Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Stephen Porges: Die Polyvagal-Theorie

Stephen Porges: Die Polyvagal-Theorie


37 Produkte gefunden

Sortierung: 


Polyvagal-Theorie in einer herausfordernden Welt

Stephen Porges

Unser evolutionäres Erbe als verbundene und wohlwollende Spezies zurückgewinnen Dr. Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie, präsentiert in diesem Vortrag seine aktuellsten Erkenntnisse zur Polyvagal-Theorie und erläutert, wie unser autonomes Nervensystem auf Sicherheit und Bedrohung reagiert und somit unsere Gesundheit, Beziehungen und emotionale Resilienz beeinflusst. Dr. Porges zeigt auf, wie das Verständnis dieser Prozesse unterstützt, innere Ruhe und sozialen Zusammenhalt in einer herausfordernden Welt zu fördern. Tauchen Sie tief in eine revolutionäre Perspektive der Heilung und Selbstregulation ein und entdecken Sie praktische Ansätze für Ihr eigenes Leben. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 90 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Orientierung an der Peer-Gruppe

Gabor Maté

Warum Kinder gestresst und Eltern und Lehrer entmachtet sind In seinem Vortrag „Orientierung an der Peer-Gruppe“ beleuchtet Dr. Gabor Maté, warum Kinder zunehmend von Gleichaltrigen anstatt von Eltern oder Lehrern beeinflusst werden und welche Herausforderungen dies für ihre gesunde emotionale Entwicklung mit sich bringt. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 72 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Trauer, Zeichen der Hoffnung und Freude

Deb Dana

Polyvagal-informierte Übungen für Heilung in der Gemeinschaft in schwierigen Zeiten Der Vortrag von Deb Dana in Potsdam beleuchtet die Anwendung der Polyvagal-Theorie zur Stärkung der Resilienz und Heilung in Gemeinschaften, besonders in herausfordernden Zeiten. Deb Dana vermittelt, wie das autonome Nervensystem unser Erleben von Verbindung und Sicherheit beeinflusst und stellt praxisnahe Ansätze vor, um „autonome Intimität“ und soziale Verbundenheit zu fördern. Sie lernen, durch bewusste Regulierung und Empathie eine tiefere, heilende Gemeinschaft zu erschaffen. Dieser Vortrag richtet sich an alle, die die Kraft der Polyvagal-Theorie für zwischenmenschliche Beziehungen entdecken und vertiefen möchten. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 79 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Die heilende Kraft der Liebe

Sue Carter

Der Vortrag von Sue Carter widmet sich der „Heilenden Kraft der Liebe“ und beleuchtet, wie das Hormon Oxytocin als biologische Grundlage für Bindung, Sicherheit und soziale Nähe dient. Dr. Sue Carter zeigt auf, wie Oxytocin, insbesondere in Verbindung mit dem Vagusnerv, eine zentrale Rolle dabei spielt, traumatische Erfahrungen zu bewältigen und Stress zu reduzieren. Sie erfahren, wie Liebe und soziale Verbundenheit auf das autonome Nervensystem wirken, positive soziale Interaktionen fördern und die psychische und physische Gesundheit stärken. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 78 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Die Aufarbeitung eines kollektiven Traumas durch die Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie

Tayseer Hassoon

Eine syrische Geschichte Im Vortrag „Aufarbeitung eines kollektiven Traumas durch die Erkenntnisse der Polyvagal-Theorie: eine syrische Geschichte“ gibt Dr. Tayseer Hassoon Einblicke in die tiefgreifenden Auswirkungen des syrischen Konflikts auf das kollektive Nervensystem. Die Präsentation verbindet die Polyvagal-Theorie mit kulturellen Praktiken und zeigt auf, wie sich chronische Bedrohung auf die gesellschaftliche und individuelle Resilienz auswirkt. Anhand von Fallbeispielen und traditionellen syrischen Bewältigungsmechanismen vermittelt Dr. Hassoon einen kultursensiblen Ansatz zur Traumaarbeit, der sich ideal für Fachkräfte eignet, die ihr Wissen im Bereich Trauma und Flucht vertiefen möchten. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 73 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Der Pulsschlag für unser Zuhause

