Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Sylvia Wetzel: Buddhismus für den Westen

Sylvia Wetzel: Buddhismus für den Westen


18 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...


Meditation und Vertrauen

Sylvia Wetzel

Der Boden für heilsame Veränderung Menschen mit traumatischen Erfahrungen haben oft wenig Vertrauen in sich und andere, und das behindert und verhindert ihren Weg der Heilung. Vertrauen wieder neu zu entdecken, ist eine Grundbedingung für positive Veränderung. Neben verlässlichen Beziehungen und positive Körpererfahrungen, Freude an der Natur oder spezifischen Tätigkeiten, die uns interessieren, ist auch das Pflegen von nicht verletzten Teilen elementar. Es gibt Dimensionen in uns und anderen, die nicht verletzt sind, wo wir uns jenseits von Worten verbunden fühlen mit anderen Menschen und mit allem, was ist. Sylvia Wetzel vermittelt kognitive, imaginative und meditative Verfahren zum Aufbau von Vertrauen im Mensch-Sein. Darauf aufbauend zeigt sie, wie Meditieren bei der Überwindung von Krisen eine bedeutsame Rolle spielen kann. Sie knüpft dabei an eigenen Erfahrungen mit Geborgenheit in der fassbaren und in der unfassbaren Dimension unseres Lebens an...


Ethik im Buddhismus: denken - reden - handeln

Sylvia Wetzel

Sylvia Wetzel steht für einen praktischen, lebensnahen Buddhismus. Sie übersetzt den Buddhismus in eine weltliche Sprache für das Leben von heute und bietet sinnvolle und pragmatische Methoden für ein ethisches Leben. Wer sich etwa vornimmt, nur das zu sagen, von dem er weiß, dass es wahr ist, könnte feststellen, dass er viel schweigsamer wird. Buddhistische Kernthemen wie Weisheit, Toleranz, ethisches Handeln sind kein Selbstzweck sondern bieten die Möglichkeit, die Verbundenheit mit allem und allen zu entdecken. In "Achtsame Kommunikation" gibt Sylvia Wetzel weitere praktische Anleitungen und behandelt ethische Regeln in einer Mischung aus Vorträgen und geführten Übungen, etwa: "Wenn mich etwas berührt, was hat es mit mir zu tun?" Wer dieser Frage auf den Grund geht, entdeckt vielleicht, dass er überzogene Erwartungen an den anderen hat, vor allem aber an sich selbst...


Ethik im Buddhismus: denken - reden - handeln

Sylvia Wetzel

Vortrag im Rahmen des Symposiums "Säkularer Buddhismus als Basis einer ethischen Lebenspraxis?", 19. Oktober 2018 in Heidelberg, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 351 MB video).


Achtsame Kommunikation (Workshop)

Sylvia Wetzel

Workshop im Rahmen des Symposiums "Säkularer Buddhismus als Basis einer ethischen Lebenspraxis?", 19. Oktober 2018 in Heidelberg, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 477 MB video).


Geld und Identität

Sylvia Wetzel

"Du bist, was du hast, und wer nichts hat, ist niemand" – das ist das Credo unserer Zeit. Als gute Christen wissen wir: "Sammelt nicht Schätze an, die Rost und Motten fressen... Sehet die Lilien auf dem Feld, sie säen nicht und ernten nicht, und Gott ernährt sie doch." Diese Aussagen kennen wir, und wir schätzen sie vielleicht auch, aber die meisten Menschen fühlen sich unsicher und wertlos, wenn sie wenig Geld verdienen und ihre Arbeit von der Gesellschaft nicht honoriert wird. Seit den Finanzkrisen in den Jahren 2001 und 2008 ist das Vertrauen vieler Menschen auf die Möglichkeit und den Sinn des "immer mehr" tief erschüttert. Im Spiegel buddhistischer Thesen und Übungen erforschen wir unser Verhältnis zu Geld und Besitz und entdecken vielleicht Elemente einer Identität, die nicht mit Geld aufzuwiegen ist. Das könnte uns Mut machen, die Finanz- und Wirtschaftskrisen als Chance zu begreifen und neue Wege zu einem anderen Leben in dieser Welt zu suchen und zu finden...


Buddhismus und Politik - Empört euch mit Mitgefühl

Sylvia Wetzel

Wie können die Menschen Herzensfrieden finden, trotz Gewalt und Unterdrückung, Ungerechtigkeit und Ausbeutung? Bodhisattvas sind die archetypischen Revolutionäre und Sozialarbeiterinnen mit Herz und Verstand. Der Vortrag interpretiert das Modell der Bodhisattvas für unsere Zeit und will Mut machen zu einer mitfühlenden und klugen Einmischung in unsere verrückte Welt. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 251 MB video)


Verbundenheit statt Rechthaberei und Feindbilder

Sylvia Wetzel

Solange wir glauben, wir wüssten genau, wer schuld an dem alltäglichen Wahnsinn der Ausbeutung von Menschen, Tieren und Umwelt, von Überproduktion, Hunger und Krieg ist und wie man die Welt retten kann, dreht sich die Spirale der Gewalt immer weiter. Bodhisattvas wollen erwachen zum Wohle aller, denn sie begreifen, dass nur eine Haltung der freundlichen Offenheit für alle Beteiligten Gewalt verringern kann und diese basiert auf der Einsicht, dass unsere Welt ein Spiegel unserer eigenen Haltungen ist. Workshop im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (94 MB audio)


Leichter leben

Sylvia Wetzel

Glück und Leichtigkeit, Verbundenheit und Freude erleben - wer möchte das nicht! Schnell stoßen wir dabei aber immer wieder auf äußere und innere Hindernisse, die genau das nicht zuzulassen scheinen. Wie wir kreativer mit dem umgehen, was uns beschwert und zu einer neuen Leichtigkeit finden, dazu gibt Sylvia Wetzel in ihrem Vortrag vielfältige Anregungen. Denn welche Stimmungslage wir erleben und wie wir mit angenehmen und unangenehmen Gefühlen umgehen, entscheidet ganz wesentlich darüber, ob wir uns das Leben zum Himmel oder zur Hölle machen. Vortrag im Rahmen des Dalai Lama Besuchs in Hamburg am 23 - 26. August 2014, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (577 MB video).


Aufbruch der Frauen im Buddhismus

Sylvia Wetzel und Carola Roloff

Ist das Eis schon gebrochen? Seit vielen Jahren fördert S.H. der Dalai Lama weltweit Frauen und ermutigt sie, auch Führungspositionen zu übernehmen und als spirituelle Lehrerinnen tätig zu werden. 2007 fand in Hamburg der 1. Internationale Kongress buddhistischer Frauen statt. Wissenschaftlerinnen und buddhistische Gelehrte aus allen buddhistischen Traditionen untersuchten u.a. die Frage, welche Bedeutung Buddha den Frauen beigemessen hat und wie sie diese im Laufe der Jahrhunderte fortgesetzt und weiterentwickelt haben. Dr. Thea Mohr diskutiert mit Ven. Thubten Chodron, Sylvia Wetzel, Dr. Carola Roloff und Geshe Kelsang Wangmo (Kerstin Brummenbaum), die als erste Nonne im tibetischen Buddhismus den Geshe-Titel erhielt...


Achtsamkeit und Mitgefühl

Sylvia Wetzel

Mut zur Muße Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio)


Wer bin ich, wenn ich liebe? Liebe, Mitgefühl und Verbundenheit im Buddhismus

Sylvia Wetzel

Liebe, Mitgefühl und Verbundenheit im Buddhismus Vortrag anlässlich der IGT Arbeitstagung "Liebe - die transformierende Kraft in Beziehungen und Gesellschaft" vom 27. - 31. Oktober 2013 in Lindau, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 396 MB video)


Achtsamkeit

Sylvia Wetzel

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition – oder wie? / Alles Burnout – oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB audio, 731 MB video)


