Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Viktor Frankl: Der Mensch auf der Suche nach Sinn

Viktor Frankl: Der Mensch auf der Suche nach Sinn


70 Produkte gefunden , Seite 1 von 2

Sortierung: 


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Was Viktor Frankl zu Martin Seligman gesagt haben könnte

Ulf Häfelinger

Logotherapy meets Positive Psychology Viktor E. Frankl, der Gründer der Logotherapie - einer sinn- und wertorientierten Therapieform - gilt als "Großvater" der Positiven Psychologie. Kurz nach Frankls Tod rief Martin Seligman die Positive Psychologie aus und ebnete ihr als ihr "Vater" den Weg als modernes wissenschaftliches Forschungsgebiet. Anhand der Lebenswege vom "Großvater" und "Vater" beleuchtet Ulf Häfelinger in einem interaktiven Vortrag die Gemeinsamkeiten der Logotherapie und der Positiven Psychologie und geht der Frage nach, was diese beiden Pioniere ihrer Zeit verbindet und eint. Was könnten sich die beiden gesagt haben? Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 187 MB video)


Online-Kongress "Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse" - Gesamtpaket

Viktor Frankl und Elisabeth Lukas

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu GrundlageNPsychologie 4: Einführung in die Logotherapie und Existenzanalyse mit Viktor Frankl und Elisabeth Lukas   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 114 Stunden als Download (ca. 23,4 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 114 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 114 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Viktor Frankl: Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse (Grundlagen) (video) Bis zur Deportation ins KZ - Erinnerungen (video) Der Mensch vor der Frage nach Sinn (video) Sinnfrage und Psychotherapie (video) Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Im Gespräch (video) Dem Leben Sinn geben (video) Nachtstudio: Gespräch mit Franz Kreuzer (video) Jour Fixe (video) Trotzdem ja zum Leben sagen / Hier bin ich Mensch...


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Thupten Jinpa, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Vorbild: Viktor Frankl

Walter Kohl

Jedem Menschen im Leben begegnet einmal der Moment, an dem man nicht mehr weiter weiß und nach neuen Richtungen oder Lösungen sucht. Für Walter Kohl wurde Viktor Frankl zu solch einem Wegweiser und Vorbild. In seinem Vortrag möchte Walter Kohl aufzeigen, dass besonders die Logotherapie als Weg zu mehr innerem Frieden führen kann. Er zeigt Wege auf, wie aus altem Schmerz neue Kraftquellen entstehen können, die gepaart mit einem persönlich definierten Lebenssinn in eine freudigere Zukunft führen. Kernthema sind Selbst-Verantwortung und die persönliche Einstellung bzw. der neu erlernte Umgang mit den Kraftfressern der Vergangenheit. Vortrag im Rahmen des Europäischen Jubiläumskongresses des Süddeutschen Instituts für Logotherapie & Existenzanalyse, Fürstenfeldbruck, 15. - 17. April 2016, ca. 55 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (575 MB video)


Wo steht die Logotherapie und Existenzanalyse in der aktuellen Forschungs- und Therapielandschaft?

Alexander Batthyany

Versuch einer Ortung und Perspektiven für die Zukunft mit Schwerpunkt in Europa Viktor Frankl hat mit der Logotherapie und Existenzanalyse nicht nur eine Psychotherapie, sondern auch eine eigene Forschungsrichtung geschaffen. Hierin liegt ihre Stärke und zugleich ihre Schwäche: Auf der einen Seite haben die empirischen und klinischen Verhaltenswissenschaften die Logotherapie wegen ihrer Einbeziehung grundlegend philosophischer Aussagen etwa zur Sinnhaftigkeit des Daseins, zur Willensfreiheit und zur geistigen Dimension bisweilen eher verhalten aufgenommen. Auf der anderen Seite hat die Logotherapie mittlerweile eine beachtliche Forschungstradition vorzuweisen, die ihr eine hohe klinische Effizienz und auch theoretische Validität attestiert. Es ist genau dieses Spannungsverhältnis zwischen philosophischer Grundlagenforschung einerseits und der Bereitschaft, sich einer empirischen Überprüfung zu stellen, bzw...