George Thompson

Wie polyvagales Zuhören die Sicherheit, das Vertrauen und die Verbundenheit in Familien fördert Der Vortrag „Der Herzschlag für unser Zuhause: Wie polyvagales Zuhören die Sicherheit, das Vertrauen und die Verbundenheit in Familien fördert“ von Dr. George S. Thompson zeigt auf, wie polyvagales Zuhören Familien in herausfordernden Situationen stärkt. Anhand der bewegenden Fallgeschichte von Jeremy und seiner Mutter Rebecca veranschaulicht Dr. Thompson, wie eine Haltung der Akzeptanz, Neugier und Empathie (PACE) Vertrauen und emotionale Heilung ermöglicht. Der Vortrag bietet tiefere Einblicke in die Polyvagal-Theorie und vermittelt wertvolle Techniken für Fachleute, die Familien dabei unterstützen möchten, sichere Bindungen und Resilienz aufzubauen. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 74 Min. als Stream...


Umgang mit Beziehungstrauma und Dissoziation aus einer polyvagalen Perspektive

Arielle Schwartz

Dr. Arielle Schwartz führt in ihrem Vortrag durch einen integrativen Ansatz zur Behandlung von Entwicklungstraumata und komplexer PTBS, basierend auf der Polyvagal-Theorie. Der Vortrag vermittelt, wie sich traumatische Erfahrungen auf das autonome Nervensystem und die neurobiologische Entwicklung auswirken. Sie lernen Techniken zur Ko-Regulierung und Selbstregulierung kennen, die das Gleichgewicht von Körper und Psyche fördern und tiefgreifende Heilung ermöglichen. Sie erhalten einen tiefen Einblick in traumasensible Arbeit. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 68 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Interkulturelle Gespräche transformieren

Eugene Ellis

Ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit jenseits von Worten „Transforming Race Conversations“ von Eugene Ellis beleuchtet, wie ethnische Identität und soziale Gerechtigkeit über Worte hinaus verstanden und gefördert werden können. Der Vortrag thematisiert kollektives Trauma und die tiefgreifenden, oft unbewussten Auswirkungen der Rassenerfahrung auf unser Sicherheitsempfinden. Dr. Ellis führt in sein „Race Construct Awareness Model“ ein, das Achtsamkeit und Mitgefühl fördert, um die Verkörperung und Verarbeitung ethnischer Identität zu unterstützen. Ziel ist es, Heilung und persönliche wie kollektive Transformation zu ermöglichen. Der Vortrag ist ideal für alle, die ihre Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Traumaarbeit vertiefen möchten. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 53 Min. als Stream...


Familienbande und Intimität

Vincenzo Carretti

Psychotherapie der emotionalen und psychosomatischen Regulation Im Vortrag von Vincenzo Caretti wird die Bedeutung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Selbstregulation und Co-Regulation in Beziehungen beleuchtet, insbesondere im Kontext traumatischer Erfahrungen und überbehütender Eltern-Kind-Dynamiken. Prof. Caretti zeigt auf, wie Überbehütung als Form emotionaler Dysregulation zu chronischer Unsicherheit und einer verzerrten Wahrnehmung von Bedrohung führen kann, was wiederum intime Beziehungen und das Gefühl der eigenen Sicherheit beeinträchtigt. Der Vortrag verdeutlicht, wie polyvagal-informierte Psychotherapie durch achtsame Wahrnehmung helfen kann, innere Blockaden zu lösen, die Selbstregulation zu stärken und somit eine tiefere und authentische Verbundenheit mit anderen zu ermöglichen. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 68 Min...


Linderung medizinischer Traumata

Liza Morton

Menschen mit Langzeiterkrankung durch polyvagal-informierte, familienorientierte Gesundheitspraktiken unterstützen Lernen Sie praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Methoden zur Unterstützung von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen und medizinischen Traumata kennen. Der Vortrag von Dr. Liza Morton, Expertin für polyvagale, familienorientierte Gesundheitspraktiken, bietet Ansätze zur Trauma-Bewältigung und Förderung von psychologischer Sicherheit und ist besonders geeignet für Fachkräfte, die ihre therapeutische Kompetenz vertiefen möchten. Erfahren Sie, wie Sie durch eine holistische und psychologisch informierte Perspektive die Resilienz und das Wohlbefinden Ihrer Klient:innen stärken können. Und lernen Sie Techniken zur emotionalen Regulierung, Selbstmitgefühl und nachhaltigen Bindungsförderung kennen. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16...


