D Der innere Heiler (Video) 115D Durch Visualisierung zum höheren Bewusstsein (Video) 1893C Die inneren Fesseln sprengen - Entstehung der Phyllis-Krystal-Methode mit Übungen und Vertiefung (Audio) 849D Befreiung von falschen Sicherheiten (Video)
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 19. November 2022:"Therapie mit allen Sinnen: Impacttechniken" Zum Inhalt: Impacttechniken* sind Methoden, die alle Sinne ansprechen und Emotionen aktivieren. Hierdurch erzielen sie eine erstaunliche Wirkung: -Sie machen komplexe Konzepte erlebbar und begreifbar -Sie erreichen oft die Wurzeln von Emotionen und Verhalten -Sie verändern häufig selbst festgefahrene kognitive Konzepte -Sie führen zu besonders guten Gedächtnisprozessen und wirken besonders tief und nachhaltig. Hierbei benötigt man für eine Impacttechnik oft nur sehr wenig Zeit, manchmal nur einige Sekunden, selten mehr als ein paar Minuten. Alle Impacttechniken sind ressourcen- und lösungsorientiert angelegt und mit allen Therapierichtungen kombinierbar. In dem Workshop lernen Sie Impacttechniken für verschiedene Fragestellungen und Konzepte kennen und lernen eigenständig neue Impacttechniken zu kreieren...
Worte lassen Bilder entstehen und Bilder werden direkt körperlich als Empfindung wahrgenommen. So ist der Köper ein zuverlässiges Instrument, das wir nutzen können, um mit dem in uns angelegten Wissen Kontakt aufzunehmen. 5. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 09. November 2022, online, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio 1 GB Video).
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Gary Bruno Schmid am 05. November 2022: "Selbstheilung durch Vorstellungskraft: Lernziel für die Schule? Pflichtfach im Medizinstudium?" Zum Inhalt: Jede Heilung ist letztendlich immer Selbstheilung, die mit der Vorstellungskraft (Placebo/Sanabo-Effekt) als Heilmittel aktiv unterstützt werden kann. Am besten begegnet man sich selbst und seiner Gesundheit mit Echtheit, Offenheit und Ehrlichkeit! Auf jeden Fall kann man die eigenen zur Verfügung stehenden Ressourcen in Anspruch nehmen, um einen optimalen Umgang mit Beschwerden und Krankheiten bzw. mit der Genesung zu finden. In diesem Livestream-Seminar stelle ich ein Einzeltherapieangebot (SDE-Methode®) vor, das ich in meiner Privatpraxis seit Jahren mit Erfolg anwende (Schmid, 2018). Selbstverständlich könnte die SDE-Methode® auch in einem Gruppensetting angeboten werden...
Hypnosystemisches zur kreativen Nutzung von Vorbildern Für die psychische (Weiter-) Entwicklung von Menschen ist es förderlich, sich mit Personen zu befassen, die im eigenen Leben so bedeutsam sind oder waren, dass sie inspirierende Vorlagen für ermutigende Orientierung(en) hinterlassen. Einige dieser Bilder sind besonders hilfreich zur sinnvollen Gestaltung von Zukunftsentwürfen, andere führen wie ein roter Bild-Faden durch das Leben. Manche sind dadurch wirksam, dass "man es so sicher nicht machen will". In dem Workshop werden konkret und praxisnah hypnosystemische Möglichkeiten angeboten, sich mit dem Thema der generationalen Weitergabe von bewusst und vorbewusst gefundenen Identifikationspersonen zu beschäftigen. Er folgt der Frage, wie Vorstellungen vergangener und kommender "Rück- und Vorbilder" zur Kreativität und Inspiration eigener Entwicklungswege beitragen...
