Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Schmerztherapie
95 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Set der Seminar-Reihe Somatische Ego-State-Therapie 1. Präverbale Phänomene: Bindungs- und Entwicklungstraumata 2. Scham und Schuld in der Traumatherapie 3. Therapeutische Herausforderungen: Blockaden, chronische Schmerzen, Syndrome
Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 21. Oktober 2023 Wenn Menschen an Problemen wie z. B. Schmerzen, Allergien, Tinnitus und anderen Symptomen leiden, die vorrangig als extrem negatives, dabei aber völlig unwillkürliches körperliches Geschehen wahrgenommen werden, erleben sich Betroffene verständlicherweise meist als hilflos ausgelieferte Opfer, die selbst gar nichts Hilfreiches machen können und völlig auf Hilfe von außen angewiesen sind, z. B. auf Medikamente oder andere medizinische Maßnahmen. Dies kann durchaus sehr sinnvoll sein, und leider kann oft auch nicht erreicht werden, dass die Beschwerden "ganz weg gehen", was aber fast immer die sehr nachvollziehbare Sehnsucht der leidenden Menschen ist. Wenn diese Beschwerden dann womöglich lange anhalten und als "chronisch" definiert werden, führt dies häufig zu Resignation, Verzweiflung und depressiven Reaktionen als Folge dieser erlebten Hilflosigkeit...
... bei Long Covid Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...
Von zuckenden Tentakeln bis zum Schmerzgedächtnis Ganz früh in der Evolution reagieren einzelne Tentakel, z. B. von Seeanemonen, "defensiv" auf Berührung und ziehen sich an den Stellen des Kontakts zurück. Die Reiz-Reaktion findet zwar schon "neuronal" statt, beschränkt sich aber auf die einzelnen Tentakel. Während der Evolution entwickelt sich das Wahrnehmungssystem weiter: 1. Sensoren / Rezeptoren werden immer differenzierter und sind für unterschiedliche Reize "zuständig"; in letzter Zeit wurden beispielsweise C-taktile Fasern als "Streichelrezeptoren" (affective touch) identifiziert. 2. Die ursprünglich dezentrale Reaktion auf eine Berührung wird immer zentraler; über Nervennetzwerke, Rückenmarksstrukturen und schließlich Gehirnverschaltungen werden die zugeleiteten Impulse von Schmerzrezeptoren mit "höheren" Hirnfunktionen und damit Gefühlen verbunden...
Set aller Aufnahmen unseres Archivs (bis August 2023) von Fred Gallo Diese Titel sind enthalten (alles Videos): BMSI14-S4D Mit D. Beaulieu + M. Aalberse: Modern trauma therapy (englisch) BMSI14-W03D The Magic of Mindful Movement (englisch) BMSI14-W33D Freedom from Pain (englisch) EP07-Do01D Energiepsychologie und Traumalösung (english/dt.) EP07-WS01D Energy Tapping for Trauma (english/dt.) JOK3022D Die Integration von Energiepsychologie und Achtsamkeit JOK3250D Energie-Psychologie und Psychosomatik JOK3811D Strategisches Energetisches Coaching JOK587D Energiepsychologie
Therapeutische Kommunikation und Resonanz mit Schmerzpatienten Im subjektiven Erleben gibt es keine Trennung zwischen objektiv nachweisbaren Ursachen und deren Auswirkungen bzw. Bewertung als leidvolle Erfahrung. Sowohl die Einordnung von Schmerzen als "Symptom" einer Störung, Verletzung oder Erkrankung als auch die Unterscheidung in "akut" und "chronisch" bzw. deren "Ursachen" in "objektive" oder "subjektive" setzen eine Außen-Perspektive voraus, die auf bestimmten Kriterien (z. B. wissenschaftliche Erkenntnisse, klinische Erfahrung) beruhen. Die Unterscheidung zwischen Erfahrung (krank sein) und medizinischer Erklärung (Krankheit) ist von eminenter theoretischer und praktischer Bedeutung. Es sind zwei Perspektiven der jeweiligen Protagonisten (Patienten und Behandler) auf dasselbe. Ein hypnosystemisches Verständnismodell hilft, bei sog...
Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...
Schmerz und Medizinische Hypnose Schmerzkontrolle bei chronischem und akutem Schmerz ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder moderner Hypnotherapie. Rund 20 verschiedene Techniken für Schmerzkontrolle stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Darüberhinaus werden aber zusätzlich weitere Anwendungsfelder medizinischer Hypnose vermittelt: Tinnitus, Beeinflussung von Blutdruck, Allergien, Hypnose bei Krebserkrankungen, Rehabilitation nach Schlaganfall oder Hirnoperationen, Wundheilung bei länger chronifizierten Verletzungen, Geburtsvorbereitung, etc. Ausgehend von ungewöhnlichen Heilungen chronifizierter Harnhauterkrankungen werden weitere Anwendungsfelder medizinischer Hypnose beleuchtet: Blutdrucksenkung, Rehabilitation nach Schlaganfall, Allergien, etc. Seminar im Rahmen des Hypnose-Kongresses Berlin, 09. - 12. September 2021, ca. 181 Min. auf 1 DVD oder als Sofotdownload (840 MB Video)
Dreitägige Vorlesung von Ulrich Egle im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Dreitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 200 Min...
Zweitägige Vorlesung von Roland von Känel im Rahmen des Fünfteilers "Stress und psychosomatische Erkrankungen" Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung psychosozialer Stressfaktoren in Kindheit und Jugend, für die Vulnerabilität im Erwachsenenalter körperliche Erkrankungen zu entwickeln, welche zu einer erheblichen Einschränkung der Lebenserwartung führen können. Exemplarisch aufgezeigt werden die dabei wirksamen psychobiologischen und verhaltensbezogenen Mechanismen am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen, des Typ-2-Diabetes sowie funktioneller neurologischer Störungen. Daraus abgeleitet werden Konsequenzen für die Diagnostik und für eine evidenzbasierte Therapie (Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie für Rehabilitation und Prävention. Zweitägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 120 Min...
Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2020 "Wo sitzt der Geist?" Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition Diese Titel sind enthalten: Bauer, Joachim: Akteur des Geistes ( Video) Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper? ( Video) Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz ( Video) Haynes, John-Dylan: Dem Geist auf der Spur ( Video) Helmstaedter, Moritz: Connectomics: Karten des Denkens ( Video) Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste ( Video) Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition ( Video) Lyre, Holger: Der erweiterte Geist ( Video) Muckli, Lars: Das Gehirn als Vorhersagemaschine ( Video) Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz ( Video) Stephan, Achim: Situierte Affektivität ( Video)
Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität in vielerlei Hinsicht und gehen oft mit psychischen Belastungen oder gar Erkrankungen einher. Die Behandlung von Schmerzen ist nicht immer einfach und häufig frustrierend. Die Hypnotherapie bietet auf diesem Gebiet besondere Techniken und Methoden an. Viele wissenschaftliche Studien belegen die außergewöhnlichen Erfolge der Hypnotherapie auf diesem Gebiet und führten u. a. zur Anerkennung der Hypnotherapie vom wissenschaftlichen Beirat. In dem Vortag werden wichtige Grundlagen, Wirkweisen und Strategien der Hypnotherapie erläutert. Nach einer fundierten und differenzierten Wissensvermittlung über die Entstehung und Dynamik des Schmerzes bekommen Sie einen hilfreichen Überblick darüber, wie man eine hypnotherapeutische Schmerztherapie plant, und welche besonderen Methoden bei unterschiedlichen Schmerzarten und -dynamiken hilfreich sind...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Somatic Experiencing - Der Körper trägt die Last des Traumas" mit Peter Levine Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings mit Peter Levine als Download (16 GB) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings mit Peter Levine als Scheiben, über 58 Stunden auf 21 DVDs Die Titel des Online-Trainings: Somatic Experiencing und Neuronale Abläufe (mit Stephen Porges) Der Körper als Übersetzer der Seele Gesunde Aggression Wunden im Bereich der Sexualität (mit Marianne Bentzen) Die Rolle des Körpers in der Achtsamkeit Schock- und Entwicklungstrauma Das Traumafeld Verbindung statt Spaltung Praktische Zugänge zur Schmerzlinderung
AEM-basierte psychologische Interventionen für Patienten mit chronischen Schmerzen Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu psychobiologischen Faktoren, die an der Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen beteiligt sind. Basierend auf dem Avoidance-Endurance-Modell (AEM) werden verschiedene maladaptive Pfade der kognitiv-behavioralen Schmerzverarbeitung einem adaptiven gegenübergestellt. Der Ansatz "Graded Balance" umfasst kognitiv-behaviorale Interventionen, mit denen wir individuell, auf einzelne Patient*innen zugeschnitten, eine flexible Balance zwischen gesunder Schonung und Belastung erreichen können. Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage "Der Körper in der Psychotherapie" vom 24. - 26. Oktober 2019 in Stuttgart, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 182 MB video)
Spezialseminar Traumata: Auf dieser Aufnahme lernen Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie mit der PSI-Methode Traumata effizient und nachhaltig verarbeiten können. Stabilisierungsübungen und Ressourcenaktivierung ist dabei auch wichtig. Dr. Neumann stellt dabei diverse Behandlungsabläufe vor (PSI-Traumaverarbeitung I und II sowie PSI-Traumaverarbeitung in Etappen usw.), die ohne individueller Diagnostik bestimmter Behandlungspunkte am Körper zur Integration belastender Emotionen möglich sind. Darüber hinaus lernen Sie die "Stressverarbeitung für Profis", eine Erweiterung des PSI-Behandlungsablaufes. Schmerzen: Hierbei erfahren Sie, wie psychische Faktoren Schmerzen beeinflussen können, und welche emotionalen Auslöser es dafür geben kann...
Multisensorische Interventionstechniken zur Lösung psychischer und physischer Belastungen Viele Symptome und Krankheiten beruhen darauf, dass Körper und Gehirn belastende Erfahrungen und Stress verschiedenster Natur nicht mehr verarbeiten können. Abhilfe kann die von Karin Neumann entwickelte Psychosomatische Integration (PSI) schaffen. Diese sanfte und doch nachhaltige Methode bezieht alle Sinne mit ein und arbeitet auf mehreren Ebenen. Symptome werden durch Bewusstmachung, Annahme und Verarbeitung ihrer seelischen Ursachen gelindert, tiefgreifende Heilung ist möglich. Der Körper wird stets mit einbezogen. PSI eignet sich bei: Unfähigkeit, Beschlossenes durchzuführen Belastenden Emotionen (Wut, Ärger, Schuld) Traumatisierungen und Missbrauchserfahrungen Ängsten, Phobien, Panikattacken Zwängen, negativen Überzeugungen, Stress und Selbstwertproblemen
Hypnose & Selbsthypnose bei Schmerzen, Allergien, Krebs, etc. Seminar im Rahmen des Kongresses "30 Jahre MEGA - Hypnose & Hypnotherapie", 01. - 04. Mai 2019 in Wien, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (197 MB audio, 712 MB video).
Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken sowie Traumaverarbeitung mittels PSI (Tapping und Hypnose) Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Ihre PatientInnen in meist kurzer Zeit Ängste, Phobien, Panikattacken und sonstige Stressoren aller Art reduzieren bzw. vollständig auflösen können. Diese Arbeit ist sowohl für das therapeutische Setting in der Praxis, als auch im klinischen Bereich, optimal einsetzbar. Darüber hinaus lernen Sie bei diesem Workshop einen Ablauf zur Selbstbehandlung, den Sie bei sich selbst anwenden können oder Ihren PatientInnen lehren, damit auch diese ein Handwerkzeug haben, um dysfunktionale Gefühle zu regulieren (indem sie ihr vegetatives Nervensystem "herunterregulieren"). In diesem Entspannungszustand sind Ängste, Panik, etc. schon rein physiologisch gar nicht mehr möglich...
Die erfahrene Psychotherapeutin Karin Neumann präsentiert in "Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken" wirksame Methoden aus der Psychosomatischen Integration (PSI), Hypnose und Tapping, durch die Betroffene Ängste und andere Stressoren jeder Art verringern, teils sogar auflösen können. Für die Selbstbehandlung wie auch das therapeutische, klinische Umfeld bietet Karin Neumann zahlreiche Werkzeuge zur Regulation von Stress und unangenehmen oder schmerzhaften Gefühlen und Zuständen. Belastendes kann durch die vorgestellten Interventionen in Neutralität, im Folgeschritt in Positives verwandelt werden. Wenn wir entspannt sein können, sind Ängste und Panik rein physiologisch gesehen gar nicht mehr möglich. Im Seminar"Trauma, Schmerzen und Trauer" bietet Karin Neumann mit den genannten Methoden nachhaltige Hilfe zur Verarbeitung von Trauma. Hierbei ist die Ressourcen- und Stabilisierungs-arbeit besonders wichtig...
Hypnose und Hypnotherapie erlangen in der Psychosomatik und in der Schmerztherapie (somatisch als auch psychisch bedingt) gute Evaluierungswerte. Hypnotherapeutische Techniken werden eingesetzt in der Psychosomatik bei somatoformen Beschwerden von Magen- bis Kopfschmerzen, in der Psychosomatik (z.B. Asthma, Neurodermitis) als auch in der Schmerztherapie (z. B. bei Migräne, im onkologischen Bereich) sowie in der Rehabilitation. (Unbewusste) Konflikte drücken sich häufig in verschiedenen somatoformen und psychosomatischen Beschwerden aus. In diesem workshop werden sowohl indirekte hypnotherapeutische Vorgehensweisen (Symbolik, Submodalitätenveränderung, Teilearbeit) und direkte („klassische“) Hypnosetechniken (Schmerztechniken) erläutert. Für Jugendliche und Kinder werden spezielle altersadäquate Interventionen und praktische Beispiele gezeigt...
Wie Somatische Ego-State-Therapie® KlientInnen helfen kann, nicht nur zu überleben, sondern sich blendend zu entwickeln Die Ego-State-Therapie® ist einer der primären Ansätze, die benutzt werden, um innere Konflikte, Dissoziation und andere posttraumatische Symptome wie etwa die Fragmentierung zu heilen, die oft durch Dissoziation und Aufspaltung der Persönlichkeit ausgelöst wird. Somatic Experiencing und Ego-State-Therapie® miteinander zu kombinieren, bringt mehr Tiefe und Dauerhaftigkeit in diesen Prozess und bietet so das Handwerkszeug, um einige der am meisten fordernden traumabezogenen Probleme zu lösen. Etwa seelische und körperliche Schmerzen, Sucht als ungesunder Versuch der Selbstregulation und Aufspaltung des Ichs aufgrund von Dissoziation und Verinnerlichung äußerer Konflikte. Die Themen umfassen u.a...
Schaffung von Einheit in einem Zeitalter der Entzweiung durch Somatische Ego-State-Therapie® Somatic Ego-State Therapy (SEST) basiert auf der Prämisse, dass Traumata das Ich und sein Bewältigungs- und Fassungsvermögen überfordern. Bei diesem Prozess können Teile des Ichs vom Rest der Persönlichkeit abgespalten werden, was hauptsächlich dazu dient, durch Dissoziationsmechanismen den Umfang der Ich-Beeinträchtigung zu beschränken. Aufgrund dieses Dissoziationsprozesses kann das Ich weiter funktionieren, ohne Wissen um das überwältigende Trauma oder ohne volles Wissen darum. Obwohl das Ich also durch Fragmentation geschützt ist, um weiter funktionieren zu können, bedeutet dies eine Einschränkung der Persönlichkeit durch unvollständiges Funktionieren, da nicht alle Anteile oder Ego States an einem Strang ziehen. Dies wiederum kann schwierige innerliche Konflikte auslösen, die Weiterkommen im Leben blockieren...
Somatic Ego-State Therapy (SEST) is based on the premise that trauma overwhelms the self and the self's capacity to contain and cope. In the process, parts of the self can be split off from the rest of the personality, mainly to limit the degree of impairment to the self through the mechanisms of dissociation. Because of this dissociative process, the self can keep functioning without knowledge of, or full knowledge of, the overwhelming trauma. However, although the self is protected by fragmentation so it can continue to function, the personality is limited by incomplete functioning because not all of the parts or ego states are in alignment, which can cause difficult internal conflicts that block progress in life...
Hypnotherapie bei akutem und chronischem Schmerz Das Körpergefühl hat eine interessante Eigenschaft: Ist alles in Ordnung, wird es unterbewusst. Das Empfinden des eigenen Leibes wirkt wie eine graue Eminenz im Hintergrund der anderen Sinne. Wir können mit unseren Augen dem Flug einer Lerche folgen und ihrem Gesang lauschen, während der Körper beim Gehen jede Unebenheit wahrnimmt und sich selbst reguliert. Erst, wenn etwas nicht stimmt, drängt das Spüren machtvoll ins Bewusstsein und zieht die Aufmerksamkeit mitunter sehr schmerzhaft an. Unterschiedlichste Situationen rufen die graue Eminenz des Fühlens auf den Spielplan. Sie kann eine akute Verletzung oder einen heilsamen Eingriff begleiten. Vielleicht ist sie ein Symptom einer akuten oder chronischen Erkrankung. Hat sich der Schmerz als Schmerzgedächtnis eingenistet, ist Dauerschmerz sogar die Erkrankung selbst. Betroffene wollen einfach, dass der Schmerz aufhört, für den gesunden Zustand fehlen häufig die Worte...
Gegenwärtig herrscht in der deutschen psychosomatisch-psychotherapeutischen Praxis ein Eklektizismus von Methoden mit unbefriedigender Wirksamkeit (Effektstärken von 0,1-0,5) und oft ohne ausreichende wissenschaftliche Grundlagen vor. Anknüpfend an K. Grawe stellen wir ein neurobiologisch fundiertes integratives Therapiekonzept vor, das sich insbesondere mit psychotraumatologischen Symptombildungen und stressinduzierten Schmerzzuständen befasst. Im Zentrum steht der enge Zusammenhang solcher Erkrankungen mit genetisch-epigenetischen Vorbelastungen und frühkindlichen traumatischen Erfahrungen, der sich in Störungen des Erlebens von Emotionen, in dysfunktionalem Interaktions- und Beziehungsverhalten sowie in schweren somatoformen Störungen manifestiert...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Heimat im 21. Jahrhundert" Diese Aufnahmen sind enthalten: Zipfel, Stephan: Anorexia nervosa - Körper und Körperbild (Video) Martin, Alexandra: Die körperdysmorphe Störung (Audio) Borkenhagen, Ada: Körperenhancement und Körperinszenierungen (Video) Benecke, Cord/Storck, Timo: Die gegenwärtige psychoanalytische Sicht des Unbewussten (Audio) Taubner, Svenja: Das Unbewusste in gegenwärtigen psychodyn. Behandlungsansätzen (Audio) Benecke, Cord et al...
Gesamtpaket aller Aufnahmen unseres Archivs von Maggie Phillips Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtset, über 21 Stunden zum Herunterladen (7,5 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtset, über 21 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtset, über 21 Stunden auf 1 USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Das "ICH" im Schmerz (Video) Energizing the Self through Ego-State Therapy, EMDR and Energy Psychology Methods (englisch) (Video) Polyvagale Lösungen bei Schmerz (englisch/deutsch) (Video) Schaffung von Einheit in einem Zeitalter der Entzweiung ... (Audio) Somatische Interventionen (englisch/deutsch) (Audio) Wie Somatische Ego-State-Therapie® KlientInnen helfen kann, nicht nur zu überleben ... (engl./dt.) (Video) Achieving Unity in an Age of Divisiveness through Somatic Ego State Therapy® (englisch) (Audio) Bottom-up Processing: Working with the Body through Energy Psychology (englisch) (Video)
Merke: Die pathologische Symptomatik manifestiert sich in hypnotischen Phänomenen. Ziel: 'Ich-Zustände' (Egostates) bewusst wechseln und nicht nur Kontrolle über ein Symptom zu erhalten, sondern über ein breiteres Spektrum von Optionen auf der Gefühls- und Verhaltensebene zu verfügen Indikation: ein Problem/Symptom, in welches man wiederholt wie automatisch hineinrutscht, und das in einer Krise, einer Panikattacke, einem Fressanfall, einem Streit oder einer Art Katastrophe endet. Technik: Die Technik basiert auf der 'Ego-State'-Theorie und -Praxis von Watkins und Watkins. Die Person versetzt sich dabei in seinem inneren Bild zuerst in einen normalen, gesunden 'Ich-Zustand', um dann im Stehen und Gehen im Raum auf einer imaginierten 'Zeitlinie' Schritt für Schritt den Prozess der Symptomentwicklung nachzuvollziehen...
Inhalte des praxisorientierten Seminares Selbsthypnose Mobilisieren von Fähigkeiten, Aktivieren von Ressourcen, Erleben von Selbstwirksamkeit auf bewusster Ebene ins Rollen bringen, was in Hypnose auf unbewusster Ebene weiterrollt mentale Selbstbeeinflussung auf tieferer Ebene mit höherem Niveau wirksam, auch wenn man nicht daran glaubt.
Schmerzkontrolle bei chronischem und akutem Schmerz Schmerzkontrolle bei chronischem und akutem Schmerz ist eines der wichtigsten Anwendungsfelder moderner Hypnotherapie. Rund 20 verschiedene Techniken für Schmerzkontrolle stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Darüber hinaus werden aber zusätzlich weitere Anwendungsfelder medizinischer Hypnose vermittelt: Tinnitus, Beeinflussung von Blutdruck, Allergien, Hypnose bei Krebserkrankungen, Rehabilitation nach Schlaganfall oder Hirnoperationen, Wundheilung bei länger chronifizierten Verletzungen, Geburtsvorbereitung, etc. Ausgehend von ungewöhnlichen Heilungen chronifizierter Hornhauterkrankungen werden weitere Anwendungsfelder medizinischer Hypnose beleuchtet: Blutdrucksenkung, Rehabilitation nach Schlaganfall, Allergien, etc. Workshop im Rahmen des Hypnose-Kongresses "Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation", 07. - 10. September 2017, in Berlin, ca. 186 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (224 MB audio).
Hypnose in der Begegnung finden. Der erste Teil dieses eintägigen Workshops widmet sich einem Ericksonisch-inspirierten Utilisationsansatz für Kinder, der die Notwendigkeit betont, die Kindesentwicklung zu verstehen (z.B. dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und dass es Unterschiede zwischen 4-jährigen, 8-jährigen und 12-jährigen Kindern gibt) und dass unsere Wortwahl und das Pacing und Leading unserer Sprache dementsprechend anzupassen sind. Videobeispiele illustrieren den Wert und die Kraft von ganz "gewöhnlichen" Gesprächen mit Kindern. Sie zeigen, wie leicht es Kindern fallen kann Hypnose zu utilisieren, wenn wir durchdachte und befähigende Entscheidungen treffen, wie wir mit Kindern sprechen. Es wird Gelegenheit geben, diese sprachlichen Ansätze zu üben...
Impulse für neue, kreative Erlebniswelten bieten führende Vertreter ihres Fachs aus den Gebieten Resilienzstärkung, Psychotraumatherapie und Psychoonkologie. Luise Reddemann, renommierte Traumatherapeutin und Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, beschreibt in "Wie Achtsamkeit und Mitgefühl zu Kreativität beitragen können" Achtsamkeitspraktiken auch als einen Akt kreativer Selbstuntersuchung, durch den wohlwollende Akzeptanz und Mitgefühl entstehen können, unerlässlich für den Umgang mit Menschen. Friederike Siedentopf, Gynäkologin, Psychotherapeutin und Leiterin eines Brustzentrums geht in "Der Geist heilt mit - lebendige Schulmedizin" auf eine Fülle an Themen ein, die relevant sind für Frauen mit Brustkrebs...
Wie das Gehirn aus Stress Schmerz macht und wie man dies erfolgreich behandeln kann Schmerz wurde sehr lange ausschließlich als Warnsignal für eine Gewebe- oder eine Nervenschädigung verstanden. Alle so nicht hinreichend erklärbaren Schmerzzustände werden einer "Restkategorie" zugeordnet, unspezifisch "multimodal" therapiert und dadurch oft chronifiziert. In den letzten Jahren wurden in der Schmerzforschung tierexperimentell ebenso wie beim Menschen die neurobiologischen Mechanismen der "Stress-induzierten Hyperalgesie" (SIH) entschlüsselt und damit die Grundlagen für eine neurobiologisch fundierte Therapie dieser pathogenetischen Subgruppe chronischer Schmerzstörungen gelegt. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der wissenschaftlichen Mechanismen einer SIH und erfolgversprechender Therapiestrategien auf neuropsychotherapeutischer Basis. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21...
... und wie man diesen Schmerz erfolgreich behandeln kann Stressbedingte Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Wurde Schmerz früher ausschließlich als Warnsignal für eine Schädigung von Gewebe oder Nerven angesehen, ist heute hinreichend bekannt, dass auch Stress krank macht. Da die Wechselwirkungen zwischen den von außen gestellten Anforderungen wie auch die individuellen Prägungen der Persönlichkeit eine bedeutende Rolle spielen, können für eine erfolgreiche Behandlung nicht alle Schmerzpatienten über einen Kamm geschoren werden. Es gilt zu beachten, dass schmerzhafte Kindheitserfahrungen sich auch in höherem Alter noch in Form einer erhöhten Schmerzsensibilität Bahn brechen können. Vor dem Hintergrund neurobiologischer Forschungsergebnisse zeigt der Facharzt für psychosomati sche Medizin und Psychotherapie Dr. med. Ulrich T. Egle die enge Verbindung von Stress und Schmerzempfinden, denn Schmerz, auch psychischer, bedeutet Stress fürs Gehirn...
This workshop will provide a powerpoint presentation reviewing principles and hypnotherapeutic approaches to management of recurrent, chronic, or constant, so-called "Chronic Daily" Headaches. Juvenile Migraine and tension headaches are considered the most common chronic conditions in childhood, affecting between 15-20% of all children. Headaches often result in considerable morbidity in children, including many days missed from school and especially from sports and other activities, and visits to the physicians office and/or Urgent Care or Emergency Room for care. Results of research demonstrating the short term and enduring efficacy of hypnosis for headache will be described, and a utilization (Ericksonian) approach will be described in detail and illustrated through case presentations and videos illustrating hypnosis with young people with migraine and chronic daily headache. Workshop in Englisch im Rahmen der 8...
Ericksonsche Hypnotherapie kenne ich seit 1975, von EMDR hörte ich früh um 1990, als Francine Shapiro ihre ersten beiden Papers publiziert hatte. Ich besuchte zwei kürzere Workshops von ihr und fand EMDR für die Behandlung von Flashbacks außerordentlich effizient. Effizienter als die Hypnotherapie-Techniken, die ich kannte. Über Fallbeispiele werde ich darstellen, wie ich EMDR und Hypnotherapie kombinierte. Ab 2007 unterrichtete ich in China und lernte von Prof. Tianjun Liu, dem Leiter des QíGong-Laboratoriums der Peking Universität, eine bemerkenswert effiziente Technik kennen. Er erklärte mir, dass es eine alte traditionelle chinesische Technik sei, um besser meditieren zu können. Er habe sie mit Elementen ergänzt, die er von uns westlichen Therapeuten gelernt habe. Diese Technik habe ich unterdessen wiederum mit hypnotherapeutischen Elementen und manchmal mit der EMDR-Technik ergänzt...
Wer an chronischen Schmerzen leidet, erlebt zusätzlich zu den Schmerzen auch noch Angst und Hoffnungslosigkeit und verliert oft jede Lebensfreude. Der Körper wird als "Feind" erlebt und es wird mit allen Mitteln versucht, ihn möglichst gar nicht mehr zu spüren. Die erfahrene Traumatologin, Hypno- und Ego-State-Therapeutin Maggie Phillips arbeitet in ihrer Praxis seit Jahrzehnten auch mit chronischen Schmerzpatienten und vermag ihnen Linderung zu verschaffen. Dabei wird der Wahrnehmung des eigenen Körpers nicht etwa aus dem Weg gegangen, sondern dieser wird sanft und empathisch mit ins Boot geholt und kann schließlich sogar als Ressource erlebt werden. War er zuvor Feind, ist er jetzt einer der wichtigsten Verbündeten im Umgang mit dem Schmerz. Neben theoretischen Erläuterungen, etwa zu Ego-State-Therapie und der von Stephen Porges entwickelten Polyvagaltheorie, gibt Maggie Phillips praktisch anwendbare, effiziente Hinweise für den Umgang mit chronischem Schmerz...
Sympathische Schmerzphänomene (von starker Adrenalinausschüttung geprägt) werden verglichen mit mehr vom Vagus-System inszenierten Schmerzformen und dem schmerzlindernden, stabilisierenden Effekt des Shut-Down-Zustandes - der aber immer nur eine Zwischenlösung sein darf, weil er sonst den Weg hin zu Chronischen Schmerzen ebnet.Die Ko-Autorin des Buches "Vom Schmerz befreit" zeigt neben ihren theoretischen Ausführungen viele praktische Anwendungen zur Schmerzlinderung. Vortrag im Rahmen der 7. Zürcher Traumatage "Chronische Schmerzen" vom 26. - 28. Juni 2015 in Zürich, ca. 152 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (161 MB audio, 1,5 GB video).
Maggie Phillips erläutert die Beiträge von Stephen Porges für die polyvagale Wissenschaft und ihre einmalige Bedeutung bei der Entstehung von Trauma und Schmerz sowie deren Lösung. Drei Hauptgebiete stehen dabei im Zentrum: Schmerz verknüpft mit Sympathikus/Adrenalin und wirksame Interventionen Soziales Nervensystem/Schmerz verknüpft mit ventralem Vagus und dessen Lösung Schmerz verknüpft mit dorsalem Shutdown, Erstarrung und Dissoziation
(Wie EP helfen kann, das Rätsel von Schmerzzuständen zu lösen) This presentation covers both the art and science of working with Energy Psychology tools and body experience to reverse the effects of physical and emotional pain and trauma. Various techniques will be discussed and demonstrated, including breathing and pendulum rhythms, EP links to ego states that create and maintain pain, Psychological Reversals, and a Mindful Energy Psychology (MEP) Process. Der Workshop ist auf Englisch, es gibt keine deutsche Übersetzung Workshop in englischer Sprache im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 152 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (172 MB audio, 847 MB video).
Die Bedeutung der individuellen Konfliktbewältigungsstrategien Plenarvortrag zum Leitthema "Schicksal", gehalten von Prof. Dr. Ulrich T. Egle Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (78 MB audio, 458 MB video)
Chronische Schmerzsyndrome in der TTM: Ursachen - Diagnose - Therapie Vortrag, gehalten von Tsultrim Kalsang auf dem Kongress mit Ärzten des Men Tsee Khang Instituts Dharamsala, vom 22. - 24. November 2013 in Freiburg, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 197 MB video)
Den Anstoß, Gedanken für eine existenzanalytische Schmerztherapie zu machen, gaben suizidale Schmerzpatienten auf der Suizidpräventions-station (Psychiatrie) der CDK in Salzburg. Sie kamen als medikamentös austherapiert auf unsere Station mit dem Anspruch: "Wenn ich hier keine Hilfe bekomme, bringe ich mich um". Dies veranlasste mich, mit phäno-menologischen, existenzanalytischen, existenziellen Methoden an diese Frage heranzugehen. In der Achtsamkeit bietet sich eine hilfreiche - und meiner Erfahrung nach mit der Existenzanalyse kompatible -Methode an, dem Phänomen des Schmerzes zu begegnen. Vortrag anlässlich des Herbstsymposiums der GLE-Ö "Wege zum Wesentlichen - Adjuvante Methoden in Existenzanalyse & Logotherapie" vom 27. - 28. September 2013 im Schloss Goldegg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 217 MB video)
Traditional and alternative approaches to chronic pain management include physical therapy, osteopathy, massage, acupuncture, pain medication, antidepressants, surgery, implantable therapy, etc. However Energy Psychology combined with mindfulness also has a lot to offer in the treatment of these conditions. Dr. Gallo has been treating patients with chronic pain for well over three decades and had developed an easily applied method for treating pain. This brief workshop will demonstrate this approach. You will also have the opportunity to treat chronic pain with this method. So bring your aches and pain and headaches with you to this session and you just might leave much or all of it behind. Übersetzung: Birgit Mayer Workshop (englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung) beim 2. Internationalen Kongress für Energie-Psychologie® und Psychotherapie, vom 30. März - 01. April 2012 in Heidelberg, ca. 137 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (151 MB audio)
Dr. Matthias Mende: Wohin soll das nur führen? Die Ableitung von Therapiezielen in der HypnotherapieDie Definition klarer und erreichbarer Therapieziele hat in der Hypnotherapie eine überragende Bedeutung: Zum einen zeigt die Hypnotherapie ihre großen Stärken im ziel- und lösungsorientierten Arbeiten. Zum anderen bringt erst die Einigung auf explizite Therapieziele die fachliche und ethische Legitimation, überhaupt mit Suggestionen zu arbeiten, deren Bedeutung der Patient zunächst vielleicht gar nicht erkennen kann. Die Frage nach Therapiezielen ist notwendigerweise eng mit unseren Vorstellungen über psycho-somatische Gesundheit verbunden...
Ph.D. Marie Arnaud: Therapeutisch sinnvolles Berühren in der Hypnosetherapie Seit Freud und der Psychoanalyse ist in der gemeinsamen psychotherapeutischen Praxis strengstens verboten, seinen Patienten zu berühren. Bei ärztlichen Untersuchungen berührt und betastet der Arzt ganz selbstverständlich seinen Patienten um zu diagnostizieren, ohne sich dabei ethische Fragen zu stellen. Die Diskrepanz zwischen der Welt der Medizin und der Welt der Psychotherapie scheint offenbar. Wir können uns trotzdem fragen, ob es doch nicht richtig und sinnvoll sein kann, auch in Hypnosesitzungen seinen Patienten taktvoll zu berühren...
In my lifelong quest to alleviate my chronic back pain, I discovered this first principle of mind-body healing: We all have a sacred voice deep inside, the voice of our intuition, our source, our soul, our inner Buddha, our inner guide, our inner doctor, our inner true sage. It's our quiet voice of self-caring and self-healing, the voice of our own unconditional self-love. What I learned from Dr. Milton Erickson and other wonderful teachers has consistently been about finding and connecting with this wise inner voice and the healing process. I've developed in my practice over the last thirty-five years, helping thousands of patients with their physical and emotional challenges, is what I want to share with you... The process has 3 steps: Step 1: Experience Your Challenge. Instead of trying to get rid of your challenge (pain, anger, anxiety, sadness, cravings, etc.), let yourself experience your challenge honestly and thoroughly...
Somatoforme und psychosomatische Beschwerden stellen ein zunehmendes Thema in der Erwachsenen- und Kindertherapie dar. Die moderne Hypnotherapie in ihrer Ressourcen und Ziel orientierten Sichtweise begegnet psychosomatischen Beschwerden wie einem Teil eines grösseren Systems. Im Vortrag werden verschiedene Perspektiven, Interventionsmöglichkeiten und Fallbeispiele erläutert. Vortrag bei der 2. Hypnosystemischen Tagung vom 15. - 17. Juni 2012 in Zürich, ca. 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (37 MB audio)
Somatoforme, psychosomatische Beschwerden und Schmerzen stellen ein zunehmendes Thema in der Erwachsenen- und Kindertherapie dar. Die moderne Hypnotherapie in ihrer Ressourcen - und zielorientierten Sichtweise begegnet psychosomatischen Beschwerden in Trance wie einem internen System. An Hand von zahlreichen praktischen Beispielen werden symbolische Interventionen (indirekte Arbeit mit Symbolen, Teilearbeit und ressourcenvollen ego states), ergänzt bei Bedarf durch direkte hypnotische Suggestionen (z.B. zur Schmerzreduktion) gezeigt. Diese kreative Techniken überraschen möglicherweise in ihrer Leichtigkeit des Ansatzes auf ihrer analogen, - der unbewussten - Ebene. Workshop bei der 2. Hypnosystemischen Tagung vom 15. - 17. Juni 2012 in Zürich, ca. 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (125 MB audio)
The disabling pain of migraine headache remains a significant health challenge. For migraine sufferers, both work and family life is rendered unpredictablewaking with a migraine episode may mean that the patient remains bedridden, seeking unconsciousness, for a day or two at a time, only to emerge for a brief reprieve of a few days or weeks, then to be once again plunged into the next wave of pain and debility. Although a majority of migraine patients are able to manage with improved pharmacologic means, a significant number have no effective medical remedy. Hypnotic methods, integrated with psychotherapeutic support for appropriate life change, can be a boon to such patients. While chronic pain patients have features in common with migraine patients, there are features unique to the latter-including the tendency toward overcommitting the migraine patient's time and energy, that require the effective clinician's attention...