Die heilende Kraft des Kontextes bei transgenerationalen und kollektiven Traumata

Verena König

Lauschen Sie Verena Königs inspirierendem Vortrag über die heilende Kraft der Kontextualisierung bei transgenerationalem und kollektivem Trauma. Verena König erläutert, wie das Schaffen eines verkörperten Gefühls von Sicherheit es ermöglicht, alte, oft unbewusst weitergegebene Wunden anzugehen und destruktive Kreisläufe zu durchbrechen. Der Vortrag bietet tiefe Einblicke auf den Einfluss von Trauma auf Individuen und Gemeinschaften über Generationen hinweg und zeigt Wege auf, wie durch Bewusstsein und Kontextveränderung heilende Beziehungen und nachhaltige Verbundenheit gefördert werden können. Tauchen Sie ein in ein tiefes Verständnis für persönliche und kollektive Heilungsprozesse. Vortrag im Rahmen der IV. Internationalen Polyvagal-Konferenz "Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden" vom 14. - 16. Juni 2024, online, ca. 72 Min. als Stream. Hinweis: Dieser Stream steht Ihnen 6 Monate lang nach dem Kauf zur Verfügung.


Set aller Aufnahmen der Internationalen Polyvagal-Konferenz 2024

Stephen Porges, Sue Carter, Vincenzo Carretti, Deb Dana, Eugene Ellis, Tayseer Hassoon, Verena König, Gabor Maté, Liza Morton, Arielle Schwartz, George Thompson

IV. Internationale Polyvagal-Konferenz: Polyvagal-Theorie und Familie - Sicherheit und Verbindung finden 11 Vorträge im Set Inhalt: V1 Stephen Porges: "Polyvagal-Theorie in einer herausfordernden Welt: Unser evolutionäres Erbe als verbundene und wohlwollende Spezies zurückgewinnen". Dr. Stephen Porges, Begründer der Polyvagal-Theorie, präsentiert in diesem Vortrag seine aktuellsten Erkenntnisse zur Polyvagal-Theorie und erläutert, wie unser autonomes Nervensystem auf Sicherheit und Bedrohung reagiert und somit unsere Gesundheit, Beziehungen und emotionale Resilienz beeinflusst. Dr. Porges zeigt auf, wie das Verständnis dieser Prozesse unterstützt, innere Ruhe und sozialen Zusammenhalt in einer herausfordernden Welt zu fördern. Tauchen Sie tief in eine revolutionäre Perspektive der Heilung und Selbstregulation ein und entdecken Sie praktische Ansätze für Ihr eigenes Leben...


Set aller Aufnahmen

Stephen Porges

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Stephen Porges - Neurophysiologie der Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: 3555D Mit Peter Levine: SE und Neuronale Abläufe (englisch/deutsch) (video) JOK1333D Neurophysiologie der Selbstregulation (video) JOK3486D Sicherheit und Verbundenheit (video) RRN16-E048D The Polyvagal Theory and the Face-Heart Connection (englisch) (video) RRN16-V4eD The Polyvagal Theory: The Transformative Power of Feeling Safe (englisch) (video) RRN16-VK2eD Connectedness as a biological imperative (englisch) (video) SBF12-01D Das gestresste Nervenkostüm (video) SBF17-V1D Leitbahnen des Vagus - Tore zu Mitgefühl und Nervensystem (video)


Der Körper trägt die Last des Traumas - Gesamtpaket Online-Kongress

Peter A. Levine, Marianne Bentzen, Susan Hart, Anngwyn St. Just, Stephen Porges, Liana Netto, Maggie Kline

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Der Körper trägt die Last des Traumas Sprache ohne Worte Erstarrung auflösen mit Peter A. Levine   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 304 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 130 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf 2 USB-Sticks   Diese Titel von Peter Levine sind enthalten (alles Videos): 1012D Der Körper trägt die Last des Traumas 3236D mit Susan Hart und Marianne Bentzen: Traumatherapie I + Traumatherapie II (englisch/deutsch) 3342D mit Marianne Bentzen: Wunden im Bereich der Sexualität 3416D mit Anngwyn St...