Eine ressourcenorientierte Toolbox für die Praxis Auf Sie wartet ein bunt bestücktes Erste-Hilfe-Köfferchen für Krisenzeiten. Ziel des Workshops ist es zu erfahren, wie mit besonderen Herausforderungen in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen umgegangen werden kann. Gleichzeitig werden wir einen präventiven Leitfaden im gemeinsamen, kollegialen Austausch (weiter) entwickeln. Ausgehend vom "Human-Balance-Kompass" möchten wir eine Methodensammlung vorstellen, die ganzheitlich, alltagsnah und sofort einsetzbar ist. Auf dieser Reise werden uns innere und äußere Dialoge begleiten. Sieben Resilienzschlüssel werden uns interessante Räume eröffnen, beispielsweise in die Welt der Ego-States und der gesunden Kommunikation. Nach diesem Workshop werden Sie mit Ihrer ganz eigenen Version eines nachhaltigen Toolkits für jede herausfordernde Situation bereit sein...
Reden Reicht Nicht - manchmal verheddert man sich mit bestimmten KlientInnen in kognitiven Schleifen. Alle haben alles verstanden - aber es verändert sich nichts. Nochmal drüber reden bringt nur nochmal Frust und das untrügliche Gefühl, nicht nützlich zu sein. Der Wechsel zur Time Line Technik kann hier befreiend wirken: GEHEN STATT REDEN: Wir lassen unsere*n Kunden*in einen kurz Gang in die eigene Zukunft durchführen - nur drei Schritte, die es jedoch in sich haben und für die wir vielleicht 30 oder 40 Minuten brauchen. Das Wissen aus der Zukunft, zurückgebracht in die Gegenwart, ist dann kein kognitives, sondern ein intuitiv erlebtes und gefühltes Wissen...
Das CAREsystem, das Fürsorgesystem ist ein grundlegendes, biologisch in uns angelegtes Motivationssystem, das es uns ermöglicht, uns um andere und um Anderes zu kümmern. Es geht dabei um die Haltungen von Vertrauen, Großzügigkeit, Mitgefühl, Kooperation. Die Konzentration auf dieses Motivationssystem erlaubt uns ein anderes Denken und andere Beziehungen zueinander: nicht Dominanz und Macht, sondern ein Miteinander, das in Krisenzeiten dringend gebraucht wird. Inhaltliche Schwerpunkte: Beschreibung des biologischen CAREsystems Das CAREsystem als Möglichkeit gegen Macht - und Bedrohungsszenarien Zugang zu positiven Gefühlen Mit aktuellen Verlustkrisen umgehen Sich kümmern um die Natur und die Imagination
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 17. Juni 2022 Der Individuationsprozess, ein zentrales Konzept der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, wird als ein Entwicklungsprozess über alle Lebensspannen von der Geburt bis hin zum Tod verstanden. In diesem Prozess geht es darum, Potentialitäten zu entwickeln, Ausgespartes zu integrieren, Überholtes zu verwerfen, allenfalls Opfer zu bringen: immer wieder die eigene Identität neu zu erfahren in vielfältigen Beziehungen. Diese Prozesse zeigen sich in einer ständigen Interaktion zwischen der "Außenwelt" und der "Innenwelt", manchmal wahrgenommen, manchmal nicht wahrgenommen. Die daraus resultierenden Spannungen müssen ausgehalten werden, bis sich neue Systeme bilden, die sich in Symbolen manifestieren. C. G. Jung hat nachgewiesen, dass Spaltungen, ein inneres Zerrissensein, durch die Arbeit an Symbolen überwunden werden können...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann am 11. Dezember 2021: "Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie, Imagination als heilsame Kraft" Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen, die schon zuvor seelisch belastet waren, eine zusätzliche Bürde. Und auch zuvor seelisch stabile Menschen können sich durch Corona sehr belastet fühlen. Daher scheint es an der Zeit, sich damit zu befassen, wie wir in der Psychotherapie existentielle Themen angehen können. In den deutschen Psychotherapielinien sind existentielle Themen kaum vorhanden. Über diese Themen wurde aber u. a. von Viktor Frankl und Irvin Yalom nachgedacht. Ich möchte mich in dem Seminar mit Verbindungen der Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT) und existentiellen Themen befassen...