Wo steht die Logotherapie in der aktuellen Wissenschaftslandschaft?

Alexander Batthyany

Versuch einer Ortung und Perspektiven für die Zukunft Viktor Frankl hat mit der Logotherapie nicht nur eine Psychotherapieform, sondern darüber hinaus auch eine eigene Forschungsrichtung geschaffen. Hierin liegt ihre Stärke und zugleich ihre Schwäche: Auf der einen Seite haben die empirischen und klinischen Verhaltenswissenschaften die Logotherapie wegen ihrer Einbeziehung grundlegend philosophischer Aussagen etwa zur Sinnhaftigkeit des Daseins, zur Willensfreiheit und zur geistigen Dimension bisweilen eher verhalten aufgenommen. Auf der anderen Seite hat die Logotherapie mittlerweile eine beachtliche Forschungstradition vorzuweisen, die ihr eine hohe klinische Effizienz und auch theoretische Validität Vortrag anlässlich des Kongress zum 20-järigen Bestehen des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl: "Wenn das Leben Fragen stellt" vom 14. - 16. Mai 2015 in Chur, Schweiz, ca. 66 Min. als Sofortdownload (84 MB audio, 314 MB video)


Trotzdem JA zum Leben sagen

Viktor Frankl, Elisabeth Lukas, Uwe Böschemeyer, Walter Kohl, David Guttmann

In diesem Jahr wäre Frankl 110 Jahre alt geworden. Bis heute prägen seine Geschichte ebenso wie seine Werke und Arbeit nachhaltig. Eines seiner Hauptanliegen war neben der Aufarbeitung des Vergangenen die Frage, wie Leben heute existentiell gelingen kann. In diesem Geiste des Gedenkens und der Gegenwart gleichermaßen steht so auch die hochkarätige Tagung, die anlässlich der Befreiung des KZs vor 70 Jahren und des Geburtstages Frankls in Dachau stattfand und deren einmalige Aufnahmen hier vorliegen. Die Beiträge hochrangiger Persönlichkeiten und Zeitzeugen bieten fundierte Einblicke in und um die Arbeit Viktor E. Frankls und werfen bedeutende Fragen der Gegenwart und Vergangenheit auf...


Life and Work of Viktor Frankl

Viktor Frankl

Historische Aufnahme von 2008, ca. 25 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (247 MB video).


Über Viktor Frankl - Im Anfang war der Sinn

Viktor Frankl

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 42 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (477 MB video))


Der Wille zum Sinn und seine Frustration durch die moderne Industriegesellschaft

Viktor Frankl

Frankl zeigt, wie aus seiner Sicht die moderne Industriegesellschaft zur Entwicklung des existentiellen Vakuums und in der Folge zu noogener Neurose beiträgt. Als wesentliche krank machende Gesellschaftsfaktoren nennt er den Verlust Sinn stiftender Traditionen, die Verführung zu einem mechanistischen, entmenschlichten Selbstbild (der Einzelne als kaum identifizierbares Rädchen im Getriebe) und reduktionistische Indoktrination. (1996, 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (85 MB audio)


Den Trotz des Geistes wecken - Die Kunst, sinnvoll zu leben

Viktor Frankl

Der erste Teil dieses Beitrags ist eine autobiographische Dokumentation mit Interviews mit Viktor Frankl, Einblicken in seinen Werdegang und in die von ihm entwickelte Logotherapie. Im zweiten Teil hält Prof. Kurz eine Laudatio auf Viktor Frankls Werk, der sich ein längeres Podiumsgespräch anschließt. Themen sind unter anderem Frankls Aufenthalt im Konzentrationslager, seine frühe Begegnung mit Sigmund Freud, die zunehmende Aggression unter jungen Menschen und sein persönlicher Umgang mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. (1995, 102 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (137 MB audio)


