Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Psychotherapie und Medizin

Psychotherapie und Medizin


174 Produkte gefunden , Seite 1 von 4

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 28. und 29. November 2025

Petra Meibert

"Achtsamkeits-Meditation und Mitgefühl in der Psychotherapie ambulant und stationär. Hintergründe – Wirkung – Herausforderungen - Grenzen" Online Livestream-Seminar mit Petra Meibert am Freitag und Samstag, dem 28. und 29. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr: Zum Inhalt: Achtsamkeitsbasiertes Arbeiten im psychotherapeutischen und psychiatrischen Kontext nimmt immer mehr an Bedeutung zu. Achtsamkeit als Haltung und Methode ist gleichermaßen für Therapeuten*innen und Klienten*innen hilfreich. Sie verbessert die Selbstwahrnehmung, erleichtert den Umgang mit schwierigen Erfahrungen und stärkt selbstregulatorische Fähigkeiten sowie therapeutische Basiskompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Empathie, Offenheit, Emotionsregulation und Freundlichkeit...


Die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt

Ludwig Janus

In den letzten Jahrzehnten ist die Erlebnis- und Verhaltensbedeutung der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt auf verschiedenen methodischen Ebenen wie Stressfor-schung, Hirnforschung, Epidemiologie, Epigenetik und ebenso im Rahmen verschiedener psychotherapeutischer Settings vielfältig erwiesen worden. Wegen der heute üblichen geburtshilflichen Interventionen ist die Geburt zwar in Bezug auf das Überleben sicherer geworden, aber um den Preis mehr oder weniger ausgeprägter Traumatisierungen, deren Folgewirkungen psychotherapeutisches Basiswissen sein sollte. Doch sind die Ergebnisse dieser Forschung aus traditionsgeschichtlichen Gründen trotz ihrer unmittelbaren Relevanz bisher ungenügend in die psychotherapeutischen Curricula und auch die psychotherapeutische Praxis integriert. Die Bedingungen am Lebensanfang haben jedoch unmittelbare therapeutische Relevanz. Die Einsicht in diese Zusammenhänge vertiefen das Potenzial von Psychotherapie...


Religionspsychologie - Übersicht und Zusammenfassung

Dieter Schnocks und Ralf Vogel

Dieter Schnocks: Religionspsychologie Ralf Vogel: Übersicht und Zusammenfassung der ganzen Reihe In unserer heutigen säkularisierten Welt wird immer stärker nach einem überzeugenden inneren Gottes- und Religionserlebnis gesucht, das unabhängig von Dogmen und Glaubensbekenntnissen ist. Der tiefenpsychologische Zugang C.G. Jungs zur Religion stößt dabei auf wachsendes Interesse und Zustimmung. Seine Betonung der persönlichen religiösen Erfahrung scheint dem modernen spirituell orientierten Menschen entgegenzukommen. Anders als Freud und Adler, die in Religion eine Art sekundäre seelische Aktivität sehen, wertet Jung die Religion als eine höchste Form geistiger Betätigung und nennt religiöse Einstellung "eine psychische Funktion von kaum absehbarer Wichtigkeit". C.G. Jung wendet sich mit seinem psychologischen Zugang an die nicht mehr "glücklich Besitzenden des Glaubens"...


Depressionen mit EMDR reduzieren und die Selbstwirksamkeit steigern

Tanja Klein

Menschen mit depressiven Erkrankungen können oft in nur wenigen Stunden eine deutliche Reduzierung oder auch Auflösung der Krankheitssymptome durch EMDR erzielen. Die Abkürzung EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Auf Deutsch bedeutet dies übersetzt "Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen". Bekannt geworden ist diese Methode unter anderem für die Verarbeitung von psychischen Traumata. Nur wenige wissen, wie wirksam EMDR auch bei Depressionen, Ängsten und dysfunktionalen Glaubenssätzen ist und wie einfach man mit EMDR die Selbstwirksamkeit der KlientInnen steigern kann...