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen" - Gesamtpaket

Peter A. Levine, Susan Hart, Marianne Bentzen, Stephen Porges, Maggie Kline, Joachim Bauer, Joseph Campbell, Ale Duarte, Heike Gattnar, Karin Grossmann, Laurence Heller, Wolf Büntig, Gerald Hüther, Kathy Kain, Albert Pesso, Maggie Phillips, Luise Reddemann, David Reis, Franz Ruppert, Anngwyn St. Just, Bessel van der Kolk

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses mit Peter A. Levine und Kollegen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 132 Stunden (ca. 48 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses als Download,über 132 Stunden (auf 76 CDs/DVDs) USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 132 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: Elfriede Dinkel-Pfrommer: Somatic Experiencing® - Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen (Video/DVD) Peter A...


Online-Kongress "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" - Gesamtpaket

Jesper Juul, Ale Duarte, Ulrich T. Egle, Frauke Niehues, Hans Hopf, Michaela Huber, Andreas Krüger, Peter A. Levine, Inge Seiffge-Krenke, Susy Signer-Fischer, Thich Nhat Hanh, Stephen Porges

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 76 Stunden als Download (20,7 GB Download) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 76 Stunden auf 45 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 76 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ale Duarte: Die fünf Phasen der Selbstregulation (Video) Ulrich T...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Präsenz und Kontakt (via Skype)

Peter A. Levine, Marianne Bentzen, Stephen Porges

Die wechselseitig entstehende Energie von Somatic Experiencing Erleben Sie Peter Levine auf der Konferenz bei einer Live-Demo-Sitzung - eingebettet in eine anschließende, hochspannende Nachbesprechung in einer ExpertInnen-Runde. Die Idee dabei ist, dass Peter Levine, Marianne Bentzen und Stephen Porges die Demo aus unterschiedlichen Blickwinkeln besprechen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Ebenen von "Urvertrauen und zwischenmenschlicher Bezogenheit" - also auf der Entwicklung von Sicherheit, die für die Auflösung von Traumen und für die Wiederherstellung einer als gut erlebten Welt grundlegend ist. Eine Live-SE-Sitzung zu diesem Thema ist fundamental wichtig - eine Live-Sitzung, die die Verkörperung von Sicherheit, Vertrauen und Aufgehoben-Sein in den Blick nimmt. Stephen Porges ist über Skype virtuell bei der Erörterung dieser Demo hinzugeschaltet...


Presence and Connection (via Skype) (englisch)

Peter A. Levine, Marianne Bentzen, Stephen Porges

Peter Levine offers a live demo session for which he selected "Presence and Connection: The mutual energy of SE" as a working title. After the demo, Peter Levine and Marianne Bentzen will review and discuss the session from different points of view - thus making practical work understandable from the theoretical perspective and vice versa. Their particular focus will be on the different levels of the "human relationship and trust-building" perspective. "Human relationship and basic trust" seems to be crucial for resolving trauma and restoring goodness in the world - and we believe that a live SE session in this context would be an essential, fundamental piece of work. This is especially the point when it comes to embodied safety and security. In addition, Stephen Porges will participate in the discussion via skype. Stephen will elaborate and enrich the theoretical-practical discussion with insights and perspectives from his research on Polyvagal Theory...


SE und Neuronale Abläufe (englisch/deutsch)

Peter A. Levine und Stephen Porges

Der eine ist der grosse Kliniker, der andere der grosse Theoretiker im Modell SE: Erstmals unterrichten Peter A. Levine und Stephen W. Porges während zwei Tagen gemeinsam. Der Begründer von SOMATIC EXPERIENCING (SE) gibt an beiden Kurstagen je drei Live-Sessions, die danach von Stephen W. Porges aus neuro-wissenschaftlicher Sicht evaluiert werden. Schliesslich diskutieren beide unter sich und mit den Anwesenden über die gewonnenen Erkenntnisse. Dieses Setting ist eine einmalige Gelegenheit, beide Koryphäen der modernen Trauma-Begleitung miteinander am Werk zu sehen! Die Interaktion von klinischen Aspekten mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Grundlage für moderne Begleitformen von Menschen in Not. Normalerweise passiert diese Interaktion zeitverschoben und meist vornehmlich erst in eine und dann in die andere Richtung. An diesen beiden Sommertagen ist alles nun mal ganz anders: Der Theoretiker Stephen W. Porges wird dem Praktiker Peter A...


Abschluss und Open Space mit B. Badenoch, S. Porges und P. Levine

Urs Honauer, Bonnie Badenoch, Stephen Porges, Peter A. Levine

Mit Bonnie Badenoch, Stephen Porges und Peter A. Levine Abschluss und Open Space im Rahmen des 11. Schweizer Bildungsfestivals, 17. - 20. August 2017 in Weggis, Schweiz, englisch/deutsch, ca. 239 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,5 GB video).


Präsenz und Mitgefühl

Peter A. Levine, Stephen Porges, Jim Feil, Bonnie Badenoch

Beiträge des 11. Schweizer Bildungsfestivals Neueste Erkenntnisse zum Thema aus Neurologie, Medizin, Psychologie und Traumaforschung werden beim diesjährigen Bildungsfestival auch für Laien nachvollziehbar präsentiert. Der anerkannte Neuroforscher Stephen W. Porges unterscheidet in "Leitbahnen des Vagus - Tore zu Mitgefühl und Nervensystem" zwischen Mitgefühl und Empathie. Er versteht Empathie als eine Spiegelung der Gefühle anderer. Mitgefühl wird in Abhängigkeit von unserem neurophysiologischen Zustand nur in einer sicheren Umgebung erlebt. Dabei werden wir zum Zeugen der Gefühle des anderen, respektieren sie und erkennen sie an, ohne uns jedoch vom Gefühlsausdruck beeinträchtigen zu lassen. Porges geht zudem auf Verbundenheit ein, auf therapeutische Präsenz, die Effektivität von Ritualen - all das auf Grundlage der von ihm formulierten Polyvagal-Theorie...


Leitbahnen des Vagus - Tore zu Mitgefühl und Nervensystem

Stephen Porges

Traditionelle Rituale und klinische Interaktionen durch die Linse der Polyvagalen Theorie Der weltbekannte Neuro-Forscher Stephen W. Porges präsentiert die neurobiologischen Grundlagen von Präsenz und Mitgefühl aus der Perspektive der von ihm entwickelten Polyvagalen Theorie. Er legt dar, wie spezifische Eigenschaften von therapeutischer Präsenz einen speziellen neurophysiologischen Zustand auf beiden Seiten auslöst - bei der Klientin oder dem Klienten ebenso wie bei der Begleitperson. Das Essenzielle dabei ist ein Gefühl von Sicherheit, das entsteht. Gemäss der Polyvagalen Theorie können expressive Züge von sozialem Engagement (z.B. freundliche Gesichtszüge, Gesten oder rhythmische, akzentuierte Stimmgebung) dem Gegenüber Sicherheit kommunizieren. Dadurch wird eine feindselige, defensive Haltung im Nervensystem nach unten reguliert. Damit sind die Grundlagen für ein Zusammensein auf der Basis von Mitgefühl und Präsenz geschaffen...


Set Kongress Reden reicht nicht!? 2016

Woltemade Hartman, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Stephen Porges, Michael Bohne, Reinhold Bartl, Elke Dietz, Gabriela von Witzleben, Evelyn Beverly Jahn, Astrid Keweloh, Annalisa Neumeyer, Bessel van der Kolk, Maarten Aalberse, Maja Storch, Susanne Leutner, Gary Bruno Schmid

Set aller Aufnahmen des Kongresses 2016 Diese Titel sind enthalten: Bartl, Reinhold: Körperwissen und Intuition - ein "kluger Zu-Ruf"!? (Nur Audio) Bohne, Michael: Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT Bohne, Michael: Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen... Daitch, Carolyn: "Power Tools" für die Affektregulierung Daitch, Carolyn: Power Tools for Affect Regulation (englisch) Dietz, Elke: "In Tomatenrot bin ich am besten" - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne ... Eibich-Barring, Gabriela: "Heute schon rotiert?" - Lösungsmöglichkeiten körperlich-emotionaler Spannungen.. Hartman, Woltemade: Berührung und "Embodiment" bei komplexen Trauma Hartman, Woltemade: Mit Augen zu(r) sich/ Sicht, vom Trauma zum Licht von Witzleben, G. /Schmidt, G. / Bohne, M. u. a...


The Polyvagal Theory and the Face-Heart Connection (englisch)

Stephen Porges

During this congress workshop, participants will be provided an overview of the Polyvagal Theory. Polyvagal Theory provides a new perspective and expands our understanding of normal and atypical behavior, mental health, and psychiatric disorders. The theory explains how regulation of autonomic function forms the neural "platform" upon which social behavior and the development of trusting relationships are based. The theory explains how reactions to danger and life threat and experiences of abuse and trauma may retune our nervous system to respond to friends, caregivers, and teachers as if they were enemies. Polyvagal Theory expands our understanding of normal and atypical behavior, mental health, and psychiatric disorders. The theory may help practitioners distinguish the contextual features that trigger defense from those that are calming and support spontaneous social engagement. Workshop im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 165 Min...


Sicherheit und Verbundenheit

Stephen Porges

Wirkweisen der Polyvagal-Theorie Anders als bisher in Anatomiebüchern dargestellt, unterteilt Stephen Porges den Parasympathikus in seiner Polyvagal-Theorie in einen dorsalen und einen ventralen Vagus, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen. Es wird dargestellt, wie diese Erkenntnisse sich in menschlichen Beziehungen widerspiegeln, und welche Rolle gute soziale Kontakte und das Empfinden von Verbundenheit dabei spielen, die ja Grundvoraussetzungen sind für menschliches Gedeihen und Wohlbefinden. In "Die Polyvagal-Theorie: Die transformative Kraft des Sich-sicher- Fühlens" skizziert Stephen Porges die neurophysiologischen Prozesse, die das Erleben von Sicherheit ermöglichen. Fühlen wir uns sicher, müssen wir nicht mehr auf Abwehrhaltungen zurückgreifen, sondern erhalten Zugang zu unserem kreativen Potential und können Neues schaffen, denn Sicherheit ist Vorbedingung für die Optimierung unserer Fähigkeiten und das Knüpfen tragfähiger sozialer Beziehungen...


Die Polyvagal-Theory: Die transformative Kraft des Sich-sicher-Fühlens

Stephen Porges

Sicherheit ist ein wesentliches Kriterium für die Optimierung menschlichen Potenzials. Die neurophysiologischen Prozesse, die mit dem Gefühl sich sicher zu fühlen in Verbindung gebracht werden, sind eine Grundvoraussetzung nicht nur für unser Sozialverhalten sondern auch für den Zugang zu höheren Gehirnstrukturen, die es dem Menschen möglich machen kreativ zu sein und Neues zu generiere, und auch zu den unteren Gehirnstrukturen, die bei der Regulierung von Atem, Wachstum und regenerativen Prozessen involviert sind. Die Polyvagal Theorie erklärt, wie Sozialverhalten Verteidigungshaltungen abstellt und Gelegenheiten bietet, sich sicher zu fühlen. Sie bietet uns ein innovatives Modell für das Verständnis körperlicher Reaktionen auf Trauma und Stress verstehen können sowie der Bedeutung des körperlichen Zustands des Klienten, der uns die Effektivität klinischer Behandlungen vermittelt...


The Polyvagal Theory: The Transformative Power of Feeling Safe (englisch)

Stephen Porges

Safety is critical in enabling humans to optimize their potential. The neurophysiological processes associated with feeling safe are a prerequisite not only for social behavior but also for accessing both the higher brain structures that enable humans to be creative and generative and the lower brain structures involved in regulating health, growth, and restoration. The Polyvagal Theory explains how social behavior turns off defenses and promotes opportunities to feel safe. It provides an innovative model to understand bodily responses to trauma and stress and the importance of the client’s physiological state in mediating the effectiveness of clinical treatments. From a Polyvagal perspective, interventions that target the capacity to feel safe and use social behavior to regulate physiological state can be effective in treating psychological disorders that are dependent on defense systems. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca...