Sinnfrage und Psychotherapie

Viktor Frankl

Frankl in einer seiner letzten Vorlesungen. Er erklärt, wie der Weg zu Lustgewinn nur über Sinnerfüllung gelingen kann. Zur Sprache kommen Probleme der Sinnwahrnehmung in einer konkreten Situation und die Notwendigkeit eines Lebenssinnes um zu leben und zu überleben. Das Erkennen von somatogenen, also rein körperlich bedingten Pseudoneurosen erörtert er ebenso wie das Problem des Sinnverlustes und des grassierenden Nihilimus, der nicht selten durch Künstler und Literaten verstärkt wird. Letztlich sind die Begriffe Freiheit und Verantwortlichkeit eng miteinander verknüpft und die Sehnsucht nach einem Sinn der sicherste Beweis für dessen Existenz. 1995, 88 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (963 MB video)


Wider die Kollektivschuld

Viktor Frankl

Frankls Rede auf dem Rathausplatz in Wien zum 50-jährigen Jahrestag des Kriegsendes. 1995, 18 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (186 MB video)


Erinnerungen

Viktor Frankl

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1993, 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (681 MB video))


Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse (Grundlagen)

Viktor Frankl

Aufzeichnung der letzten von Prof. Frankl gehaltenen Vorlesung. Frankl stellt die Grundlagen und die Anwendung der von ihm begründeten Psychotherapierichtung dar. Themen: Drei Grundsäulen der Logotherapie: Freiheit des Menschen, Fähigkeit zur Selbstdistanzierung / Wille zum Sinn / Sinn des Lebens / Theorie und Praxis der Unterschiede der Logotherapie zu den klassischen und modernen psychotherapeutischen Schulen Tragische Trias: 1. Leid: Es gibt unaufhebbares Leid; 2. Schuld: Jeder wird früher oder später irgendwie schuldig; 3. Tod und Vergänglichkeit: Jeder ist betroffen. (Universität Wien, Wintersemester 1991/92, 379 Min. / als Film 397 Min. auf 5 CDs oder 5 DVDs oder, als Sofortdownload (473 MB audio, 3,3 GB video)


Bemerkung zur Pathologie des Zeitgeistes

Viktor Frankl

Die Industriegesellschaft versucht, immer neue Bedürfnisse zu erzeugen, um sie dann wieder befriedigen zu können. Das fundamentale Bedürfnis des Menschen, im Leben einen Sinn zu finden, bleibt jedoch unerfüllt. Trotz materiellen Wohlstands vermisst der Mensch etwas, wofür es sich zu leben lohnt. Wenn die Sinnproblematik nicht beachtet wird, kann das auch zu Fehlbehandlung von Neurosen führen. Stellt sich der Therapeut aber der Sinnfrage, muss er darauf achten, dass es zur Frage nach dem Sinn des Lebens keine allgemein gültigen Aussagen gibt. Der Sinn im Leben hängt von der jeweiligen Situation und dem Einzelnen ab. (1992, 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio))


Bis zur Deportation ins KZ - Erinnerungen

Viktor Frankl

Bis zur Deportation ins KZ – Erinnerungen Viktor Frankl stellt persönliche Erinnerungen vor, die „… mehr oder weniger mit Logotherapie, Psychotherapie und Psychoanalyse zu tun haben.“ Er geht auf die Begriffe Wahrheit, Projektion und Abbildung der Wirklichkeit ein und skizziert die geistige Dimension, die spezifisch menschlichen humanen Phänomene in Form von Liebe und dem Streben nach Sinn – im Gegensatz zum Streben nach Lust oder Macht etwa. Die Qualität dieser wesentlichen humanen Dimension beinhaltet, dass der Mensch anders als das Tier den Dingen entgegentreten, etwas objektivieren und Stellung nehmen kann. Frankl geht auf Selbst-Transzendenz ein und definiert Mensch-Sein als auf etwas oder jemanden bezogen sein, was wesentlich nicht der Mensch selbst ist. Stelle ich mich in den Dienst einer Sache oder gebe ich mich einem anderen liebend hin, so lange bin ich wirklich Mensch...


