Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Therapie bei Burnout

Therapie bei Burnout


60 Produkte gefunden , Seite 1 von 2

Sortierung: 


Umgang mit Stress

Michaela Huber

Mitschnitt des Livestream-Seminar mit Michaela Huber vom 07. Oktober 2023 Umgang mit Stress - individuell, neurobiologisch, transgenerational Alle reden von Stress. Doch was ist das überhaupt? Wie reagiert unser Organismus auf wiederholte (etwa frühe) Stresserfahrung? Weshalb ist MMV - Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung - die Stresskombination, die am meisten Schäden anrichtet, und zwar nicht nur psychisch, sondern im gesamten Organismus, vom Hirn bis zum Darm und ins Genom? Kann ein Mangel an Fähigkeit, mit Stress umzugehen, vererbt werden, und wenn ja, was bedeutet das für die nachfolgenden Generationen - und für die psychotherapeutische Versorgung von Stresserkrankten? Werden demnächst Biomarker zu unseren selbstverständlichen Diagnoseinstrumenten gehören? Diesen spannenden Fragen wurde in diesem Tagesseminar nachgegangen, in dem über die Befunde und entsprechende Fallgeschichten diskutiert wurde...


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...


Statt Burnout zur Sinn-erfüllenden Lebensbalance

Gunther Schmidt

Statt Burnout zur Sinn-erfüllenden Lebensbalance - hypnosystemische Strategien für gesundes Navigieren in stressigen Zeiten oder: Wie hypnotisiere ich mich gesund durch meinen Alltag? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 25. Juni 2022 Durch technische Entwicklungen (Digitalisierung), Globalisierung etc. haben sich unsere Lebensbedingungen zum Teil dramatisch verändert, man spricht z. B. von "Beschleunigungsgesellschaft" mit "rasendem Stillstand". In dieser Situation erleben sich gerade die Menschen oft in Zwickmühlen, die mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung in fordernden Funktionen tätig sind. Sie erleben sich hin- und hergerissen zwischen diversen Lebensbereichen ("Erwartungsfeldern") wie z. B. Arbeit und Leistung, Familie/Freundschaften, körperlicher Gesundheit und genereller Sinn-Gestaltung und einfach nur mal driften...


Hypnosystemische Ansätze bei Burnout und Energielosigkeit

Christian Schwegler

Hypnosystemische Ansätze bei Burnout und Energielosigkeit Inhalt folgt Workshop im Rahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll", 17. - 19. Juni 2022, Zürich, ca. 130 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (119 MB audio, 559 MB Video).


Burn-Out bei Mitarbeitern: verstehen - erkennen - beenden

Frauke Niehues

In der heutigen Zeit wird es für viele immer schwieriger, die beruflichen und privaten Anforderungen "unter einen Hut" zu bekommen. Immer öfter brennen Mitarbeiter aus und fallen für lange Zeit aus. Überdurchschnittlich häufig sind dabei besonders engagierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter betroffen. In dem Workshop lernen Sie, das Burn-out Risiko Ihrer Mitarbeiter einzuschätzen, vorzusorgen und effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei betrachten wir sowohl die individuelle als auch die Organisationsebene. Neben wissenschaftlich fundierten Definitonen und Modellen zum Burn-out bekommen Sie praxis-und alltagstaugliche Checklisten, mit deren Hilfe Sie die relevanten Herausforderungen für Ihre Mitarbeiter identifizieren können. Diese umfassende und trotzdem schnelle Analyse bildet den Hintergrund, auf dem im Anschluss passgenaue und effektive Lösungsstrategien entwickelt werden, für die Sie natürlich viele praxiserprobte Tipps und Anregungen bekommen...