Synchronizität ist mehr als Zufall und der ganzheitlich-integrative Ansatz der Analytischen Psychologie

Bernd Leibig und Lutz Müller

Bernd Leibig: Synchronizität ist mehr als Zufall Lutz Müller: Der ganzheitlich-integrative Ansatz der Analytischen Psychologie Der ganzheitlich-integrative Ansatz der Analytischen Psychologie C. G. Jung war nicht nur einer der Pioniere der Tiefenpsychologie, sondern auch einer der integrativen Psychologie und Psychotherapie. Da jeder Klient einzigartig sei, müsse für jeden Klienten auch auf dem Weg einer dialogisch-schöpferischen Beziehung eine individuelle Therapieform gefunden werden. „Es gibt keine Theorie im weiten Felde der praktischen Psychologie, die nicht gegebenenfalls grundfalsch sein kann.“ Das waren vor 100 Jahren sehr mutige Gedanken, die sich erst heute nach und nach realisieren lassen. Wie eine solche offene, integrative und interdisziplinäre Therapie, die auch die spirituelle Dimension einbezieht, aussehen könnte, soll in diesem Seminar skizziert werden...


Somatische Ego-State-Therapie - Therapeutische Herausforderungen, Blockaden, chronische Schmerzen, Syndrome

Silvia Zanotta

In diesem Tagesseminar werden komplexe Themen und Situationen, die im traumapsychotherapeutischen Prozess auftauchen können, genauer unter die Lupe genommen. Was tun, wenn die Therapie stockt, Symptome sich verlagern, emotionale und körperliche Syndrome, chronische Schmerzen etc. eine Verbesserung der Symptomatik verhindern? Mit der Somatischen Ego-State-Therapie haben wir die Möglichkeit, solche «Blockaden» ganzheitlich zu verstehen, was Voraussetzung für eine gelingende symptom- und klient:innengerechte Behandlung ist. Es werden Werkzeuge für die Arbeit mit solchen hartnäckigen, oft nicht ansprechbaren Symptomen vorgestellt. Ferner wird gezeigt, wie therapeutische Beziehungsprobleme lösen kann. Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 01. März 2025, online, ca. 358 Min. auf 2 DVDs, auf USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (ca. 7 GB video)


Märchen und Mythen

Gideon Horowitz und Christiane Lutz

Gideon Horowitz: Archetypische Kräfte im Märchen Betrachtungen einiger Märchen aus tiefenpsychologischer Sicht Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen aller Völker seit Urzeiten schöpfen. Mit ihren Bildern und Symbolen voller Weisheit und Humor sprechen sie die Seele in ihrer eigenen Sprache auf verschiedenen Ebenen ganz unmittelbar an. Sie schildern archetypi¬sches Geschehen und können somit eine unmittelbare Tiefen¬wirkung auf die Seele entfalten. Gleichzeitig sprechen sie aber auch die Ebene des Bewusstseins an. So können sie eine ganzheitliche Wirkung entfalten und gerade in Zeiten von Krisen wertvolle und hilfreiche Impulse geben. Im Seminar werden anhand einiger Beispiele wichtige Charakteristika der Märchen besprochen und ihre Struktur näher beschrieben. Ein oder zwei ausgewählte Märchen werden vom Referenten erzählt und aus tiefenpsychologischer Sicht betrachtet...


Klinische Arbeit mit Symbolen

Brigitte Dorst und Sylvia Runkel

Einführung in das Jung’sche Symbolverständnis und das therapeutische Arbeiten mit Symbolen Die Analytische Psychologie C. G. Jungs basiert auf einem spezifischen Verständnis des Symbolischen - ob wir mit Symbolen arbeiten, die in Träumen auftauchen, oder mit Aktiver Imagination, mit gemalten Bildern oder uns auf komplexe Symbole wie Märchen und Mythen beziehen, immer geht es um eine symbolische Einstellung, von der Jung sagt: "Sie ist Ausfluss einer bestimmten Weltanschauung, welche nämlich dem Geschehen, sei es im Großen oder Kleinen, einen Sinn beimisst." (GW 6, § 824) Aus Sicht der Analytischen Psychologie C. G. Jungs sind Symbole vor allem Projektionsträger für unbewusste seelische Inhalte und dienen der Bewusstseinserweiterung. Symbole sind chiffrierte, dem Bewusstsein zugängliche und zu verstehende Aussagen des Unbewussten und tragen als Bilder Botschaften an das Bewusstsein heran...