Unsere Zeit und ihre Ängste (1991)

Viktor Frankl

Neuerdings stehen die Menschen nicht mehr unter dem Druck einer Gewissensangst; vielmehr wird häufig die Gesundheit als Hauptsorge empfunden, oder auch Verarmungsangst, also die Angst, nicht mehr arbeitsfähig und infolgedessen zahlungsunfähig zu sein. Wie entstehen diese Angstneurosen, Zwangsneurosen oder auch Sexualneurosen, und wie können Therapeuten diese in der klinischen Praxis erfolgreich behandeln? (1991, 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (117 MB audio))


...was nicht in meinen Büchern steht

Viktor Frankl

Dieser Beitrag ist eine biographische und sehr persönliche Erzählung aus Viktor Frankls Leben und den Begegnungen mit Konrad Lorenz, Sigmund Freud, Alfred Adler, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Martin Buber und anderen großen Denkern und Existenzphilosophen seiner Zeit. Anhand der Darstellung der erschütternden Erfahrungen während seines Aufenthalts im Konzentrationslager wird besonders gut nachvollziehbar, wie Frankl daraus seine psychotherapeutische Methode entwickelt hat. (1991, 75 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (103 MB audio))


Dem Leben Sinn geben

Viktor Frankl

Ein Portrait Frankls von Rose Kern aus dem Jahr 1991. Frankl erzählt von seinen ersten Kontakten mit Sigmund Freud und Alfred Adler, der späteren Trennung und Entwicklung der Logotherapie. Erstmals zu hören ist aber auch ein von Frankl selbst komponierter Tango. Außerdem führt Frankl den Zuschauer zu seinen familiären Wurzeln nach Prag. 1991, 57 Min. auf 1 DVD oder, als Sofortdownload (409 MB video))


Gespräche mit Viktor Frankl und Karl Rahner

Viktor Frankl

Freiheit als Setzung des Endgültigen   Karl Rahner ist einer der bedeutendsten Theologen dieses Jahrhunderts. In seinem umfassenden wissenschaftlichen Werk versucht er eine kritische Aufarbeitung der traditionellen katholischen Glaubenslehre, die auf der neuzeitlichen Anthropologie und einem modernen Existenzverständnis basiert. Karl Rahner und Viktor Frankl diskutieren die Frage, ob der Mensch überhaupt in der Lage ist, das Leben als sinnvoll zu erfahren. (1990, 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio))


Der Mensch auf der Suche nach Sinn

Viktor Frankl

Gemäß der allgemeinen Auffassung der Psychoanalyse sind Lust und Macht seelische Zustände, die im Prinzip der Homöostase ihren Ausdruck finden. Das hieße, einen inneren Spannungsausgleich durch Triebbefriedigung herzustellen, ist der Haupttrieb im Menschen. Sich nur um derartige intrapsychischen Gefühle zu kümmern, ist sehr modern geworden und Selbstverwirklichung, Selbstdarstellung und Selbstausdruck liegen voll im Trend. Wenn das wirklich alles sein soll, was einen Menschen ausmacht, lediglich Triebspannungen abzubauen und innere Gefühle auszuleben, lohnt es sich dafür überhaupt zu leben? (1990, 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio))


Die Sinnfrage in der technologischen Gesellschaft

Viktor Frankl

Es liegt im Wesen des Menschen, dass er nach Sinn fragt. Die technologische Gesellschaft, so Viktor E. Frankl, entwurzelt den Menschen und entfremdet ihn von seinen Traditionen und Werten. Der weltberühmte österreichische Neurologe und Psychiater entdeckte, dass ein Großteil der modernen Menschen weder an der Frustration seiner sexuellen Bedürfnisse oder seines Machtverlangens, sondern an einem Mangel an Sinnerfüllung leidet. Damit setzte er sich sowohl von Sigmund Freud als auch von Alfred Adler kritisch ab und wurde zum Begründer der Logotherapie, die ganz darauf abgestimmt ist, dem Menschen auf der Suche nach Sinnfindung Beistand zu leisten. Historische Aufnahme von 1989, ca. 44 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (236 MB video).


Kollektiv und Person

Viktor Frankl

Welchen Stellenwert nimmt Schuld in der menschlichen Existenz ein? Schuld ist nur ein Aspekt innerhalb der tragischen Trias der menschlichen Existenz: Tod, Leid und Schuld. Der Mensch verfügt jedoch über die besondere Fähigkeit, diese negativen Aspekte seines Daseins in etwas Positives zu transformieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie eine solche Transformation in Bezug auf persönliche und kollektive Schuld verlaufen kann. (1987, 84 Min. auf 1 CD als Sofortdownload (104 MB audio))


Trotzdem ja zum Leben sagen / Hier bin ich Mensch...