Die Sehnsucht nach Wohlstand - Armut als Ideal

Sylvia Wetzel

Eine Anleitung zur Selbstreflexion Eine wunderbare Anleitung zur Selbstreflexion zum Thema Wohlstand und Besitz mit geführten Übungen. Was sind unsere weltlichen Sehnsüchte und spirituellen Ideale? Woher kommen sie? Und was bestimmt unseren täglichen Umgang mit Besitz und Geld, Verzicht und Einschränkung? Wir alle wollen glücklich sein und keine Not leiden – seelisch wie materiell. Deshalb lieben wir den Wohlstand in Nord-Europa und mögen es gar nicht, wenn wir unseren Lebensstandard nicht halten können. Gleichzeitig schätzen wir aber auch Gerechtigkeit und wollen unseren Wohlstand mit ärmeren Menschen und Gesellschaften teilen. Zumindest im Prinzip. Doch der Traum von der Gleichheit scheitert meist an unserer Bequemlichkeit. Ist unsere Gesellschaft doch geprägt von festen Strukturen und Arbeitsteilung. Einfach zu leben braucht Mut und innere Sicherheit. Sylvia Wetzel lehrt, mit Rollen zu spielen und Gleichheit situativ zu leben...


Erwachen und die Liebe zur Welt

Sylvia Wetzel

Der Buddha lehrt, das höchste Glück sei Erwachen, und das manifestiere sich als tätige Liebe und aktives Mitgefühl für alle Menschen und alle Wesen. Kann die Welt als Ganze besser werden oder nur einzelne Menschen, die sich einem Weg mit Leib und Seele widmen? Auf dem buddhistischen Weg erkennen wir: Alle Erfahrungen sind unbeständig, keine Erfahrung stellt uns auf Dauer zufrieden und wir bekommen das Leben auch mit Meditation nicht in den Griff. Andererseits zeigen uns Weisheit und Mitgefühl, dass wir mit allem und allen verbunden sind und jede Erfahrung sich auf alle anderen auswirkt. Die These: Wenn wir Ethik, Meditation und Einsicht üben, können wir unendlich viel zu einem guten Zusammenleben der Menschen miteinander beitragen. Vortrag, Übung und Gespräch. (Kongress: Buddhismus und Ethik: Viele Wege führen zum Glück, Internationales Symposium in Mainz, 20. - 22. August 2010, Vortrag, 104 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (104 MB audio, 675 MB video))


Grundlagen der buddhistischen Meditation

Sylvia Wetzel

Einzelvorlesungen zum Thema: „Achtsamkeit und Psychotherapie" anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 47 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio))


Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung

Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Sylvia Wetzel, Klaus Renn

Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung Vier Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2010. Achtsam sein - dem Augenblick volle Aufmerksamkeit schenken und bemerken, was wir mit unseren fünf Sinnen im Hier und Jetzt wahrnehmen: Im Alltag geht diese Fähigkeit häufig verloren. Zu oft beschäftigen wir uns mit mehreren Dingen gleichzeitig, lassen uns von Zukunftsängsten einschüchtern oder beklagen längst Vergangenes. Dabei kann, wer achtsam lebt, besser mit Stress und Schwierigkeiten umgehen, lebt entspannter und bewusster. Diese Vorträge wollen zu einer Praxis der Achtsamkeit einladen und setzen dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte: - Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin: »Achtsamkeit in der Behandlung von persönlichkeitsgestörten und traumatisierten PatientInnen«. Wie der Bewusstseinszustand der Achtsamkeit innerhalb einer therapeutischen Interaktion genutzt wird...


Meditation - Das Herz der Freiheit - Die Essenz der buddhistischen Lehre - Deutsch

Sylvia Wetzel und Alfred Weil

Frankfurt, Donnerstag, 30. Juli 2009 Die Essenz der buddhistischen Lehren Ein Abend mit Sylvia Wetzel und Alfred Weil: Wie kann ich Freiheit finden, wo immer ich bin? Lernen Sie die für uns persönlich wichtigsen Antworten des Buddha kennen. Warum sollen wir meditieren und was funktioniert? Probieren Sie es aus und üben Sie mit uns gemeinsam! Im zweiten Teil des Abends ist Raum für Fragen aus dem Publikum. (Abend-Meditation, deutsch, Frankfurt, "Die Kunst des Lebens", 30. Juli -02. August 2009, 102 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 792 MB video))