Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Selbsthypnose / Autogenes Training
129 Produkte gefunden , Seite 1 von 3
Sortierung:
Mitschnitt Livestream-Seminar vom 20. Januar 2024 Borderline-"Störungen" - Borderline-Kompetenzen? Wie man sie hypnosystemisch in Therapie und sonst nutzen kann Borderline-Syndrome werden üblicherweise als besonders tiefgehende Störungen (sowohl des Selbstbilds, der Regulierung von Emotionen, Kognitionen und auch des interaktionellen Verhaltens) angesehen und dementsprechend vor allem als Ausdruck massiver Pathologie, von Defiziten und Inkompetenz gewertet und behandelt. Genau diese Sicht beeinträchtigt in sehr schwächender Weise leider bei vielen KlientInnen, die eine solche Diagnose zugeschrieben bekommen, ihr Selbstbild noch mehr - mit entsprechenden Folgen. Diese Sicht bahnt aber auch in TherapeutInnen nicht selten starke Defizit-Bilder, die ihre flexiblen Möglichkeiten im Umgang mit Betroffenen einengen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Der Begründer der systemischen Hypnotherapie verrät, wie es zurück in die Zukünfte und voraus in nützliche Vergangenheiten für eine optimale Wahl-Gegenwart geht. Vortrag im Rahmen der 6. Positive Psychologie Tour der AKJF "Tomorrowmind - Zukunft gestalten" vom 10. - 12. November 2023 in Wien, ca. 81 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,6 GB Video, 74 MB Audio).
Klassische und neue Methoden, bei denen die Hände hypnotische Induktionen und Vertiefung begleiten. Mit Bewegungen werden Türen nach inneren Ressourcen geöffnet. Langsame Bewegungen begleiten innere Prozesse und Perspektivenveränderungen und sind hilfreich, um Probleme besser zu bearbeiten, mehr Gleichgewicht zu finden zwischen Problemen und Ressourcen. Die innere Verarbeitung ist ganz bequem. Ebenso bringen diese Übungen Erleichterung für verschiedene schmerzhafte Emotionen. Sie werden vertraut mit Spiegelhänden, ideomotorischen und ideo-sensorischen Prozessen. Mit Trance-Tanz-Bewegungen am Ende gibt es für die Teilnehmer eine genussvolle Erfahrung. Lernziele Die Kraft idiomotorische Prozesse entdecken und erleben. Neue Wege zur Problemlösung finden in der psychotherapeutischen und medizinischen Praxis...
Üblicherweise werden (z. B. auch in den ICD-Klassifikationen) traumatische Ereignisse so beschrieben, als ob sie das Erleben von Betroffenen bestimmen. Damit werden diese einseitig in erster Linie nur als ausgelieferte Opfer beschrieben, was ihre autonomen Selbstwirksamkeits-Kompetenzen ausblendet. Im Vortrag wird gezeigt, wie man auch aus solchen, oft extrem leidvollen Erfahrungen noch sehr stärkende persönlichkeitsbereichernde Kompetenzmöglichkeiten machen kann bei gleichzeitiger Würdigung des Leids. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,5 GB Video, 88 MB Audio).
Die Ideomotorik ist eine kreative Art der Kommunikation mit dem Unbewussten, um Zugang zu hilfreichen Ressourcen, Ideen, Bildern und wertvollen Erinnerungen aus dem reichen Archiv der Lebensgeschichte für Entwicklung, Meisterung und Heilung zu gewinnen. Die von Leslie M. LeCron, David B. Cheek und Milton H. Erickson initiierte und von mir weiterentwickelte ideomotorische Arbeit nutzt unbewusste motorische Bewegungen als Kommunikationssystem und erlaubt mit einem raffiniert ausgeklügelten Frage- und Antwortspiel leichthändig und zugleich stringent diagnostisch und therapeutisch wertvolle Arbeit zu leisten. Die autonom erfolgenden und somit unbewussten "Antworten" unterscheiden sich in einfache ideomotorische Bewegungen z. B...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 21. Oktober 2023 Wenn Menschen an Problemen wie z. B. Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen Symptomen leiden, die vorrangig als extrem negatives, dabei aber völlig unwillkürliches körperliches Geschehen wahrgenommen werden, erleben sich Betroffene verständlicherweise meist als hilflos ausgelieferte Opfer, die selbst gar nichts Hilfreiches machen können und völlig auf Hilfe von außen angewiesen sind, z. B. auf Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen. Dies kann durchaus sehr sinnvoll sein, und leider kann oft auch nicht erreicht werden, dass die Beschwerden "ganz weg gehen", was aber fast immer die sehr nachvollziehbare Sehnsucht der leidenden Menschen ist. Wenn diese Beschwerden dann womöglich lange anhalten und als "chronisch" definiert werden, führt dies häufig zu Resignation, Verzweiflung und depressiven Reaktionen als Folge dieser erlebten Hilflosigkeit...