Viktor Frankl

Film 1: Ein kurzes Portrait über Viktor Frankl aus dem Jahre 1994. Frankl spricht über den Sinn des Unsinns, Persönliches, und die wachsende Bedeutung von Verantwortung in der Zukunft; Film 2: Viktor Frankls Leidenschaft zum Bergsteigen ist bekannt. In diesem Film führt er auf den Berg Rax und gibt Einblicke in die Zusammenhänge von Bergsteigen und Psychotherapie. (1994/1987, 56 Min., 1 DVD oder als Sofortdownload (0,5 GB Video))


Trotzdem hat das Leben einen Sinn

Viktor Frankl

Im Laufe seines Lebens wird der Mensch immer wieder mit tragischen Ereignissen konfrontiert. Glücklicherweise hat er die Fähigkeit, Argumente für einen tragischen Optimismus zu entwickeln, das heißt, im Leben trotzdem einen Sinn zu finden. Viktor Frankl betont, dass diese Argumente existentiellen Charakter haben, das heißt, sie müssen „gesetzt“ werden, indem der Mensch sie „lebt“. Wie sich dieser Sachverhalt in der Praxis darstellt, erläutert Frankl anhand seiner psychotherapeutischen Methode der Sinnorientierung. (1985, 86 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio))


Paradoxien des Glückes

Viktor Frankl

Vier Vorträge des großen Begründers der Logotherapie "Der Mensch und seine Ängste". Er beschreibt einige, etwa die Vergänglichkeit des Seins oder die "Urangst" vor dem Nichts. Der Mensch ist stärker als seine Ängste. Er darf sich ihnen nicht hilflos ausliefern, sondern muss sie überwinden, wofür Frankl Interventionen bietet. Nicht das Glück an sich ist das Ziel menschlichen Strebens, so Frankl in "Paradoxien des Glückes", denn es stellt sich automatisch ein, wenn ein Grund dafür da ist. Das Glück ist die Wirkung dessen, ein Ziel erreicht zu haben; es ist ein Effekt und muss einer bleiben. "Wir können nicht nach diesem Effekt haschen, sonst griffen wir ins Leere.""Logotherapie" präsentiert Viktor Frankl seine Methode, betont als Wesensphänomene des Menschen die Selbsttranszendenz der menschlichen Existenz sowie seine Fähigkeit, zu sich in Distanz zu gehen. Der Mensch strebt nach einem sinnvollen Leben, sonst droht existentielle Frustration. Interventionen sind u. a...


Bewältigung der Vergänglichkeit

Viktor Frankl

Dieser Vortrag behandelt die Vergänglichkeit des Lebens, also des menschlichen Daseins schlechthin, und was den Menschen dazu befähigt, trotz seiner Sterblichkeit das Leben zu bejahen. Der Tod ist ein Endpunkt des ständigen Sterbens und Abschiednehmens, und es stellt sich die Frage, ob diese Vergänglichkeit das Leben rückwirkend entwertet und es dadurch unlebenswert oder sogar unsinnig wird. (1984, 83 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (97 MB audio))


Trotz Leid, Schuld und Tod / Hungersnot und Sinnkrise

Viktor Frankl

Frankl gib eine umfassende Einführung in die Grundlagen seines Werkes. Ausgehend vom massenneurotischen Syndrom der Depression, Aggression und Drogenabhängigkeit und dem diesen Phänomenen zugrunde liegenden existentiellen Vakuum, weist er nach, dass das Leben jedes Einzelnen, unabhängig von situations- und persönlichkeitsspezifischen Eigenschaften, zumindest der Möglichkeit nach jederzeit sinnvoll sein kann, selbst in Augenblicken unausweichlichen Leides. Damit ergibt sich für den Menschen aber auch die Verantwortung, diese konkreten Sinnmöglichkeiten durch aktive Verwirklichung aus der Vergänglichkeit hinüberzuretten ins Vergangen-Sein und damit seine persönliche Würde zu begründen. (84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (102 MB audio))