Mitschnitt des online Live-Seminars mit Frauke Niehues vom 27. März 2021: "Effektive und kreative Techniken für lösungsfördernde Visualisierungen und hilfreiche Konzept- und Erlebensaktivierung: Metaphern, Geschichten und Impacttechniken" Am Samstag, dem 27. März 2021, hielt Frauke Niehues einen Vortrag zu diesem Thema und beantwortete Fragen der VIP-Teilnehmer. Zum Inhalt: Warum lassen sich Menschen nichts sagen, aber viel erzählen? Metaphern und Geschichten aktivieren umfassende neuronale Strukturen und berühren und erreichen dadurch neben kognitiven auch emotionale und unbewußte Anteile unserer Netzwerke. Sie strukturieren unsere Wahrnehmung, lenken unsere Aufmerksamkeit und helfen uns Dinge nicht nur zu verstehen, sondern wirklich zu "begreifen"...
Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...
Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...
Familiäre Systeme, Lebenszyklen und Entwicklungsphasen Familiäre Systeme unterliegen Lebenszyklen der einzelnen Systemmitglieder / vertiefendes Verständnis über die Bedarfe und Anliegen der unterschiedlichen Lebensphasen in der zyklischen und antizyklischen Wechselwirkung der Flieh- und Zugkräfte unter den Systemmitgliedern / Ordnungsübergänge begleiten und benennen lernen / Rituelle Verankerung der geschafften Übergänge / Die Arbeit in, während und mit Transitionsräumen / psycho-edukative Arbeit an der Veränderungskurve Ronny Teschner, M.A. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie Teil 6 der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" (16. Januar 2020 bis 14. September 2022), 07. - 08. September 2020 im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim, ca. 443 Min. auf 3DVDs oder als Sofortdownload (3,2 GB video)
Begriffe klären: Wozu brauchen wir Methoden? Wozu eher nicht? / Metaphern und Imaginationen / Soziometrische Möglichkeiten: Sichtbarmachen, Positionieren, Bilanzieren, Entscheiden / Systemische Interventionen mit Bildimpulsen / Systemblüte: Systeme erfassen / Das eitgemäße Reflecting Team: Unterstützung und Feedback für die Prozessnavigation aus der Beobachtung 2. Ordnung / Erwartung, Anliegen, Auftrag, Contracting: ein methodisches Vorgehen für die konkrete Auftragsklärung erlernen / Ein Symptom bekommt Persönlichkeit: Die Technik der Externalisierung / Skalierungen mit Bodenankern und systemischer Fragetechnik Teil 4 der 16-teiligen Weiterbildung "Systemische Beratung" (16. Januar 2020 bis 14. September 2022), 03. - 04. August 2020 im Systemischen Zentrum Wispo AG in Frankfurt-Rödelheim, ca. 500 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (2,9 GB video)
Metaphern in Therapie, Beratung und Medien Metaphern aktivieren umfassende kognitive und emotionale Konzepte, meist ohne dass uns dies bewusst ist. Hierdurch lenken sie unsere Aufmerksamkeit, strukturieren unsere Wahrnehmung und verbessern Gedächtnisprozesse. Sie nehmen Einfluss auf Interpretationen, Bewertungen und Verhaltensimpulse. Im Vortrag wird verdeutlicht, wie dies geschieht und auf welche Art und Weise Metaphern in Politik, Beratung und Therapie genutzt werden. Es werden vielfältige therapeutische Methoden gezeigt, bei denen Metaphern eine tragende Rolle spielen. Dies umfasst den Umgang mit Sprache, Visualisierungsmethoden, das Erzählen von Geschichten, die Arbeit mit Bildkarten, Impacttechniken und weiteres. Man versteht, wann, wie und warum diese Methoden eingesetzt werden und welche jeweils besondere Wirkweise sie entfalten. Zusätzlich wird auf Metaphern in den Medien bzw. der Politik eingegangen...
Grundkurs und Vertiefung PITT-KID® in München Block II: Störungen des therapeutischen Prozesses, Arbeit mit destruktiven Anteilen, traumatischen Reinszenierungen. Traumakonfrontation, Bildschirm-Beobachtertechnik, entlang der Entwicklungs-situation des Kindes bzw. Jugendlichen. PITT-KID ist ein psychodynamisches Verfahren, das sich um eine Integration verschiedener Ansätze bemüht, die sich in der Behandlung von traumatisierten PatientInnen als hilfreich erwiesen haben. Insbesondere bei chronisch-komplexen Traumafolgestörungen hat sich PITT-KID bewährt. Auch bei der Arbeit mit akut seelisch erschütterten Kindern und Jugendlichen ist der Einsatz von Behandlungselementen von PITT-KID sinnvoll. Es leitet sich vom Vorgehen des PITT-Verfahrens ab, das von Prof. Luise Reddemann für erwachsene PatientInnen erarbeitet wurde...