KI in der Medizin und Psychologie

Manfred Spitzer

Nicht zuletzt die Nobelpreise des Jahres 2024 zeigen die Bedeutung von KI: ein Psychologe (Geoffrey Hinton) erhält den Nobelpreis für Physik und ein Informatiker (Demis Hassabis) den für Chemie. Beide haben wesentliche Beiträge zur künstlichen Intelligenz (KI) geleistet, was zeigt, dass diese Methode sehr vielfältig eingesetzt werden kann. Zunächst einmal ist künstliche Intelligenz nichts weiter als ein neues Werkzeug, mit dem Experten auf den unterschiedlichsten Fachgebieten besser arbeiten können. Neu ist die Leistungsfähigkeit der Hardware, die es heute erlaubt, Millionen von Neuronen und Milliarden von Synapsen zu modellieren. ChatGPT beispielsweise hat 175 Milliarden Synapsen. Am Beispiel des Brettspiels Go, für das es mehr Spielpositionen gibt (ca. 10170) als Atome im gesamten Universum (ca. 1080), wurde im Jahr 2016 erstmals gezeigt, dass sich zumindest teilweise lernen lässt, was prinzipiell nicht berechnet werden kann...


Arbeiten mit Träumen in der Analytischen Psychologie C. G. Jungs

Konstantin Rößler

Träume bilden über die Kulturen und Zeiten hinweg eine zentrale menschliche Grunderfahrung. In tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Prozessen spielen sie traditionell eine zentrale Rolle als Weg zum Unbewussten und als Quelle für Diagnostik, Ressourcen und Kreativität der Persönlichkeit. Die Analytische Psychologie hat einen eigenen und besonders reichhaltigen Zugang zu dieser Dimension innerseelischer Dynamik entwickelt. Im Seminar werden neben der therapeutischen Haltung im Umgang mit Träumen systematisch die spezifischen Konzepte C. G. Jungs für die Arbeit mit Träumen behandelt: Komplexdynamiken in Träumen, subjekt- und objektstufige Perspektive, archetypische Dimension, Symbolebene, psychische Grund-Funktionen, Aspekte der Übertragung und Gegenübertragung und Träume zu Beginn und zum Ende therapeutischer Prozesse...


Imaginationen

Verena Kast

Imaginationen Ohne die Vorstellungskraft, die Imagination, ist menschliches Leben nicht denkbar; wir hätten keine Vergangenheit, keine Zukunft, keine Kunst, könnten uns nicht in andere hineindenken… In dieser Veranstaltung wird das Verständnis der Imagination, wie sie C.G. Jung verstand und therapeutisch anwendete, dargelegt und in ihrer heutigen Bedeutung in der klinischen Praxis gezeigt. Es geht einmal um die Bedeutung der Imagination in der Lebensgestaltung, vor allem um deren kreative Veränderungen durch das Erinnern und durch das Entwerfen von Zukunft, sowohl beim Einzelnen, als auch im Zusammenhang mit kulturellen Erfahrungen und Gestaltungen. Das Verständnis der Imagination wird in Zusammenhang mit theoretischen Aspekten der Jungschen Theorie Jung gebracht, vor allem auch mit der Theorie der Komplexe...


Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie

Ingrid Riedel und Anke Seitz

Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie mit Ingrid Riedel und Anke Seitz Anke Seitz: Jung'sche Essentials in der Sandspieltherapie "Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte." Die Sandspieltherapie basiert auf der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Sie ist eine anerkannte und fundierte therapeutische Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei liegt die Besonderheit dieser Methode im Einbezug des Körpers in das analytische Setting. Schon Dora Kalff, die Begründerin dieser Methode, war fasziniert davon, die Dynamik von psychischen Prozessen nicht nur anhand von Traumbildserien, sondern auch mittels 3-dimensionaler, sicht- und fassbarer Sandbilder nachzuvollziehen...


Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update

Konstantin Rößler, Monika Rafalski, Bernd Leibig, Verena Kast, Ralf Vogel, Dieter Schnocks, Ingrid Riedel, Lutz Müller, Christiane Lutz, Brigitte Dorst, Sylvia Runkel

Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski


Der heilende Geist in den Medikamenten

Stefan Schmidt

Der heilende Geist in den Medikamenten: Tabletteneinnahme als Ritual und das Offene Placebo Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 1,3 GB video)


Vom Placebo-Effekt zum Valebo-Effekt

Hartmut Schröder

Neurophysiologische Hintergründe und therapeutische Implikationen Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 1,4 GB video)


Die geistig-spirituelle Dimension der Heilung

Harald Walach

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1,5 GB video)


Die Heilende Kraft von Mind-Body-Therapien

Gustav Dobos

Die Heilende Kraft von Mind-Body-Therapien auf das Stress- und Immunsystem Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 1,6 GB video)


Wie kommt der Körper in den Geist?

Damir del Monte

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 9 GB video)


Zur Psychodynamik normopathischer Gesellschaften

Hans-Joachim Maaz

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 1,5 GB video)


Die salutogene Wirkung veränderter Bewusstseinszustände

Dirk Revenstorf

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 1 GB video)


Was benötigt das Gehirn, um Frieden denken zu können?

Michael Nehls

Vom chronisch erschöpften zum indoktrinierten Gehirn Ursachen und Folgen, Prävention und Therapie Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 1,6 GB video)


Der verkörperte Geist bei Demenz

Erik Dzwiza-Ohlson

Was wir von der Ballerina Marta Cinta González Saldaña lernen können Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 1,5 GB video)



Geometrie der Seele

Christian Schubert

Geometrie der Seele: Sind Psyche und Immunsystem in selbstähnlichen Mustern organisiert? Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (93 MB audio, 1,7 GB video)


Wofür stehen Sie morgens auf?

Tobias Esch

Auf den Spuren von Glück, Sinn und einer vierten Dimension der Gesundheit Vortrag und Eröffnung im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 86 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (116 MB audio, 1,9 GB video)


Mitgefühl in der Psychotherapie

Luise Reddemann

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio)


Altern aus kognitiv-neurowissenschaftlicher Perpektive

Dorothea Hämmerer

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 1,5 GB video)


Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie

Jürgen Kriz

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 25. Mai 2024   Humanistische Psychotherapie enthält viele Konzepte und Vorgehensweisen, die zu den Grundfertigkeiten der meisten Psychotherapeut:innen gehören, auch wenn sie über deren Herkunft oft nichts (mehr) wissen. Die zentralen Aspekte einer hilfreichen psychotherapeutische Beziehung mit der Betonung von Empathie, Wertschätzung und Echtheit gehören dazu ebenso wie Achtsamkeit, Begegnung (u. a. „Du-ich“-Perspektive), Schema, Symbolisierung, Aktualisierung oder die Arbeit mit Gefühlen. Es geht um die grundlegende Frage: „Wie bringen wir Menschen unser körperliches Erleben von inneren und weltbezogenen Prozessen zur Sprache?“ Die Beschäftigung mit dieser Frage bringt unweigerlich künstlich Getrenntes wie Körperliches, Psychisches, Interpersonelles und Kulturelles in ganzheitlicher Weise zusammen. Gleichwohl ist vielen die Humanistische Psychotherapie nur in Form einzelner Ansätze bekannt...


Persönlichkeitsstörungen für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 19. Januar 2024 Persönlichkeitsstörungen Umgangssprachlich bezeichnet das Wort "Person" die individuellen Eigenschaften und Eigenarten eines Menschen. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass "Person" in verschiedenen Wissenschaften Unterschiedliches meinen kann. Historisch ging es zunächst um Rechtsfähigkeit, die weder Kinder noch Sklaven betraf. Juristisch wird die natürliche Person von der juristischen Person unterschieden, bei denen es sich um Vereinigungen aus mehreren Personen handelt. Ähnlich ist es in der Ökonomie, wo der Ein-Personen-Haushalt vom Mehr-Personen-Haushalt unterschieden wird. In der Philosophie geht es um Individualität (Eigenheit), Selbstbestimmung (Freiheit) und Endzweck (in Abgrenzung zum Mittel zum Zweck). Die Soziologie spricht von sozialen Rollen (Mutterrolle) und bestimmten Funktionen (Beruf, Amt) in menschlichen Gemeinschaften...


Set aller Livestream-Seminare "für Anfänger"

Manfred Spitzer

Set von 5 Seminaren Diese Seminare sind enthalten: Depression für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Psychosen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Sucht für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Demenz für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Persönlichkeitsstörungen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 4 "Von Körper, Embodiment ..."

Michael Ermann, Thomas Gutknecht, Gerhard Roth, Claas Lahmann, Manfred Cierpka, Bernhard Strauß, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Von Körper, Embodiment und Psychosomatik bis Neurologie/Neurobiologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 34 Stunden zum Herunterladen (9,87 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 5 "Unterschiedliche Schwerpunkte ..."

Michael Ermann, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Joachim Küchenhoff, Ralf Vogel, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Léon Wurmser, Stephanie Bauer, Horst Kächele, Andreas Maercker, Cord Benecke

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Trauma und moralische Konflikte bei Einsatzkräfte

Peter Zimmermann

Einsatzkräfte sind im Rahmen ihrer Tätigkeit vielfältigen belastenden und traumatischen Situationen ausgesetzt. Eine psychotherapeutische Behandlung ist möglich, sollte aber auch moralische Aspekte der Verarbeitung berücksichtigen. Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der Traumatologie und moralischer Verletzungen Spezielle Implikationen für Einsatzkräfte Präventive und therapeutische Optionen


Traumasensible (1.) Hilfe

Roman Hoch

In diesem Workshop soll es um eine erste Annährung mit dem Thema Trauma gehen. Was können wir uns unter einer traumatischen Zangen-Situation vorstellen und wie reagiert das Gehirn kurz- und langfristig? Und zwangsläufig natürlich auch der Körper? Es geht vor allem um die innere Ausrichtung und die Haltung der HelferInnen Workshop im Rahmen des Fachtags der Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfe Rotenburg e. V. "Unsere Arbeit ist ihre Kindheit" - Systemische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, 12. September 2023 in Visselhövede, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (112 MB audio, 2,4 GB video)


Auge in Auge mit der eigenen Angst

Sabine Fruth

Was ist hilfreich beim direkten Kontakt mit einer pathologischen Angst im eigenen Körper? Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Out of Fear", 23. - 26. März 2023 in Kassel und online, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 983 MB video)


Psychische Gesundheit und Long Covid

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Die Intelligenz des Herzens aus wissenschaftlicher Sicht

Reiner Krutti

Reiner Krutti führt in die spannende Welt der Herzintelligenz ein und zeigt, weshalb das Herz wesentlich mehr als nur eine Pumpe ist. Seit mehr als 30 Jahren betreibt das HearthMath Institute in Kalifornien intensive wissenschaftliche Forschung zur Psycho-Physiologie von Stress, Resilienz und den Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn. Motiviert wurde die Gründung des HearthMath Institutes von der Frage, weshalb in allen Religionen und Traditionen das Herz eine besondere Rolle spielt und ob es mit modernen Untersuchungsmethoden möglich ist, diese universelle Einschätzung wissenschatlich zu bestätigen. Vortrag vom 09. Dezember 2022 in Bensheim, ca. 109 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (111 MB audio oder 2,5 GB video).  


Ichlosigkeit durch Hypnose und Psychodelika

Dirk Revenstorf

Psychoaktive Substanzen werden zunehmend im psychotherapeutischen Kontext verwendet - sowohl in der Forschung wie in der Praxis. Dabei handelt es sich nicht um die medikamentöse Anwendung eines Pharmakons im üblichen Sinne, sondern um die Nutzung einer Art Türöffner-Effekts, mit dem durch wenige Gaben in oft sehr geringer Menge nachhaltige und bemerkenswerte klinische Wirkungen erzielt werden. Der Wirkmechanismus besteht in einer erhöhten Neuroplastizität, durch die bestehende neuronale Verbindungen gelöst und neue rekonsolidiert werden konsolidiert. Der resultierende veränderte Bewusstseinszustand kann durch ein Zurücktreten der Ichbewusstheit und der Alltagsrationalität beschrieben werden und wird durch eine Deaktivierung bestimmter zerebraler Netzwerke möglich, die auch in der hypnotischen Trance stattfindet. Daher eignet sich Hypnotherapie zur Begleitung dieser Veränderungsprozesse im Sinne einer Substanz-augmentierten Therapie. Vortrag im Rahmen der 4...


