Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Therapeutisches Erzählen

Therapeutisches Erzählen


93 Produkte gefunden , Seite 1 von 2

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 21. November 2025

Frauke Niehues

Online Livestream-Seminar mit Frauke Niehues am Freitag, dem 21. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr:"Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz" Zum Inhalt: Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstakzeptanz Die Erhöhung des Selbstwerts ist ein Hauptanliegen vieler Klienten und hat großen Einfluss auf den Erfolg des Therapie-, Beratungs- oder Coachingprozesses. Die nachhaltige Verbesserung des Selbstwertes gestaltet sich jedoch häufig schwierig. Oft hat man das Selbstwertgefühl des Klienten in einer Sitzung mit viel Energie aufgebaut, aber der Effekt ist bis zur nächsten Sitzung „verpufft“. Oder der Klient meldet rück: „Vom Kopf her weiß ich, dass ich etwas wert bin, aber ich kann es nicht fühlen“. In dem Workshop wird deshalb ein neues und praxisorientiertes Selbstwertmodell vorgestellt. Dieses umfasst alle wichtigen Aspekte, die Einfluss auf das Selbstwerterleben nehmen und setzt diese in Bezug zueinander...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10. und 11. Oktober 2025

Angela Dunemann und Joachim Pfahl

Trauma-Yogatherapie: Selbstwirksamkeit und Selbstregulation für Männer militärischer und ziviler Einsatzkräfte Online Livestream-Seminar mit Joachim Pfahl und Angela Dunemann Freitag und Samstag, dem 10. und 11. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zum Inhalt: Dieser Workshop richtet sich speziell an Männer in physisch und psychisch herausfordernden Berufen, insbesondere Soldaten und zivile Einsatzkräfte. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes der Trauma-Yogatherapie werden praktische und theoretische Elemente kombiniert, um einen sicheren Raum für neue hilfreiche Erfahrungen und Selbstermächtigung zu schaffen. Ziel des Workshops ist es, über Bewegung und Wahrnehmung wieder eine Verbindung zum eigenen Empfinden im Hier und Jetzt herzustellen. Teilnehmer lernen, ihr eigenes Nervensystem besser zu verstehen und ihm gezielt Impulse zur Selbstregulation zu geben, basierend auf der Polyvagal-Theorie (traumabezogenes Verständnis des autonomen Nervensystems)...


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 19. September 2025

Eckhard Roediger

When the going gets tough / Wenn es schwer wird: Schematherapeutische Strategien um Umgang mit schwierigen Therapiesituationen Online Livestream-Seminar am 19. September 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: Die schematherapeutische Beziehungsgestaltung führt unter allen Therapieformen zu den niedrigsten Abruchquoten bei Menschen mit Borderline Persönlichkeitsstörungen. Das gilt aber für alle Persönlichkeitsstörungen vom internalisierenden und externalisierenden Typ. In diesem Webinar werden wir „das Geheimnis dieser Beziehungsgestaltung lüften“, denn es folgt ganz rationalen Prinzipien, die in allen Therapien angewendet werden können. Dazu tragen ein einfaches, verständliches Störungsmodell, die möglichst durchgängige Einnahme einer gemeinsamen Perspektive und gewisse lernbare Techniken ebenso bei wie eine gute Balance von Empathie und Konfrontation. Das wird in diesem Workshop konzeptuell vorbereitet und auch demonstriert...


Emotionsanalyse und -regulation

Frauke Niehues

In diesem Workshop wird eine Methode zur Emotionsbearbeitung vermittelt, die die Vorteile verschiedener Therapie- und Beratungsrichtungen kombiniert und so eine besondere Effektivität entwickelt. Die Grundidee stammt aus dem wissenschaftlich vielfach evaluierten Training emotionaler Kompetenzen von Prof. Matthias Berking. Sie lernen eine Weiterentwicklung kennen, die sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Zunächst werden spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zur Dynamik und Logik von Emotionen erläutert. Sie bekommen umfassende Informationen über die Entstehung, Funktionen und Effekte relevanter Emotionen wie z. B. Angst, Scham, Minderwertigkeit, Neid u. v. m. Das fundierte Wissen wird durch eindrückliche Übungen, Metaphern und Impacttechniken, die auch für die Arbeit mit Ihren Klienten genutzt werden können, sehr anschaulich vermittelt...