Grundkurs und Vertiefung PITT-KID® in München Block I: Diagnostik, Psychoedukation; stabilisierende, distanzierende Maßnahmen und Übungen sowie die Arbeit mit den inneren jüngeren Kindern/Anteilen in Theorie und Praxis werden vermittelt. PITT-KID ist ein psychodynamisches Verfahren, das sich um eine Integration verschiedener Ansätze bemüht, die sich in der Behandlung von traumatisierten PatientInnen als hilfreich erwiesen haben. Insbesondere bei chronisch-komplexen Traumafolgestörungen hat sich PITT-KID bewährt. Auch bei der Arbeit mit akut seelisch erschütterten Kindern und Jugendlichen ist der Einsatz von Behandlungselementen von PITT-KID sinnvoll. Es leitet sich vom Vorgehen des PITT-Verfahrens ab, das von Prof. Luise Reddemann für erwachsene PatientInnen erarbeitet wurde...
Grundkurs und Vertiefung PITT-KID® in München Block I: Diagnostik, Psychoedukation; stabilisierende, distanzierende Maßnahmen und Übungen sowie die Arbeit mit den inneren jüngeren Kindern/Anteilen in Theorie und Praxis werden vermittelt. Block II: Störungen des therapeutischen Prozesses, Arbeit mit destruktiven Anteilen, traumatischen Reinszenierungen. Traumakonfrontation, Bildschirm-Beobachtertechnik, entlang der Entwicklungs-situation des Kindes bzw. Jugendlichen. PITT-KID ist ein psychodynamisches Verfahren, das sich um eine Integration verschiedener Ansätze bemüht, die sich in der Behandlung von traumatisierten PatientInnen als hilfreich erwiesen haben. Insbesondere bei chronisch-komplexen Traumafolgestörungen hat sich PITT-KID bewährt. Auch bei der Arbeit mit akut seelisch erschütterten Kindern und Jugendlichen ist der Einsatz von Behandlungselementen von PITT-KID sinnvoll. Es leitet sich vom Vorgehen des PITT-Verfahrens ab, das von Prof...
Ich hab' so vieles zu erzählen. Mein Leben als Familientherapeut Das Gesundheitsbild® Dr. med. Harry Merl, der "Vater der Familientherapie", schuf im Gesundheitsbild® eine intuitive Methode, mit der Sie lernen, Ihre Gesundheit zu visualisieren. "Wenn Sie voller Kraft und Lebensfreude sind und richtig gesund, wie stehen Sie da, wie klingt Ihre Stimme?" Fragen, über die Klienten und Therapeut zu umfassenden Einsichten gelangen, wie Merl in Demonstrationen zeigt. Menschen wissen intuitiv, wie sie gesund sein und an ihr Ziel kommen können, und welcher Weg zu beschreiten ist. "Wir können und sollten etwas aus unserem Leben machen", meint Merl, der als jüdischer Junge zu Holocaust-Zeiten in Wien lebte und selbst bestes Beispiel für ein gelungenes Leben trotz widriger Umstände ist. Die schweren Jahre setzten Impulse zu entgegengesetzten Zielen - aus Hass sollte Liebe, aus Alleinsein Zusammensein werden...
Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den gesamten Therapieerfolg. Der Umgang mit dem Thema gestaltet sich jedoch oft schwierig. Häufig hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung "verpufft". Oder der Klient meldet rück: "Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen". In dem Workshop wird ein neues Selbstwertmodell vorgestellt. Das Modell umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluß auf das Selbstwertgefühl nehmen und setzt diese in Bezug zueinander. Es hilft, die Ursache der Schwierigkeiten besser zu erkennen und im Anschluß die Methodik zur Behebung der Schwierigkeiten punktgenau auszuwählen. Natürlich bekommen Sie auch den Handwerkskoffer zum Modell. Dieser ist gefüllt mit vielen auf einzelne Aspekte des Selbstwertes zugeschnittene sowie übergreifende Methoden...