Verbundenheit als biologische Notwendigkeit

Stephen Porges

Understanding trauma through the lens of the Polyvagal Theory Die bahnbrechende Polyvagal-Theorie für die Praxis endlich in Deutschland - vom Pionier dieser Forschung persönlich: Ein Vorkongress-Workshop mit Prof. Dr. Stephen Porges. Wer heute fundierte Traumatherapie, aber auch jede andere Form der Therapie und Beratung mit unwillkürlich auftretenden Problemen und Symptomen machen will, kann auf die Polyvagal-Theorie nicht mehr verzichten. Sie hat entscheidende neue Erkenntnisse gebracht für das Verständnis und die konstruktive Beeinflussung automatisierter unwillkürlicher Reaktionen, ob es sich dabei um Flashbacks, Angst-, Wut- oder Erstarrungsreaktionen und damit verbundene Formen der Kommunikation und der Beziehungsgestaltung handelt oder um den Aufbau gelingender Beziehungen...


Connectedness as a biological imperative (englisch)

Stephen Porges

During this pre-congress workshop, participants will be provided a detailed tutorial on the principles of the Polyvagal Theory. The Polyvagal Theory introduces a new perspective relating autonomic function to behavior and provides a neurophysiological foundation to understand and to explain variations in human experiences associated with emotion, attachment, social communication, self-regulation, defensive strategies, and psychiatric disorders. The theory links the evolution of the autonomic nervous system to affective experience, emotional expression, facial gestures, vocal communication and contingent social behavior. The theory identifies two adaptive defensive strategies associated with different autonomic reactions: a mobilization reaction associated with fight/flight behaviors in response to danger and an immobilization reaction associated with shutdown and dissociation in response to life threat...


Das gestresste Nervenkostüm

Stephen Porges

Stress und der Verlust spontaner, zutiefst menschlicher Verhaltensweisen Stephen Porges, bekannt durch seine Forschungen zur Polyvagal-Theorie, vermittelt wertvolles Wissen über das Nervensystem. Sie erfahren, wodurch es möglich wird, Zugang zu Schaltkreisen zu bekommen, die ein gutes Sozialverhalten und Gesundheit ermöglichen, sowie, welche Umgebungsreize das Gefühl von Stress und welche Sicherheit vermitteln. Sie verstehen, wie wichtig es ist, Ihren Körperreaktionen zu vertrauen. In einer Welt, in der das Hauptaugenmerk auf kognitiven Fähigkeiten liegt, wird völlig vergessen, dass wir letztlich über unseren körperlichen Zustand Zugang zu diesen finden...


Unser Stress mit dem Stress

Peter A. Levine, Marianne Bentzen, Stephen Porges

Peter A. Levine: "Unser Stress mit dem Stress". Der Begründer der somatischen Traumatherapie SOMATIC EXPERIENCING (SE) stellt natürliche Wege für einen anderen Umgang mit Stress vor. Stephen Porges: "Das gestresste Nervenkostüm". Der emeritierte Professor für Psychiatrie zeigt, wie Stress zum Verlust spontaner, zutiefst menschlicher Verhaltensweisen führt. Marianne Bentzen: "Überleben oder Gedeihen?". Eine der weltweit führenden Körperpsychotherapeutinnen erläutert, wie Stressreaktionen und die frühen Phasen der menschlichen Entwicklung das spätere Leben prägen. Der Fokus von Marianne Bentzens Wirken liegt auf der praktischen Anwendung der modernen neuroaffektiven Theorie. Drei Tagesseminare im Rahmen des 6. Schweizer Bildungsfestival 2012 in Weggis, ca. 957 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (7 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Neurophysiologie der Selbstregulation

Stephen Porges

Die Polyvagal-Theorie. Emotionen, Bindung, Kommunikation und ihre Entstehung Was entscheidet darüber, wie zwei Menschen, die einander erstmals begegnen, sich zueinander verhalten? Kulturell Erlerntes oder ein in die DNS unserer Spezies einprogrammierter neurobiologischer Prozess? Der Polyvagal-Theorie zufolge haben Säugetiere – und insbesondere Primaten – Gehirnstrukturen entwickelt, die sowohl das Sozialals auch das Defensivverhalten steuern. Ein Resultat dieses phylogenetischen Prozesses ist ein Nervensystem, das es Menschen ermöglicht, Emotionen auszudrücken, zu kommunizieren, physische und verhaltenspsychologische Zustände zu beeinflussen sowie sichere Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Die Polyvagal-Theorie ermöglicht es Forschern und Therapeuten, auf bio - logischen Gegebenheiten basierende Verhaltensweisen zu analysieren...