Traumasensibles Yoga - Wo das Machen endet, beginnt das Bewusst-Sein

Angela Dunemann und Joachim Pfahl

Wie ist es möglich, dass Yoga von Trauma betroffenen Menschen neue und nachhaltig wirksame Erfahrungen mit sich selbst eröffnet? Die drei zentralen Aspekte hierbei sind Achtsame Präsenz, ein schwingungsfähiges Autonomes Nervensystems und die Erfahrung von Mühelosigkeit. Grundsätzlich ist es jedem Menschen möglich, bei sich zu sein, möge das aktuelle Erleben noch so zerrissen und belastet erscheinen. Die Verbindung zu sich selbst ist die Essenz im Yoga. Im Seminar vermitteln wir, wie in sicherer Begleitung, ein Kontakt zu allem, was im momentanen Erleben eines Menschen präsent ist - Gefühle, Körperempfindungen, Gedanken, Verhaltensmuster - möglich sein kann. Im Traumasensiblen Yoga (TSY) verstehen wir die Präsenz als heilsame Basis für neue Erfahrungen, Integration- und Verarbeitungsprozesse und nicht zuletzt für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Der Weg zu Präsenz, Verbindung und innerem Frieden geschieht nicht über Konzentration und Anstrengung...


Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update

Konstantin Rößler, Monika Rafalski, Bernd Leibig, Verena Kast, Ralf Vogel, Dieter Schnocks, Ingrid Riedel, Lutz Müller, Christiane Lutz, Brigitte Dorst, Sylvia Runkel

Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski


Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung

Frauke Niehues

Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung Metaphern aktivieren umfassende kognitive und emotionale Konzepte, meist ohne dass uns dies bewusst ist. Hierdurch lenken Sie unsere Aufmerksamkeit, strukturieren unsere Wahrnehmung und verbessern Gedächtnisprozesse. Sie nehmen Einfluss auf Interpreta-tionen, Bewertungen und Verhaltensimpulse. Durch diese Eigenschaften können Sie vielfältige Funktionen in der therapeutischen Arbeit übernehmen. Man kann sie u. a. als Informationsträger nutzen, Netzwerke explorieren und verändern oder neue Informationen schnell verankern. In dem Seminar werden therapeutische Methoden gezeigt, bei denen Metaphern eine tragende Rolle spielen. Dies umfasst beiläufiges Arbeiten mit Metaphern im Gesprächsfluss, Metaphern als Möglichkeit der Externalisierung sowie Veränderung von Gefühlszuständen und Symptomen, Visualisierungsmethoden, die Arbeit mit Bildkarten, Impacttechniken u. a...


Die chinesische Truhe

Bernhard Trenkle

Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 305 Min. auf 5 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (7,1GB Video, 414MB Audio).


Semi-nah und Meta-fern

Bernhard Trenkle

Arbeit mit Geschichten, Metaphern, Aphorismen in Therapie, Beratung und Selbstfürsorge Jeder trägt einen Lebenserfahrungsschatz an Geschichten, Metaphern und Aphorismen mit sich herum, der sowohl für Klienten als auch uns als Berater, Therapeuten, Coaches eine wertvolle Ressource sein kann. Ein Teil des Workshops bezieht sich auf die Fähigkeit, die individuelle Sprache der Klienten besser verstehen zu können.Ziel ist es, zwischen den Zeilen, die der Klient spricht, lesen, hören und fühlen zu können – also die hypnotherapeutische Kommunikation der Klienten/Gesprächspartner „dekodieren“ zu lernen. Zum zweiten geht es um die Kunst, als Berater, Coach oder Therapeut aktiv und gezielt so zwischen den Zeilen kommunizieren zu können, dass veränderungswirksame "merklich/merkbare" Assoziationen mit Depotwirkung und eigen-STÄNDIGE Lösungssuchprozesse bei Klienten ausgelöst werden...


Vertrauen ist gut, aber ...

Paul Janouch

Richard Wagners "Lohengrin". Vortrag mit Musik Von Anfang an ist das Scheitern der Beziehung zwischen Elsa und Lohengrin vorhersehbar: Die Forderung Lohengrins, Elsa dürfe ihn nicht fragen, wer er sei und woher er komme, ist maßlos, übertrieben und irgendwie fast unmenschlich - einerseits, andererseits aber auch zwangsläufig, da das Numinose (Lohengrin kommt aus dem Gralsbezirk, einer jenseitigen, durch die Tonart A-Dur beglaubigten Sphäre), nicht befragt oder gar bezweifelt, sondern schlicht geglaubt werden will. Aber so sehr Vertrauen eine grundlegende Voraussetzung jeder guten Beziehung ist, stellt das Einfordern bedingungslosen oder grenzenlosen Vertrauens eine Überforderung dar...


Set aller Aufnahmen

Stefan Hammel

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Stefan Hammel - Hypnotherapie - Therapeutisches Erzählen Diese Titel sind enthalten: 3177D Therapiegespräche zwischen den Zeilen - vom ungesagt Gesagten in der Beratung (video) 3601D Therapeutisches Modellieren - Gesamtset(video) DGSF16-WS10D Einführung in das Therapeutische Erzählen(video) IFTE16-V8D mit J-.M. Bremer: Wie haben Geschichten ihren Weg in die Therapie gefunden?(video) IFTE16-WS4D Geschichten in der Therapie von Trauma und Depression(video) IFTE18-P3D Grüße und andere Kurzinterventionen in der Therapie ...(video) JOK3445D Therapeutisches Erzählen(video) KITA16-D125C Unterricht als U-Boot-Expedition, Computerspiel, Film-Drehort und Fußballturnier(audio) MEG14-W6D "Breite deine Schwingen aus" (video) MEG17-W48C Therapeutisches Erzählen in der Traumatherapie(audio) MEG18-W52C Wie Wirkliches unwirklich und Unwirkliches wirklich wird(audio) MF14-V10D Das Sofa des Glücks (video)



Von Bonbons und Dachtraufen in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

Bernhard Trenkle

Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,2 GB video)


Zieldienliche Narrative in der Organisationsentwicklung

Gunther Schmidt

Hypnosystemische und sozialkünstlerische Impulse für verantwortungsvolle Bedeutungsgebung in Transformationsprozessen Die Kunst des Transformierens: Entwicklungs- bzw. Transformationsprozesse als soziale Kunst Entwicklungs- bzw. Transformationsprozesse von lebendigen (organisationalen oder gesellschaftlichen) Systemen gemeinsam mit den Menschen ganzheitlich und zieldienlich zu gestalten, betrachten wir als eine soziale Kunst. Es handelt sich dabei nicht um ein mechanistisches und linear-kausales Vorgehen, sondern hat vielmehr den Charakter einer Aufführung eines Musikstückes mit vielen Instrumenten undBeteiligten, die nur in ihrem Zusammenspiel das Erlebnis erzeugen können. Trigon Luzern veranstaltet jährlich im September die Luzerner Tagung der Kunst des Transformierens, um einzelne Aspekte solcher sozialkünstlerischen Prozesse zu erforschen und erlebbar zu machen...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 2

Gunther Schmidt, Jeffrey K. Zeig, Stephen Gilligan, Ortwin Meiss, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Stefan Junker, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 2. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, fast 90 Stunden (11 GB Download + 20,9 GB als Link zum Herunterladen) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, fast 90 Stunden auf 45 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, fast 90 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Engagement - Wissen in Weisheit

Angaangaq

Vortrag im Rahmen der Wisdom Together Conference vom 28.-29.06.2019 in München, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 298 MB video).


Sprachliche Repräsentationen und Sprachbilder in der Narration über Trauma

Pia Andreatta

Vortrag im Rahmen des Göttinger Symposiums Traumatherapie "Traumatherapie zwischen Evidenz und Glauben", 14. -15. Juni 2019 in Göttingen, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 126 MB video).


Freude hat sich versteckt

Jürgen Hargens

Systemisches und lösungsorientiertes Arbeiten findet vorrangig im sprachlichen Austausch statt - Geschichten werden erzählt, umerzählt, neu erzählt und vieles mehr. Kinder lernen "spielerisch" und lieben es, Geschichten zu hören. Das scheint bei Erwachsenen nicht viel anders zu sein. So hat Jürgen Hargens begonnen, Bücher für Betroffene zu verfassen und - später - spannende, interessante, nachdenkenswerte Geschichten aus dem Alltag zu veröffentlichen, die eine etwas andere Sicht auf Welten, Wirklichkeiten und menschliches Miteinander aufscheinen lassen. Seit Jahren liest er vor Fachpublikum und interessierten Menschen aus seinen Büchern. Und genau das wird er auch im Rahmen der SG-Tagung tun - eine Einladung, innezuhalten, sich verführen wie verzaubern zu lassen und andere Blicke auf den Alltag zu werfen. Lesung im Rahmen der SG-Tagung "Systemisch" heute, 17. - 18. Mai 2019 in Berlin, ca. 50 Min. auf 1 CD


MEGA - Geschichte, Geschichtchen und Geschichten

Charlotte Wirl

Die Geschichte der MEGA ist geprägt von Anekdoten und kleinen Geschicht(ch)en - eine lebendig zu erzählende Geschichte - über Protagonisten, zu überwindende Hindernisse und viele, viele nationale und internationale Helferinnen und Helfer. 30 Jahre Erickson's Erben. Vortrag im Rahmen des Kongresses "30 Jahre MEGA - Hypnose & Hypnotherapie", 01. - 04. Mai 2019 in Wien, ca. 30 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (33 MB audio, 138 MB video).


Metaphern und Symbole in der Arbeit mit körperlichen und sexuellen Störungen

Ortwin Meiss

Metaphern und Symbole in der Arbeit mit körperlichen und sexuellen Störungen Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "gender, sex und identität: Hypnotherapie und Vielfalt", 21. - 24. März 2019 in Bad Kissingen, ca. 179 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (229 MB audio)


Ach könnte ich doch zaubern - ein kleines bisschen nur

Annalisa Neumeyer

Wer zaubert oder sich verzaubern lässt, taucht ein in eine andere Welt, durch Zaubern wird scheinbar Unmögliches möglich. Therapeutisch eingesetzt, ist Zaubern deshalb ein faszinierendes Medium, um mit Kindern, Jugendlichen und Familien in Kontakt zu kommen und auf wundervoll leichte Weise Lösungsprozesse in Gang zu setzen. Im Workshop erhalten Sie praxisnah und lösungsorientiert konkrete Handlungsanleitungen für therapeutische Zauberkunststücke, heilende Metaphern und Zaubergeschichten. Konkrete Inhalte sind: Möglichkeiten und Bedeutung des Zauberns in verschiedenen therapeutischen, beraterischen und pädagogischen Arbeitsfeldern Erlernen einfacher, doch wirkungsvoller Zauberkunststücke für Ihre Praxis Erlernen der Präsentation und Aufbau einer magischen Atmosphäre


Grüße und andere Kurzinterventionen in der Therapie von Trauma und Depression

Stefan Hammel

Grüße und andere Kurzinterventionen in der Therapie von Trauma und Depression Wie können Grüße und andere Kurzinterventionen dazu beitragen, Therapien bei Trauma und Depression möglichst sicher, schnell, angenehm und nachhaltig zu gestalten? Wie kann mit solchen Vorgehensweisen die Effektivität solcher Therapien erhöht werden? Der Vortrag geht diesen Fragen mit anschaulichen Beispielen nach. Vortrag im Rahmen des 2. Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 05. - 07. Oktober 2018, Otterberg (Pfalz), ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 265 MB video)


Wie Wirkliches unwirklich und Unwirkliches wirklich wird

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren als Arbeit an den Grenzen des Möglichen (mit Live-Demos) "Therapeutisches Modellieren" ist eine schnelle, sichere, radikal effektive Form hypnosystemischer Therapie. Belastete "Leute, die bisher ein Teil von dir zu sein schienen" werden aus dem Klienten herausgestellt und wertschätzend draußen gelassen. "Leuten, die du sein kannst", werden aus der "Welt der Möglichkeiten (einschließlich der bisher dafür gehaltenen Unmöglichkeiten)" in den Klienten geholt und mit ihm identifiziert. Belastete Leute, als die er sich erlebt hat, werden außerhalb des Klienten in befreite Leute transformiert. Vom Klienten dissoziiert wird etwa "der Suizidale", der, der "skeptisch ist, ob die Therapie ihm hilft" und "das Bild deines Vaters in deinem Kopf"...


Blindheit - Behinderung oder Grenzerfahrung?

Thomas Hill

Menschen mit einer Sinnesbehinderung erfahren wesentlich schneller Grenzen, sehen sich rascher vor scheinbar unüberwindliche Barrieren gestellt. Die Hypnosetherapie bringt eine Vielzahl an Techniken und Denkweisen mit, die aus einer Einschränkung eine Herausforderung, aus einer Grenze eine Grenzerfahrung machen. Die Erfahrungen des Referenten kommen aus einer nicht-sehenden Welt. Er ist jedoch davon überzeugt, dass die Grundsätze der Hypnosetherapie, so wie er sie als blinder Therapeut für blinde und sehende Patienten anwende, sich auch bei anderen Sinnesbehinderungen in ähnlicher Weise einsetzen lässt. Hypnose für blinde Menschen wirkt auf mehreren Ebenen. Durch therapeutische Geschichten, Humor, andere indirekte Techniken schärfen wir den Blick nach innen, helfen, über den Tellerrand zu schauen und auch mal das scheinbar Unmögliche zu probieren...


Stärkende und heilende Geschichten und Metaphern

Charlotte Wirl

Geschichten und Metaphern bilden in allen Kulturen und seit Beginn der Menschheit eine besonders intensive Form der Kommunikation. Professionell werden sie sowohl im medizinischen Kontext als auch im (psycho-)therapeutischen sowie im pädagogischen (Sport-pädagogischen) setting bis zum Wirtschaftsbereich angewandt. Geschichten versetzen in Trance und in Trance erzählte Geschichten potenzieren den Erfolg. Spannend werden Geschichten und Metaphern insbesondere dann, wenn sie individuell gestaltet werden, basierend auf grundlegenden Strukturen (die erläutert werden) des Geschichtenerzählens. Es ist eines der schönsten und beglückendsten therapeutischen Tätigkeiten für alle Beteiligten. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, ca. 144 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (149 MB audio).


Verbale Implikationen nutzen. Paare, Familien, Teams

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren - 4. Teil 4. von 4 Teilen des Seminars "Therapeutisches Modellieren", 15. - 17. September 2017 in Kaiserslautern, ca. 800 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (5,6 GB video)


Dramaturgie, Metaphern, Symbolfiguren und Klone als Helfer, Schmerz

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren - 3. Teil 3. von 4 Teilen des Seminars "Therapeutisches Modellieren", 18. - 20. August 2017 in Kaiserslautern, ca. 738 Min. auf 6 DVDs oder als Sofortdownload (4,8 GB video).


Körpersprache und Stimme wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren - 2. Teil 2. von 4 Teilen des Seminars "Therapeutisches Modellieren", 07. - 09. Juli 2017 in Kaiserslautern, ca. 848 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (4,1 GB video)


Die Heilkraft der Kreativität

Luise Reddemann, Christa Diegelmann, Friederike Siedentopf, Gregor Eisenhauer, Christof Müller-Busch

Impulse für neue, kreative Erlebniswelten bieten führende Vertreter ihres Fachs aus den Gebieten Resilienzstärkung, Psychotraumatherapie und Psychoonkologie. Luise Reddemann, renommierte Traumatherapeutin und Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, beschreibt in "Wie Achtsamkeit und Mitgefühl zu Kreativität beitragen können" Achtsamkeitspraktiken auch als einen Akt kreativer Selbstuntersuchung, durch den wohlwollende Akzeptanz und Mitgefühl entstehen können, unerlässlich für den Umgang mit Menschen. Friederike Siedentopf, Gynäkologin, Psychotherapeutin und Leiterin eines Brustzentrums geht in "Der Geist heilt mit - lebendige Schulmedizin" auf eine Fülle an Themen ein, die relevant sind für Frauen mit Brustkrebs...


Subtraktion, Addition und Transformation von Lebensoptionen, Ethik

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren - 1. Teil 1. von 4 Teilen des Seminars "Therapeutisches Modellieren", 16. - 18. Juni 2017 in Kaiserslautern, ca. 785 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (4,1 GB video)


Therapeutisches Modellieren - Gesamtset

Stefan Hammel

1. Teil: Subtraktion, Addition und Transformation von Lebensoptionen, Ethik 2. Teil: Körpersprache und Stimme wahrnehmen, deuten, beschreiben und nutzen 3. Teil: Dramaturgie, Metaphern, Symbolfiguren und Klone als Helfer, Schmerz 4. Teil: Verbale Implikationen nutzen. Paare, Familien, Teams Set aller 4 Teile des Seminars "Therapeutisches Modellieren", Juni bis September 2017 in Kaiserslautern, ca. 3171 Minuten auf 18 DVDs oder als Sofortdownload (19 GB)


Wie Professionelle einen Fall konstruieren

Werner Vogd, Frank Oberzaucher, Stefan Beher

Mit Stefan Beher, Frank Oberzaucher, Werner Vogd; Moderation: Oliver König Auch die Soziologie beschäftigt sich empirisch mit Diagnostik. Hier steht die Frage im Vordergrund, mit welchen konkreten professionellen Praktiken eine Leidens- oder Problemgeschichte zum "Fall" gemacht wird. Erst eine solche Transformation ermöglicht es den Professionellen, ihre Praxis entsprechend der jeweiligen fachlichen Standards auszugestalten. Die gleiche Problemgeschichte kann also in unterschiedlichen professionellen Kontexten zu völlig unterschiedlichen Fallkonstruktionen führen, was wiederum Konsequenzen nicht nur für die konkrete Problembearbeitung, sondern auch für die Kommunikation und Kooperation zwischen unterschiedlichen Professionen und Institutionen hat. Das Panel diskutiert diese Fragen aus u.a. professionstheoretischer, mikrosoziologischer (konversationsanalytischer) und organisationstheoretischer Sicht...


Therapeutisches Erzählen in der Traumatherapie

Stefan Hammel

Wie man Klientenmetaphern und eigene Sprachbilder nutzt, um traumatische Belastungen zu überwinden Milton Erickson gebrauchte Erzählungen als eine Art, die Therapie einen Schritt weg vom Problem geschehen zu lassen und den Klienten so in einem flexiblen, kreativen Zustand zu halten, während er an traumatischen Erinnerungen arbeitete. Bei einem solchen Setting geschieht der größte Teil der Therapie in einer metaphorischen Welt statt in "realistischen" Erinnerungen. In besonderen Krisensituationen sprechen Menschen noch mehr als sonst in bildhafter Sprache. Die Ressourcen des Klienten zu nutzen kann hier heißen, die Metaphern und Sprachbilder für die Therapie zu nutzen, die der Klient selbst gebraucht, um sein Problem zu beschreiben. Obwohl viele von uns Metaphern in der Traumatherapie gebrauchen, sind wir uns nicht immer bewusst, wie wir dabei vorgehen. Das Seminar vermittelt wie man während einer therapeutischen Sitzung wirksame therapeutische Geschichten entwickeln kann...


Unterricht als U-Boot-Expedition, Computerspiel, Film-Drehort und Fußballturnier

Stefan Hammel

Therapeutische Gestaltung von Tagträumen für schulisch eher unmotivierte Jugendliche Wie gewinnen wir verträumte, hyperaktive und schulisch wenig engagierte Jugendliche dafür, sich für den Unterricht soweit zu engagieren, dass die Langeweile überwunden wird, die Schulzeit sich nicht gefühlt oder real verlängert und die Schüler einen notenmäßigen und emotionalen Gegenwert für die verbrachte Zeit bekommen? Im Rahmen einer Therapie oder eines Schüler-Coachings werden die Tagträume und persönlichen Interessen von Jugendlichen genutzt, um beispielsweise - schulisches Desinteresse, - Langeweile, - aggressives Verhalten, - Unkonzentriertheit, - Selbstunsicherheit und - schlechte Noten zu überwinden. Im Gespräch vereinbarte Neukonditionierungen des Schulverhaltens werden als Grüße, Anrufe und SMS ans Gehirn verschickt...


Geschichten in der Therapie von Trauma und Depression

Stefan Hammel

Der Workshop zeigt, wie Geschichten verwendet werden können, um Traumata und traumabedingte depressive Episoden aufzulösen. Erklärt, demonstriert und eingeübt wird die Arbeit mit metaphorischen Landschaften (Bergdorf, Villa), mit der Metapher des Leibwächters, mit Sicherungssugesstionen in Form von Grüßen an das Gehirn, mit der "Entquirlung von Erdbeerquark und Jauche" und Himmelsreisen der inneren Bilder von Angehörigen, die zur Traumatisierung beigetragen haben (sogenannten "Täter-Introjekten"). Workshop im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 98 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (109 MB audio, 560 MB video).


Therapeutische Geschichten und Metaphern in Trance individuell (er)finden

Charlotte Wirl

Metaphern und Geschichten werden seit alters her in therapeutischen (hypnotischen) settings genutzt. Geschichten versetzen in Trance und in Trance erzählte Geschichten potenzieren den Erfolg. Märchen und Geschichten führen zu Metaphern – basierend auf einem ähnlichen strukturellen Aufbau und zugleich vertiefend durch die Besonderheiten individueller Geschichten und Metaphern - sie alle sind erlebte Welten in Trance – ein Wissen, dass in uns allen da ist: faszinierend und emotional berührend. Das Erfinden und Erzählen von therapeutischen Geschichten und Metaphern ist eines der kreativsten und schönsten Formen der indirekten Kommunikation für beide: Therapeut(in) und Klient(in). Vortrag im Rahmen des Internationalen Festivals des Therapeutischen Erzählens, 14. - 16. Oktober 2016 in Kaiserslautern, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 417 MB video).


Einführung in das Therapeutische Erzählen

Stefan Hammel

Therapeutisches Erzählen ist seit jeher ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemik und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der wirksamsten Beratungsformen. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Das Seminar vermittelt die Techniken, um individuelle Geschichten in der Beratung spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen. Der Workshop gibt Impulse, wie man...


Geschichten, die heilen. Narrative Ansätze in der Systemischen Therapie und Beratung

Bernhard Trenkle

Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 60. Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio).


Geschichten, die heilen

Bernhard Trenkle

Narrative Ansätze in der Systemischen Theorie und Beratung Seit jeher dienen Geschichten, Erzählungen, Anekdoten und Parabeln der Unterweisung ebenso wie der Erbauung/Unterhaltung. Wer diese Kunst beherrscht, kann Heilsames bewirken, ganz unauffällig, beinahe unbemerkt, Inhalte vermitteln, die tief wurzeln. Bernhard Trenkle, der Meister des Humors und der kleinen, doch tiefgründigen Geschichten lässt uns hier an seiner Kunst teilhaben; für ihn ist Humor wie Champagner beim Kochen. Als einer der wichtigsten Vertreter der Hypnotherapie nach Milton Erickson präsentiert er deren narrativen Ansatz und Wirkweise. Er zeigt, wie ein Problem zur Lösung, aus einer Schwäche eine Stärke werden kann, und präsentiert auf unterhaltsame Weise Geschichten, die heilen und helfen. Freuen Sie sich auf: "Den nehm' ich zum Üben!" oder "In einem anderen Land aufgewachsen". Auch selbst erlebte Geschichten können genutzt werden, wenn schon genügend Distanz zum Erlebten da ist...


Therapeutisches Erzählen, Teil II

Stefan Hammel

Therapeutisches Erzählen ist ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemtherapie und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der effektivsten Weisen, die Beratung und Therapie zu gestalten. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Die Ausbildung "Therapeutisches Erzählen" von Stefan Hammel vermittelt Techniken und Haltungen, um individuelle Geschichten für Beratung und Therapie spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen. Die Reihe besteht aus vier dreitägigen Seminaren...


Therapeutisches Erzählen, Teil IV

Stefan Hammel

Therapeutisches Erzählen ist ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemtherapie und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der effektivsten Weisen, die Beratung und Therapie zu gestalten. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Die Ausbildung "Therapeutisches Erzählen" von Stefan Hammel vermittelt Techniken und Haltungen, um individuelle Geschichten für Beratung und Therapie spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen. Die Reihe besteht aus vier dreitägigen Seminaren...


Therapeutisches Erzählen

Stefan Hammel

Die komplette Ausbildung Eigentlich erzählen wir uns ständig Geschichten, und immer sind sie fiktiv, ob sie die Zukunft angehen, Geplantes, Erwünschtes, Erhofftes, oder die Vergangenheit - Lebensereignisse und Erfahrungen, Gelungenes, Misslungenes. Da unser Leben ohnehin von Geschichten und den in ihnen enthaltenen Botschaften geleitet wird, was wäre, wenn wir diese Botschaften nutzen könnten für uns selbst und unsere Klienten, wenn wir über Geschichten Gesundungsprozesse initiieren, Erfolge herbei erzählen könnten? Denn Geschichten vermitteln Lebenswesentliches, das auch therapeutisch wirksam werden kann. Sie sprechen auf bildhafte, symbolische, mithin verborgene Weise zu uns und können erstaunliche Veränderungen und Heilprozesse in Gang setzen. Die Kunst des therapeutischen Erzählens kann in der vorliegenden Ausbildung von der Pike auf erkundet werden...


Therapeutisches Erzählen, Teil III

Stefan Hammel

Therapeutisches Erzählen ist ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemtherapie und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der effektivsten Weisen, die Beratung und Therapie zu gestalten. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Die Ausbildung "Therapeutisches Erzählen" von Stefan Hammel vermittelt Techniken und Haltungen, um individuelle Geschichten für Beratung und Therapie spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen. Die Reihe besteht aus vier dreitägigen Seminaren...


Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann

Bernhard Trenkle

Humor in Psychotherapie und Beratung Aufbau und Erhalt von Hoffnung sind die wichtigsten Grundlagen von Psychotherapie und Beratung. Humor ist dabei eine der schönsten Möglichkeiten, Hoffnung aufzubauen und auszubauen. Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 620 MB video)


Therapeutisches Erzählen, Teil I

Stefan Hammel

Therapeutisches Erzählen ist ein zentraler Bestandteil von Hypnotherapie, Systemtherapie und vielen anderen Beratungsformen. Der Einsatz von Metaphern- und Beispielgeschichten ist aus dem alten Orient bekannt und ist bis heute eine der effektivsten Weisen, die Beratung und Therapie zu gestalten. Die Geschichten werden vom Berater erzählt oder vom Klienten eingebracht und vom Berater neu gedeutet, oder sie werden von den Gesprächspartnern gemeinsam entwickelt. Nur, wie entdecke ich eine nützliche Geschichte und wie erzähle ich sie? Die Ausbildung "Therapeutisches Erzählen" von Stefan Hammel vermittelt Techniken und Haltungen, um individuelle Geschichten für Beratung und Therapie spontan zu entwickeln und sie therapeutisch wirksam zu erzählen. Die Reihe besteht aus vier dreitägigen Seminaren...


Depression as a Defense Mechanism

Albert Pesso

Vortrag in englischer Sprache über "zu frühe" Negativerfahrungen als Auslöser für Depressionen Depression coupled with Negative Transference and Resistance may arise as a consequence of an overload of unbound nuclear energies of aggression and sexuality that arise from unconscious brain processes that are a result of seeing or hearing stories of injustice and broken family networks too early in life. How to handle the havoc that is created in the psyche and body of clients from hearing stories and seeing events of injustice and broken family and cultural networks too early in life. Depression kann in Verbindung mit negativer Übertragung und Widerstand als Folge einer Überlastung entstehen, die durch ungebundene aggressive und sexuelle Energien auftritt und von unbewusst im Gehirn ablaufenden Prozessen verursacht wurde. Sie rühren daher, dass Betroffene zu früh im Leben Geschichten von Ungerechtigkeit und zerrütteten Familiennetzwerken gesehen oder gehört haben...