Wie Sie mehr Positivität in Ihr Leben bringen Warum viel Zeit auf Probleme verwenden? Warum immer aus Fehlern lernen? Lernen wir nicht mehr und leichter aus unseren Erfolgen? Robert Biswas-Diener, der weltbekannte Coach für Positive Psychologie, zeigt in seinem Vortrag "Hybrides positives Coaching", wie Sie dabei vorgehen. Er präsentiert neue, unorthodoxe Interventionen und Methoden, mithin inspiriert von vielen Reisen und Zusammenkünften mit Ureinwohnern verschiedenster Länder. Wer sich selbst bekriegt, lebt schwer. Es geht Biswas-Diener eher darum, dass seine Klienten lernen, sich zu mögen, als sie dazu zu bringen, sich selbst zu überwinden. Ein Mittel der Wahl ist die Konzentration auf Erfolge. Der Weg ist dabei wichtiger als das Ergebnis, schließlich sind wir ja immer in einem Prozess, ob es um Wissenserwerb geht oder um Selbstfürsorge. Wichtig ist, sich auf Fortschritte, Wachstum, Stärken und Ressourcen zu konzentrieren - und vor allem, zuversichtlich zu bleiben...
Zeit ist "Ansichtssache". Es kommt immer wieder darauf an, unter welchen Konzepten man sie betrachtet, und wie man sich seine Vergangenheit oder Zukunft konstruiert. In der KIP lassen sich alternative Möglichkeiten ins Spiel bringen, die zu neuen Sichtweisen und Erfahrungen führen können. Während des dialogisch begleiteten Tagtraums kommt ein spezifisches sinnlich-symbolisches Moment zum Tragen, das dem Tranceerleben der Hypnotherapie ähnlich und doch von diesem zu unterschieden sein dürfte. Mit Live-Demo! Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "gender, sex und identität: Hypnotherapie und Vielfalt", 21. - 24. März 2019 in Bad Kissingen, ca. 124 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (130 MB audio, 671 MB video)
Metaphern und Symbole in der Arbeit mit körperlichen und sexuellen Störungen Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "gender, sex und identität: Hypnotherapie und Vielfalt", 21. - 24. März 2019 in Bad Kissingen, ca. 179 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (229 MB audio)
Hintergrund: Die Bauchhypnose oder gut-directed hypnosis ist durch die internationale Studienlage als sehr wirksame Intervention bei Patienten mit Colon irritabile bzw. Reizdarm belegt. In Deutschland fristet diese auf 12 Sitzungen angelegte Methode ein kümmerliches Dasein. Die Forschungsergebnisse der Psychoneuroimmunologie sehen in der Verdauung (Stichwort Mikrobiom) einen wichtigen Bereich zur Beeinflussung der sog. silent inflammation, die für die Entwicklung vieler Krankheiten verantwortlich gemacht wird. Die Pharmaindustrie bietet eine Fülle an Präparaten zur Beeinflussung des Darmes an und die allabendliche Werbung zur besten Sendezeit suggeriert wie einfach es ist, den Darm wirksam zu kontrollieren. Die medikamentöse Konditionierung des Darmes hat daher einen hohen Marktanteil...
Lebendige Systeme überschreiten immer wieder die Grenzen der gewohnten Kausalitäten, wenn sie zu nichtlinearen oder auch chaotischen Prozessen fähig sind. Das ist beim Menschen mit seinen komplexen neuronalen Strukturen eher die Regel als die Ausnahme. Ohne Berücksichtigung von Prinzipien der Selbstorganisation greifen wir mit linear gedachten psychotherapeutischen Interventionen häufig zu kurz. Die KIP bietet - nicht zuletzt durch ihr symbolisches Element - passende Zugangsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen. Seminar vom 21. - 22. Februar 2019 in Freiburg, ca. 265 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,2 GB video).
