Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Psychosomatik / Körper und Geist

Psychosomatik / Körper und Geist


709 Produkte gefunden , Seite 1 von 15

Sortierung: 


Anmeldung zur Livestream-Seminarreihe

Agnes Kaiser Rekkas

Agnes Kaiser Rekkas: Anmeldung zu den Livestream-Seminaren am 24. und 25. Oktober 2025 & 23. und 24. Januar 2026 & 22. und 23. Mai 2026: "Einführung in die therapeutische Hypnose" 1. Seminar am 24. und 25. Oktober 2025 jeweils von 10 bis 17 Uhr


Anmeldung zum Livestream-Seminar 21. Juni 2025

Ludwig Janus

Die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt Anmeldung zum Online-Livestream-Seminar am Samstag, dem 21. Juni 2025, von 10 bis 17 Uhr Zum Inhalt: In den letzten Jahrzehnten ist die Erlebnis- und Verhaltensbedeutung der vorgeburtlichen Lebenszeit und der Geburt auf verschiedenen methodischen Ebenen wie Stressfor-schung, Hirnforschung, Epidemiologie, Epigenetik und ebenso im Rahmen verschiedener psychotherapeutischer Settings vielfältig erwiesen worden. Wegen der heute üblichen geburts-hilflichen Interventionen ist die Geburt zwar in Bezug auf das Überleben sicherer geworden, aber um den Preis mehr oder weniger ausgeprägter Traumatisierungen, deren Folgewirkungen psychotherapeutisches Basiswissen sein sollte. Doch sind die Ergebnisse dieser Forschung aus traditionsgeschichtlichen Gründen trotz ihrer unmittelbaren Relevanz bisher ungenügend in die psychotherapeutischen Curricula und auch die psychotherapeutische Praxis integriert...


Das menschliche Selbst

Joachim Bauer

Erst vor wenigen Jahren gelang die Entdeckung der sogenannten Selbst-Netzwerke (Self Networks). Die neuronalen Korrelate des menschlichen Selbst befinden sich im ventromedialen sowie im dorsolateralen präfrontalen Cortex. Da der präfrontale Cortex bei der Geburt noch nicht reif ist, kommt der menschliche Säugling zwar als fühlendes Wesen auf die Welt, hat jedoch noch kein ausgeprägtes Selbst. Wie entsteht also das Selbst im Kind und welche Voraussetzungen sind für seine lebenslange gesunde Entwicklung erforderlich? Zudem stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Selbst als „innerer Arzt“ erlangen kann. In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf einige junge Referierende aus den Bereich Psychologie, die am Puls der Zeit unterwegs sind. Sie nutzen aktiv soziale Medien, um ihre Themen einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen und sich mit ihrer Community darüber auszutauschen und haben dort schon eine sehr große Reichweite erlangt...


In Resonanz mit der Seele

Bettina Alberti und Heiner Max Alberti

Die Seele durchdringt und durchwirkt alles Leben. Sie hat jenseits der Zeit eine Verbindung zum Ursprung und ist immer gegenwärtig, jedoch nicht immer zugänglich. Diese Zugänglichkeit ist eng mit unserer Fähigkeit zur Resonanz verknüpft, die allem Leben innewohnt und als Schwingungsinstrument fungiert. Ein fehlender Zugang führt kompensatorisch zu einer Überbetonung des Mentalen und damit zur Gegensätzlichkeit. Die Seele als Gefäß der Einheit kann ihre verbindende, lebensliebende Kraft nicht mehr entfalten. Der Vortrag thematisiert persönliche und kollektive Ebenen dieser Dynamik. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 1,1 GB video)


Auswirkung der Urbanisierung auf die psychische Gesundheit

Mazda Adli

Die Urbanisierung schreitet voran – bis 2050 werden zwei Drittel der Menschheit in Städten leben. Doch das Leben in urbanen Räumen erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie. Auch Einsamkeit ist in Großstädten ein wachsendes Problem. Prof. Dr. Mazda Adli erforscht mit dem Forum „Neurourbanistik“ den Einfluss von Stadtstress und Einsamkeit auf die mentale Gesundheit. Der Vortrag zeigt, wie urbane Umgebungen unser Verhalten beeinflussen und wie Städte gesünder und sozialer gestaltet werden können. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (22 MB audio, 335 MB video)


Auf den Spuren des kollektiven Unbewussten

Barbara von Meibom

Bewegungen der Seele sorgen dafür, dass wir nicht nur einmal, sondern immer wieder aufbrechen müssen und dürfen. Die Seele fordert uns auf, uns selbst treu zu bleiben und der inneren Bestimmung zu folgen. Dies geschieht jedoch nicht einfach von selbst; es will erlitten und erlernt sein, insbesondere wenn wir nicht gelernt haben, auf die Seele zu hören. Auflehnung, Vermeidung und Durchbruch - all dies hat seinen Platz. Doch wenn wir den Mut für diesen Weg aufbringen, können wir mit innerer Stimmigkeit und Gelassenheit beschenkt werden. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1 GB video)


Gelassenheit in schwierigen Zeiten

Niko Kohls

In einer Welt voller Unsicherheit und Krisen stellt sich die Frage: Wie erlangen und bewahren wir Seelenruhe? Der Vortrag beleuchtet praxisnahe Strategien zur Entwicklung von Resilienz. Durch achtsame Selbstfürsorge, innere Reflexion und Resonanzerfahrungen können konstruktive Kräfte entfaltet werden, um inneren und äußeren Frieden zu finden. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung sinnstiftender, gesunder Strukturen für Individuen und Organisationen, ohne die existentielle Dimension des Menschseins zu vernachlässigen. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Seele im Aufbruch