Unentrinnbar allein

Karl Heinz Ladwig

Die immuntoxische Bedeutung der Einsamkeit im Alter Karl Heinz Ladwig hat in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Med. Fakultät derTechnischen Universität München (TUM) eine Forschungsposition als Professor für Psychosomatische Medizin inne und ist gleichzeitig Leiter der Abteilung für Seelische Gesundheit im Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU). Seine zentralen Forschungsgebiete fokussieren auf die epidemiologische und klinische Stressforschung im Bereich kardiovaskuläre Erkrankungen (Psycho-Kardiologie) und metabolischer Erkrankungen mit Schwerpunkt auf Type 2 Diabetes Mellitus. Hierbei spielen endokrine Regulationsmuster (vornehmlich bezogen auf das Glukokortikoid, aber auch weiterer Hormone wie das Oxytocin, das Melatonin und das Leptin) eine wichtige Rolle sowie die Interaktion zwischen dem endokrinen und dem Immunsystem. Vortrag im Rahmen des 3...


Psychoneuroimmunologie-basierte Gesundheitspolitik

Ellis Huber

Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 1,2 GB video)


Zirkularität in der Forschungsmethodik ...

Harald Walach

Einige kritische Gedanken zur herrschenden Dogmatik Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 1,0 GB video)


Transgenerationale Gesundheitsaspekte

Anna Buchheim

Risiko- und Resilienzfaktoren bei Weitergabe von Bindungssicherheit Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 1 GB video)


PNI-Kongress 2022 - Set

Christian Schubert, Lennart Seizer, Ludwig Janus, Günter Schiepek, Damir del Monte, Heiner Keupp, Uwe Gieler, Karsten Krüger, Christian Schubert

Set aller Aufnahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Seizer, Lennart: petra: Ein biopsychosozialer Ansatz in der Therapie von rheumatoider Arthritis Janus, Ludwig: Pränatale Psychologie und Psychosomatik Huber, Ellis: Psychoneuroimmunologie-basierte Gesundheitspolitik Schiepek, Günter: Die therapeutische Beziehung im interventionsbezogenen Veränderungsprozess Ladwig, Karl Heinz: Unentrinnbar allein Buchheim, Anna: Transgenerationale Gesundheitsaspekte Keupp, Heiner: Überleben und Weiterleben Gieler, Uwe: Beziehungsfähigkeit und Psychodermatologie del Monte, Damir: Die Macht der Berührung Krüger, Karsten: Immunregulierende Effekte körperlicher Aktivität ... Walach, Harald: Zirkularität in der Forschungsmethodik ... Schubert, Christian: Biopsychosoziale Komplexitätsforschung ...


Beziehungsfähigkeit und Psychodermatologie

Uwe Gieler

Von 2011 bis 2016 war er komm. Leiter der Universitäts-Hautklinik Gießen. Prof. Gieler forscht im Bereich Psychodermatologie und ist Leiter der Psychotherapie-Akademie Hessen sowie der NeurodermitisSchulungs-Akademie Hessen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Bücher. Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 1,1 GB video)


Co-created Motivation

Faisal Mahmood

Exploring reasons for clients' non-attendance at appointments within a community-based alcohol service - clients' and practitioners'perspectives A secondary analysis was conducted (in this mixed methods study) on an existing dataset comprising 194,679 treatment appointments. The qualitative strand sought practitioners' and clients' perspectives. Certain client characteristics (age, ethnicity, and complex needs or in early recovery stages) were linked with higher non-attendance rates. Forgetfulness was reported as the most common reason. DNA is also reported as a system’s need - practitioners rely on the missed appointment times to function. This research presents an innovative concept of "co-created motivation" as a relational phenomenon that impacts the client-practitioner working alliance and clients’ attendance. Vortrag in englisch im Rahmen der 5. Internationalen Forschungskonferenz der DVG "Gestalt for Future - Forschung vernetzen", 02. - 04. September 2022 in Hamburg, ca...