Vier Beiträge als Set Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) als imaginative, psychodynamisch orientierte Methode mit hypnotherapeutischem Hintergrund Symbole, Metaphern und Geschichten - Einblicke in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) Strukturen zwischen Chaos und Ordnung - Grundlagen der Systemtheorie für die Psychotherapie mit dem Tagtraum Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) und das Drehmoment der Zeit
Die Imagination ist ein Phänomen, das in den verschiedensten Ansätzen der Psychotherapie eine Rolle spielt. Bei der "katathymen" (affektbasierten) Form der Imagination kommen spezifische emotionale und symbolische Elemente hinzu. In der virtuellen Realität des therapeutisch induzierten Tagtraums entfalten sie sich zu Szenen und Bildergeschichten mit Langzeitwirkung. Unter tiefenpsychologischen, hypnotherapeutischen und systemischen Aspekten vermittelt der Workshop erste Eindrücke von den vielfältigen Möglichkeiten der Psychotherapie mit dem Tagtraum. Workshop im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 158 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (160 MB audio, 860 MB video).
Wie möchtest du, dass deine Geschichte weitergeht? In diesem Workshop treffen sich lösungsfokussierte Therapie und Narrative Therapie. Wir tauchen ein in die Welt von Fantasie und spielen und finden heraus, wie sie genutzt werden können, um bessere Zukünfte zu erschaffen und der Vergangenheit neue Bedeutungen zu geben. Ihr lernt, wie ihr Kinder, Familien, Paare und Einzelne einladen könnt, teilzunehmen an der Magie menschlicher Vorstellungskraft. Die Wirklichkeit des menschlichen Lebens ist eine Geschichte, und diese Geschichte kann auf viele Arten erzählt werden. Einige sind hilfreicher als andere. Workshop, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, im Rahmen des 2. Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 05. - 07. Oktober 2018, Otterberg (Pfalz), ca. 103 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (111 MB audio, 750 MB video)
Die Referentin aus den USA richtet die Aufmerksamkeit auf somatisch wahrnehmbare Polaritäten, die durch genaues Hineinhorchen in den Körper beobachtet und in ihrer Dynamik erfahren werden können. Gemeinsam erkunden die Anwesenden die Bewegungen aus dem Zustand einer Polarität in jenen der Gegenpolarität. Wenn sich solche Bewegungen nicht einstellen und der Fokus auf einer isolierten Polarität fixiert bleibt (die oft nicht als solche betrachtet wird), dann beginnt die Suche danach. Denn irgendwo muss die Gegenpolarität sein, weil sich Evolution immer aus dem Zusammenspiel von zwei funktionierenden Polaritäten resultiert. Somatische Achtsamkeit, Berührungen und Visualisationen stehen im Zentrum dieser Erforschungen. Vortrag, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, im Rahmen des 12. Schweizer Bildungsfestivals "Polaritäten - Schlüssel für Wandel und Veränderung", 16. - 19. August 2018 in Weggis, Schweiz, ca. 275 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,5 GB video).
Märchen tiefenpsychologisch gedeutet Angst gehört zum Menschsein. Uns wird suggeriert, wir müssten in einer Welt potentieller Feinde gerüstet sein, die Stärksten sein. Um scheinbarer Sicherheit willen wird die Tötungsmaschinerie maximiert. Die ganze Welt hat teil an einer Paranoia etwaiger Feinde. "Es geht so nicht weiter. Wir vertun die Menschlichkeit in einer unmenschlichen Geschichte", so Eugen Drewermann. In"Wie man Angst überwindet" belegt er anhand des Märchens "Die Eule" die Verabsolutierung einer Wahrnehmung. In ihr ist, wie auch heute so oft , das Angstsignal so groß, die innere Angst so umfassend, dass eine Rettung von innen her unmöglich ist. Der Verängstigte ist eingeschlossen in der Angst vor einer ihm unbekannten Gefahr. Sie besteht ausschließlich in seiner Einbildung, blockiert ihn völlig. Eine Realitätskontrolle wird nicht mehr gewagt...