Ingrid Riedel

In den letzten Jahrzehnten ist der Begriff "Seele" in der Wissenschaft, insbesondere in der Psychologie, nahezu verschwunden und wurde durch "Psyche" ersetzt. Diese Terminologieverschiebung geht über eine bloße Namensänderung hinaus: Während "Psyche" die Funktionen des psychischen Apparats beschreibt, steht "Seele" für den wesensmäßigen Ausdruck des Menschen. Prof. Dr. Ingrid Riedel wird die Unterschiede zwischen diesen Begriffen herausarbeiten und für eine "Reanimation der Seele" plädieren. Sie zeigt, dass der Begriff "Seele" unverzichtbar ist, da er unsere Gefühle und Sehnsüchte nach Sinn und Spiritualität umfasst und das Verständnis unseres religiösen Kontexts vertieft. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 1,4 GB video)


Unsere Seele bricht auf ins Leben

Joachim Galuska

Unsere Seele leidet zunehmend an uns selbst und der Welt. Ängste, Einsamkeit und gesellschaftlicher Druck prägen ihre Identität. Doch sie ist weit mehr. Wenn wir dies vergegenwärtigen, kann unsere Seele aufbrechen zu neuen Ufern. Sie kann sich befreien und heilen. So kann sie ihre Größe und Tiefe spüren, ihre Offenheit und Würde und ihr Verbundensein mit allem Leben. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 1 GB video)


Von der Kunst, die Seele baumeln zu lassen

Alexander Poraj

Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die inneren Strukturen des Selbst besser kennenzulernen. Dieses Verständnis ist eine wichtige, oft vernachlässigte Voraussetzung, um die zahlreichen Impulse in uns zu erkennen und zuzuordnen. Ohne dieses Verständnis besteht die Gefahr, das bereits Existierende im Streben nach einem idealisierten Ich zu opfern. Wenn der Wunsch nach Selbstverbesserung und -optimierung darauf hinausläuft, den gegenwärtigen Zustand abzulehnen, läuft etwas schief. Es fehlt die notwendige Verkörperung, die immer im Hier und Jetzt stattfindet. Selbsterkenntnis und Selbstannahme sind untrennbar miteinander verbunden. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 954 MB video)


Integrale Spiritualität für die Zukunft der Menschheit

Veit Lindau

Herzlich willkommen im Zeitalter der Stapelkrisen, der Künstlichen Intelligenz und der VUCA-Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit geprägt ist. Unsere größte Herausforderung ist jedoch die Schlacht um das menschliche Bewusstsein. Warum hat Spiritualität wenig mit Religion oder Esoterik zu tun und warum muss sie für uns alle eine Lebensgrundlage sein? Unsere Spezies hat nur eine Zukunft, wenn wir integrale Spiritualität fest in unserer Kultur verankern. Dieser Vortrag behandelt spirituelle Mythen und Sackgassen, aber auch Hoffnung, Frieden und Freiheit. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 1,2 GB video)


Glaube tut unserer Seele gut

Margot Käßmann

In Deutschland sind erstmals weniger als die Hälfte der Menschen Mitglieder einer Kirche. Dies geht mit einem spürbaren Verlust an Gemeinsamkeit, gemeinsamen Narrativen, Liedern, Gebeten und Ritualen einher. Der Vortrag ermutigt dazu, den christlichen Glauben neu zu entdecken - als Quelle für Spiritualität und gesellschaftliche Haltung. Dabei wird aufgezeigt, wie die Wiederbelebung dieser Traditionen nicht nur das individuelle spirituelle Leben bereichern, sondern auch eine tiefere Verbundenheit in der Gemeinschaft fördern kann. Vortrag im Rahmen des Kongress "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld vom 22. - 25. Mai 2025 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (41 MB audio)


Kongress Heiligenfeld 2025 - Set aller Aufnahmen

Ingrid Riedel, Bettina Alberti, Heiner Max Alberti, Joachim Bauer, Joachim Galuska, Margot Käßmann, Veit Lindau

Gesamtset des Kongresses "Seele im Aufbruch" der Akademie Heiligenfeld 2025 Diese Titel sind enthalten: HF25-P1D Ingrid Riedel : Seele im Aufbruch (video) HF25-P2D Joachim Galuska : Unsere Seele bricht auf ins Leben (video) HF25-P3D Mazda Adli : Auswirkung der Urbanisierung auf die psychische Gesundheit (video) HF25-P5D Joachim Bauer : Das menschliche Selbst (video) HF25-P6D Veit Lindau : Integrale Spiritualität für die Zukunft der Menschheit (video) HF25-V2D Alexander Poraj : Von der Kunst, die Seele baumeln zu lassen (video) HF25-V4C Margot Käßmann : Glaube tut unserer Seele gut (audio) HF25-V5D Bettina und Heiner Max Alberti : In Resonanz mit der Seele (video) HF25-V7C Niko Kohls : Gelassenheit in schwierigen Zeiten (audio) HF25-V10D Barbara von Meibom : Auf den Spuren des kollektiven Unbewussten (video)


