Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Resilienz / Unverwüstlichkeit

Resilienz / Unverwüstlichkeit


163 Produkte gefunden , Seite 1 von 4

Sortierung: 


Resilience of critically ill patients

Katalin Varga

Critically ill patients in medical settings are in a state very close to the hypnotic state, so any comment may function as a powerful hypnotic suggestion. Various research results will be presented proving that appropriate communication - called Psychological Support Based on Positive Suggestions - can improve the medical care in various settings: intensive care, eye-surgery, orthopaedic surgery, obstetrics, etc. The effect of these techniques is reflected in various parameters (shorter hospital stay, better cooperation, less medication, reduced side effects etc.). Case vignettes will illustrate the importance of rapport, communicating in situations of emotional involvement, use of suggestive techniques in critical situations, applying simple metaphors, etc. keywords: suggestion effects, rapport, doctor-patient communication, trance state Vortrag in Englisch im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27...


Körper, Seele und Psyche gehören zusammen

Matthias Nörtemann

Psychosomatik in der Medizin am Beispiel von ADHS bei Erwachsenen Die Wechselwirkungen von Körper, Seele und Psyche sind komplex und tiefgreifend. Sich dieser Interaktionen handelnd bewusst zu sein, ist für PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen ebenso wichtig wie für somatisch arbeitende ÄrztInnen. In diesem Vortrag wird das Zusammenspiel der verschiedenen Dimensionen am Beispiel von ADHS bei Erwachsenen beleuchtet. Dieses Störungsbild bietet erstmal an, zwischen rein biologistischen und rein psychologisierenden Erklärungsmodellen zu polarisieren. Nicht nur deshalb eignet es sich gut dazu, die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und seelischen Aspekten des Mensch-Seins in der Medizin zu verdeutlichen...


Hypnose im somatischen Krankenhausalltag - wie soll das gehen?

Daniela Hütwohl

Im ärztlichen, rein somatischen Stationsalltag ist es quasi unmöglich einen ruhigen Rahmen zu finden, um eine klassische 1:1-Hypnose durchzuführen. Außerdem kann das ärztliche Umfeld in der Regel wenig mit dem Thema "Hypnose" anfangen. Zeit und Raum sind begrenzt, gleichzeitig befindet sich der/die PatientIn aber in einem besonderen "Zustand", der sich signifikant vom Alltag unterscheidet. Viel wirkungsvoller und zielführender ist es daher, in jedem Patientenkontakt eine hypnotherapeutische Kommunikation einzusetzen - von der Liegendeinfahrt bis zur Entlassung nach Hause. Wie das gelingt und wie man im Stationsalltag bei jeder Visite, Aufklärung oder Intervention hypnotherapeutische Elemente praktisch einsetzen kann, wird anhand spannender Fallbeispiele demonstriert. Diese Elemente kann jede/r hypnotherapeutisch geschulte Arzt/Ärztin sofort in seinen Alltag im Krankenhaus integrieren. Hypnose ist eben so viel mehr als das therapeutische Gespräch...


Ketamin-unterstützte Hypnotherapie

Dirk Revenstorf

Die therapeutische Anwendung Ketamin und anderer psychoaktiven Substanzen wird zunehmend beforscht; aber brauchen wir eine neue Therapie und warum Psychodelica? Ihre Verwendung könnte tatsächlich in mancher Hinsicht einen Durchbruch in der Psychotherapie bedeuten. Psychoaktive Substanzen lassen die Ichbezogenheit und die Bezugnahme auf gebahnte Bewertungen und gewohnte Glaubenssätze vorrübergehend in den Hintergrund treten. Sie ermöglichen auf diese Weise neue affektive und kognitive Verknüpfungen, die die Überwindung von therapieresistenter Depression und die Bewältigung von Traumata, Suchtmittelabusus und anderen gravierenden Störungen erleichtern. Im Vortrag werden die theoretischen und neuronalen Grundlagen veränderter Bewusstseinszustände beschrieben sowie die salutogene Wirkung psychoaktiver Substanzen und speziell die bisherigen Erfahrungen mit der Ketamin-augmentierten Hypnotherapie. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources

Wei Kai Hung

In book of Tao Te Ching, Lao Tze said "The best quality of man is like water. Water benefits all things, and does not compete with them, flows in places that others dislike. Therefore it is in harmony with the Way". Therapists deal with clients' problems and issues everyday. To utilize what clients brought to the sessions and transform them into resource is the art of psychotherapy. Milton Erickson is the master of the art of psychotherapy. Ericksonian approach and Taoism philosophy both emphasize utilization. In this keynote, we will learn the integrated experiential approach, and learn to be like water to deal with all sorts of challenge and obstacles. We will learn to hold "Ying" and "Yang", hold the opposite, and allow the creativity to flow through us. Therefore, we can discover infinite possibilities and tailored solutions for each unique individual...


Trauma und Schlaf - ein Albtraum?

Heinz-W. Gößling und Francesca Scarpinato-Hirt

Hypnotherapie posttraumatischer Schlafstörungen Workshop mit Live-Demo Schlafstörungen und Albträume gehören zu den Kernsymptomen einer PTBS. Epidemiologische Studien zeigen, dass diese bei 70 bis 95 % der Betroffenen eintreten. Posttraumatische Schlafstörungen gelten als Schlüsselfaktor bei der Entwicklung eines chronifizierten Stresssyndroms (Hyperarousal) im Rahmen einer PTBS. Hypnotherapie nach Milton Erickson verfügt über ein umfangreiches Repertoire wirkungsvoller Interventionen bei posttraumatischer Insomnie. Diese reichen von hypnoimaginativen Einschlaf- bzw. Wiedereinschlafhilfen, suggestivem Einflechten von schlafmedizinischem Wissen, therapeutischen Metaphern und Geschichten bis zur zeitprogressiven Imagination des Wieder schlafen Könnens mit Hilfe der Mondmetapher. Angst- bzw. Albträume können mithilfe von Trancetechniken als wichtige, therapieförderliche Erkenntnisquelle genutzt werden, da in ihnen häufig bisher zu wenig beachtete bzw...


Blackout, Bauchweh und kein' Bock

Timo Nolle

Therapie und Coaching mit PAC bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck Workshop mit Live-Demo Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck treten in Schule, Hochschule und Ausbildung sehr oft auf. Aber auch andere Prüfungen (Fahrprüfung, Bewerbungsgespräche, Assessment) erscheinen subjektiv oft unüberwindbar. Therapeuten und Coaches stellt dies vor zwei Herausforderungen: Erstens bleibt oft nicht viel Zeit, weil die nächste Prüfung unmittelbar vor der Tür steht. Zweitens sind die Anliegen meist ein Geflecht aus verschiedenen Themen, die alle zusammenhängen und sich bedingen. Die Aufgabe besteht darin, in einem Moment ein reflexionsfördernder Gesprächspartner zu sein, dann eine (Lern-)Technik zu erklären um gleich darauf als Motivationscoach lösungsorientiert "Gas zu geben"...


Walking-in-Your-Shoes®

Louisa Hirschmann und Joseph Culp

Somatische Empathie für Ressourcenintegration und Resilienz Praktische Einführung und klinische Anwendung Workshop mit Live-Demo Praxis-Workshop mit dem Mitbegründer der Methode. Walking-in-Your-Shoes® ist eine integrative, körperzentrierte Methode, die den Fokus auf individuelle Ressourcen- und Lösungsentwicklung richtet. Dabei spielen die Bewegung im Raum und die Impulse aus dem Körper eine wichtige Rolle. Durch den Kontakt mit dem eigenen Körperwissen kann ein “Walk” emotionales Lernen und die eigenständige Regulation des Nervensystems fördern - also an einer der Grundlagen persönlicher Resilienz ansetzen. Der Prozess kann KlientInnen dabei unterstützen, sich mit ihrer kreativen Intuition zu verbinden und persönliche Ressourcen (wieder-) zu entdecken: Zum Beispiel in Form von stimmigen Bewegungen, inneren Sätzen, neuen Beziehungen und hilfreichen Perspektiven. Diese können als eine Form von Selbstermächtigung verstanden und integriert werden...


Stress im sozialen Kontext: soziale Prozesse als Ressource und Risiko

Veronika Engert

Stress ist eine adaptive Reaktion unseres Körpers auf akute Herausforderungen unserer Umwelt. Anders als der akute Stress, kann chronisches Stresserleben die Gesundheit stark beeinträchtigen und sollte daher vermieden werden. Soziale Faktoren wie die Empathie haben das Potential, unsere Stressbelastung zu reduzieren, können diese aber im Gegenzug auch steigern. So reagiert unser Körper neben den Stressoren, die wir am eigenen Leib erfahren auch auf den Stress der Menschen, die uns nahestehen, so dass proportionale Stressreaktionen in einer gestressten Zielperson und einem passiven Beobachter auftreten. Bei Kindern kann dieses empathische Miterleben des mütterlichen Stresses unmittelbar die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu erleben, kann wiederum bei Menschen mit schweren Trauma-Erfahrungen die Entwicklung posttraumatischer Symptome verhindern...


Mittagsentspannung

Ghita Benaguid und Stefanie Kückelmann-Schramm

Freundschaft und Verbundenheit als Ressourcen - Doppelinduktion zur Aktivierung innerer Verbindungen zur Stärkung der Resilienz Meditation im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (24 MB audio)


Zwischen Stupor und Expecto patronum

Ghita Benaguid

Utilisieren unwillkürlicher Prozesse in der Angstbehandlung Workshop mit Live-Demo Eine häufige Frage in der Angsttherapie ist: wie erlangt man innere Sicherheit in einer äußerlich unsicheren Welt? Häufig tritt Erleichterung dann ein, wenn Menschen lernen Angstsymptome als Wegweiser zu sehen, statt sie zu bekämpfen. Wenn es gelingt, die Funktion der Symptome im Leben des Betroffenen zu verdeutlichen, wenn man sie in der Lebensgeschichte als eine Möglichkeit problematische Situationen zu bewältigen ansehen, sie würdigen und als Ressourcen nutzbar machen kann. Gelingt dies, verlieren Ängste in der Regel ihren Schrecken...


Posthypnotische Suggestionen, Tieftrance und Metaphern

Dirk Revenstorf

Salutogene Wirkung veränderter Bewusstseinszustände Posthypnotische Suggestionen sind auffällige Beispiele dafür, dass Personen in Trance suggeriertes Verhalten ausführen, das sie im Alltagsbewusstsein nicht für möglich halten. Dennoch entstammt es ihrer Psyche. Da in Trance die Verarbeitung in bestimmten Hirnregionen (Präcuneus und präfrontaler Cortex) verändert ist, kann sich die Person auf Suggestionen und innere Bilder einlassen, als übernähme ein verändertes Selbstbild die Regie. Resultierende Verhaltensweisen können ichsynton erlebt werden und nachhaltig sein. Dazu muss eine hinreichend tiefe Trance erreicht werden. Im Seminar wird der neurobiologische Hintergrund dazu erläutert und die Förderung einer entsprechenden Trance mit klinischer Anwendung posthypnotischer Suggestionen eingeübt. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30...


Ängste hypnotherapeutisch behandeln

Cornelie Schweizer

Workshop mit Live-Demo Die Veranstaltung vermittelt einen praxisnahen Einblick in die hypnotherapeutische Arbeit bei der Behandlung von Angststörungen und stellt Techniken vor, die Angstpatient:innen über die kognitive Ebene hinaus erreichen. Der Schwerpunt liegt auf Interventionen, die helfen, die ursprünglich sinnvolle Funktion der Symptome zu verstehen und die Angst von der Belastung zur Ressource werden lassen. Die therapeutische Vorgehensweise ist angelehnt an die Therapie innerhalb einer Studie, die am Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung von Professor Dr. Anil Batra durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit von Hypnotherapie bei Angststörungen untersucht und positiv bewertet. Die Teilnehmenden üben Interventionen in Kleingruppen und können im Rahmen der Gruppentrance und einer Live-Demo individuelle Erfahrungen mit den Trancen machen...


Lieb sein oder Lebendig?

Vera Hupe

Aktivierung der Selbstheilungskräfte braucht Aggression Viele KlientInnen haben Angst vor ihrem Protest, ihrer Wut oder ihrem Hass. Freundlich aus allem „das Beste“ machend und lächelnd „nichts brauchen“ schneiden sie sich ab von ihren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen. Dies kann langfristig zu massiven seelischen und körperlichen Schäden führen Es gab biographisch gute Gründe, sich selbst aufzugeben und im Stich zu lassen, zu resignieren und die Vitalität, die in der natürlichen Aggression steckt, zu deprimieren oder sich davor zu ängstigen. Hier achtsam auf Erkundung gehen, die Angst, Selbstbeschämung und Schuldgefühle bezüglich den abgelehnten Emotionen und Impulse zu erforschen und sich wieder mit den gesunden Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen, die die abgelehnten Gefühle mitteilen, zu verbinden ist Inhalt des Workshops...


Prosilienz® – Heute aus den Krisen von morgen lernen

Sebastian Mauritz

Workshop mit Live-Demo Ein wichtiges Merkmal von Krisen sind die möglichen Lernerfahrungen, die in ihnen verborgen liegen können. Das fühlt sich in der Krise nicht unbedingt so an, kann aber in der Rückschau etwas Wertvolles sein, wenn man das Leid der Krise gewürdigt hat und mögliche Erkenntnisse daraus für sich gewinnt. Bedeutet das, dass man immer eine Krise haben muss, um aus dieser zu lernen? Die Brücke des "als-ob" hilft hier im Sinne einer Pseudorientierung in der Zeit, potenzielle Krisen in einer milderen Form und aus einem guten Zustand heraus zu erleben, bzw. diese einmal durchzuspielen, oder wie Dr. Stephen Gilligan im Kontext starker Emotionalität sagte: "Be with it, without becoming it." Wichtige Schutzfaktoren der Resilienz sind hierbei insbesondere die Prospektion, im Sinne der Vorbereitung, die Stress-Inokulation als Test für mögliche Reiz-Reaktions-Muster und die Schutzfaktoren Selbstwirksamkeitserwartung, als auch Coping in unterschiedlichen Stilen...


Die Farben von Amalfi

Agnes Kaiser Rekkas

Suggestionen in der Hypnose - sensibel, stimmig, sinnvoll Workshop mit Live-Demo Das Akzeptieren einer Suggestion setzt eine gewisse Suggestibilität von Seiten des Hypnotisanden (Klient / Patient) voraus, vor allem aber die Stimmigkeit von Form, Inhalt und Zeit in Bezug auf die Person und ihr Anliegen. Je feinsinniger der Therapeut in Kontakt mit seinem Gegenüber tritt, umso größere Chance haben Suggestionen, bewusst wie unbewusst angenommen zu werden und ihre Wirkung zu entfalten. Bei komplexer oder / und akuter Themenstellung verlangt die Treffsicherheit von Suggestionen - zusätzlich zu Fachwissen, Hypnotisierfähigkeit, Erfahrung und positiver Formulierung - eine gute Resonanzfähigkeit des Therapeuten. Sie ist Voraussetzung für intuitives Formulieren von passgenauen Suggestionen und damit geschmeidiges ‚Verführen‘ zu dem, was im Bereich des Bestmöglichen liegt. Suggestionen treffen dann ‚ins Schwarze‘, können Leben umkrempeln und manchmal sogar retten...


Von der Kunst, resilienter zu werden

Matthias Lauterbach

Zugänge im Systemischen Gesundheitscoaching Resilienz wird verstanden als lebenslanger Prozess des "resilienter Werdens", des reifer Werdens, des vollständiger Werdens, als die Fähigkeit, die individuelle und kollektive Integrität und Kohärenz trotz Störungen zu bewahren. Resilienz ist die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten, letztlich die fortlaufende Differenzierung eines Systems. Die individuelle Entwicklung von Resilienz ist von zahlreichen Faktoren geprägt: von biografischen, familiendynamischen, von major life events u. v. a. m. Sie ist eingebettet in die jeweiligen Lebenskontexte mit allen Wechselwirkungen, Anregungen, Herausforderungen. Dieser komplexe Weg braucht eine eingeübte Kunstfertigkeit. Im Systemischen Gesundheitscoaching wird Gesundheit auch als Prozess verstanden, als alles umfassender, integraler, kohärenter Prozess des gesünder Werdens: "... so dass ich sagen kann: mein Leben - dazu gehören auch meine Krankheit und mein Sterben" (Fritz Hartmann)...


Besser leben in schwierigen Zeiten

Christian Schwegler

Ressourcenarbeit bei Energielosigkeit praktisch umgesetzt In Zeiten von Stress, Überforderung und Energielosigkeit können innere Ressourcen eine entscheidende Rolle dabei spielen, neue Kraft zu schöpfen und das eigene Leben positiv zu gestalten. In diesem Vortrag wird ein Konzept der Nutzung von Ressourcenarbeit vorgestellt und praxisnah veranschaulicht, wie es Menschen in schwierigen Zeiten dabei helfen kann, ihre innere Stärke wieder zu aktivieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, die die Bedeutung der Ressourcenarbeit bei Erschöpfung und Antriebslosigkeit erklärt, folgt der praktische Hauptteil des Vortrags. Im Rahmen einer geführten Übung werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigene Ressourcen zu entdecken und gezielt zu nutzen. Durch diesen erfahrungsorientierten Ansatz können die Zuhörer unmittelbar erleben, wie sich Ressourcenarbeit positiv auf das Energielevel und das Wohlbefinden auswirken kann. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Die Zukunft der Prävention: Resilient durch KI & Hypnose?

Stefan Junker

Der Vortrag beleuchtet die Synergien zwischen künstlicher Intelligenz (KI), hypnotherapeutischen und meditativen Ansätzen und wie diese Kombination neue Möglichkeiten in der Prävention der mentalen Gesundheit eröffnet. Dr. Junker zeigt auf, wie smarte Algorithmen und kluge Diagnostik durch KI in der Lage sind, frühzeitig subtile Veränderungen im "psychischen Immunsystem" zu erkennen. "Intelligente" Systeme können dynamisch und gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen, indem sie maßgeschneiderte präventive Interventionsmöglichkeiten möglich machen. Er demonstriert, wie digitale hypnotherapeutische on-demand-Interventionen effektiv genutzt werden können, um die Resilienz der Betroffenen zu stärken und das psychische Immunsystem nachhaltig zu stabilisieren. In diesem Vortrag erwartet Sie ein intimer Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Mentale Stärke und Resilienz als oberstes Ziel medizinischer Behandlungen?!

Andreas Kollar

Krankheitszustände utilisieren für kraftspendende Entfaltungsprozesse Krankheiten haben Lebewesen schon immer herausgefordert, ihre Entwicklung beeinflusst und oft eingeschränkt. Der Mensch hat Behandlungsformen entwickelt, die viele Krankheitsprozesse erfolgreich bewältigen können. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie viel äußere Behandlung verträgt ein Individuum, ohne den Glauben an die eigene Selbstwirksamkeit zu verlieren? Denn Heilung ist nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein psychischer Prozess. Eine wirksame Behandlung muss sowohl den Körper als auch die Psyche des Patienten ansprechen und Sinn stiften, um nachhaltige Genesung zu ermöglichen. Milton H. Erickson zeigte, wie Krankheitszustände zur inneren Stärkung genutzt werden können. Sein Umgang mit eigenen Einschränkungen verdeutlicht, wie Herausforderungen Wachstum fördern...


Du wirst immer in meinem Herzen sein: Trauer als Ressource in der Psychotherapie

Woltemade Hartman

Workshop mit Live-Demo Traditionelle Interventionsstrategien, die KlientenInnen helfen sollen, traumatische Trauer-Reaktionen zu überwinden, haben in der Vergangenheit keine erfolgreichen Behandlungsergebnisse erzielt. Häufig sind Affekt-Dysregulation und andere zentrale Symptome einer akuten Stressstörung und PTBS das Ergebnis dissoziativer Reaktionen, die bei der Verarbeitung des traumatischen Verlusts entstehen. Dieser Workshop legt seinen Fokus darauf, wie Trauer als Ressource definiert und Ich-stärkend verwendet werden kann, um die zuvor erwähnten Symptome zu überwinden. Klinische Hypnose, Ego-State-Therapie, und Somatic Experiencing haben sich als erfolgreiche Methoden erwiesen, um Erstarrungszustände, traumatische Aktivierung und negative Emotionen so zu verändern, dass Verstorbene als eine innere Ressource für die Zukunft integriert werden können...


Wie geht Ressourcenaktivierung praktisch?

Ortwin Meiss

Workshop mit Live-Demo Resilienz in Situationen hoher Anforderungen ergibt sich u. a. über die Aktivierung der passenden Ressourcen. Doch wie genau findet man die passenden Ressourcen, und wie genau verknüpft man diese mit den Situationen, in denen der Patient/Klient/Coachie diese benötigt? Der Workshop gibt hier konkrete Hinweise und Anleitungen. An Beispielen und in Demonstrationen wird erläutert, wie sich Ressourcen finden lassen, wie man sie in der Therapie oder im Coaching aktualisiert und diese so an spezifische Auslöser knüpft, dass die sich umso stärker aktivieren, je mehr der Patient/Klient sie braucht. Neben den Beispielen aus dem Sport und Leistungsbereich wird beschrieben, wie die Arbeit mit Ressourcen innerhalb der Psychotherapie und Medizin eingesetzt werden kann. Der Workshop eignet sich sowohl für fortgeschrittene Kollegen als auch für Kollegen, welche sich erst mit der hypnotherapeutischen Arbeit mit Ressourcen vertraut machen wollen...


Der Körper in der Hypnotherapie

Reinhold Bartl

Aktuelle Konzepte, wirksame Methoden und Haltungen Workshop mit Live-Demo Zahlreiche Theorien und Methoden haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Körper in psychotherapeutischer Prozesse wieder intensiver einbezogen wird. Die Nutzung der "Wissensquelle Körper" wird damit (wieder) zu einem wesentlichen Element therapeutischer Prozesse. Die moderne Hypnotherapie gilt aktuell als wichtiges Top-Down-Verfahren, das sich durch die systematische Nutzung von rationalen, intuitiven und körperlichen Wissensquellen in der Praxis sehr bewährt. Im Workshops wird beispielshaft dargestellt, wie die Erickson'sche Hypnotherapie körperliche Dysfunktionalitäten und Symptome aufgreifen und im Therapieprozesse nutzbar machen kann. Allgemeines Ziel ist es dabei, dem Körper, den Symptomen und seinem Wohlbefinden hilfreiche Aufmerksamkeit zu schenken und ein erweitertes Maß an Selbstwirksamkeit im Umgang mit organismischen Prozessen zu fördern...


Aging with grace

Consuelo Casula

Surfing the difficulties of life with hypnosis In an increasingly aging society, acting with grace requires flexibility to keep curiosity, trust and hope active, and live in harmony until the last day of life. To overcome life's difficulties, hypnosis offers its transformative power to awaken patients' dormant resources and transform them into resilience. Aging gracefully means knowing how to adapt and make the most of the different changes induced by aging in the different seasons of life: Spring (21-35), Summer (35-49), Autumn (50-65), Winter (65 and beyond). Life's difficulties change depending on the season of life in which they arise and require different hypnotic strategies. Just as nature has taught that every season has its flowers and fruits, women who know the laws of nature also know that the art of sowing and harvesting continues in all seasons...


Statt Burnout zur Salutogenetischen Re-/Pro-Silienz-Kompetenz

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Utilisationsstrategien und "Polynesisches Segeln" für die VUKA-Welt Die Lebensbedingungen mit mehr Beschleunigung, Zunahme von Komplexität, Instabilität, Ungewissheit ("VUKA") beruflich/privat führen bei Vielen zu Erleben von Überforderung, Angst, massiven Stressreaktionen mit sehr ungesunden Auswirkungen. So werden unwillkürlich belastende Formen von "Problem-Trance" entwickelt, mit denen dann eher destruktive, verschlechternde Lösungs-Strategien aufgerufen werden. Die "Corona-Zeit" und viele weitere Krisen-Herde weltweit gehen mit deutlich größerer Zahl der Angst-, Depressions- und psychosomatischen Stress-Syndromen einher. Im Workshop werden viele hypnosystemischen Strategien vermittelt, wie man gerade auch diese unberechenbaren, verunsichernden Kontexte utilisieren kann und dabei für Gesundheit, kraftvolles Wohlbefinden und erfolgreiche Entscheidungen nachhaltig sorgen kann., z. B...


Die Hypnotherapeutische Schatztruhe

Christian Schwegler

Workshop mit Live-Demo Erst die Werkzeugkästen, dann die Schatztruhe ... Nachdem Christian Schwegler seit vielen Jahren als der "Handwerker" unter den Hypnotherapeuten bekannt ist und in seiner Reihe "Der Hypnotherapeutische Werkzeugkasten" immer wieder neue Techniken aus der Welt der Hypnose vorstellt, startet mit der hypnotherapeutischen Schatztruhe ein neues Projekt. In der Hypnotherapeutischen Schatztruhe geht es um besonders wertvolle Techniken, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Christian Schwegler so sehr zu begeistern und zu faszinieren, dass er sie in seine therapeutische Arbeit aufgenommen und integriert hat. Diese Techniken beinhalten besondere Raffinessen und Ansätze, die sie so wertvoll machen, dass sie das Arbeitsrepertoire eines jeden Hypnotherapeuten bereichern werden. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 173 Min...


Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch)

Sebastian Mauritz

Resilienz wird als vieles beschrieben: Als Future-Skill & Meta-Kompetenz, oder als Antwort auf die Frage: Wie kann ich besser mit Stress, Problemen und Krisen umgehen? Resilienz nimmt als Kompetenz der Zukunft für die Gestaltung einer gesunden Gesellschaft immer mehr an Bedeutung zu. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehen die weltweit als besonders belastend eingestuften Erkrankungen größtenteils auf Stress zurück oder werden durch ihn verstärkt. Dies bedeutet, dass mindestens ein Drittel der gesellschaftlichen Krankheitslast auf Stress zurückzuführen ist. Tendenz steigend. Der Weg zu mehr mentaler Gesundheit lautet u. a. individuelle Resilienz, die in der Resilienz Akademie auf vier Arten der Resilienz unterschieden wird: körperlich, mental, emotional und seelisch...


Zwischen Mythen und Fakten

Tatjana Reichhart

Das Resilienz-Konzept auf dem Prüfstand Der Begriff und das Konzept der "Resilienz" sind nicht einheitlich definiert und unterliegen gerade auch in der Populärwissenschaft etlichen Mythen. Gleichzeitig ergeben sich auch im therapeutischen und Coachingkontext neben Chancen Risiken, die diskussionswürdig sind. In diesem Vortrag hinterfragt Tatjana Reichhart verschiedenen Aspekte des Resilienz-Konzepts und weitverbreitete Mythen. So stellt sie etwa heraus, dass Resilienz nicht nur individuell gedacht werden darf und es nicht nur um Optimierung oder Anpassung gehen sollte. Es geht um die Verhaltensprävention genauso, wie um die Prävention auf der Ebene der Verhältnisse. Außerdem diskutiert sie, wie wir bei psychisch erkrankten Menschen Resilienz definieren wollen. Neue Begriffe, wie "toxische Resilienz" werden aufgegriffen und überprüft...


Ressourcen im eigenen Körper entdecken

Stella Nkenke

Was wir von der Zelle lernen können Jeder von uns trägt Millionen von Zellen in sich, die unermüdlich arbeiten, um unseren Körper gesund und fit zu halten, manche wehren Eindringlinge ab, andere reparieren, ohne dass wir verstehen müssen, was sie da eigentlich genau tun. Diese Zellen sind nicht nur für unsere körperliche Gesundheit verantwortlich, sondern können uns auch als Metapher inspirieren und als Vorbild für unsere seelische Stärke dienen. Anhand von Fallbeispielen kann man schnell verstehen, wie einfach und effektiv man diese faszinierenden Fähigkeiten in Trance nutzen kann, um persönliche Ressourcen zu entdecken, innere Stärke zu aktivieren und zu schützende Grenzen besser wahrzunehmen. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 704 MB video)


Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung

Monika Hauser

Der stress- und traumasensible Ansatz® von medica mondiale Weltweit und in großen Ausmaßen wird in Kriegen und bewaffneten Konflikten sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen verübt. Diese Verbrechen wirken auf die Betroffenen wie auch auf ihr Umfeld meist stark traumatisierend, und sie erleben häufig Gefühle der Ohnmacht und Isolation. Um sie kompetent und traumasensibel begleiten zu können, wurde der STA - stress- und traumasensibler Ansatz® - von medica mondiale entwickelt. Medica mondiale ist eine international tätige feministische Frauenrechtsorganisation, die sich gegen sexualisierte Kriegsgewalt einsetzt. Der STA ® ist ein niedrigschwelliger Ansatz, der von Gewalt und Trauma Betroffenen auch in einem Umfeld mit sehr begrenzten Ressourcen Zugang zu Unterstützung bietet. Er zielt darauf ab, dass Helfende eine traumasensible Haltung entwickeln, die Gewaltüberlebenden zu stärken und zu ihrer Stabilisierung beizutragen...


Geborgen in ungewissen Zeiten

Gunther Schmidt

Hypnosystemische Re- und Prosilienz mit Sinnerfüllung Im Vortrag wird mit differenzierten hypnosystemischen Modellen gezeigt, wie a) in Kontexten mit nicht auflösbarer Ungewissheit auf unwillkürlicher Ebene (quasi ungewollt selbsthypnotisch) massive Stress-, Angst- und Depressionsprozesse aufgebaut werden (Problem-Trance), wie aber auch b) genau in solchen Situationen, vielfältige, bisher im Unbewussten "schlummernde Kompetenzen" wirksam reaktiviert werden können und c) dabei auch die Auslösereize für Problem-Trance und Problem-Trance-Prozesse selbst für hilfreiche Lösungsentwicklungen systematisch utilisiert werden können. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 995 MB video)


Die Transformation vom "Plus ins Minus und umgekehrt"

Heidemarie Zach

Der Einfluss von medizinischer Hypnose bei Bewegungsstörungen In diesem Vortrag wird die faszinierende Rolle der medizinischen Hypnose in der Behandlung von Bewegungsstörungen beleuchtet. Die Referentin zeigt, wie durch gezielte Hypnose positive Veränderungen in der Motorik und der Lebensqualität von Patienten erzielt werden können. Anhand klinischer Beispiele und wissenschaftlicher Studien wird verdeutlicht, dass Hypnose nicht nur zur Linderung von Symptomen beiträgt, sondern auch tiefgreifende neurologische Prozesse positiv beeinflussen kann. Dieser Vortrag unterstreicht das Potenzial der Hypnose als wertvolle Ergänzung in der Therapie von Bewegungsstörungen...


Aktive Abendmeditation

Manu Dieter Giesen

Alltag abschütteln - JA zu sich - Stille Aktive Meditationen beginnen mit einer Ausdrucksphase, alltäglicher Druck und mitgebrachte Unruhe dürfen heraus, Stille und innerer Frieden am Ende sind echter und tiefer. Dein Körper ist immer in der Gegenwart und gibt dir Zugang zum Ganzen. Das Prinzip der aktiven Meditationen stammt von Osho, einem indischen Lebenslehrer. Bleibe aufmerksam und lass dich überraschen, was du findest. Es gehört zu dir. Die Meditation hat 4 Phasen mit Musikbegleitung: 15 Min. stehend, sicher auf dem Boden, der Körper darf sich schütteln, abschütteln, ausatmen, Erleichterung. 15 Min. stehend, die Musik ist eine Einladung zur Bewegung, zum Tanz. 15 Min. sitzend, Augen geschlossen. Beim Einatmen sich öffnen fürs frische Leben, beim Ausatmen abfließen lassen, vertrauen, das JA zu sich selbst finden. 15 Min. liegend, Augen geschlossen. Stille und Ruhe können kommen, du bist da, so, wie du bist...


MEG-Jahrestagung 2025 - Set aller Vorträge

Gunther Schmidt, Consuelo Casula, Stefan Junker, Andreas Kollar, Matthias Lauterbach, Sebastian Mauritz, Monika Hauser, Dirk Revenstorf, Tatjana Reichhart, Matthias Nörtemann

Set aller Vorträge der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...



MEG-Jahrestagung 2025 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, Christian Schwegler, Reinhold Bartl, Ortwin Meiss, Sebastian Mauritz, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Ghita Benaguid, Manu Dieter Giesen, Agnes Kaiser Rekkas

Gesamtset aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten: MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) (Video) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten (Video) MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken (Video) MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) (Video) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung (Video) MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten (Video) MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden (Video) MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation - Das Tor zur Freiheit" - Set aller Aufnahmen

Wolf Büntig, Hans Jellouschek, Otto Kernberg, Viktor Frankl, Verena Kast, Ingrid Riedel, Thich Nhat Hanh

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Emotionale Selbstregulation Das Tor zur Freiheit Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (80 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Psychologische Hilfe im Alltag für alle" - Set aller Aufnahmen

David Perlmutter, Ruediger Dahlke, Gunther Schmidt, Luise Reddemann, Joachim Galuska, Bert Hellinger, Hans Jellouschek, Michaela Huber, Viktor Frankl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Psychologische Hilfe im Alltag für AlleVon STRESS zu ENTSPANNUNG Von BURNOUT zu GUTEM SCHLAF Von DIÄTENWAHN zum SPÜREN DES KÖRPERS Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (62,46 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 200 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ambühl-Braun, Brigitte: Begleitung in den Freitod (video) Benecke, Cord: Burnout - wer gewinnt mit dieser Diagnose? (video) Berendt, Joachim-Ernst: Leben und Tod ist Sein (audio) Besser-Siegmund, C. / Siegmund H.: Burnout durch Euphoriestress (video) Besser-Siegmund, Cora: Live-Demo Euphoriestressmanagement (video) Birkenbihl, Vera F.: Vier heiße Problemlösungen (video) Birkenbihl, Vera F...