Medizinisch bedingte Traumatisierungen

Jan Gysi

Über die Folgen von Geburtstrauma, Intensivbehandlung, COVID-19 und anderen medizinischen Herausforderungen Nach körperlichen Erkrankungen (wie z. B. Herzinfarkt, COVID-19 und Hirnschlag), chronischen körperlichen Erkrankungen, sowie nach medizinischen Eingriffen können posttraumatische Probleme auftreten. Zum Beispiel nach Geburten erleiden etwa 3 % aller Mütter eine voll ausgeprägte posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), ungefähr 10 % beschreiben einige PTBS-Symptome mit relevanten Einschränkungen. Eine PTBS bei Müttern hat nicht nur negative Auswirkungen für die betroffenen Frauen, sondern auch für deren Kinder. Deshalb ist es auch mit Fokus auf die Neugeborenen wichtig, dass Mütter mit postpartaler PTBS eine Behandlung gemäss Guidelines erhalten können. Neben PTBS nach medizinischen Erkrankungen geht dieser Vortrag zudem weiteren Themen im Bereich "Medizin und Psychotraumatologie" nach, wie z. B...


Somatische Erfahrungen zur Auflösung von Traumafolgen nutzen

Ursula Funke-Kaiser

Was macht Somatic Experiencing aus? Traumatische Erfahrungen sind nicht auf die Psyche begrenzte Ereignisse sondern ein Körper und Psyche zusammen überwältigendes Erleben. Somatic Experiencing bezieht daher alle Elemente der menschlichen Erfahrung in die Neuverhandlung des Traumas ein, um auf diese Weise die in Symptomen und problematischen Verhaltensweisen gebundenen Energien der in erstarrter Hilflosigkeit blockierten Kampf- und Fluchtimpulse wieder zu befreien und aufzulösen. Dabei liegt die Aufmerksamkeit besonders auf der somatischen Erfahrung, darauf, zu spüren, was im Körper jetzt geschieht. In feindosierter Weise ist es so möglich, aus Erstarrung wieder in den Fluß der Lebendigkeit zurück zu kommen. Der Vortrag soll die Grundideen von Somatic Experiencing deutlich machen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzeigen. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Der Körper merkt sich alles - Trauma, Dissoziation und physische Erkrankungen" vom 13. - 14...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Hans-Joachim Maaz

Ich hab' so vieles zu erzählen. Psychotherapie als Lebensweg Dr. Maaz versteht Psychotherapie als ein lebenslanges Bemühen, Gesundbleiben und Krankwerden in einem ganzheitlichen Kontext von Genetik und Umwelt als somato-psycho-sozio-spirituelle Einheit zu begreifen. Deshalb müssen im Sinne einer ganzheitlichen Psychotherapie auch Körperpsychotherapie und Sozio- und Gruppendynamik in ein psychoanalytisches/tiefenpsychologisches Behandlungskonzept integriert sowie spirituelle Einflüsse berücksichtigt werden. Das Verständnis für das Zusammenspiel von Individuum, Gruppe und Gesellschaft steht im Mittelpunkt der publizistischen Tätigkeit von Hans-Joachim Maaz: Wie soziale Verhältnisse über Eltern, Kinderkrippe und -garten und Schule die Entwicklungspsychologie der Kinder beeinflussen und wie massenhaft selbst-entfremdete Kinder später die Gesellschaftsentwicklung zu einer Normopathie werden lassen...


Psychosomatische Krankheiten als Störungen des verkörperten Selbst

Peter Henningsen

Psychosomatische Krankheiten als Störungen des verkörperten Selbst Ohne Körper kein Selbst: Biologische, psychische und soziale Funktionen sind organismisch miteinander verwoben und oft gar nicht eindeutig voneinander abgrenzbar. Psychosomatische Erkrankungen, die wesentlich mit Veränderungen von Körperbild, Körperschema, Körpersignalen, Körpergedächtnis und dem Umgang mit dem eigenen Körper einhergehen, sind also mehr als nur "psychogen". Ihre psychotherapeutische Diagnostik und Behandlung bedarf eines integrativen, störungsorientierten Vorgehens, das, unter Berücksichtigung konkreter Kontextfaktoren und mithilfe korrigierender Körper- und Beziehungserfahrungen, v. a. auf eine Verbesserung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeit abzielt. Es wird das Konzept von Störungen des verkörperten Selbst dargestellt. Anhand klinischer Beispiele werden diagnostische und therapeutische Konsequenzen diskutiert. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 72...