Meditation in Beziehung

Tania Singer

Die wissenschaftliche Wirkung der Dyaden-Praxis Das Training von Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialer Intelligenz ist zu einem omnipräsenten Thema geworden. Bisher dominierten jedoch Meditationspraktiken das Feld, die alleine durchgeführt wurden. In letzter Zeit ist das Interesse für partnerbasierte Übungen stetig gewachsen. In meinem Vortrag werde ich verschiedene mentale Praktiken und Ihre unterschiedlichen Wirkungen auf Gehirnplastizität, soziale Intelligenz, Stressreduktion sowie prosoziales Verhalten aufzeigen. Hier werde ich auf eine besondere Form der täglichen mentalen Partnerübung, die sogenannte Kontemplative Dyade, eingehen. Ich werde die wichtigsten Forschungsergebnisse dieser mentalen Praktiken anhand einer groß angelegten mentalen Trainingsstudie, dem ReSource Projekt, vorstellen und zudem aufzeigen, wie im Rahmen einer mentalen Gesundheitsstudie, die während der Covid19-Pandemie durchgeführt wurde, das CovSocial Projekt (www.covsocial...


Global Social Witnessing

Kazuma Matoba

Eine Methode kontemplativer sozialer Achtsamkeit "Global Social Witnessing" (GSW) wurde ursprünglich von Thomas Hüb vorgeschlagen und als eine Praxis der "kontemplativen sozialen Kognition" (Singer et al., 2015) entwickelt. Matoba (2021) hat das Konzept eingehend untersucht und ein gemeinsames wissenschaftliches Verständnis und eine gemeinsame Definition gefunden, die auf Emmanuel Levinas' Philosophie der relationalen Verantwortung basieren. In diesem Vortrag wird das Konzept des GSW als pädagogisches Instrument für kontemplative soziale Achtsamkeit vorgestellt, indem seine philosophischen und psychologischen Grundlagen beleuchtet und seine ethischen Implikationen für die Zeugenschaft, ein in der Psychotherapie häufig verwendeter Begriff (z. B. Orange, 2017), untersucht werden. Anschließend können wir GSW mit Hilfe der EU-Online-Plattform "Becoming a Global Witness" praktizieren...


Meditieren für eine bessere Welt

Susanne Krämer

Können Achtsamkeitsprogramme Prosozialität und Nachhaltigkeit steigern? Achtsamkeitsprogramme werden oft mit der Förderung von ethisch begründetem Verhalten assoziiert, die empirische Evidenzlage ist jedoch dürftig und heterogen. Ein Grund hierfür könnte in der Ausrichtung der Programme liegen, die es möglicherweise braucht, um differenzielle Trainingseffekte zu erzielen. Ein Programmkonzept, das den Fokus neben Achtsamkeit und Stressreduktion auf prosoziales und umweltschützendes Verhalten legt, wird mit den inhaltlich äquivalenten Programmen Mindful Students Program / Mindful Teachers Program (MSP/ MTP) vorgestellt. Im MTP/MSP lernen die Teilnehmenden Achtsamkeit als eine Basis für Emotionsregulation, Selbstwirksamkeit und Verbundenheit mit anderen Menschen und der Natur kennen. Sie treten in Beziehung zu ihren ethischen Werten und integrieren achtsames Handeln in ihren Alltag...


Jeder für sich - oder gemeinsam?

Stephan Grünewald

Wie die Menschen Verbundenheit erleben Eine kombinierte tiefenpsychologische und repräsentative Untersuchung Auf der ganzen Welt erleben wir gerade den Zerfall von übergreifenden Verbundenheiten zwischen Staaten, zwischen Ethnien, zwischen sozialen Gruppen und den Rückfall in kleine Verbundenheits-Kreise Gleichdenkender, Gleichgesinnter (politische und soziale "bubbles"), die sich häufig verschlossen bis ablehnend gegenüberstehen. Gleichzeitig wissen wir, dass Verbundenheit ein Lebenselixier ist. Auch die Wissenschaft zeigt: Gute Beziehungen zu unseren Mitmenschen tun nicht nur der Seele gut, sie haben auch nachweisbare, positive Wirkungen auf unsere körperliche Gesundheit. Nähe zu anderen Menschen wirkt dabei besonders positiv, wenn sie bewusst aktiv gestaltet wird. Es geht also nicht nur um das Erleben von Vertrautheit oder das Wissen, dass es Menschen gibt, die für einen da sind, wenn man sie braucht...


Science Slam

Harald Walach

Nachwuchswissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungsprojekte zu Meditation und Achtsamkeit Moderation: Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach Dr. Maryam Balke, Medizinerin, Fakultätsmitglied der Universität Witten-Herdecke: Die MTO Sufi-Methode der Konzentration und Meditation: Tamarkoz Tamara Nüssle, Hochschule Furtwangen, Masterstudentin und Lehrbeauftragte Nature-Based-Stress-Reduction (NBSR): Ein achtsamkeitsbasierter Gesundheitskurs in der Natur Cyril Costines, Universitätsklinikum Freiburg + Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP): Erleuchtung ohne Meditation? Floatation-REST als Induktionsmethode für Minimale Phänomenale Erfahrungen (MPE) Jule Uhl, Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung, Universität Witten/Herdecke: Achtsamkeitsgrundsätze von Führungskräften im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen im Umgang mit Bürokratie Dr...


Einfach so? Was macht Meditation in einer Kultur der Instrumentalisierung?