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Lust auf Leben - alles andere wäre blöd

Gardi Hutter

Mit dickem Bauch, braunem Flickenkleid und Wuschelperücke, fern aller weiblichen Tugenden, erobert Clownin Gardi Hutter seit vierzig Jahren die Bühnen der Welt. Mit Julia Onken spricht sie aus ihrem ereignisreichen Leben. 4. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 02. Mai 2024, online, ca. 52 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 270 MB video).


Das Resilienzkonzept: Chancen und Grenzen

Franziska Geiser

Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung"   Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 46 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1 GB video)


Fatigue bei somatischen Erkrankungen

Bernd Löwe

Ätiologie und Therapieansätze Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe ist Facharzt für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE Hamburg.   Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 1 GB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Solidarität mit bedrohlichen Menschen

Hans-Ludwig Kröber

Vortrag zum Thema "Freund, Feind, Psychotherapie" Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Forensisch-Psychiatrische Begutachtung, Berlin.   Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Bedrohung und Solidarität", 14. - 26. April 2024, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 1,1 GB video)


Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spaß

Julia Onken

Wenn Schatten länger werden ist es Zeit, inne zu halten und über das eigene Leben nachzudenken. Es ist eine große Herausforderung, sich erhobenen Hauptes mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen, um weder die Flucht in die Vergangenheit anzutreten noch dem Jugendlichkeitswahn zu verfallen. Inhaltliche Schwerpunkte Übersicht über die Häufigkeit und die Symptome Phasenmodell und Lernetappen Sexualität: alles hat seine Zeit Freiheitsräume entdecken Hinderliche Gedanken erkennen und verabschieden


Schöner Sex? Schön wär's!

Dania Schiftan

Nach vielen Jahren Beziehung sind die Abläufe im Bett oft festgefahren und die Lust weitestgehend verschwunden. Wie können wir als Paar ein neues Miteinander entwickeln, so dass Sexualität zu einer Ressource wird, die uns wieder näher zusammenbringt und ein Mehr an Lebensfreude schenkt? 3. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. April 2024, online, ca. 48 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 278 MB video).


Selbstheilungskräfte, Resilienz & Gesundheit

Uwe H. Ross

So können wir sie stärken Begründet durch den Harvard-Kardiologen Herbert Benson, Erstbeschreiber der Entspannungsreaktion (engl. relaxation response; 1974), hat sich die Mind-Body-Medizin inzwischen auch in Europa etabliert, die das Gesunde in den Blick nimmt. Sie umfasst eine Vielzahl von wirksamen Ansätzen, zu denen auch die Arbeit mit Klang gerechnet werden kann, wie beispielsweise Entspannungsverfahren, Yoga, Meditation, (Selbst-)Hypnose und verhaltensmedizinische Verfahren, im Sinne einer integrativen, ressourcenorientierten Medizin. Die Mind-Body-Medizin basiert auf der wissenschaftlich fundierten Tatsache, dass Gesundheit über die Interaktionen von Geist, Seele, Körper und Verhalten und durch den gezielten Einsatz von geistig-seelischen und körperbetonten Techniken aktiv gefördert werden kann. Im Vortrag werden die Hintergründe und Ansätze hierzu anschaulich vermittelt...


Set "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd"

Maya Onken, Bärbel Wardetzki, Dania Schiftan, Gardi Hutter

Set der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" Diese Titel sind enthalten: Julia Onken: Wenn nicht jetzt - wann dann? Bärbel Wardetzki: Lust auf Souveränität und Selbstbewusstsein Dania Schiftan: Schöner Sex? Schön wär's! Gardi Hutter: Lust auf Leben - alles andere wäre blöd


Lust auf Souveränität und Selbstbewusstsein

Bärbel Wardetzki

Wir können die Fülle des Lebens umso besser geniessen, je mehr wir in Kontakt mit uns selbst sind und selbstbestimmt unser Leben gestalten. Dann werden auch unsere Beziehungen reicher und tiefer. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 13. März 2024, online, ca. 60 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video).


Wenn nicht jetzt - wann dann?

Maya Onken

Das volle Leben umfasst nicht nur Arbeit und Leistung, Finanzierung und Sicherheit, sondern auch Familie, Freunde, einen gesunden Körper und die Sinnhaftigkeit unseres Daseins. Wir entwerfen eine Landkarte für die Lust auf Leben mit Impulsen für eine direkte Umsetzung ins sinnliche Leben. 1. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 28. Februar 2024, online, ca. 49 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 100 MB video).