Ein eingehendes Eruieren der qualitativen Aspekte der Energie des autonomen Nervensystems bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die Adoleszenz ist von großen physiologischen und psychologischen Veränderungen gekennzeichnet. In den Jugendlichen keimt eine innere Kraft auf, die sie dazu bringt, soziale Kontakte zu knüpfen und die Zugehörigkeit zu ihrer Clique zu pflegen. Es gibt einen natürlichen Trieb, dazuzugehören und letztlich diesen kulturbedingten Wachstumsprozess und das von ihm Verlangte zu überleben. In diesem sozialen Umfeld erschaffen sich die Heranwachsenden neue Ideen, Werte und Träume, die sie darauf vorbereiten, sich ihre Zukunft zu kreieren und die Welt, in der sie leben, zu verändern. Leider haben die zerrütteten sozialen Verhältnisse von heute (in Form von Bürgerkriegen und kultureller Unterdrückung) Tausende junger Menschen zur Flucht gezwungen, um zu überleben...
Einsichten aus der eigenen Tiefe In den letzten zehn Jahren ist eine neue Erkenntnistheorie - Mentalisierung - in das Gebiet der Psychotherapie übergeschwappt. Schlüsseldefinitionen von "Mentalisierung" lauten etwa: • Die Fähigkeit, sich selbst von aussen und andere von innen zu sehen • Die Fähigkeit, klar zu denken und klar zu fühlen • Die Fähigkeit, sich in eine Erfahrung hinein und wieder aus ihr hinaus zu begeben. Verschiedene Mentalisierungsebenen in uns selbst zu verstehen, ermöglicht uns ein klareres Bild davon, wann unsere Erkennungsgenauigkeit im Hinblick auf Gefühle und Interaktionen am besten oder am schwächsten ist und erlaubt uns, persönliche Strategien für unsere verschiedenen Erkenntnisebenen zu entwickeln. Verschiedene Mentalisierungsebenen bei unseren KlientInnen zu verstehen, lässt uns als TherapeutInnen überhaupt erst begreifen, welche Arten von Erkenntnissen und Einsichten wir bei ihnen erwarten können...
Therapeutisches Modellieren - 3. Teil 3. von 4 Teilen des Seminars "Therapeutisches Modellieren", 18. - 20. August 2017 in Kaiserslautern, ca. 738 Min. auf 6 DVDs oder als Sofortdownload (4,8 GB video).
Vortrag im Rahmen des 13. Interdisziplinären Symposiums "Gesundheit und Lebensqualität" - Die Heilkraft der Kreativität , Kassel, 30. Juni - 01. Juli 2017, ca. 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio)
Impulse für neue, kreative Erlebniswelten bieten führende Vertreter ihres Fachs aus den Gebieten Resilienzstärkung, Psychotraumatherapie und Psychoonkologie. Luise Reddemann, renommierte Traumatherapeutin und Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, beschreibt in "Wie Achtsamkeit und Mitgefühl zu Kreativität beitragen können" Achtsamkeitspraktiken auch als einen Akt kreativer Selbstuntersuchung, durch den wohlwollende Akzeptanz und Mitgefühl entstehen können, unerlässlich für den Umgang mit Menschen. Friederike Siedentopf, Gynäkologin, Psychotherapeutin und Leiterin eines Brustzentrums geht in "Der Geist heilt mit - lebendige Schulmedizin" auf eine Fülle an Themen ein, die relevant sind für Frauen mit Brustkrebs...
Die Grundbedingungen einer förderlichen Beziehung im Rahmen von Psychotherapie, Beratung und Coaching haben inzwischen selbst weit über den Personzentrierten Ansatz (PZA) hinaus große Beachtung gefunden. Hingegen fristet die "Aktualisierungstendenz" selbst innerhalb des PZA ein Schattendasein. Dieses zentrale Konzept von Rogers (aus der organismischen Gestalttheorie Kurt Goldsteins) wird meist entweder ignoriert oder aber glorifiziert und mystifiziert. Dabei handelt es sich schlicht um die Beschreibung einer prozessorientierten Perspektive auf Entwicklungsvorgänge sowohl in der Kindheit als auch in späteren Selbstaktualisierungsprozessen im Rahmen von Therapie, Beratung und Coaching. Ein Verständnis für die Prozessaspekte ist aber wichtig, da es keineswegs gleich ist, ob man sich bei der Arbeit von der (statisch-mechanistischen) Metapher leiten lässt, Probleme und Symptome wären Berge bzw...
"Knowledge is only rumor until it is in your muscle." This creativity day will be 100% experiential and all about renewing your passion for your work. If you like Danie Beaulieus Impact Techniques tools, you will be delighted by this workshop. She has designed 20 + completely new experiences, simple, easy, yet empowering and easily adaptable to your specific needs. Use them with kids, teens, adults, families, groups. Not only you will leave this day with new tools for your personal and professional life, you will also walk out with new perspectives about yourself and your life. Educational Objectives: Participants in this seminar will be able to: - List five new experiences to use with their client. - Describe five multisensory techniques to share in their personal and professional life. - Experience at least five live metaphors for their personal growth. Vorkongressworkshop in Englisch im Rahmen der 8...
Live Coaching In diesem Einzelcoaching wird Coaching transparent und erfahrbar gemacht. Ziel ist, Coaching kennenzulernen, zu erleben und zu untersuchen. Inhalt: Coaching Demonstration (40 Minuten) Reflexion des Prozesses (10 Minuten) Einzelcoaching ist ein Vier-Augen-Coaching zwischen Coach und Kunde. Dies bedeutet eine intensive Arbeit und ermöglicht tiefe Auseinandersetzungen mit beruflichen und privaten Themen. Neben dem Gespräch zeichnet sich diese Coachingmethode vor allem durch Visualisierung, Strukturierung und Integration in den Gesamtkontext aus. Einer der Teilnehmer stellt sich mit seinem Thema zur Verfügung und lässt sich in geschütztem Rahmen vor der Gruppe coachen. So können Sie ein Coaching hautnah auf allen Wahrnehmungsebenen erleben und mitverfolgen. Der Coachingprozess wird im Anschluss reflektiert. Vortrag anlässlich der DCG Tagung "Coaching trifft Unternehmen", 08. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 25 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (286 MB video).
Das Konzept der inneren Vielstimmigkeit, wohl so alt wie das Nachdenken der Menschen über sich selbst, zeigt sich in der heutigen Beratungs- und Therapielandschaft als breite Palette verschiedener Teile-Modelle. Die Ausgestaltung dessen, wie "innere Anteile" jeweils definiert werden und wie damit gearbeitet wird, variiert dabei sehr stark. Im Workshop wird vorgestellt, wie mit Hilfe einer systemischen Form der Teile-Arbeit Probleme verstanden und individuelle Entwicklungsprozesse gefördert werden können. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt und geübt, wie innere Beteiligte" identifiziert und mit Symbolen externalisiert werden. Der These folgend, dass Erleben und Verhalten als Ergebnis einer inneren Konstellation verstanden werden kann, erkunden wir die Beziehungsgestaltungen der Anteile zueinander...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...
Theoretischer Hintergrund der Thematik: Für das Verständnis der geistigen und körperlichen Selbstermächtigung (Engl. "Empowerment") werden Konzepte und Praktiken aus unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise der Bewusstseinsmedizin benutzt. Das Spektrum reicht von einfacher Entspannung über positives Denken bis zur Selbsthypnose. Es wird gezeigt, wie die Vorstellungskraft, kombiniert mit sportmedizinischer Hypnose, in einer einfachen, generischen SechsDramaturgischeElemente-Methode (SDE-Methode) für Empowerment praktisch angewandt werden kann.Lernziele (was sollen die Teilnehmer/innen lernen): 1. Die sechs biopsychosozialen Elemente kennenlernen, die mit jeweils umgekehrten semantischen Vorzeichen eine zentrale Rolle entweder bei der Selbstermächtigung (Empowerment) oder bei der Verhinderung spielen. 2. Den Unterschied zwischen einer Vorstellung und einer wirksam erlebten Selbstsuggestion kennenlernen, um mithilfe von Hypnose dem Erreichen eines Ziels näherzukommen. 3...