Michael Hampe, Alexander Poraj, Liane Hofmann, Gert Scobel

Experten-Talk Durch den Achtsamkeitstrend ist Meditation populär geworden. Viele Menschen meditieren heute - um den Geist zu beruhigen, ihren Blutdruck zu senken oder in herausfordernden Zeiten den Boden unter den Füßen nicht zu verlieren. Bis zu einem gewissen Grad "funktioniert" es sogar - aber ist es auch sinnvoll? In der Gegenwartskultur regiert das "Wozu" und wir haben verlernt, Dinge "einfach so" zu tun - oder zu lassen. Bedeutsamkeit entsteht nicht aus einer Verzwecklichung. Wird Achtsamkeit womöglich sogar dysfunktional, wenn sie der kulturellen Instrumentalisierung folgt, die sie eigentlich zu durchbrechen versucht? Solange wir aus einem Problembewusstsein kommend nach Lösungen suchen, bleiben wir womöglich mit einer weniger hilfreichen Weltsicht identifiziert...


Wir geben der Welt ihre Tiefe zurück

Sylvia Kolk

Tiefe wird heute in allen möglichen Dimensionen geopfert. Um Tiefe zu erfahren, brauchen wir Zeit. Wer hat schon Zeit? Und wer kennt ihn nicht, den Verlust von Präsenz und Konzentration? Das hat Folgen. Individuelle und kollektive. Wagen wir einen frischen Blick auf eine alte Tradition und einen kritischen Blick auf jene, die unsere Aufmerksamkeit ausbeuten und damit unanständig viel Geld verdienen. Meditation hat eine gewaltige gesellschaftspolitische Dimension. Denn durch Meditation findet ein radikaler geistiger Integrationsprozess statt. Diese Geistesschulung verbindet Körper, Herz und Verstand und basiert auf Stille und Einsicht. Ein klarer Geist kann tief denken, tief zuhören, tief lieben und tief mitfühlen. Er ist weniger manipulierbar, und mit der Präsenz entwickelt sich die nötige Energie für einen Bewusstseinswandel. Denn die Krise der Welt ist auch eine Krise des Bewusstseins...


Das Ich auf der Suche nach Ganzheit

Gert Scobel und Franz X. Vollenweider

Was Neurowissenschaften, Zen-Meditation und Psychedelika miteinander verbindet In den letzten Jahren ist das wissenschaftliche Interesse an der Phänomenologie und Neurobiologie psychedelischer Substanzen zunehmend gestiegen. Die aktuelle klinische Forschung konzentriert sich auf ihr Potential, transformative Erfahrungen und anhaltende positive Nachwirkungen zu ermöglichen und klinische Zustände wie Depression, Angststörungen und Suchterkrankungen zu therapieren. Psychedelika wie Psilocybin können dosisabhängig tiefgreifende Veränderungen des Bewusstseins hervorrufen, die in einem Zustand der Selbst-Transzendenz in Verbindung mit Glückseligkeit, Einsicht und Verbundenheit mit der Welt und dem Menschen kulminieren. Dabei zeigen neuste klinische Studien, dass die Intensität und Qualität der psychedelischen Erfahrung zu deren therapeutischen Wirkung beitragen dürften...


Fragen und Antworten mit den Vortragenden

Harald Walach

Podiumsdiskussion im Rahmen des Kongresses Meditation und Wissenschaft "Die gesellschaftliche Relevanz von Meditation - Aufbruch ins Ungewisse", vom 16. - 17. Mai 2025 in Berlin, ca. 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (23 MB audio, 987 MB video)


Von der Egozentrik zur Selbsttranszendenz

Tobias Esch

Wie hängen Meditation und das Erleben von Verbundenheit zusammen? Achtsamkeit, die bewusste und nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments, zeigt in der psychologischen Forschung einen engen Zusammenhang mit verschiedenen Dimensionen der Verbundenheit, sowohl zwischenmenschlich als auch in Bezug auf die Natur und das Selbst. In einer Studie, die exklusiv für den Kongress Meditation & Wissenschaft durchgeführt wird, untersucht das Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung der Universität Witten/Herdecke, wie eine langjährige Achtsamkeitspraxis mit dem Erleben unterschiedlicher Aspekte der Verbundenheit zusammenhängt...


Macht es einen Unterschied, was genau Meditierende tun, wenn sie meditieren?

Peter Sedlmeier

Einblicke in die Meditationsforschung Fragt man Meditierende, was genau sie tun, wenn sie meditieren, beschreiben sie eine große Vielfalt von Techniken. In einer systematischen Studie konnten wir 309 unterschiedliche Techniken identifizieren, was wohl eher als Untergrenze zu werten ist. Angesichts dieser großen Heterogenität sollte man auch unterschiedliche Wirkungen in Abhängigkeit der jeweiligen Techniken erwarten. Erstaunlicherweise wird die differenzielle Wirkung von Meditationstechniken erst seit kurzer Zeit etwas systematischer erforscht. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass es tatsächlich einen Unterschied machen kann, was genau die Meditierenden tun. Es wird zudem immer deutlicher, dass für die spezifischen Wirkungen des Meditierens auch Persönlichkeitseigenschaften bedeutsam sein können, und zudem, welche Ziele Meditierende in ihrer Praxis verfolgen. In dem Vortrag gibt Herr Prof. Dr...


Warum und Wozu?

Michael Hampe

Nihilismus als Gegenwartsverlust? Spätestens seit Nietzsche geht das Gespenst des Nihilismus in der europäischen Philosophie um. Buddhistische Lebensverneinung und jenseitige Sinngebungsprojekte des Christentums hätten, so meinte er, modernen Menschen die Fähigkeit genommen, ihrem Leben aus sich heraus einen Sinn zu geben und es zu bejahen. Was aber, wenn diese Diagnose falsch ist? Was aber, wenn diese Diagnose falsch ist? Was, wenn im Streben nach Sinn und Zweck und der Logik der unbegrenzten Steigerung das kulturelle Problem liegt, einer Logik, der auch Nietzsche folgt, wenn er etwa meint, Kulturen müssten dazu da sein, »höhere« Einzelne hervorzubringen? Denn da, wo alles und jedes als Mittel für etwas »Höheres« und »Späteres« angesehen wird, ist nichts mehr einfach da...


Wir fallen, immer - still werden angesichts unserer Endlichkeit

Friederike Boissevain

Eine Betrachtung aus der Zen-Perspektive »Groß ist die Angelegenheit von Leben und Sterben« steht auf dem Holzinstrument, das im Zen zur Meditation ruft. Wenn wir selbst oder einer unserer Liebsten erkranken, werden wir von der Dringlichkeit dieser Frage schier überwältigt. Genauer betrachtet, ist die Angelegenheit täglich groß: mein Blick in den Abendhimmel, das Zusammenspiel all meiner Muskeln beim Gehen. Die unerwartete Hilfe eines Freundes. Das Gefühl der morgendlichen Tasse in meiner Hand. Sie ist nicht nur täglich groß, sondern auch täglich dringend. Schon morgen wird sich vieles verändern, manchmal so sehr, dass wir nahezu gezwungen sind, dieser Grundlage unseres Lebens direkt ins Auge zu blicken. Sie ist täglich endlich – für uns alle. Wie können wir da etwas anderes tun als üben, still werden und staunen? Vortrag im Rahmen des Kongresses Meditation und Wissenschaft "Die gesellschaftliche Relevanz von Meditation - Aufbruch ins Ungewisse", vom 16. - 17...


Mind and Brain in the Face of Artificial Intelligence

Adam Gazzaley

In engl. Sprache, via Videokonferenz Our species is desperately suffering. Despite extraordinary advances in science, technology, and medicine, humans ceaselessly harm one another and our natural world. Somehow, we seem uniquely unsuited to thrive in the very environment that we’ve created. Our brains have simply not kept pace with the rapid transformations to the environment that we introduced, notably the ubiquity of information technology. This will only become more complicated as we find ourselves immersed in convincing virtual realities guided by powerful artificial intelligences. We need to level up our minds to better live with one another and the rest of nature, as well as to effectively address the many crises that threaten our existence. Dr. Gazzaley will share his perspective that all organisms engage in reception-expression cycles with their environment, but humans uniquely have access to a larger breadth of cyclical exchange...


Wie bewahrt man seine Selbstachtung ...

Thomas Metzinger

Wie bewahrt man seine Selbstachtung in einer historischen Epoche, in der die Menschheit ihre Würde verliert? Wir brauchen ein neues Leitbild für die planetare Krise. Das alte, durch Gier, Neid und Dominanzstreben angetriebene Modell führt uns in eine globale Katastrophe. Der offensichtlichste Grund (von vielen) ist die enge Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Kohlendioxidemissionen. Realistisch betrachtet sind unsere Möglichkeiten bereits jetzt auf Schadensbegrenzung und intelligentes Krisenmanagement beschränkt. Intellektuelle Redlichkeit, Mitgefühl und eine bestimmte Form von innerer Bewusstheit sind das, was wir für mentale und politische Resilienz dringend brauchen...


Social Presencing Theater

Arawana Hayashi und Dirk Bräuninger

Arawana Hayashi, Begründerin des Social Presencing Theater (SPT), Presencing Institute: The Art of Making a True Move Social Presencing Theater (SPT) is an embodied social arts-based change methodology, developed under the leadership of Arawana Hayashi, for making visible current reality and exploring emerging future possibilities. Social Presencing Theater reveals the wisdom in every social system and supports movement towards healthier futures. This talk explores the roots of Social Presencing Theater in mindfulness-awareness practice and gives examples of how it uncovers the basic sanity and healthiness in individuals and in social systems. It is a contemplative art form that honors the 'stuck" places in systems and invites the natural tendency of systems to go toward wholeness. It engages the embodied presence and embodied knowing. And it cultivates social field awareness and the space of creativity - the not-knowing space...


Kongress Meditation und Wissenschaft - Set aller Aufnahmen

Tobias Esch, Friederike Boissevain, Arawana Hayashi, Dirk Bräuninger, Adam Gazzaley, Stephan Grünewald, Michael Hampe, Alexander Poraj, Liane Hofmann, Gert Scobel, Sylvia Kolk, Susanne Krämer, Thomas Metzinger, Tanja Singer, Peter Sedlmeier

Gesamtset des Kongresses Meditation und Wissenschaft "Die gesellschaftliche Relevanz von Meditation - Aufbruch ins Ungewisse" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MED25-V1D Tobias Esch: Von der Egozentrik zur Selbsttranszendenz MED25-V2D Peter Sedlmeier: Macht es einen Unterschied, was genau Meditierende tun, wenn sie meditieren? MED25-V3D Michael Hampe: Warum und Wozu? MED25-V4D Friederike Boissevain: Wir fallen, immer - still werden angesichts unserer Endlichkeit MED25-V5D Adam Gazzaley: Mind and Brain in the Face of Artificial Intelligence MED25-V6D Thomas Metzinger: Wie bewahrt man seine Selbstachtung ...


Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas

Bettina Alberti

Als Nachkriegsgenerationen kennen wir Krieg, Flucht und Vertreibung nicht mehr aus eigenem Erleben. Und doch wirken in Familien von Tätern und Opfern und im kollektiven Bewusstsein Gefühlserbschaften und Spuren traumatischer Erfahrungen weiter. Zerstörte Häuser konnten wieder aufgebaut werden, doch seelische Trümmer blieben auch für die nächsten Generationen bestehen. Auch die Paradigmen der NS-Zeit behielten noch lange ihre Wirkmacht. In Psychotherapieprozessen zeigen sich im Zusammenhang damit häufig innere Einsamkeit, Selbstunsicherheit und Selbstwertsuche, mangelnde Verwurzelung und kollektive Scham für die Verbrechen des Nationalsozialismus. Ein kohärentes Identitätsgefühl erscheint beeinträchtigt. Eine Aufgabe der Nachkriegsgeneration war zudem, zuzuhören und Unaussprechliches der Eltern- und Großelterngeneration aufzunehmen, ohne selbst Resonanz für Gefühle, Bedürfnisse und eigene Gedanken zu finden...


Resilience of critically ill patients

Katalin Varga

Critically ill patients in medical settings are in a state very close to the hypnotic state, so any comment may function as a powerful hypnotic suggestion. Various research results will be presented proving that appropriate communication - called Psychological Support Based on Positive Suggestions - can improve the medical care in various settings: intensive care, eye-surgery, orthopaedic surgery, obstetrics, etc. The effect of these techniques is reflected in various parameters (shorter hospital stay, better cooperation, less medication, reduced side effects etc.). Case vignettes will illustrate the importance of rapport, communicating in situations of emotional involvement, use of suggestive techniques in critical situations, applying simple metaphors, etc. keywords: suggestion effects, rapport, doctor-patient communication, trance state Vortrag in Englisch im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27...


Körper, Seele und Psyche gehören zusammen

Matthias Nörtemann

Psychosomatik in der Medizin am Beispiel von ADHS bei Erwachsenen Die Wechselwirkungen von Körper, Seele und Psyche sind komplex und tiefgreifend. Sich dieser Interaktionen handelnd bewusst zu sein, ist für PsychiaterInnen und PsychotherapeutInnen ebenso wichtig wie für somatisch arbeitende ÄrztInnen. In diesem Vortrag wird das Zusammenspiel der verschiedenen Dimensionen am Beispiel von ADHS bei Erwachsenen beleuchtet. Dieses Störungsbild bietet erstmal an, zwischen rein biologistischen und rein psychologisierenden Erklärungsmodellen zu polarisieren. Nicht nur deshalb eignet es sich gut dazu, die Bedeutung der Wechselwirkungen zwischen körperlichen, psychischen und seelischen Aspekten des Mensch-Seins in der Medizin zu verdeutlichen...


Hypnose im somatischen Krankenhausalltag - wie soll das gehen?

Daniela Hütwohl

Im ärztlichen, rein somatischen Stationsalltag ist es quasi unmöglich einen ruhigen Rahmen zu finden, um eine klassische 1:1-Hypnose durchzuführen. Außerdem kann das ärztliche Umfeld in der Regel wenig mit dem Thema "Hypnose" anfangen. Zeit und Raum sind begrenzt, gleichzeitig befindet sich der/die PatientIn aber in einem besonderen "Zustand", der sich signifikant vom Alltag unterscheidet. Viel wirkungsvoller und zielführender ist es daher, in jedem Patientenkontakt eine hypnotherapeutische Kommunikation einzusetzen - von der Liegendeinfahrt bis zur Entlassung nach Hause. Wie das gelingt und wie man im Stationsalltag bei jeder Visite, Aufklärung oder Intervention hypnotherapeutische Elemente praktisch einsetzen kann, wird anhand spannender Fallbeispiele demonstriert. Diese Elemente kann jede/r hypnotherapeutisch geschulte Arzt/Ärztin sofort in seinen Alltag im Krankenhaus integrieren. Hypnose ist eben so viel mehr als das therapeutische Gespräch...


Ketamin-unterstützte Hypnotherapie

Dirk Revenstorf

Die therapeutische Anwendung Ketamin und anderer psychoaktiven Substanzen wird zunehmend beforscht; aber brauchen wir eine neue Therapie und warum Psychodelica? Ihre Verwendung könnte tatsächlich in mancher Hinsicht einen Durchbruch in der Psychotherapie bedeuten. Psychoaktive Substanzen lassen die Ichbezogenheit und die Bezugnahme auf gebahnte Bewertungen und gewohnte Glaubenssätze vorrübergehend in den Hintergrund treten. Sie ermöglichen auf diese Weise neue affektive und kognitive Verknüpfungen, die die Überwindung von therapieresistenter Depression und die Bewältigung von Traumata, Suchtmittelabusus und anderen gravierenden Störungen erleichtern. Im Vortrag werden die theoretischen und neuronalen Grundlagen veränderter Bewusstseinszustände beschrieben sowie die salutogene Wirkung psychoaktiver Substanzen und speziell die bisherigen Erfahrungen mit der Ketamin-augmentierten Hypnotherapie. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources

Wei Kai Hung

In book of Tao Te Ching, Lao Tze said "The best quality of man is like water. Water benefits all things, and does not compete with them, flows in places that others dislike. Therefore it is in harmony with the Way". Therapists deal with clients' problems and issues everyday. To utilize what clients brought to the sessions and transform them into resource is the art of psychotherapy. Milton Erickson is the master of the art of psychotherapy. Ericksonian approach and Taoism philosophy both emphasize utilization. In this keynote, we will learn the integrated experiential approach, and learn to be like water to deal with all sorts of challenge and obstacles. We will learn to hold "Ying" and "Yang", hold the opposite, and allow the creativity to flow through us. Therefore, we can discover infinite possibilities and tailored solutions for each unique individual...


Trauma und Schlaf - ein Albtraum?

Heinz-W. Gößling und Francesca Scarpinato-Hirt

Hypnotherapie posttraumatischer Schlafstörungen Workshop mit Live-Demo Schlafstörungen und Albträume gehören zu den Kernsymptomen einer PTBS. Epidemiologische Studien zeigen, dass diese bei 70 bis 95 % der Betroffenen eintreten. Posttraumatische Schlafstörungen gelten als Schlüsselfaktor bei der Entwicklung eines chronifizierten Stresssyndroms (Hyperarousal) im Rahmen einer PTBS. Hypnotherapie nach Milton Erickson verfügt über ein umfangreiches Repertoire wirkungsvoller Interventionen bei posttraumatischer Insomnie. Diese reichen von hypnoimaginativen Einschlaf- bzw. Wiedereinschlafhilfen, suggestivem Einflechten von schlafmedizinischem Wissen, therapeutischen Metaphern und Geschichten bis zur zeitprogressiven Imagination des Wieder schlafen Könnens mit Hilfe der Mondmetapher. Angst- bzw. Albträume können mithilfe von Trancetechniken als wichtige, therapieförderliche Erkenntnisquelle genutzt werden, da in ihnen häufig bisher zu wenig beachtete bzw...


Blackout, Bauchweh und kein' Bock

Timo Nolle

Therapie und Coaching mit PAC bei Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck Workshop mit Live-Demo Prüfungsangst, Prokrastination und Leistungsdruck treten in Schule, Hochschule und Ausbildung sehr oft auf. Aber auch andere Prüfungen (Fahrprüfung, Bewerbungsgespräche, Assessment) erscheinen subjektiv oft unüberwindbar. Therapeuten und Coaches stellt dies vor zwei Herausforderungen: Erstens bleibt oft nicht viel Zeit, weil die nächste Prüfung unmittelbar vor der Tür steht. Zweitens sind die Anliegen meist ein Geflecht aus verschiedenen Themen, die alle zusammenhängen und sich bedingen. Die Aufgabe besteht darin, in einem Moment ein reflexionsfördernder Gesprächspartner zu sein, dann eine (Lern-)Technik zu erklären um gleich darauf als Motivationscoach lösungsorientiert "Gas zu geben"...


Walking-in-Your-Shoes®

Louisa Hirschmann und Joseph Culp

Somatische Empathie für Ressourcenintegration und Resilienz Praktische Einführung und klinische Anwendung Workshop mit Live-Demo Praxis-Workshop mit dem Mitbegründer der Methode. Walking-in-Your-Shoes® ist eine integrative, körperzentrierte Methode, die den Fokus auf individuelle Ressourcen- und Lösungsentwicklung richtet. Dabei spielen die Bewegung im Raum und die Impulse aus dem Körper eine wichtige Rolle. Durch den Kontakt mit dem eigenen Körperwissen kann ein “Walk” emotionales Lernen und die eigenständige Regulation des Nervensystems fördern - also an einer der Grundlagen persönlicher Resilienz ansetzen. Der Prozess kann KlientInnen dabei unterstützen, sich mit ihrer kreativen Intuition zu verbinden und persönliche Ressourcen (wieder-) zu entdecken: Zum Beispiel in Form von stimmigen Bewegungen, inneren Sätzen, neuen Beziehungen und hilfreichen Perspektiven. Diese können als eine Form von Selbstermächtigung verstanden und integriert werden...


Stress im sozialen Kontext: soziale Prozesse als Ressource und Risiko

Veronika Engert

Stress ist eine adaptive Reaktion unseres Körpers auf akute Herausforderungen unserer Umwelt. Anders als der akute Stress, kann chronisches Stresserleben die Gesundheit stark beeinträchtigen und sollte daher vermieden werden. Soziale Faktoren wie die Empathie haben das Potential, unsere Stressbelastung zu reduzieren, können diese aber im Gegenzug auch steigern. So reagiert unser Körper neben den Stressoren, die wir am eigenen Leib erfahren auch auf den Stress der Menschen, die uns nahestehen, so dass proportionale Stressreaktionen in einer gestressten Zielperson und einem passiven Beobachter auftreten. Bei Kindern kann dieses empathische Miterleben des mütterlichen Stresses unmittelbar die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Fähigkeit, Mitgefühl zu erleben, kann wiederum bei Menschen mit schweren Trauma-Erfahrungen die Entwicklung posttraumatischer Symptome verhindern...