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt:Von der Herkunfts- zur Hinkunftsfamilie Kompetenz-orientierte hypnosystemische Arbeit mit dem Mehrgenerationenstrom der Familie als wertvoller Ressourcen-Quell Zum Inhalt: Die Arbeit mit Mustern der Herkunftsfamilien (HKF) sind traditionell wertvolle Mittel der Familientherapie und der systemischen Therapie. Viele Konzepte, die sich jetzt auch systemisch nennen, haben deren Methoden übernommen. Probleme/Symptome werden dabei aber meist in linear-kausalen Zusammenhang mit Ereignissen, Regeln und Mustern in den HKF gebracht, so, als ob die Symptome aus „krankmachenden Mustern in den HKF“ kommen würden, dort ihre "Ursachen" zu suchen seien etc. So werden aber den Familien oft normative Vorstellungen von Therapeut*innen „übergestülpt“, die eher Schuld zuweisend, schwächend wirken und auch die betroffenen Klient*innen in Loyalitätskonflikte bringen können...
Mit hypnosystemischen Konzepten können die vielfältigen, im unbewussten Erfahrungsbereich schlummernden Kompetenzen schnell und nachhaltig aktiviert und genutzt werden. Dr. Gunther Schmidt zeigt in seinem neusten Seminar, wie kognitive und intuitive Potenziale zusammengeführt werden, um das, was bisher im Möglichkeitsraum angelegt war, in die Wirklichkeit des Alltags überzuführen. Im Seminar wird kurz einführend und dann mit sehr viel Praxis und selbst anwendbaren Interventionen gezeigt, wie man den ganzen Organismus (Embodiment) und seine Signale mit allen Sinnen so nutzen kann, dass man die unbewusste Weisheit des Körpers verstehen und sogar Auslösungsreize für Unsicherheiten, Notstände, Sackgassen, als "Helfer" für gesunde Lösungen nutzen kann. Woraus sich folgende Kernthemen ergeben: Hypnosystemische Konzepte der Wahrnehmungsorganisation. Wie Sie ihre Kompetenzen in der Interaktionsgestaltung entscheidend erweitern können...
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Mit hypnotherapeutischen Strategien lassen sich Angstsymptome wirkungsvoll behandeln, da die meisten Angstpatienten sehr gut auf hypnotherapeutische Methoden ansprechen. Das liegt daran, dass Menschen, die unter Ängsten leiden, über gute bis sehr gute hypnotische Fähigkeiten verfügen, denn bei einer Angstreaktion werden typische hypnotische Phänomene aktiviert: Symptome werden als autonom und nicht bewusst steuerbar erlebt (Prinzip der Unwillkürlichkeit). Hintergründe oder Entstehungsbedingungen der Angstreaktion sind kaum oder nur unzureichend bewusst (Dissoziation). Während einer Angstattacke erleben die meisten Personen eine erhebliche Zeitverzerrung (eine "gefühlte" Zeit von einer halben Stunde dauert objektiv vielleicht nur wenige Sekunden oder Minuten). Angstpatienten verfügen üblicherweise über ein ausgezeichnetes Vorstellungsvermögen, können sich also z. B...
Drei Aufnahmen von 2022/23 von Silvia Zanotta als Set Diese Aufnahmen sind enthalten (alles Videos): MEG23-W16: Den Monstern die Stirn bieten MEG23-V16: Ergänzende Sichtweisen auf Angst, Phobie und Panik 4144: Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie
Set aller Aufnahmen von Silvia Zanotta bis November 2023 Ego-State-Therapie Diese Aufnahmen sind enthalten: 4144D Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie IEF22-V6D Scham, die versteckte Emotion ITS21-03D Ego-State-Therapie mit Körperwissen / mit destruktiver innerer Kritik ITS22-BP3D Ko- und Selbstregulation ITS22-V3D Wieder ganz werden ITS22-W08D Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... KITA13-W067D Heilung durch hypnosomatische Ego-State-Therapie KITA13-W116D Das Monster zum Freund machen - Hypnosystemische Behandlung von Angst und Phobie MEG23-V16D Ergänzende Sichtweisen auf Angst, Phobie und Panik MEG23-W16D Den Monstern die Stirn bieten RRN22-W53D Die Kraft des Vulkans nutzen
Wie man sich in gesunde Schwingungen bringt - Hypnosystemische "Tänze" mit allen Sinnen, auch für die Transformation von Symptomen und Problemerleben Workshop im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 177 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (Hypnosystemisches Empowerment für alle Lebenslagen172 MB audio, 4,1 GB video) oder als Sofortdownload
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 14. Mai 2022: "Achtsamkeit - neurowissenschaftliche Forschung und Praxis" Eine Vielzahl von Forschungsstudien belegt positive Effekte der Achtsamkeitsmeditation, u.a. auf mentale Gesundheit, Stressreduktion, Kognition und Sozialverhalten. Neurowissenschaftliche Forschung hat in den letzten 15 Jahren Veränderungen im Gehirn in Folge von Achtsamkeitspraxis untersucht und bemüht sich, dadurch ein klareres Verständnis der Wirkmechanismen hinter der Praxis zu gewinnen. In dieser Seminareinheit werden aktuelle Forschungsbefunde vorgestellt und mit der Übungspraxis in Beziehung gesetzt. Mitschnitt Livestream-Seminar vom 14. Mai 2022, online, ca. 355 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (5,7 GB video) oder auf 1 USB-Stick (video).