Auf der Suche nach Sinn

Viktor Frankl

Ein Portrait von Viktor Frankl aus dem Jahre 1983. Er selbst führt den Zuschauer in dieser Dokumentation an die Orte seiner Jugend in Wien, die Poliklinik, nach Theresienstadt und schließlich nach Kalifornien, wo er über viele Jahre einen Lehrstuhl für Logotherapie innehatte. Viele persönliche Anekdoten und ein Gespräch mit einer Patientin, in dem er die Paradoxe Intention demonstriert. (1983, 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,1 GB video))


Argumente für einen tragischen Optimismus

Viktor Frankl

Sinnsuche ist schwierig geworden. Oft wird sie frustriert; die „tragische Trias” (Leid, Schuld, Tod) wird zum Prüfstein gelebter geistiger Haltung. Der Mensch als ein Wesen auf der Suche nach Sinn verliert sich oft in der Jagd nach Glück, das ihm dadurch auch schon versagt bleibt. Wie ein Bumerang, der sein Ziel verfehlt hat, fällt er auf sein eigenes Innenleben zurück, wenn kein Sinn in der Welt gefunden wird. Frankl spricht von „der menschlichen Fähigkeit, eine Tragödie in einen Triumph zu verwandeln”. Nicht nur im Leiden, aber trotz Leidens gibt es noch die Möglichkeit, sich zur höchsten menschlichen Leistung aufzuschwingen: ein würdiges „wie” zum Leiden zu realisieren. (1983, 77 Min., 1 CD oder als Sofortdownload 102MB)


Das ärztliche Gespräch

Viktor Frankl

Frankl spricht über die Wichtigkeit des Gespräches zwischen Arzt und Patient. So werden gewisse Krankheitszustände beispielsweise durch ungeschickte Bemerkungen von Ärzten hervorgerufen. Frankl bezeichnet diese als „iatrogene“, also vom Arzt verursachte Schädigungen. Aber nicht nur Ärzte haben Einfluss auf den Patienten. Auch die Verbreitung von Klischeevorstellungen durch die Massenmedien unterstützen neurotische und hypochondrische Tendenzen in der Bevölkerung. Frankl zeigt dies anhand von Beispielen auf und erörtert die Möglichkeiten der Logotherapie zur Vorbeugung und Behandlung. (34 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (45 MB audio))


Der Angst ins Gesicht lachen: Jochen Schulz im Gespräch mit Viktor Frankl

Viktor Frankl

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (57 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (708 MB video))


Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Im Gespräch

Viktor Frankl

Sehr spannendes Gespräch, sehr empfehlenswert. (60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder, als Sofortdownload (67 MB audio, 940 MB video))


Sport als menschliches Phänomen

Viktor Frankl

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (53 MB audio))


Technik und Wissenschaft in einer sinnlos werdenden Welt

Viktor Frankl

Als Trotzmacht des Geistes bezeichnet Frankl die Fähigkeit des Menschen, trotz widriger äußerer Umstände sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, über sich hinauszuwachsen. Dies gelingt, sobald ein Mensch eine Sinnmöglichkeit außerhalb seiner selbst wahrnimmt, für die es sich lohnt, sich einzusetzen. Frankl erörtert die Bedeutungen dieses menschlichen Potenzials, dessen Wirkung er auch durch eigene Erfahrungen in Konzentrationslagern belegt. (1980, 38 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (35 MB audio))


Menschliche Begegnung trotz moderner Technik in der Medizin

Viktor Frankl

In der materialistischen Psychologie ist nur das wirklich, was quantifiziert werden kann. Das ist der technische Geist im negativen Sinne, wie er die Medizin immer mehr durchdringt, beherrscht und zu routinierter Arbeit verkommen lässt. Medizin ist zwar angewiesen auf technische Hilfe, aber Technik darf den Menschen nicht versklaven, sondern er muss sie in seinen Dienst stellen. Wirkliche Heilung kann nur dann erfolgen, wenn der Therapeut/Arzt daran denkt, dass er einen lebendigen Menschen und nicht eine Maschine behandelt. (60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio) bold;">)