Depression als Abwehrmechanismus

Albert Pesso

Depression kann in Verbindung mit negativer Übertragung und Widerstand als Folge einer Überlastung entstehen, die durch ungebundene aggressive und sexuelle Energien auftritt und von unbewusst im Gehirn ablaufenden Prozessen verursacht wurde. Sie rühren daher, dass Betroffene zu früh im Leben Geschichten von Ungerechtigkeit und zerrütteten Familiennetzwerken gesehen oder gehört haben. Pesso zeigt, wie man mit dem Aufruhr umgeht, der in der Psyche und dem Körper von Klienten dadurch hervorgerufen wurde, dass sie zu früh im Leben Dinge gehört und Ungerechtes gesehen sowie zerrüttete familiäre und kulturelle Netzwerke erlebt haben. Er führte zahlreiche PBSP-Ausbildungsprogramme in den USA, Brasilien, Israel und vielen europäischen Ländern durch und war Autor zahlreicher Bücher und Artikel über PBSP sowie Vortragender an Universitäten, Krankenhäusern und Kliniken in den USA und Europa. Vortrag, englisch mit deutscher Simultanübersetzung, im Rahmen des 2...


Die tief in uns gespeicherte Geschichte neu schreiben

Albert Pesso

Mit dem Zusammenspiel von rechter und linker Hirnhälfte Erlebtes neu inszenieren. Teil 1 + Teil 2 Da wir die Gegenwart durch die Linse des Gedächtnisses sehen und erleben, verfolgen wir im "Pesso Boyden System Psychomotor" (PBSP) das gegenwärtige Bewusstsein des Klienten bis ins kleinste Detail, um die emotionalen und rationalen Zustände, die zum jetzigen Zeitpunkt da sind, ins kognitive Bewusstsein zu bringen. Wir haben festgestellt, dass Kinder, wenn sie Ungerechtigkeiten im Leben ihrer Familie, ihres Stammes, ihrer Gemeinschaft oder Kultur sehen, in Gedanken unbewusst einen "Film" kreieren, in dem sie jene schlimmen Ereignisse heilen. Wenn wir von einer Klientin / einem Klienten solch eine mitfühlend erlebte Geschichte hören, arbeiten wir kurz gesagt damit, dass wir für diesen Menschen einen sichtbaren "Film" im Raum gestalten...


Das Sofa des Glücks

Stefan Hammel

Therapeutisches Modellieren mit Paaren Teil der von Stefan Hammel entwickelten Therapieform ist ein genaues Beobachten und Beschreiben der nonverbalen Reaktionen des Paars, um die jeweils auftretenden positiven Veränderungen zu verstärken und zu stabilisieren, sowie eine therapeutische Dramaturgie, bei der zunehmend positiver Erwartungen erzeugt werden. Es ergibt sich das Bild einer neuen Form von Paartherapie, die vom Körpererleben, den automatischen Reaktionen der Partner aufeinander und dem unwillkürlichen Wiederherstellen von positivem Rapport her aufgebaut ist. Das Vorgehen ist gerade bei schwer durchschaubaren, chronifizierten und schnell eskalierenden Paarkonflikten sehr geeignet, um gute Lösungen herbeizuführen. Auch Paare, die sich ein Zusammenbleiben zwar wünschen würden, aber die Hoffnung darauf schon aufgegeben zu haben scheinen, profitieren oftmals davon...


Breite deine Schwingen aus

Stefan Hammel

Befreiendes für die Sehnsucht nach Leben im Sterben (Workshop) Wie können wir Sterbende und ihre Familien in den letzten Lebensstunden mit Mitteln der Hypnotherapie und Systemik palliativ, psychotherapeutisch und spirituell unterstützen? Wie kann ein umfassender Beistand aussehen? Der Workshop bringt die Bilderund Wertewelt der Jahrtausende alten christlich-jüdischen Tradition neu ins Gespräch mit den Möglichkeiten der Hypnotherapie, mit Pacing- und Leading-Strategien, dem Gebrauch von Metaphern und Mehrebenenkommunikation sowie der Utilisation von Werten und Überzeugungen des Sterbenden und seiner Angehörigen. Insbesondere befassen wir uns mit den Fragen: Wie kommunizieren wir mit sterbenden Patienten, die sich verbal wenig oder nicht mehr äußern können bzw...