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 13. Mai 2022:"Einführung in die Praxis der Achtsamkeit" Achtsamkeit bedeutet, dem Erleben im gegenwärtigen Moment offen, neugierig und liebevoll zugewandet zu begegnen. Die Forschung hat gezeigt, dass Achtsamkeitsmeditation zu vielfachen positiven Effekten auf die psychische und körperliche Gesundheit führen kann. In diesem Workshop werden wir verschiedene Achtsamkeitsübungen unter Anleitung praktizieren - u. a. Bodyscan, Sitzmeditationen mit verschiedenem Aufmerksamkeitsfokus, achtsame Bewegungen - und uns über die Erfahrung damit austauschen. Mitschnitt Livestream-Seminar vom 13. Mai 2022, online, ca. 356 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (5,7 GB Video) oder auf 1 USB-Stick (video).
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Agnes Kaiser Rekkas am 19. Februar 2022: SELBSTHYPNOSE Zielorientiert tiefenwirksam mit Depoteffekt - das Unbewusste immer mit im Boot - fundierte Grundlage für die Arbeit an sich und mit KlientInnen Sie sind neugierig? Sie lieben aktiv zu sein und sind experimentierfreudig? Sie sind gerne selbstbestimmt und tragen Verantwortung für sich? Das heißt, Sie führen am liebsten selbst Regie über Ihr Leben? Sie wünschen Veränderung, Entwicklung, guten Schlaf, Heilung und stabile Gesundheit? Dann sind Sie hier genau richtig, denn, was Sie hier lernen, unterstützt Ihr Bestreben ... Fähigkeiten zu mobilisieren, Ressourcen zu aktivieren, sich zu konzentrieren, Ideen zu entwickeln, innere Muster zu erweitern, kreativ zu werden, Selbstwirksamkeit zu erleben und Ihre Selbstfürsorge zu stärken. I Theorie 1.Wie arbeitet mein Unbewusstes? 2.Was ist Selbsthypnose und was kann ich erreichen? 3...
Set der Mitschnitte der beiden online Livestream-Seminare mit Agnes Kaiser Rekkas vom 18. und 19. Februar 2022 HYPNOSESPRACHE: Ressourcenfokussiert, konstruktiv, lösungsorientiert - fundierte Grundlage für eine schöne, gute und vor allem wirkungsvolle Sprache im hypnotischen Raum In Trance verstehen wir anders. Die Türen zum Unbewussten stehen freizügig offen und Worte treten ungefiltert ein. Worte werden zu Bildern, Bilder setzen Assoziationen in Gang, Assoziationen bewirken Gefühle, Gefühle lösen Körperreaktionen aus, das Vegetativum reagiert mit Kaskaden von Hormonen. I. Theorie 1.Hypnotische Sprache ist Suggestion 2.Geschichte der Hypnosesprache: von klassisch autoritär bis permissiv ressourcenfördernd 3.Beispiele der direkten Sprache und Suggestion 4.In welchem Kontext ist die klassische direkte Sprache angezeigt? 5.In welcher Hypnosesequenz ist eine klassisch direktive Sprache sinnvoll? 6.Timing, Pausen, Stimme, Wiederholung, Sprachfluss 7...
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Agnes Kaiser Rekkas am 18. Februar 2022: HYPNOSESPRACHE: Ressourcenfokussiert, konstruktiv, lösungsorientiert - fundierte Grundlage für eine schöne, gute und vor allem wirkungsvolle Sprache im hypnotischen Raum In Trance verstehen wir anders. Die Türen zum Unbewussten stehen freizügig offen und Worte treten ungefiltert ein. Worte werden zu Bildern, Bilder setzen Assoziationen in Gang, Assoziationen bewirken Gefühle, Gefühle lösen Körperreaktionen aus, das Vegetativum reagiert mit Kaskaden von Hormonen. I Theorie 1.Hypnotische Sprache ist Suggestion 2.Geschichte der Hypnosesprache: von klassisch autoritär bis permissiv ressourcenfördernd 3.Beispiele der direkten Sprache und Suggestion 4.In welchem Kontext ist die klassische direkte Sprache angezeigt? 5.In welcher Hypnosesequenz ist eine klassisch direktive Sprache sinnvoll? 1.Timing, Pausen, Stimme, Wiederholung, Sprachfluss 6...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu GrundlageNPsychologie 5: - Das Integrationsmodell - Systemische Therapie / Hypnose / Hypnotherapie nach Milton Erickson mit Gunther Schmidt Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 210 Stunden als Sofortdownload (ca...
Eine bemerkenswerte Frau - Weggabelungen und Notwendigkeiten Mein Weg zu Somatic Experiencing® - Traumatisierung und transgenerationale Perspektiven Im Gespräch mit Christine Brekenfeld rollt Heike Gattnar den roten Faden ihres Lebensweges auf - von der Geburt im Krieg bis hin zu einer erfahrenen Praktikerin in Traumatherapie und der Therapie von transgenerationalen Traumatisierungen. Ihr Lebensweges ist geprägt von vielen Herausforderungen, Weggabelungen, Not-Wendigkeiten und von Neugier. Sie berichtet von ihrer frühen Entscheidung gegen eine akademische Laufbahn, von prägenden Momenten und Erfahrungen in der Jugend und den Jahren ihrer Arbeit in der neurophysiologischen Grundlagenforschung sowie den Ermutigungen durch Förderer und Lehrer. Wichtig war der gemeinschaftliche Aufbau eines Kinderhauses, wobei intensiv neue Wege in der Kindererziehung sowie im Umgang miteinander gesucht wurden...