Wie hypnotisiere ich mich gesund

Gunther Schmidt

Unsere Gesellschaft, gekennzeichnet durch "immer mehr, immer schneller", verlangt uns allen enorm viel ab. Im Berufs- wie im Alltagsleben geraten viele immer mehr unter Druck und sind gestresst. Der Begriff "Burn-out" ist in aller Munde, psychosomatische Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Eingängig, fundiert und mit großem Erfahrungshintergrund präsentiert Gunther Schmidt in seinem Seminar hypnosystemische Konzepte und Interventionen, die sofort umgesetzt werden können und zu wachsender Lebenszufriedenheit führen - wertvoll im beruflichen wie auch privaten Bereich. Da jegliches Erleben - bis hin zu Körperwahrnehmungen - selbst geschaffen ist, ist auch jedes Symptom, jedes Problem das Ergebnis einer Selbsthypnose, jedoch einer unerwünschten. Wir erliegen einer "Problemtrance"...


Helfer-Teile

Barbara Fischer-Bartelmann

Interventions-Optionen aus der Resource-Therapy Hilfsbereitschaft ist eine wunderbare Eigenschaft. Helfen kann Freude machen und soziale Netze zusammenhalten. TherapeutInnen sind professionelle Helfer - und haben diese Rolle oft schon früh, manchmal zu früh, gelernt. "Hilflose Helfer" kommen aus diesem Ego-State nicht mehr heraus, sind Burnout-gefährdet. Welche Introjekte spielen bei der Ausbildung und Beibehaltung von Helfer-Teilen eine Rolle? Die Referentin stellt speziell die Methoden der Resource Therapy von Prof. Gordon Emmerson dar. Als Weiterentwicklung der Ego-State Therapie ermöglicht sie eine systematische und effektive Arbeit mit solchen Teilen. Häufig findet sich zugrundeliegend ein spezieller Ego-State, den die Resource Therapy "Vaded with Rejection" nennt. Die dafür geeigneten Standard-Interventionen der Resource Therapy werden erklärt und demonstriert, und die zugrundeliegende Logik der Vorgehensweise deutlich gemacht...


Eigene Kräfte und Selbstwirksamkeit erhöhen

Susy Signer-Fischer

Hypnotische Methoden und ihre Anwendung Zunehmend fühlen sich Erwachsene wie Kinder erschöpft und kraftlos. Einerseits nehmen Burnout und Depression immer mehr zu, andererseits fallen immer mehr Kinder und Jugendliche durch das Raster der Leistungsgesellschaft, indem sie sich dem stetigen Leistungsdruck verweigern. Unser Selbstwert definiert sich offenbar über unsere Leistungsfähigkeit und -bereitschaft. Sowohl in Organisationen als auch im privaten Leben zerreiben wir uns zwischen hohen Anforderungen an uns selbst und unserer Sehnsucht nach Selbstwirksamkeit, Einflussmöglichkeit und Freiheit. Susy Signer-Fischer zeigt uns in zwei Seminaren anhand vieler Live-Demonstrationen, wie hypno-systemische Methoden Wege zu mehr Kraft und Energie, aber auch zu mehr Selbstwirksamkeit öffnen können. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, doch speziell auch für Führungskräfte...


Eigene Kräfte und Energie in gesunder Balance

Susy Signer-Fischer

Hypnotische Methoden für Anti-Burnout Immer wieder begegnen wir Erwachsenen, auch in Führungsposition, die ganz erschöpft sind, die vielleicht vom Hausarzt wegen Burn-out angemeldet sind, Kinder und Jugendliche, die vielleicht erst Ende des Quartals total erschöpft sind. Andere sperren sich dagegen, sich anzustrengen und leisten immer weniger in Sport, Beruf und Schule. Manchmal ist es so, dass die Energie und Kraft für Themen, die nichts mit den anstehenden (Entwicklungs-) Aufgaben zu tun haben, gebraucht werden, sei es, sich über administrative Wege, Mitarbeitende oder CEO zu ärgern, sei es für eine Sucht, Medienkonsum, feiern oder auch Schmerzen, Zwangsgedanken, privaten Probleme wie Krankheit von Familienmitgliedern, Konflikte im näheren Umfeld. Es werden hypnotherapeutische Methoden aufgezeigt, wie Führungskräfte, Mitarbeitende, allgemein Erwachsene, Jugendliche und Kinder darin unterstützt werden können, ihre Energie aufbauend und gesund einzusetzen...


Mentale Stärke und Agile Führung im komplexen Umfeld

Dunja Lang

oder: wie wir organisationale Spannungsfelder und Zielkonflikte bestmöglich bewältigen Permanente Veränderungen und ein hoher Beschleunigungsfaktor in Organisationen machen Führung zu einer sehr anspruchsvollen Herausforderung. Die systemischen Spannungsfelder sowie ungeklärte Zielkonflikte und hoher Arbeitsdruck in der Organisation spiegeln sich bei Führungskräften und Mitarbeitern oft im Erleben von Hilflosigkeit, Resignation oder sogar "Burnout" wieder - ohne dass eine eigene Perspektive gesehen wird, auf diese Ambivalenzen und Zielkonflikte reell Einfluss nehmen zu können. Um Klienten zu befähigen, sich in den multiplen Spannungsfeldern der Organisation optimal zu bewegen, braucht es andere, innovative Ansätze, die organisationale Muster der Gesamtorganisation und komplexe Arbeitskontexte (internationale Teams, Digitalisierung, Industrie 4.0, New Work Konzepte, Agiles Führen) wirkungsvoll in die Beratung einbeziehen. Workshop im Rahmen der 17...


Aufblühen statt ausbrennen - Wie wirkt Positive Psychologie auf Professionals?

Daniela Blickhan

Vortrag anlässlich des Kongresses "The Cutting Edge of Positive Psychology - Brennpunkte der Positiven Psychologie", 02. - 03. Juli 2016 in Hamburg, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (37 MB audio, 214 MB video).


Feuer & Flamme, statt ausgebrannt!

Gunther Schmidt

Vom Burnout zur erfüllten Lebens-Balance! Vortrag vom 24. Mai 2016 in Bensheim, ca. 113 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (115 MB audio, 1,3 GB video)


Burnout und das Prinzip Selbstverantwortung bei Führungskräften

Gunther Schmidt

Vortrag und Gespräch Vortrag und Gespräch im Rahmen der Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke, 08. - 09. April 2016, ca. 56 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (375 MB video)


Burnout auch als Kompetenz?!! Hypnosystemische Utilisationen

Gunther Schmidt

Burnout-Phänomene werden häufig mit Depressionen gleichgesetzt (und verwechselt) und dann als pathologisch, als Ausdruck nur von Defiziten und mangelnder Belastungsfähigkeit gesehen und behandelt. Im Vortrag wird gezeigt, in welcher Weise Burnout auch als wertvolle Feedback-Kompetenz des Organismus utilisiert werden kann, welches kluges unbewusstes Wissen sich mit ihm meldet, welche wertvollen Wertsysteme dahinter stehen, wie man all dies für erfüllende Sinn-Entwicklung nutzen kann und wie wichtig es ist, Burnout von Depressionen abzugrenzen, auch wenn es bestimmte ähnliche Oberflächenphänomene geben kann. Vortrag im Rahmen der M.E.G. - Jahrestagung, Bad Kissingen, 03. - 06. März 2016, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 733 MB video)


Kindheitserfahrungen depressiver und von Burnout betroffener Personen

Ortwin Meiss

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 222 MB video)


Wenn Götter unter Burnout leiden

Paul Janouch

Im zweiten Akt der Walküre zeigen sich beim Götterchef Wotan alle Anzeichen einer schweren Depression, nachdem er einsehen muss, dass er sich im Netz seiner eigenen Verträge hoffnungslos verstrickt hat: "der durch Verträge ich Herr, den Verträgen bin ich nun Knecht", und dass daher sein Plan, den Ring der Macht mit Hilfe seines Sohnes Siegmund zurück zu gewinnen, krachend gescheitert ist. Wotans "Burnout" gründet also auf der Erfahrung einer schweren persönlichen Niederlage und veranlasst ihn, seine ehrgeizigen Pläne, mehr noch: sich selbst aufzugeben: "Auf geb ich mein Werk; nur Eines will ich noch: das Ende, das Ende!" Allerdings ist dieser erzwungene Rücktritt hoch ambivalent - wie (fast) immer bei Wagner - was wir später (im "Siegfried") noch sehen werden. Und dann gibt es ja noch den großartigen ersten Akt, ein Wunderwerk an dramaturgischer Ökonomie und Geschlossenheit, mit der anrührenden Liebesgeschichte zwischen den Geschwistern Sieglinde und Siegmund...


Vom Burnout zur Phoenix-Kompetenz

Gunther Schmidt

Wie man Burnout hypnosystemisch utilisieren und transformieren kann zu Sinn-erfüllender Lebensgestaltung Die epidemisch massiv zunehmenden Entwicklungen von Burnout treffen besonders Menschen mit hoher Verantwortungsbereitschaft, Kompetenz und Leistungsorientierung, die in fordernden Funktionen tätig sind. Sie bewegen sich oft in Zwickmühlen zwischen diversen Lebensbereichen ("Erwartungsfeldern"). Diese werden wie hypnotische Reize verarbeitet, mit denen man sich ungewollt in Burnout-Problem-Trancen "hypnotisiert", wobei man sich (unbewusst) für Pflichterfüllung und gegen die Bedürfnisse ihres Organismus entscheidet. Hintergrund: Loyale Ausrichtung auf die Bedürfnisse anderer Menschen und Aufgaben. Im Seminar wird theoretisch und mit vielen praktischen Strategien gezeigt (wobei Salutogenese- und Resilienzforschung einbezogen wird), wie man das unbestechliche intuitive Wissen unseres Organismus als hilfreichen "Supervisor" nutzen kann, um 1...


Hypnotherapeutische Ansätze bei Depressionen und Burn-Out

Ortwin Meiss

Der Workshop präsentiert effektive hypnotherapeutische Techniken zur Behandlung von Klienten mit Depressionen oder Burn-out. Depressive Patienten haben die Überzeugung, nichts an ihrer Situation ändern zu können. (Bringt ja doch nichts) Es fehlt die Kompetenzerfahrung, dass die eigenen Handlungen und Entscheidungen die Stimmung beeinflussen. Diese Kompetenzerfahrung lässt sich in Trance herstellen. Oft zeigen sich zudem biographische Hintergründe, die sich in spezifischen Interaktionsmustern ausdrücken, welche negative Erfahrungen begünstigen, die zu Depressionen oder zu Burn-Out-Reaktionen führen können. Auch diese, meist in der Kindheit entstandenen, Interaktionsmuster lassen sich mit hypnotherapeutischen Methoden explorieren und verändern. Der Workshop zeigt konkret und praxisnah u.a. über Life-Demonstrationen wie genau. Workshop im Rahmen der M.E.G. - Jahrestagung, Bad Kissingen, 03. - 06. März 2016, ca. 175 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (295 MB audio)


Stress - Ursachen und Bewältigung

Manfred Spitzer

Stress hat heutzutage epidemische Ausmaße angenommen. Jeder spricht von Stress. Längst nicht mehr nur in Chefetagen, sondern in fast allen Alters- und Berufsgruppen ist der Begriff Stress in aller Munde. Gleichzeitig kann eine enorme Zunahme der damit einhergehenden Negativwirkungen, wie etwa Unkonzentriertheit, Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen bis hin zum Herzinfarkt festgestellt werden. Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie Energie in Armen und Beinen. Bei chronischem Stress arbeiten zwar die Notfallsysteme, die Entspannungssysteme jedoch gar nicht mehr. Unerwünschte Reaktionen sind vorprogrammiert - von neuronalem Zelltod über Magengeschwüre und Osteoporose bis hin zu Impotenz...


Stress auf neurobiologischer Grundlage und Behandlungsansätze

Manfred Spitzer

Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie die Energie in Armen und Beinen. Chronischer Stress kann zu neuronalem Zelltod, Magengeschwüren, Osteoporose, Impotenz u. a. führen. Ein System auf Sparflamme kümmert sich nicht so gut um Krebszellen, doch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen in unseren Breiten drei Viertel aller Mortalitätsgründe aus. Manfred Spitzer präsentiert viele neue Befunde aus der Stressforschung und erläutert Faktoren, die zu mehr oder weniger Stress führen, etwa wie viel Kontrolle man über eine Situation hat, wie gut das soziale Umfeld ist, warum ein hilfsbereiter Manager und der Krankenstand einer Firma korrelieren, oder warum Einsamkeit der "Killer Nummer eins" ist...


Mentale Stärkung durch achtsame Selbstführung

Ulrike Juchmann

Ein Trainingsprogramm Das achtsamkeitsbasierte, mentale Trainingsprogramm stellt einen theoretischen und methodischen Bezugsrahmen für eine achtsame Selbstführung zur Verfügung. Grundlegend sind Meditationsmethoden (Atemmeditation, Bodyscan), die Präsenz und Gegenwärtigkeit schulen. Die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit wird dabei trainiert, eine unerlässliche Basis für ein gutes Selbstmanagement. Die Kultivierung von positiven mentalen Zuständen wie Gelassenheit, Freude und Mitgefühl wird in spezifischen Übungen gefördert. Darauf aufbauend kann ein hilfreicher Umgang mit herausfordernden Emotionen wie Ärger, Angst, Traurigkeit erlernt werden. Das Zusammenspiel von Körpersignalen, Gefühlen und Gedanken wird verstehbar und eine beobachtende, ruhige, innere Selbstführung entwickelt sich. Die Voraussetzung für gute Entscheidungsprozesse und sinnvolles Handeln...


Erfolgreiche Burnout-Prävention im Unternehmen

Carsten Hennig, Tanja Kuhnert, Felix Brode, Max Reinholz

Im Rahmen dieses Forums präsentiert das Referenten-Team einen erfolgreichen Ansatz, um wirksame Maßnahmen zur Burnout-Prävention zu entwickeln und zu implementieren. Das Ziel der "Burn-out-Prävention" ist die unternehmensspezifische Humanisierung von Arbeit, die sowohl gesunde Arbeitskraft erhält als auch zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beiträgt. Die Einbeziehung der Mitarbeitenden ist der Ausgangspunkt, um dieses Ziel zu erreichen. Dies geschieht durch die individuelle Erwartungsklärung im Rahmen der Einführung des Präventionsprojekts, sowie durch eine besondere personenspezifische Didaktik. Die jeweils spezifischen Organisationsstrukturen und Geschäftsprozesse erfahren bei der Reorganisation der Zusammenarbeit in einem Unternehmen die erforderliche Berücksichtigung. Wissensforum anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" vom 07. - 08. Oktober 2014 in Friedrichshafen, ca. 115 Min...


Vom Burnout zur Phoenix-Kompetenz

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Konzepte für optimale Kraftentfaltung in herausfordernden Kontexten Eröffnungsvortrag anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02. November 2014 in Heidelberg, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 271 MB video)


Bewusstseinskompetenz erlangen!

Anselm Grün, Joachim Galuska, Eugen Drewermann, Jens Hollmann, Sylvia Kéré Wellensiek, Alexander Poraj, Albert Pietzko

Burnout oder Resilienz? Beiträge von Anselm Grün, Eugen Drewermann, Joachim Galuska u. a. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind betroffen von psychischer und physischer Erschöpfung, besser bekannt unter dem Begriff Burnout. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt, fühlt sich das Leben leer und hohl an, und eine gute Balance ist unmöglich. Burnout-Prävention setzt direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance an, das Resilienz-Konzept dagegen an der Stärkung der Gesundheit. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne von Selbstwirksamkeit, Entwicklung sozialer Bindungen und Sinnfindung. So belastend es ist, in die Burnout-Depression zu "rutschen", bietet uns diese doch die Chance, uns wieder auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen, größere Bewusstseinskompetenz zu erlangen und bewusste Gestalter unseres Lebens zu werden...