Unsere Zeit und ihre Ängste (1980)

Viktor Frankl

Wird der Wille zum Sinn frustriert, werden Ängste verstärkt. Im Instrumentarium der Logotherapie ist vor allem die paradoxe Intention eine höchst wirksame Methode, um der Angst den „Wind aus den Segeln“ zu nehmen. (1980, 79 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (107 MB audio))


Von der Trotzmacht des Geistes

Viktor Frankl

Als Trotzmacht des Geistes bezeichnet Frankl die Fähigkeit des Menschen, trotz widriger äußerer Umstände sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, über sich hinauszuwachsen. Dies gelingt, sobald ein Mensch eine Sinnmöglichkeit außerhalb seiner selbst wahrnimmt, für die es sich lohnt, sich einzusetzen. Frankl erörtert die Bedeutungen dieses menschlichen Potenzials, dessen Wirkung er auch durch eigene Erfahrungen in Konzentrationslagern belegt. (1980, 38 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (35 MB audio))


Nachtstudio: Gespräch mit Franz Kreuzer

Viktor Frankl

Ein spannendes Gespräch in dem Viktor Frankl die Logotherapie und vor allem deren existenzphilosophische Hintergründe darlegt. Das Gespräch bewegt sich auf höchstem Niveau und ist doch für jedermann verständlich. Aufnahme aus dem Jahr 1980, ca. 81 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (99 MB audio, 678 MB video)


Der Mensch vor der Frage nach Sinn

Viktor Frankl

Frankl führt anhand empirischer Versuchsergebnisse den Beweis für die Gültigkeit seiner Theorie, nach der Mensch-Sein immer ein Über-sich-Hinausweisen bedeutet. Das Negieren dieser selbsttranszendenten Natur des Menschen bereitet in vielen Fällen den Boden für neurotische und depressive Erkrankungen, aber auch Suchterkrankungen. Frankl untersucht die Qualitäten von Sinn. Sinn kann nicht gegeben werden, er muss gefunden werden. Dies geschieht im Tun, im Erleben und zuletzt in der Einstellung, die ein Mensch etwa einem schweren Schicksal gegenüber einnimmt - und so selbst unvermeidbares Leiden in eine menschliche Leistung verwandeln kann. (1979, 76 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video))


Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn

Viktor Frankl

Der vorliegende Vortrag eignet sich hervorragend als Einstieg in Viktor Frankls Werk. Frankl gibt darin Einblick in seine grundlegenden Theorien, seine Einstellung zur Psychoanalyse und die Entwicklung der Logotherapie. Zu deren Kerngedanken zählt insbesondere die Frage nach dem Sinn des Lebens. Diese Frage macht den Menschen erst zum Menschen. Bleibt sie unbeantwortet, kann es zu depressiven oder neurotischen Erkrankungen kommen. Deshalb gilt es, den Sinn immer wieder neu zu finden: im Tun, im Erleben und in der Einstellung auch schweren Schicksalen gegenüber. Die Logotherapie und Existenzanalyse hilft dem Menschen, die Blockaden der Sinnsuche zu erkennen und aufzuheben. Sie bietet keinen generellen Lebenssinn an, sondern möchte den Menschen zu einer Offenheit führen, die Voraussetzung für eine sinnvolle Lebensführung ist. Vortrag, gehalten am 9. Oktober 1979 an der Universitiät Wien, ca. 77 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (110 MB audio)Als Sonderausgabe ausverkauft...


Der Pluralismus der Wissenschaften und die Einheit des Menschen

Viktor Frankl

“... der Mensch ist nichts anderes als ein biochemischer Mechanismus, der ausschließlich von einem elektronischen Gehirn gesteuert wird“; behaupten verschiedene naturwissenschaftliche Paradigmen. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt in der Kritik an der Fehlanwendung von Forschungsergebnissen und in der Darstellung der Tatsache, dass sich der Mensch in seiner Komplexität weit über die Grenzen eines computergesteuerten Verbrennungssystems hinausbewegt. (50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio)