Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Systemische Therapie

Systemische Therapie


436 Produkte gefunden , Seite 1 von 9

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen

Carmen Beilfuß

Alle Aufnahmen bis März 2025 von Carmen Beilfuß als Set - Systemische Interventionen Diese Aufnahmen sind enthalten: DGSF10-P6b : Praxis der sytemischen Paar- und Sexualberatung (Video) DGSF10-WF08 : Warum Sie Wert auf eine gute Partnerschaft legen sollten (Video) DGSF15-V5 : Am seidenen Faden (Audio) FC09-VO7 : Beziehungsweisen - Weibliche Melodien von Liebe, Sex und Mutterschaft (Video) ISFT09-T5 : Zukunftsreisen per Seelenfragen - den Zauber von Zukunftsfragen entdecken (Audio) ISFT17-V1 : Das Wesentliche hinter dem Wichtigen (Video) JOK1385 : Rosennächte, Dunkeltage und Morgenrot (Video) KITA05-W083 : Wohin dein Glücksstern leuchtet! (Audio) KITA09-D007 : Von der Sehnsucht nach Mee(h)r (Audio) KITA13-HV1 : Komm, nach Hause - Familiengeschichte(n) als Quellen des Glücks (Video) KITA13-W031 : Einladung ins Wunderland - Die bezaubernde Welt systemischer Interventionen (Video) SG23-V3 : Tränen sind Wassertropfen mit Seele drin (Video)


Set aller Aufnahmen

Maria Aarts

Alle Aufnahmen bis Januar 2025 von Maria Aarts als Set - Marte Meo - Aus eigener Kraft Diese Aufnahmen sind enthalten: 3941 Die Marte-Meo-Methode - eine Übersicht (video) CIP12-VFr4 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) EF04-PL02b Marte Meo - Programm zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern & Jugendlichen (video) GLL09-02 Achtsamkeit - Offenheit - Präsenz - Struktur: Vorstellung der Marte Meo-Methode (video) GLL09-WS2 Eltern unterstützen mit Marte Meo (video) GLL09-WS7 Marte Meo in der Arbeit mit Pflegefamilien (audio) HST10-V5 Marte Meo - Aus eigener Kraft (video) JOK1256 mit Gerald Hüther: Beziehung wirkt Wunder (video) HST10-WS9 mit Rainer Schwing: Marte Meo - frühkindliche & spätere Entwicklungsförderung (video) JOK1142 Aus eigener Kraft - eine Einführung in die Marte-Meo-Methode (video)


Tag des gemeinsamen Lernens

Gunther Schmidt, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Stephen Gilligan

Mit Stephen Gilligan, Gunther Schmidt, Insa Sparrer & Matthias Varga von Kibéd Tag des gemeinsamen Lernens im Rahmen des Metaforum SommerCamps "Wirkungsvolle Formen finden für ein kreativ lebendiges Zusammenwirken - Selbstorganisation, Verantwortungseigentum, Demokratisierung in Organisationen und Gesellschaft", 22. Juli - 09. August 2024 in Abano Terme, Italien, ca. 230 Min. auf 1 DVD oder 3 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (337 MB audio, 1,1 GB Video)


"Vererbtes Schicksal" - Wieviel Oma steckt in Paula?

Sabine Lück

Transgenerationale Weitergabe in der Eltern-Kind-Therapie erkennen und auflösen Die Familiengeschichte bestimmt, wie Gegenwart und Zukunft unserer Kinder erlebt und gestaltet werden. Die aus der Weitergabe transgenerationaler Erfahrungen von Leid entstandenen Bindungsstörungen mit ihren Folgen für die Identitätsentwicklung eines Menschen werden heute mit Ergebnissen aus Psychotherapie, der Hirnforschung, z.B. der Epigenetik und Neurobiologie erklärt. Zusätzlich zu den Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie über eine hinreichend gesunde Sozialisation und den Erfahrungen aus der Systematischen Theorie und Praxis, gewinnt dadurch die transgenerationale Perspektive eine immer größere Bedeutung in der Behandlung von Systemen.Doch welche Bedeutung haben diese Erkenntnisse für die Arbeit mit Kindern, die noch im Familiensystem leben und aufgrund ihrer existenziellen Abhängigkeit besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Vorfahren und Eltern reagieren...