Aufblühen statt Ausbrennen

Daniela Blickhan

Positive Psychologie und Burnout-Vorbeugung Vortrag am 05.- 06. Juli 2014 im Rahmen des Kongresses "Positive Psychologie" in Rosenheim, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 514 MB video).


Burnout bei Führungskräften

Albert Pietzko

In diesem Symposium werden in kurzen Impulsvorträgen Praxisbeispiele vorgestellt und anschließend mit den Teilnehmern vertieft diskutiert. Ein Vortrag beschäftigt sich mit Hintergründen, Verläufen und Behandlungsbeispielen von seelischen Erkrankungen bei Führungskräften. In einem zweiten Impuls werden das Curriculum und die langjährigen Erfahrungen mit diesem Instrument eines großen Konzerns zur Burnoutprävention vorgestellt. In einem weiteren Beitrag spricht eine Führungskraft über ihre eigenen Erfahrungen einer Lebenskrise. Die Symposiumsteilnehmer sind eingeladen, Fragen an die Referenten zu stellen und eigene Praxisbeispiele vorzustellen. Symposium im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 109 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (113 MB audio)


Kulturelle Aspekte des Burnouts

Albert Pietzko

Burnout ist kein individuelles Problem. Der Vortrag zeigt auf, wie Veränderungen des Wirtschaftssystems, der Wertewandel in der westlichen Kultur, die kollektive Gier und Trance und die einseitige Orientierung an materiellen Werten zu einer individuellen und gesellschaftlichen Krise führen können. Es bedarf einer Rückbesinnung auf alte Tugenden, die der Würde des Menschen entsprechen und der Hinwendung zum Wesen und der Seele. Burnout zu verhindern und Wege aus einer solchen Lebenskrise sind nur in einer ganzheitlichen Betrachtung von Individuum, Gesellschaft, Gesundheitssystem und Rahmenbedingungen der Arbeitswelt möglich. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 140 MB video)  


Ehrgeizige Leader, hochmotivierte Teams

Klaus Wagenhals

- und trotzdem nicht ausbrennen! Wie kann das gehen? Enormes Veränderungstempo, hoher Druck, Dinge fertig zu machen oder neu zu beginnen, Multi-Tasking und ständige Erreichbarkeit, zunehmende Komplexität in Projekten und Abläufen mit vielerlei Schnittstellen... So zeigt sich die Arbeitswelt und das hat oft problematische Folgen für die Beschäftigten und die Führungskräfte. Was können letztere aber tun - außer schnell aufgelegte Gesundheitsprogramme, deren Wirkung zweifelhaft ist - um dieser Dynamik perspektivisch etwas Wirksames entgegen zu setzen und die Mitarbeiter zu schützen? Daran werden wir gemeinsam im Workshop arbeiten. Workshop im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 122 Min. als Sofortdownload (129 MB audio)


Burnout, Resilienz und Bewusstseinskompetenz

Joachim Galuska

Der Burnout-Prozess beschreibt die zunehmende psychosoziale Belastung mit der Folge der Entwicklung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Er basiert auf dem Zusammenwirken individueller und gesellschaftlicher Faktoren. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele, der das Leben aushöhlt und keine gute Balance ermöglicht. Burnout-Prävention versucht direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance anzusetzen. Dagegen setzt das Resilienz-Konzept an der Stärkung der Gesundheit an. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne der Selbstwirksamkeit, der Entwicklung sozialer Bindungen und der Sinnfindung. So herausfordernd die Burnout-Problematik ist, sie bietet uns gesellschaftlich gesehen die Chance "aufzuwachen", uns auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen und bewusste Gestalter einer lebendigen Evolution zu werden...


Das Gute am Burnout

Wolfgang Roth

Was uns die Erschöpfung schenken will Die Erschöpfung ( Burnout) als Geschenk? Das kann nicht sein, oder doch? Krankheit als "Meditation des Westens", wie die Asiaten meinen? Was wäre, wenn wir die Erschöpfung einmal mit "salutogenetischem Auge" betrachten, ergänzend zur pathogenetischen Sichtweise? Kann der Weg über die Erschöpfung dazu führen, dass wir zukünftig nicht nur die Dinge richtig tun, sondern auch die richtigen Dinge? Brauchen wir, wie Einstein sagt, eine andere Denkweise, um unsere Probleme zu lösen? Vielleicht die Fokussierung auf Salutogenese? Workshop im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (111 MB audio)


Forschung Burnout

Thilo Hinterberger

Symposium mit Kurzvorträgen von Prof. Dr. Karin Tritt, Cornelia Lück und Benno Sinkwitz; Moderation: Prof. Dr. Thilo Hinterberger Psychosomatische Kliniken haben derzeit einen hohen Anteil an Patienten mit Burnout-spezifischen Symptomen. Daher muss das therapeutische Angebot auch besonders an diese Gruppen angepasst werden. Die wissenschaftliche Analyse des Patientenklientels und die Evaluation des Therapieangebots können daher wesentlich dazu beitragen, die Therapien wirkungsvoller zu gestalten. In diesem Symposium werden Mediziner und Psychologen, die in diesem Bereich forschen, darüber berichten. Symposium im Rahmen des Kongresses "Burnout und Resilienz" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2014 in Bad Kissingen, ca. 119 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (126 MB audio)


Aufblühen statt ausbrennen

Daniela Blickhan

Glück macht nicht nur zufrieden, sondern hat weitreichende Auswirkungen. Untersuchungen zeigen, dass glücklichere Menschen z.B. kreativer sind, kooperativer, führungsstärker und attraktiver für andere. Außerdem haben glückliche Menschen: •ein stärkeres Immunsystem •bessere Gesundheit •längere Lebensdauer •mehr Erfolg im Beruf •erfüllendere Beziehungen und •können leichter mit Rückschlägen umgehen Die Positive Psychologie untersucht Faktoren und Prozesse, die zu positiven Gefühlen, positivem Verhalten und optimaler Leistung von Individuen und Gruppen führen. Positive Psychologie ist seit der Jahrtausendwende ein neuer Forschungsschwerpunkt der akademischen Psychologie, begründet von Martin Seligman, der damit seinem bekannten Konzept der "erlernten Hilflosigkeit" (das die Entstehung von Depression erklärt) das Konzept des "erlernten Optimismus" gegenüber stellt...


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Burnout gilt inzwischen als ernst zunehmendes Phänomen, das z.B. von Ärzte- und Psychotherapeutenkammern immer wieder thematisiert wird. Nach den letztjährigen Lindauer Psychotherapiewochen zu Burnout sollen nun die Anliegen von KollegInnen zur Sprache kommen, die sich von Burnout bedroht fühlen. Es soll über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftspolitischen Hintergründe gesprochen und gemeinsam überlegt werden, wie diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnet werden kann. Fünftägiges Seminar Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 405 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (447 MB audio)


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Galt Burnout noch vor kurzem als Modediagnose, wird das Phänomen heute als ernstzunehmende psychische Erkrankung betrachtet. Die äußeren Strukturen unserer Gesellschaft, die auf Wachstum und Beschleunigung ausgerichtet ist, tragen viel dazu bei, dass die Krankheit so auf dem Vormarsch ist. In ihrem Seminar wendet sich Luise Reddemann vor allem an Therapeuten, die sich von Burnout bedroht fühlen. Doch alle, die psychischer Erschöpfung vorbeugen oder einfach achtsamer und "entschleunigter" leben möchten, finden hier wertvolle Anregungen und Übungen. I m Seminar spricht Luise Reddemann über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Burnout. Die Themen Beschleunigung bzw. Entschleunigung spielen für Luise Reddemann dabei eine wesentliche Rolle...


Burn-Out und Melt-Down.

Ortwin Meiss

Workshop anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 185 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (198 MB audio, 626 MB video)


Live-Demo Euphoriestressmanagement

Cora Besser-Siegmund

Live-Demo beim wingwave-Coaching – Internationale Jahrestagung für Kurzzeit-Coaching am 03. November 2012, Besser-Siegmund-Institut in Hamburg, ca. 49 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (393 MB video)


Burnout durch Euphoriestress

Cora Besser-Siegmund

Vortrag, gehalten beim wingwave-Coaching – Internationale Jahrestagung für Kurzzeit-Coaching am 03. November 2012, Besser-Siegmund-Institut in Hamburg, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oderr als Sofortdownload (260 MB video)


Unternehmer in Verantwortung

Friedrich Kiesinger

Umgang mit seelischen Erkrankungen Die Zahl der psychisch erkrankten Menschen steigt. Können körperlich und psychisch schwerkranke Menschen einen normalen Beruf ausüben? Friedrich Kiesinger hat vor 13 Jahren die Berliner Pegasus GmbH gegründet. Ein Unternehmen mit einer Besonderheit. Die Pegasus GmbH beschäftigt bevorzugt auch Menschen mit seelischen und körperlichen Handicaps. In seinem Vortrag zeigt Kiesinger die Entstehung des Unternehmens und die Besonderheit der Mitarbeiter- und Unternehmensführung im Umgang mit Menschen mit seelischen Erkrankungen auf. Vortrag beim Kongresses "Wirtschaft und Gesundheit: Kranke Wirtschaft - Gesunde Arbeit - Burn-out-Alarm?" vom 16. - 19. Mai 2012 in Bad Kissingen, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 289 MB video)


Burnout - ernsthaftes Problem oder doch nur ein Modewort in unserer Arbeitswelt

Irene Kloimüller

Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 248 MB video)


Burnout und Arbeitswelt

Johannes Siegrist

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition – oder wie? / Alles Burnout – oder was?", vom 22. - 27. April 2012, in Lindau, ca. 61 Min., als Sofortdownload (245 MB video).


Feldenkrais

Claus Bühler

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition – oder wie? / Alles Burnout – oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 88 Min. als Sofortdownload (732 MB video).


Nervenerschöpfung, Stress, Burnout

U. Wolfgang Eckart

Fünftägiges Seminar während der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition – oder wie? / Alles Burnout – oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 346 Min. als Sofortdownload (3 GB video).


Burnout: Gibt es eine spezifische Therapie?

Dorothea Huber

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 247 MB video)


Imagination

Luise Reddemann

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 78 Min. als Sofortdownload (94 MB audio)


Burnout - Prävention und Intervention für gute Selbstsorge

Cord Benecke, Brigitte Dorst, Ulrike Willutzki, Michael Hölzer, Olaf Tscharnezki

Vorträge der Lindauer Psychotherapiewochen, April 2012. Burnout ist in aller Munde. Längst sind es nicht mehr nur Manager, Politiker und Spitzensportler, die sich beruflich überfordert und innerlich ausgebrannt fühlen. Was steckt hinter dieser Volkskrankheit? Ist Burnout nur eine Modeerscheinung, an der Ärzte, Therapeuten und Berater gut verdienen? Oder ein ernstzunehmendes Problem, das viel über die Zwänge unserer Gesellschaft und Arbeitswelt aussagt? Fünf Vorträge beleuchten das Spannungsfeld dieses Themas aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Dabei geht es sowohl um das Krankheitsbild und seine Symptome als auch um konkrete Erfahrungen mit Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsstrategien. 214 Min. als Sofortdownload (1,1 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Burnout und Resilienz bei uns Therapeutinnen und Therapeuten

Ulrike Willutzki

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition oder wie? / Alles Burnout oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 227 MB video)


Burnout - wer gewinnt mit dieser Diagnose?

Cord Benecke

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 226 MB video)


Modediagnose Burnout

Luise Reddemann

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio)


Musik

Peer Abilgaard

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition oder wie? / Alles Burnout oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (101 MB audio, 544 MB video)


Achtsamkeit

Sylvia Wetzel

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition – oder wie? / Alles Burnout – oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB audio, 731 MB video)