Vorneweg: Also ZahnärztInnen sind Peak-Performer. Es geht immer um "Spitzenleistung zum definierten Zeitpunkt", für Fehler ist kein Platz. In diesem Workshop soll ein Selbsthilfetool vorgestellt werden, das einfach, schnell und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Brainspotting ist eine tiefenpsychologische Methode, die aus der Traumatherapie kommt. Die Anwendung ist mittlerweile auf andere Bereiche ausgeweitet worden und die Wirksamkeit gut belegt. Im Mittelpunkt seht die Orientierung über die Augen. "Wohin wir schauen, beeinflusst, wie wir uns fühlen!" ist das zentrale Motto im Brainspotting, und es geht um die Verbesserung der Selbstregulationsprozesse im Organismus. Durch die Verbindung mit der Hypnotherapie Ericksons und dem Wissen aus der Sportpsychologie wird Brainspotting für den Peak Performance-Bereich und somit auch für den Arbeits- und Lebens-Alltag von Zahnärztinnen nutzbar gemacht...
Der erfahrene Psychotherapeut mit Schwerpunkt Hypnose, Dr. Gerhard Schütz, leitet den Workshop zusammen mit Dr. Horst Freigang, der hunderte Dentaloperationen ohne Betäubungsmittel durchführte. Bei den präsentierten Übungen und Methoden zur Selbsthypnose werden positive Lebenserfahrungen verankert und helfen beim Kreieren einer Pseudorealität. So finden wir Lösungen zur Bewältigung jeglicher Probleme, was besonders gut dadurch gelingt, dass wir unsere Ressourcen entsprechend einsetzen. Wenden wir die vorgeschlagenen Übungen konsequent an, können wir anstehende Lebensherausforderungen zum Positiven lenken. Die Selbsthypnose kann in allen Lebensbereichen unterstützen, ob es um Prüfungen oder Präsentationen, akuten oder chronischen Schmerz, Beziehungsprobleme oder die Bewältigung belastender Erinnerungen geht. Workshop im Rahmen des Hypnose-Kongresses über den "Es ist nie genug"-Alltag, 29.8. - 1.9.2019, Berlin, ca. 91 Min...
Im Polarity-Modell von Dr. Randolph Stone ist die Ausrichtung auf den tief in uns verankerten "tiefen Puls" zentral, weil wir damit eine unserer grössten Ressourcen aktivieren. Es ist der Ort, an dem die energetischen und physiologischen Systeme des Körpers neu und voller Kraft aufgeschaltet werden können. In Verbindung mit diesem tiefen Puls entsteht ein Zustand, den wir oft als meditative Trance erleben. Das Phänomen dieses speziellen meditativen Fokus wird von Dr. Jim Feil erst theoretisch erklärt und dann mittels Live-Demo und Übungen für die Anwesenden vertieft. Vortrag, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, im Rahmen des 13. Schweizer Bildungsfestivals "Trauma und Meditation", 15. - 18. August 2019 in Weggis, Schweiz, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (388 MB Video).
Hypnose & Selbsthypnose bei Schmerzen, Allergien, Krebs, etc. Seminar im Rahmen des Kongresses "30 Jahre MEGA - Hypnose & Hypnotherapie", 01. - 04. Mai 2019 in Wien, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (197 MB audio, 712 MB video).
Hypnose und Hypnotherapie erlangen in der Psychosomatik und in der Schmerztherapie (somatisch als auch psychisch bedingt) gute Evaluierungswerte. Hypnotherapeutische Techniken werden eingesetzt in der Psychosomatik bei somatoformen Beschwerden von Magen- bis Kopfschmerzen, in der Psychosomatik (z.B. Asthma, Neurodermitis) als auch in der Schmerztherapie (z. B. bei Migräne, im onkologischen Bereich) sowie in der Rehabilitation. (Unbewusste) Konflikte drücken sich häufig in verschiedenen somatoformen und psychosomatischen Beschwerden aus. In diesem workshop werden sowohl indirekte hypnotherapeutische Vorgehensweisen (Symbolik, Submodalitätenveränderung, Teilearbeit) und direkte („klassische“) Hypnosetechniken (Schmerztechniken) erläutert. Für Jugendliche und Kinder werden spezielle altersadäquate Interventionen und praktische Beispiele gezeigt...
Wie hypnotisiere ich mich gesund durch meinen Alltag - mit erfüllender Lebens-Balance? In einer Gesellschaft mit rasend schnellem Entwicklungstempo ("Beschleunigungs-Gesellschaft") sehen sich die meisten Menschen vielfältigsten Erwartungen (von innen und außen) und unglaublich vielen "Einladungen" (Werbung, Medien usw.) ausgesetzt. Diese diversen "Erwartungsfelder" und "Einladungen" werden wie subliminale hypnotische Reize verarbeitet, mit denen man sich (auf bewusster Ebene ungewollt) in oft Trance-artiger Weise verhält, nicht selten auch wie in einer "Problem-Trance" "hypnotisiert" mit chronischem Stress, Schuldgefühlen, wenn man wieder mal nicht allem gerecht geworden ist, psychosomatischen Symptomen, oder auch Suchtverhalten, bis hin zum burnout...