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Systemische Therapie? Überblick und Ausblick

Björn Enno Hermans

Seit 2019 ist die Systemische Therapie Richtlinienverfahren für Erwachsene und seit Mitte 2020 Teil der ambulanten GKV Versorgung. Bereits seit 2011 finden Psychotherapieausbildungen in diesem Vertiefungsgebiet statt. Die Vorlesung liefert einen Überblick über die geschichtlichen Wurzeln, zugrundeliegenden Theorien und die Anwendungspraxis Systemischer Psychotherapie. Was sind erste Erfahrungen im Kassenkontext, welche Besonderheiten bringt die Systemische Therapie ein und wo profitiert sie von den anderen Verfahren? Welche Methoden und methodischen Weiterentwicklungen stehen aktuell im Mittelpunkt und welchen Ausblick kann es geben im Hinblick auf die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und die Systemische Therapie im Kontext der neuen fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Auf diese Fragen wird es praxisorientiert Antworten geben und zur vertieften Diskussion eingeladen. Prof. Dr. rer. medic...


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 1

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Jacobsen-Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Set aller Aufnahmen

Fritz B. Simon

Set aller Aufnahmen von Fritz B. Simon bis März 2024Systemische Perspektiven in Therapie und Beratung Diese Titel sind enthalten: 1049C Affekte aus systemischer Sicht als Wirklichkeitskonstruktionen und deren Wirkung in der direkten Interaktion 41D mit Bert Hellinger und Alfred Pritz: Systemische Therapie und Hellingers Ansatz 4333D mit Gunther Schmidt: Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung 817D Hierarchieübergreifend Teams spielend managen (Vortrag & Workshop) 818D Die Erotik des Erfolges von Yahoo und anderen heimlichen Familienunternehmen (Vortrag & Workshop) KI23-V2D Meine Psychose, mein Fahrrad und ich KITA13-HV4D Mehrgenerationenperspektiven in Familienunternehmen KOL06-VL14C Gemeinsam sind wir blöd - aber auch genial! WF17-V4D Wozu Diagnosen? Chancen und Risiken ihres Gebrauchs und ihrer Vermeidung ZWF16-V1D Systemtheorie des Konflikts


Set aller Aufnahmen

Walther Lechler

Set beider Aufnahmen unseres Archivs von Walther Lechler Diese Titel sind enthalten: 1084C mit Jackie Lair (simultan ins Deutsche übersetzt): Von mir aus nennt es Wahnsinn - Die Geschichte einer außergewöhnlichen Heilung 64C: Der Therapeut als Begleiter


Trigon-Tagung 2023 - Set aller Aufnahmen

Matthias Varga von Kibéd, Julia Andersch, Oliver Martin

Varga von Kibéd, Matthias u. a.: Trigon-Tagung 2023 "Tage der Transformation" - Set aller Aufnahmen   Diese Titel sind enthalten: DKT23-V1DVarga von Kibéd, Matthias Syntaktisches Arbeiten (Teil 1) DKT23-V2DVarga von Kibéd, Matthias Syntaktisches Arbeiten (Teil 2) DKT23-V3DAndersch, Julia / Edoardo Ghidelli Syntaktischer Arbeiten in der Organisationsentwicklung DKT23-P1DMartin, Oliver Praxisfallarbeit 1: Dialog der Wesenselemente DKT23-P2DAndersch, Julia / Martin, Oliver Praxisfallarbeit 2: Metaphorisches Erkunden mit den 7 Wesenselementen


Syntaktisches Arbeiten (Teil 1)

Matthias Varga von Kibéd

Vortrag über syntaktisches Arbeiten. Um syntaktischer arbeiten zu können, braucht es Schemata, Formate und Modelle, die Fragestellungen möglichst in ihren Grundstrukturen erfassen können, um Sortierhilfen und Orientierung für zieldienliche nächste Schritte zu bieten. Diese, von uns verwendeten Formate beruhen auf logischen Grundstrukturen, Archetypen und Urbildern. Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd haben über die letzten Jahrzehnte mit ihren Systemischen Strukturaufstellungen aufgezeigt, wie systematisch und konsequent gearbeitet werden kann, indem auf Strukturen, Muster und Choreografien von Abläufen fokussiert werden kann, um gewünschte Lösungen zu entwickeln, statt sich von als Schwierigkeiten empfundenen Inhalten in der Problem-Hypnose festhalten zu lassen. Vortrag im Rahmen der Trigon-Tagung "Tage der Transformation" der Trigon Entwicklungsberatung, 24. November 2023 in Luzern, ca. 63 Min. auf 1 DVD


Führung der Zukunft - was bedeutet das?

Gerhard Fatzer

Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 1,1 GB video).


Coaching im interkulturellen Kontext

Florian Neuß

Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 917 MB video).


Stresskompetenz statt Stressmanagement

Ulrike Woll

Vortrag im Rahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert", 30. September 2023 in Heidelberg, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 934 MB video).


Set aller Aufnahmen der DCG-Tagung "Coaching im 21. Jahrhundert"

Sina Firmenich, Ulrike Woll, Florian Neuß, Gerhard Fatzer

"Coaching im 21. Jahrhundert - Coaching trifft Unternehmen" Diese Titel sind enthalten: Gerhard Fatzer: Führung der Zukunft - was bedeutet das? Florian Neuß: Coaching im interkulturellen Kontext Ulrike Woll: Stresskompetenz statt Stressmanagement Sina Firmenich: Wissenstransfer im Kontext des demographischen Wandels



Integration - wie schaffen wir das?

Ahmad Mansour

Wer die freie Art und Weise ablehnt, wie Menschen hier leben, wer Gesetze und Demokratie abwertet, der wird kaum Chancen haben, anzukommen oder akzeptiert zu werden. Und um beides geht es. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Flucht, Migration und Integration - warum diese Herausforderungen uns alle angehen", 14. - 16. September 2023 in Wiesbaden, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1,6 GB video).


Netz-Werk - Systemische Kinder- und Jugendhilfe größer denken?

Björn Enno Hermans

Der Vortrag nimmt drei Themenfelder der aktuellen Entwicklung der systemischen Kinder- und Jugendhilfe in den Blick. Das Denken und Arbeiten in größeren Netzwerken ist ein erster Aspekt: Ob es Multifamilientherapie oder Kooperation zwischen Institutionen und Organisationen ist, so kann die systemische Perspektive hier einen Mehrwert für die Kooperation in größeren Systemen liefern. Ein zweiter Aspekt ist gerade mit dem Blick auf solche Kooperationen der Kinderschutz, für den die systemisch orientierte Kinder- und Jugendhilfe eine wichtige Perspektiverweiterung liefert. Nicht zuletzt richtet sich das Augenmerk auf das Thema Qualitätssicherung. Hier soll der Fokus auf mögliche Prozesse einer dialogischen Zertifizierungspraxis gelegt werden, die zu Innovation und Weiterentwicklung einlädt Vortrag im Rahmen des Fachtags der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe Rotenburg e. V. "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" - Systemische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, 12...


Set aller Aufnahmen der SG-Tagung 2023

Stefan Junker, Carmen Beilfuß, Mechthild Reinhard, Johannes Herwig-Lempp

Set aller Aufnahmen der SG-Tagung 2023 "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" Diese Titel sind enthalten: SG23-V1D Stefan Junker : Wo geht die Reise hin? SG23-V2D Mechthild Reinhard: Vom WOFÜR zum ergänzenden WIEFÜR!? SG23-V3D Carmen Beilfuß: Tränen sind Wassertropfen mit Seele drin SG23-V4D Johannes Herwig-Lempp: Systemisch ist politisch


Wo geht die Reise hin?

Stefan Junker

Vortrag im Rahmen der SG-Tagung "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" der Systemische Gesellschaft e. V. in Tübingen, 05. - 06. Mai 2023, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 1,6 GB video).


Vom WOFÜR zum ergänzenden WIEFÜR!?

Mechthild Reinhard

Vortrag im Rahmen der SG-Tagung "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" der Systemische Gesellschaft e. V. in Tübingen, 05. - 06. Mai 2023, ca. 73 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 1,7 GB video).


Tränen sind Wassertropfen mit Seele drin

Carmen Beilfuß

Vortrag im Rahmen der SG-Tagung "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" der Systemische Gesellschaft e. V. in Tübingen, 05. - 06. Mai 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 1,1 GB video).


Systemisch ist politisch

Johannes Herwig-Lempp

Vortrag im Rahmen der SG-Tagung "Krisen, Katastrophen und die Lust zu überleben" der Systemische Gesellschaft e. V. in Tübingen, 05. - 06. Mai 2023, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 1,5 GB video).


Schwierige Situationen in der Gruppenpsychotherapie

Bernhard Strauß und Eva-Lotta Brakemeier

Es ist gesundheitspolitisch gewollt, dass Gruppentherapien gefördert und auch im ambulanten Bereich häufiger angeboten werden. Eine mögliche Barriere für Praktizierende, mehr Gruppen durchzuführen, ist die Tatsache, dass Gruppenprozesse oft schwer vorhersagbar sind, von vielen Faktoren beeinflusst werden und es in Gruppentherapien immer wieder zu schwierigen Situationen kommen kann. Es sollen zunächst aus psychodynamischer und gruppendynamischer und anschließend aus einer interpersonellen sowie modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht potentiell schwierige Situationen in Gruppen eingeordnet werden. Anschließend werden praxisnah anhand von Videoaufzeichnungen schwieriger Gruppensituationen Umgangsweisen vorgestellt und diskutiert, was durch Live Demonstrationen und Rollenspiele von Gruppensituationen abgerundet werden kann. Den Abschluss bildet der Versuch, einen methodenübergreifenden Verständnisrahmen für schwierige Gruppensituationen zu formulieren...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Matthias Varga von Kibéd

Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Matthias von Kibéd - Angewandte Systemtheorie Diese Titel sind enthalten: MF18-W2C mit Sparrer, Insa: Selbststeuerungsförderung (Audio) MF21-P3C mit Halm, Julia: Kooperationsgestaltung in gesellschaftlichen Kontexten (Audio) 3446C mit Sparrer, Insa: Strukturaufstellungen (Audio) 256C Die gemeinsame Form von Zeichen, Unterscheidungen und Paradoxien (Audio) 607C Geschichten in Systemen - Über die Vergeblichkeit, allein zu ringen (Audio) DGSF15-V1C Menschen und Systeme als Orte von Manifestation von Handlungen und Gefühlen (Audio) IAPOP12-KN6C Präsentation Methode und Strukturaufstellung (Audio) ZWF16-V3C Systemische Beratung in Organisationskonflikten...


Set aller Aufnahmen

Jochen Schweitzer-Rothers

Gesamtset aller Aufnahmen unseres Archivs von Jochen Schweitzer-Rothers Diese Titel sind enthalten: mit anderen: Und bist Du nicht willig, so brauch ich ...



Set aller Aufnahmen

Luc Ciompi

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Luc Ciompi - Affektlogik Diese Titel sind enthalten: 1773C Resilienz als Folge der atypischen Psychosebehandlung in der "SOTERIA" (video) 214D Konstruktivistische Aspekte der Affektlogik von Teams (video) 23C Fühlen - Denken: Zum Konzept der fraktalen Affektlogik und seiner therapeutischen Konsequenzen (Neueste Ergebnisse) (audio) 244D Der Umgang mit Emotionen im Arbeitsteam (video) 3340D Emotionen - unerwünscht, unausweichlich, unverzichtbar? (video) 358D Die Macht der Gefühle - Zum Menschen- und Weltverständnis der Affektlogik (video) 392C Die affektiven Grundlagen des Denkens (englisch/deutsch) (audio) 592D Psychiatrische Behandlungssysteme am Beispiel von "SOTERIA Bern" affektologisch betrachtet (video) AN4026D "Was ich noch zu sagen hätte ...


Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen

Rosmarie Welter-Enderlin

Set aller Aufnahmen von Rosemarie Welter-Enderlin - Die Bedeutung emotionaler Prozesse Diese Titel sind enthalten: 1693C Arbeit, Arbeitslosigkeit und Familie 595D Familienunternehmen 566D Fokussierung der Systemischen Therapie auf die Phase der Familiengründung-Therapeutische Orientierung 964C Menschenbild und Therapiekonzept in der Systemtheorie 963C Paare, Leidenschaft und Langeweile 1770C Resilienz von Paaren im Kontext von Familie und Umwelt 615C Ressourcenorientierung in Systemischer Therapie und Beratung 96C Romantische Liebe versus Partnerschaft - Kritische Übergänge im Tanz der Geschlechter LPW97-V5D Familiengeschichte(n) LPW98-V3D Ressourcen-Orientierung in der Systemischen Therapie und Teamberatung


Was ich noch zu sagen hätte ...

Jürgen Kriz

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben: Engagement für Perspektivenvielfalt in Wissenschaft und Psychotherapie Jürgen Kriz hat sich als Wissenschaftler, Methodiker und Psychotherapeut stets für eine Pluralität der Perspektiven eingesetzt. Sein eigener Ansatz, die "Personzentrierte Systemtheorie", wird daher nicht nur in der Systemischen und der Humanistischen Psychotherapie wahrgenommen und diskutiert, sondern auch von manchen Psychodynamikern und Verhaltenstherapeuten als "anschlussfähig" für ihre Diskurse bewertet. Er setzte sich unermüdlich für die Etablierung der Systemischen Therapie ein, die seit 2021 die Kassenzulassung hat, sowie der Humanistischen Psychotherapie. Kriz berichtet über die Verflochtenheit von eigener Lebensgeschichte und seinem Wirken als ein Wissenschaftler, der seine Schwerpunkte gleichermaßen in der Psychotherapie wie in der Forschungsmethodik sieht...


Grundlagen der Genogrammanalyse ...

Birgit Hickey

... mit Fokus auf transgenerationaler Stellvertretung Es gibt Symptome, Erkrankungen und Alltagsprobleme wie z. B. in Paarbeziehungen, mit Kindern oder in Schule und Beruf, die sich trotz aller Mühe sowie intensiver Diagnostik und Therapie nicht lösen lassen. An dieser Stelle lohnt sich der Blick mit dem familienbiografisch-transgenerationalen Ansatz. Er geht davon aus, dass Probleme auch im Zusammenhang mit unerledigten Themen im Familiensystem stehen und in Stellvertretung übernommen werden können: Häufig wirken unbearbeitete/unbetrauerte Verluste, Traumata und andere einschneidende Schicksale von Vorfahren auch transgenerational weiter und spiegeln sich (meist unbewusst) "in Stellvertretung" in der Symptomatik jetzt lebender Menschen wider. Dabei ist es offensichtlich nicht zufällig, in welchem Lebensalter, mit welcher Symptomatik/Problematik und an welchem Platz in seinem Familiensystem ein Mensch ein Leiden entwickelt bzw. ein Patient zur Therapie kommt...


Trauma als wertvoller Lösungsversuch ...

Matthias Ohler und Michael Jungen

… und System-Theorie als möglicher Lösungszugang Moderation: Jörg Ascher (Sub-Titel: System-Theorie als Syntax-Werkzeug zur temporären Distanzgewinnung vom Trauma-Erleben) Die Begrifflichkeit "Trauma" ist, verwendet in psychologischen Kontexten (mit Ludwig Wittgenstein gesprochen: in "Sprachspielen"), eine Metapher. Im ursprünglichen Verwendungszusammenhang werden körperliche Verletzungen als Traumata bezeichnet. Trauma, in psychologischen Kontexten, nimmt semantische "Ladungen" über die metaphorische Übertragung mit. Das ist nicht trivial. Ebenso wenig ist trivial, dass es sich bei "Trauma" um ein Nomen handelt. Auch hier werden Verwendungsgewohnheiten von Nomina und damit verknüpfte Ideen von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke eingespielt. Diese Zusammenhänge auf einem sprachphilosophischen bzw. linguistischen Hintergrund im Diskurs zu untersuchen, ist lohnend und erhellend...


Integration und Personalisierung in der Psychotherapie

Günter Schiepek

Die Entwicklung der Psychotherapie bewegt sich seit einigen Jahrzehnten weg von Schulen oder Konfessionen, inzwischen auch von störungsspezifischen Programmen hin zur Integration. Ein möglicher Weg in diese Richtung nutzt eine Meta-Theorie, die Psychotherapie als Förderung selbstorganisierender Prozesse betrachtet und hierfür einige methodische und pragmatische Kriterien ansetzt. Da Selbstorganisation sehr klientenbezogen abläuft, ist die Personalisierung der Psychotherapie eine natürliche Konsequenz. In diesem Vortrag wird dargestellt, was dies für die Praxis und die praxisbasierte Forschung bedeuten kann, aber auch welche neuen Wege der Professionalisierung sich damit abzeichnen. Vortrag im Rahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll", 17. - 19. Juni 2022, Zürich, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 1,2 GB Video).


Was ich noch zu sagen hätte ...

Christl Lieben

Ich hab' so vieles zu erzählen Die Liebe aus dem Nichts Erfahrungen einer systemischenTherapeutin Als das Herz von Christl Lieben zum zweiten Mal streikte, ging sie mit ihrem Bewusstsein ins Zentrum der Panik. "Ich sprach mit meinem Herzen liebevoll und zärtlich: 'Du bist meine Stimme, ich höre dich und ich nehme an, was du mir sagst.' In diesem Augenblick verschwand die Panik und ein überwältigender Strom von Liebe erfüllte nicht nur mein Herz, sondern auch meinen ganzen Körper und den ganzen Raum. Das ist es also: In Liebe annehmen, alles was ist. Dieser Augenblick war eine Lebenswende für mich, ab da lebte ich in dieser Liebe." Seither ist die Liebe, die augenblicklich das ganze Thema verändert, ein wesentlicher Aspekt in ihren Aufstellungen. Jeder Mensch, der für die Position der Liebe gewählt wird, hat einen Zugang zur universellen Liebe, wenn er es zulässt, so Christl Lieben. Sie begleitet Menschen auf Augenhöhe...


Generationenspannung

Björn Enno Hermans

Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 248 MB Video)


Genderaspekte in der Gruppentherapie

Bernhard Strauß

Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Geschlechter", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 200 MB Video)




Kognitive Verhaltenstherapie ...

Simone Munsch

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 239 MB Video)


Gemeinsames und Unterschiedliches in den Therapierichtungen

Simone Munsch, Barbara Bräutigam, Michael Günter

Podiumsdiskussion mit den Referierenden Simone Munsch, Barbara Bräutigam und Michael Günter. Moderation: Susanne Meier Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 141 MB Video)


Freud herrscht

Improvisationstheater

Mit dem Eidgenössischen Improvisationstheater Improvisationstheater im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 228 GB Video)


Was ich noch zu sagen hätte ...

