Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Ursula Lirk

Ursula Lirk


5 Produkte gefunden

Sortierung: 


Trancevertiefung - tiefe Trance

Ursula Lirk

Um jemandem mit Hilfe von Hypnose zu helfen, ist es oft ausreichend, dass der Betreffende sich in eine leichte Trance begibt. Es gibt aber auch Umstände, in denen es förderlich ist, tiefer in Trance zu gehen, in einen "Zustand, der es Menschen erlaubt, sich auf einer unbewussten Ebene spontan und angemessen zu verhalten, ohne das bewusste Denken sich einmischt" (Erickson, 1995, S.213)...


Trancevertiefung und tiefe Trance

Ursula Lirk

Um jemandem mit Hilfe von Hypnose zu helfen, ist es oft ausreichend, dass der Betreffende sich in eine leichte Trance begibt. Es gibt aber auch Umstände, in denen es förderlich ist, tiefer in Trance zu gehen, in einen "Zustand, der es Menschen erlaubt, sich auf einer unbewussten Ebene spontan und angemessen zu verhalten, ohne dass bewusstes Denken sich einmischt" (Erickson, 1995, S.213). Was kann ich ihm anbieten, damit er Lust bekommt, tiefer zu gehen? Vom Vorgespräch über die Induktion, über Vertiefungstechniken und die Entstehung des Tranceraumes, bis zu der Option der Trancevertiefung während der Dehypnose soll den Teilnehmern anhand von Live-Demonstrationen, Kleingruppenarbeit und Gruppentrancen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die es dem Patienten erleichtern, sich auf eine tiefe Trance einzulassen. Workshop im Rahmen des Hypnosekongresses "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation", 06. - 09. September 2018 in Berlin, ca. 133 Min...


Die Vielfalt der Induktionen

Ursula Lirk

M. H. Erickson hat immer wieder betont, wie wichtig es ist, alle Induktionstechniken auf die jeweiligen Bedürfnisse der Person abzustimmen, damit eine umfassende Grundlage geschaffen werden kann, die der Entwicklung von tiefen Trancezuständen förderlich ist. Dennoch wird zumeist eine Form der Punkt- oder Blickfixation zur Tranceinduktion eingesetzt. Was aber gibt es darüber hinaus? Welche nonverbalen Techniken gibt es? Was verstand Erickson unter der my-friend-John-Technik oder unter der Atemrhythmus-Technik, wie kann man beiläufig Hypnose induzieren und wann und bei wem ist der richtige Zeitpunkt für autoritäre, direktive Methoden wie beispielsweise die Faszinationsmethode? Dieser Workshop soll Antworten auf diese Fragen finden und den Teilnehmern u.a. durch Videobeispiele, Live-Demonstrationen und ev. Kleingruppenarbeit einen Überblick über verschiedene Induktionstechniken liefern. Workshop im Rahmen der M.E.G...


Trancevertiefung und tiefe Trance

Ursula Lirk

Um jemandem mit Hilfe von Hypnose zu helfen, ist es oft ausreichend, dass der Betreffende sich in eine leichte Trance begibt. Es gibt aber auch Umstände, in denen es förderlich ist, tiefer in Trance zu gehen, in einen "Zustand, der es Menschen erlaubt, sich auf einer unbewussten Ebene spontan und angemessen zu verhalten, ohne dass das bewusste Denken sich einmischt" (Erickson, 1995, S.213). Was kann ich tun, um einen Tranceraum zu kreieren, in dem es dem Patienten leicht fällt, in jene Tiefe der Trance zu gehen, die für sein jeweiliges Ziel gerade die richtige ist? Was kann ich ihm anbieten, damit er Lust bekommt, tiefer zu gehen? Vom Vorgespräch über die Induktion, über Vertiefungstechniken und die Entstehung des Tranceraumes, bis zu der Option der Trancevertiefung während der Dehypnose soll den Teilnehmern anhand von Videobeispielen, Live-Demonstrationen und evtl. Kleingruppenarbeit u./o...


Die Wirksamkeit der Hypnose bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst und -phobie

Ursula Lirk

Immer mehr Zahnärzte und Diplom-Psychologen berichten davon, dass Hypnose ein hilfreiches Instrument zur Reduzierung von Zahnbehandlungsangst und -phobie verkörpert. Allerdings mangelte es bisher an experimentellen Studien zur Wirksamkeit der Hypnose in diesem Bereich. Der Vortrag hat die Ergebnisse einer kontrollierten Studie mit randomisierter Zuweisung der Probanden zu den Gruppen Entspannungsmusik, Hypnose-CD und Live-Hypnose zum Gegenstand. Das Ausmaß der Angst wurde sowohl anhand von subjektiven Fragebögen (STAI) als auch mittels physiologischer Daten erhoben (Anstieg der Regressionsgerade von Hautleitwert und Pulsfrequenz). Die Ergebnisse belegen, dass adjuvante Hypnose während der professionellen Zahnreinigung für Patienten mit Zahnbehandlungsangst und -phobie angstreduzierender wirkt, als be-gleitende Entspannungsmusik. Dabei zeigt sich die Live-Hypnose gegenüber der Hypnose-CD in den Ergebnissen der Veränderung des Hautleitwertes tendenziell überlegen...