Unsere Gesellschaft, gekennzeichnet durch "immer mehr, immer schneller", verlangt uns allen enorm viel ab. Im Berufs- wie im Alltagsleben geraten viele immer mehr unter Druck und sind gestresst. Der Begriff "Burn-out" ist in aller Munde, psychosomatische Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Eingängig, fundiert und mit großem Erfahrungshintergrund präsentiert Gunther Schmidt in seinem Seminar hypnosystemische Konzepte und Interventionen, die sofort umgesetzt werden können und zu wachsender Lebenszufriedenheit führen - wertvoll im beruflichen wie auch privaten Bereich. Da jegliches Erleben - bis hin zu Körperwahrnehmungen - selbst geschaffen ist, ist auch jedes Symptom, jedes Problem das Ergebnis einer Selbsthypnose, jedoch einer unerwünschten. Wir erliegen einer "Problemtrance"...
Workshop im Rahmen der 5. Zürcher Polaritytage vom 05. - 07. April 2019 in Zürich, Schweiz, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, ca. 150 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (170 MB audio, 861 MB video).
Wie Atemtechniken aus Yoga, Trance und Energetischer Therapie dabei unterstützen, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen und man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken, fühlt sich durch innere Seiten blockiert und hat dadurch ein Gefühl von Kontrollverlust. Der Einstieg in diese negativen Netzwerke des Gehirns läuft oft automatisch und unbemerkt, der Umstieg in eine positive Sichtweise scheint nicht ganz so leicht zu sein. In diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die anregen und unterstützen, selbstbestimmt den Ausstieg aus der aktuellen Problemtrance hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten und Blockaden innerer Seiten zu lösen, um die eigene Balance wiederzuerlangen. Es werden schnell zu erlernende Hypnosetechniken vermittelt, die auch zur Selbsthypnose eingesetzt werden können, so dass die Klienten Veränderungsprozesse kreativ gestalten können...
Belastungen besser bewältigen - Kompetenzen stärken Mit Live-Demo! Der Umgang mit Stressoren im beruflichen und persönlichen Kontext ist wichtig, um für die aktuellen Aufgaben ruhig und konzentriert bleiben zu können. Zuweilen heften sich biografische Themen und Konflikte an alltägliche Begebenheiten oder stressige Situationen an. Diese Muster zu erkennen ist meist schon ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg, Lösungen für gewünschte Veränderungen zu finden. Im Workshop werden Techniken aus der Hypnotherapie demonstriert. Dabei werden eigene Fähigkeiten, Erfolge und persönliche "Highlights" aktiviert, gestärkt und verankert mit dem Ziel, einen günstigeren und gesünderen Umgang mit Belastungen zu entwickeln. Die von der Dozentin entwickelte Genug-Ort-Trance wird als Gruppentrance vorgestellt, um - als wesentliche Grundlage innerer Ausgeglichenheit - eigene Begrenzungen zu akzeptieren und darüber in einen kollegialen Austausch zu kommen...
Polarität ist ein Prinzip, das von Anbeginn an in uns lebt. Sie wirkt in unserem Leben in sich ständig neu formenden Prozessen und ist einem Lebensrhythmus unterworfen, der alles organisiert. Ob Licht - Schatten, positiv - negativ, innen - außen, wir unterliegen universellen Mustern in einer Welt, in der es ständig zu Aktion und Reaktion kommt. Jim Feil, der "Polarity" noch beim Begründer Dr. Randolph Stone (1890 - 1981) selbst lernen konnte, präsentiert Grundprinzipien und Einsatzmöglichkeiten. Er demonstriert die Wirkweise der Polaritäten, der Beziehungen, die unser Leben durchziehen. Das umfassende Gesundheitsmodell "Polarity" verbindet östliche und westliche Heilmethoden. Polarity-Konzepte bieten ein wesentliches Ordnungssystem für alle Lebensbereiche und sind längst nicht nur für die Therapie relevant. Polarity-Prinzipien helfen, Menschen in ihrer Tiefe, in ihrem Wirken und Werden zu verstehen - ihre Bedürfnisse, Wünsche, Freuden und Nöte...
Hypnosystemische Selbststeuerung auch in erfüllenden Begegnungen in volatilen Zeiten (auch spirituell?) oder: Wer einigermaßen der/die Gleiche bleiben will, muss sich ständig verändern? Workshop im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 662 MB video)
Als Arzt und in vielen Methoden ausgebildeter Therapeut bietet Ross beste Voraussetzungen im kompetenten Umgang mit ihnen. Er lässt uns an der Fülle der ihm zur Verfügung stehenden Interventionen teilhaben, bietet hilfreiche Anleitungen und Übungen für Betroffene. Neben Entstehungsursachen, neuesten Fakten aus Praxis und Forschung sowie Behandlungsmöglichkeiten beschreibt er, was Betroffene selbst für ihre Gesundung tun können - denn ein Tinnitus kann auch wieder verschwinden. Er ist vielfach Signal für eine Kurskorrektur im Leben. Oft sollte wieder eine Balance zwischen Leistung und Genuss gefunden werden. Doch wie gelangen wir zu einer Haltungsänderung und zu mehr Selbststeuerung? Das Störgeräusch kann etwa durch Konzentration auf andere Geräusche in den Hintergrund rücken und zu einer beiläufigen Begleiterscheinung werden. Teils wird es gar nicht mehr bemerkt...
Meistens haben die Patienten, die eine Psychotherapie mit Hypnose aufsuchen, eine lange medizinische Odyssee, aber auch eine langjährige Leidenszeit mit Entbehrungen sozialer Isolation, Angst und Depression hinter sich. Ziel der Hypnotherapie ist somit zuallererst die Linderung der oftmals schweren Symptomatik: Schmerzen, Durchfall, Obstipation, Völlegefühl, Übelkeit und Stress. Neben allgemeiner Entspannung und Erholung lernen Patienten, in Selbsthypnose Selbstheilungsprozesse in Gang zu setzen und Entzündungen zu beeinflussen. Später wird die psychische Dynamik mit in die Therapie einbezogen. Aber schon während der vorerst mehr somatisch orientierten Hypnotherapie fließen Suggestionen mit ein, sodass mögliche psychische Faktoren der Erkrankung, aber ebenso die Auswirkungen der langen Krankheitshistorie zum Beispiel im nächtlichen Traumgeschehen der unbewussten Bearbeitung anvertraut werden. Das Seminar beinhaltet 1. hypnotherapeutisches Konzept der Behandlung 2...
Eigentlich unbeabsichtigt gelang es dem Neuropsychologen Robert Ader 1975 die erste konditionierte Reaktion des Immunsystems nachzuweisen. Dies war die Geburtsstunde der PsychoNeuroImmunologie (PNI), welche sich mit den Interaktionen des Immunsystems, Zentralnervensystem, Hormonsystem und Umwelt beschäftigt. Aus den bislang vorliegenden Ergebnissen lassen sich Konsequenzen für die hypnotherapeutische Behandlung immunologisch herausgeforderter Patienten ableiten. Im Zentrum des Workshops stehen hypnotische Strategien im Umgang mit "körperlichen" Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Rheumatoider Formenkreis, Krebs, Allergien und anderen immunologischen Störungen. Es werden die theoretischen Grundlagen der PNI vorgestellt, Techniken in Demonstrationen präsentiert und in Kleingruppen eingeübt sowie Anleitungen in Gruppentrancen gegeben, die von den Teilnehmern des Workshops sofort in die tägliche Praxis integriert werden können...
Medizinische Hypnose und Selbsthypnose aus der Doppelperspektive des Patienten und Hypnose-Experten Viele Varianten zahnärztlicher Kunst, wie Ersetzen von Amalgam durch Goldfüllungen, Paradontose-Behandlung, Zähneziehen und kieferchirurgische Eingriffe habe ich unter Verwendung von Hypnose ohne chemische Anästhesie erlebt. Desweiteren habe ich die letzten 30 Jahre auch andere Operationen mittels Selbsthypnose erlebt. In diesem Vortrag reflektiere ich diese Erfahrungen aus der Perspektive des Patienten, aber auch aus der Perspektive des Hypnose-Experten. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Medizinische Hypnose u. ärztliche Kommunikation", 09. - 13. Mai 2018, Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 245 MB video)
Was sagt die wissenschaftliche Forschung dazu? Die Neuropsychologin Dr. Britta Hölzel berichtet vom Stand der Wirksamkeitsforschung von Achtsamkeitstrainings Vortrag im Rahmen der Mindful Leadership Konferenz "Das Unerwartete managen - Organisationale Achtsamkeit als Basiskompetenz für erfolgreiche Unternehmen", 22. - 23. März 2018 in Stuttgart, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 253 MB video).
Die Beschäftigung mit Achtsamkeit ist heute aus dem Leben vieler nicht mehr wegzudenken, denn der Gewinn eines achtsamen Lebens ist unbestritten - ob im Beruf oder im Privaten. Probieren Sie es aus, um gelassener durch einen aufreibenden Alltag zu kommen und mehr Geduld mit sich und ihren Mitmenschen zu haben, wenn Sie gerne besser schlafen und heiterer gestimmt sein wollen. Eine Viertelstunde täglich lässt sich in ein volles Leben einbauen. Britta Hölzel präsentiert differenziert diverse wissenschaftliche Achtsamkeitsstudien und zeigt, wie durch bildgebende Verfahren die Veränderungen im Gehirn nachvollziehbar werden, die die Praxis der Achtsamkeit auslöst. Man sieht wunderbar, wie sich eine achtsame Verankerung im gegenwärtigen Moment auswirkt. So stellte sich etwa heraus, dass wir glücklicher sind, wenn wir im Kontakt sind mit dem, was wir gerade machen, unabhängig davon, ob wir es gerne machen oder nicht. Im 31-tägigen Achtsamkeitstraining (je ca...
Der Erfolg der Achtsamkeit - und insbesondere des MBSR-Programms Mindfulness-Based Stress Reduction von Jon Kabat-Zinn - basiert wesentlich auch auf der wissenschaftlichen Erforschung. Empirisch-wissenschaftliche Studien belegen die gesundheitsrelevante Wirksamkeit dieser Haltung und Übung. Neurowissenschaftliche Untersuchungen zeigen eindrucksvoll positive Effekte auf die Gehirnfunktionen. Was sind die aktuellen Erkenntnisse der wissenschaftlichen und insbesondere der neurowissenschaftlichen Erforschung von Achtsamkeit? Vortrag vom 06. Februar 2018 an der Evangelischen Stadtakademie München, ca. 92 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (89 MB audio, 367 MB video) Wir empfehlen, diese Aufnahme als video zu sehen, da viele Folien gezeigt werden.
Inhalte des praxisorientierten Seminares Selbsthypnose Mobilisieren von Fähigkeiten, Aktivieren von Ressourcen, Erleben von Selbstwirksamkeit auf bewusster Ebene ins Rollen bringen, was in Hypnose auf unbewusster Ebene weiterrollt mentale Selbstbeeinflussung auf tieferer Ebene mit höherem Niveau wirksam, auch wenn man nicht daran glaubt.
Immer mehr Menschen leiden heute unter Symptomen wie Allergien, Bluthochdruck, Depressionen und Hautproblemen. Auch dem Wunsch nach Entwicklung, Selbstverwirklichung und Wohlbefinden stehen oft unbewusste Blockaden entgegen. Agnes Kaiser Rekkas zeigt in ihren Seminaren "Selbsthypnose - der aktive Patient" sowie "Aussteigen aus der Symptomtrance" anhand vieler Praxisbeispiele und Live-Demonstrationen, wie Sie durch Selbsthypnose Ihre Fähigkeiten aktivieren sowie Unbewusstes ansprechen und in Bewegung bringen können. Außerdem werden Techniken vorgestellt, mit denen pathologische hypnotische Zustände, Panikattacken etwa, Zwänge oder Essanfälle, erkannt und aufgelöst werden können. Ein umfassender und praxistauglicher Einstieg für alle, die Selbsthypnose erlernen und anwenden möchten, aber auch für Therapeuten, die Ihre Werkzeuge für die hypnotische Praxis erweitern wollen...
Hypnose und hypnosystemische Methoden Das Thema Selbstwirksamkeit begleitet den Menschen während seines ganzen Lebens, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. Gerade in leitender Position ist es oft eine Herausforderung trotz Leitlinien, engen gesetzlichen Grenzen und Regelungen, mit Mitarbeitenden mit verschiedenen Stärken und Schwächen, Konflikten, Ansprüchen auf verschiedenen Ebenen immer wieder zu Selbstwirksamkeit, und angemessener Selbstkontrolle zu finden. Das Gegenteil von Selbstwirksamkeit bedeutet Hilflosigkeit. Es gibt Situationen, da kann direkt mit konkreten Maßnahmen Einfluss genommen werden. Nicht immer ist diese Form von Einflussnahme möglich. Oft müssen Wege erarbeitet werden, wie mit unveränderbaren Gegebenheiten, wie Regelungen, Leitlinien und Personen ein gesunder Umgang gefunden werden kann, um zu größerer Einflussmöglichkeit, Selbstwirksamkeit zu finden...
Selbsthypnose ist eine praktische Disziplin, die in den Rahmen der modernen Hypnose einzuordnen ist. Das bedeutet, den selbstorganisierenden Charakter in den Vordergrund zu stellen und sich die Kraft der eigenen Ressourcen zunutze zu machen. Konsequent angewandt fördert sie das natürliche Bedürfnis des Menschen auf legitimen Rückzug, innere Ruhe, Regeneration und Neuausrichtung. Sie führt zur Stärkung des Selbstvertrauens, emotionaler Stabilität und Besinnung auf die eigenen inneren Stärken. Sie erhöht die Möglichkeit, Krisen erfolgreich zu überwinden. In der modernen Psychologie wird diese Fähigkeit Resilienz genannt, eine erlernbare Haltung, die für die Aufgaben der Zukunft immer wichtiger wird. In diesem einführenden Workshop erfahren Sie etwas Über Tradition, Wesen und moderne Anwendungsmöglichkeiten der Selbsthypnose. In kleinen Übungen erkunden Sie die Kraft der Suggestionen und probieren einfache Vorschläge zur Selbsthypnose aus...
Hypnose weckt immer noch Assoziationen an Tiefschlaf und "Zauber". Dass hypnotische Sprache längst zur Basis der Kommunikation in Politik und Werbung geworden ist, wird oft kaum wahrgenommen. Aber wie viele Seiten einer Werbebroschüre enthalten wirklich - auch nur eine - Sachinformation? Im Workshop finden Sie es heraus. Milton Erickson war Meister dieser Sprachmuster. Nur wer sie kennt, kann sie erkennen und nutzen. Richard Bandler hat sie beschrieben. Der Workshop gibt Ihnen einen Überblick und zeigt auch die Einsatzmöglichkeiten und die ethischen Grenzen des Einsatzes in der Medizin auf. Workshop im Rahmen des Hypnose-Kongresses "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation", 07. - 10. September 2017, in Berlin, ca. 161 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (169 MB audio).
Hypnose in der Begegnung finden. Der erste Teil dieses eintägigen Workshops widmet sich einem Ericksonisch-inspirierten Utilisationsansatz für Kinder, der die Notwendigkeit betont, die Kindesentwicklung zu verstehen (z.B. dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und dass es Unterschiede zwischen 4-jährigen, 8-jährigen und 12-jährigen Kindern gibt) und dass unsere Wortwahl und das Pacing und Leading unserer Sprache dementsprechend anzupassen sind. Videobeispiele illustrieren den Wert und die Kraft von ganz "gewöhnlichen" Gesprächen mit Kindern. Sie zeigen, wie leicht es Kindern fallen kann Hypnose zu utilisieren, wenn wir durchdachte und befähigende Entscheidungen treffen, wie wir mit Kindern sprechen. Es wird Gelegenheit geben, diese sprachlichen Ansätze zu üben...
Um unser Leben ganz zu leben, sollten wir es mit wachem Herzen leben. Nur so können wir uns der großen Schönheit und Vielfalt des Lebens bewusst werden sowie unseren Beziehungen und unserem eigenen Dasein gerecht werden. In diesem Retreat lernen wir, uns zu öffnen für den Reichtum wie auch für die Schwierigkeiten des Lebens, um uns selbst und Allem mit Wohlwollen und Mitgefühl zu begegnen. Wir werden tief in unsere Herzen schauen, um die Qualitäten echter Liebe in uns zu entwickeln. Achtsamkeit als gelebte Praxis ermöglicht uns, in tragfähigen Beziehungen zu leben, die auf Respekt und liebevoller Kommunikation basieren und uns Frieden und Freiheit schenken. Retreat vom 07.- 12. August 2017 in Waldbröl, Retreatsprache: z. T. deutsch, z. T. Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, ca. 1131 Min. oder 1172 Min. auf 16 CDs oder 7 DVDs oder als Sofortdownload (1,1 GB audio, 7,3 GB video).
Nutzen Sie Atemtechniken aus dem Yoga, Trance kombiniert mit EMDR und Energetische Therapie Kennen Sie das? Etwas ist schiefgegangen und man hängt fest in Grübeleien, Ängsten oder depressiven Gedanken... Traumatisierte Menschen werden zudem häufig durch sogenannte Trigger destabilisiert und finden sich in einer starken Problemtrance wieder. Der Einstieg in diese verschiedenen negativen Netzwerke des Gehirns läuft oft automatisch und unbemerkt, der Umstieg in eine positive Sichtweise scheint nicht ganz so leicht zu sein... In diesem praxisorientierten Workshop werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, die auch traumatisierte Menschen anregen und unterstützen, selbstbestimmt den Ausstieg aus der aktuellen Problemtrance hin in die optimistischere Lösungswelt zu gestalten...
Wenn Sie im Therapieprozess den Fokus auf die positiven Bindungen und die damit verbundenen Ressourcen lenken wollen, eignet sich insbesondere das sogenannte Lebensflussmodell (Timeline), welches sowohl mit Einzelklienten jeden Alters als auch mit Familiensystemen einsetzbar ist, wobei die Lebenslinien, beginnend in der Vergangenheit, mit Seilen am Boden in die Zukunft gelegt werden. Der Klient ist hierbei ein Zeitreisender - "gleichzeitig hier, in anderen Zeiten und an anderen Orten", wenn er die Positionen am Lebensfluss wechselt oder Erfahrungen an ihm vorbei ziehen. Spontan entsteht eine Alltagstrance, in der der Klient zum einen Reisen in die Zukunft unternehmen kann, um Visionen und Hoffnungen zu entwickeln oder herausfordernde Situationen wie Trennung, Scheidung oder Ablösungen zu gestalten...
This workshop will provide a powerpoint presentation reviewing principles and hypnotherapeutic approaches to management of recurrent, chronic, or constant, so-called "Chronic Daily" Headaches. Juvenile Migraine and tension headaches are considered the most common chronic conditions in childhood, affecting between 15-20% of all children. Headaches often result in considerable morbidity in children, including many days missed from school and especially from sports and other activities, and visits to the physicians office and/or Urgent Care or Emergency Room for care. Results of research demonstrating the short term and enduring efficacy of hypnosis for headache will be described, and a utilization (Ericksonian) approach will be described in detail and illustrated through case presentations and videos illustrating hypnosis with young people with migraine and chronic daily headache. Workshop in Englisch im Rahmen der 8...
... with Disorders of Elimination (Enuresis, Encopresis) and Tourette's This workshop will be in two parts. Part one will provide a powerpoint presentation describing principles and approaches to evaluation and hypnotherapeutic ingredients in management for common disorders of elimination, notably nocturnal enuresis and encopresis. Case examples and VIDEO will illustrate the practical value of spontaneous, Ericksonian approaches as well as more formal training in self-hypnosis skills. The importance of the respective roles of the child, the clinician/therapist (Coach!), and parent(s) for success will be discussed. In the second part I will present a Self-Hypnosis Training for Habit Problems (e.g. Tics-Tourette's, Trichotillomania, Habit Cough) in Children and Adolescents. The workshop will provide a framework for understanding and thinking about a variety of common habit problems in young people...