Wilhelm Rotthaus

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Die Vorträge von Wilhelm Rotthaus umspannen ein weites Themenfeld, wobei das systemische Denken und Handeln das verbindende Element ist. Die Auseinandersetzung mit konstruktivistischen Konzepten und den Systemtheorien prägten seit Beginn der 1980-er Jahre nicht nur sein therapeutisches Handeln, sondern auch seinen Blick auf die Welt. Auch heute müssen im beruflichen Umfeld systemtherapeutische Standards aufrechterhalten werden. Das gilt ebenso für die Organisation des Kontextes systemischen Arbeitens, vor allem stationäre Einrichtungen. Im Umgang mit Kindern und Jugendlichen muss das systemische Denken die Haltung und Handlungen der Erzieherinnen und Erzieher prägen sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit bedenken. Noch heute werden wir bestimmt durch die im 11./12...


Die Logik systemischer Intervention

Arist von Schlippe

Das kleine Wort "systemisch" ist modern. Es ist mittlerweile zu einer Art "Regenschirm-Begriff" geworden. Eine große Zahl sehr unterschiedlicher Methoden wird heute damit verbunden - vom zirkulären Fragen bis zur Familienaufstellung. Die Popularität hat einen Haken: Die Methoden könnten sich "selbständig" machen und sich von dem ihnen zugrundeliegenden Denken lösen. Doch damit würde das verlorengehen, was sie eigentlich ausmacht. Die "Anwendung" folgt nämlich einer bestimmten Haltung und Sicht auf die Welt. Im Kern dienen alle systemischen Methoden einem Ziel: Menschen dabei zu unterstützen, sich auf eine andere, eine neue Art zu beobachten. Denn wer sich beobachtet verändert sich. Systemische Praxis erweist sich damit als "angewandte Erkenntnistheorie". Vortrag im Rahmen des Fachtages "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" am 14. September 2021, ca. 104 Min. auf 2 CDs, 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 2,29 GB video)


Zur systemischen Entstörung von Persönlichkeitsstörungen

Elisabeth Wagner

Lange Zeit wurde die Diagnose "Persönlichkeitsstörung" in der systemischen Fachliteratur entweder ignoriert oder radikal in Frage gestellt. Man konzentrierte sich auf die Dekonstruktion des Konzepts "Persönlichkeitsstörung" aus erkenntnistheoretischer Perspektive und übersah dabei regelmäßig die Nöte der praktisch Tätigen, die in ihrer therapeutischen Arbeit die mit Persönlichkeitsstörungen assoziierten Phänomene nicht wegdefinieren können. In diesem Vortrag wird dargestellt, welche Modifikationen der systemischen Grundprinzipien in der Anfangsphase der Therapie nötig sind, um in weiterer Folge auf der Basis dieser Grundprinzipien "Persönlichkeitsstörungen systemisch entstören" zu können. Vortrag im Rahmen der DGSF-Videotage in Zusammenarbeit mit Auditorium Netzwerk vom 12. bis 19. September 2021, online, ca. 24 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (247 MB Video).


Psychosomatic symptom - a skilful coach for better communication

Lucie Hornová

Psychosomatic illness can be a difficult and life-changing experience. Its presence can play a powerful role in the whole system. Our clients are far too often told "it is just stress-related, try to slow down and relax!" In our perspective, the symptom is usually voicing a relational ambivalence which cannot be voiced or even realized otherwise. In a common medical perspective illness is treated as an enemy. In my lecture I would like to offer a perspective where illness is seen as an honest and sometimes very annoyingly persistent coach of better communication who doesn ’t get cheated easily. There has been a long tradition within the family therapy context of treating psychosomatic clients. In this lecture I would like to offer our experience with dialogical approach applied to working with psychosomatic clients and their families. Vortrag auf Englisch im Rahmen der DGSF-Videotage in Zusammenarbeit mit Auditorium Netzwerk vom 12. bis 19. September 2021, online, ca. 29 Min...


Kooperationsgestaltung in gesellschaftlichen Kontexten

Matthias Varga von Kibéd

Podiumsgespräch mit Matthias Varga von Kibéd und Julia Halm, moderiert von Oliver Martin Podiumsgespräch im Rahmen des Metaforum SommerCamps "In Kooperation finden und gemeinsam gestalten! Person - Organisation - Gesellschaft", 26. Juli - 04. August 2021 in Abano Terme, Italien, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB audio, 481 MB Video)