Mittagsentspannung

Ghita Benaguid und Stefanie Kückelmann-Schramm

Freundschaft und Verbundenheit als Ressourcen - Doppelinduktion zur Aktivierung innerer Verbindungen zur Stärkung der Resilienz Meditation im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30. März 2025 in Kassel und online, ca. 28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (24 MB audio)


Zwischen Stupor und Expecto patronum

Ghita Benaguid

Utilisieren unwillkürlicher Prozesse in der Angstbehandlung Workshop mit Live-Demo Eine häufige Frage in der Angsttherapie ist: wie erlangt man innere Sicherheit in einer äußerlich unsicheren Welt? Häufig tritt Erleichterung dann ein, wenn Menschen lernen Angstsymptome als Wegweiser zu sehen, statt sie zu bekämpfen. Wenn es gelingt, die Funktion der Symptome im Leben des Betroffenen zu verdeutlichen, wenn man sie in der Lebensgeschichte als eine Möglichkeit problematische Situationen zu bewältigen ansehen, sie würdigen und als Ressourcen nutzbar machen kann. Gelingt dies, verlieren Ängste in der Regel ihren Schrecken...


Posthypnotische Suggestionen, Tieftrance und Metaphern

Dirk Revenstorf

Salutogene Wirkung veränderter Bewusstseinszustände Posthypnotische Suggestionen sind auffällige Beispiele dafür, dass Personen in Trance suggeriertes Verhalten ausführen, das sie im Alltagsbewusstsein nicht für möglich halten. Dennoch entstammt es ihrer Psyche. Da in Trance die Verarbeitung in bestimmten Hirnregionen (Präcuneus und präfrontaler Cortex) verändert ist, kann sich die Person auf Suggestionen und innere Bilder einlassen, als übernähme ein verändertes Selbstbild die Regie. Resultierende Verhaltensweisen können ichsynton erlebt werden und nachhaltig sein. Dazu muss eine hinreichend tiefe Trance erreicht werden. Im Seminar wird der neurobiologische Hintergrund dazu erläutert und die Förderung einer entsprechenden Trance mit klinischer Anwendung posthypnotischer Suggestionen eingeübt. Workshop im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose", 27. bis 30...


Ängste hypnotherapeutisch behandeln

Cornelie Schweizer

Workshop mit Live-Demo Die Veranstaltung vermittelt einen praxisnahen Einblick in die hypnotherapeutische Arbeit bei der Behandlung von Angststörungen und stellt Techniken vor, die Angstpatient:innen über die kognitive Ebene hinaus erreichen. Der Schwerpunt liegt auf Interventionen, die helfen, die ursprünglich sinnvolle Funktion der Symptome zu verstehen und die Angst von der Belastung zur Ressource werden lassen. Die therapeutische Vorgehensweise ist angelehnt an die Therapie innerhalb einer Studie, die am Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung von Professor Dr. Anil Batra durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Wirksamkeit von Hypnotherapie bei Angststörungen untersucht und positiv bewertet. Die Teilnehmenden üben Interventionen in Kleingruppen und können im Rahmen der Gruppentrance und einer Live-Demo individuelle Erfahrungen mit den Trancen machen...


Lieb sein oder Lebendig?

Vera Hupe

Aktivierung der Selbstheilungskräfte braucht Aggression Viele KlientInnen haben Angst vor ihrem Protest, ihrer Wut oder ihrem Hass. Freundlich aus allem „das Beste“ machend und lächelnd „nichts brauchen“ schneiden sie sich ab von ihren authentischen Gefühlen und Bedürfnissen. Dies kann langfristig zu massiven seelischen und körperlichen Schäden führen Es gab biographisch gute Gründe, sich selbst aufzugeben und im Stich zu lassen, zu resignieren und die Vitalität, die in der natürlichen Aggression steckt, zu deprimieren oder sich davor zu ängstigen. Hier achtsam auf Erkundung gehen, die Angst, Selbstbeschämung und Schuldgefühle bezüglich den abgelehnten Emotionen und Impulse zu erforschen und sich wieder mit den gesunden Impulsen, Wünschen und Bedürfnissen, die die abgelehnten Gefühle mitteilen, zu verbinden ist Inhalt des Workshops...


Prosilienz® – Heute aus den Krisen von morgen lernen

Sebastian Mauritz

Workshop mit Live-Demo Ein wichtiges Merkmal von Krisen sind die möglichen Lernerfahrungen, die in ihnen verborgen liegen können. Das fühlt sich in der Krise nicht unbedingt so an, kann aber in der Rückschau etwas Wertvolles sein, wenn man das Leid der Krise gewürdigt hat und mögliche Erkenntnisse daraus für sich gewinnt. Bedeutet das, dass man immer eine Krise haben muss, um aus dieser zu lernen? Die Brücke des "als-ob" hilft hier im Sinne einer Pseudorientierung in der Zeit, potenzielle Krisen in einer milderen Form und aus einem guten Zustand heraus zu erleben, bzw. diese einmal durchzuspielen, oder wie Dr. Stephen Gilligan im Kontext starker Emotionalität sagte: "Be with it, without becoming it." Wichtige Schutzfaktoren der Resilienz sind hierbei insbesondere die Prospektion, im Sinne der Vorbereitung, die Stress-Inokulation als Test für mögliche Reiz-Reaktions-Muster und die Schutzfaktoren Selbstwirksamkeitserwartung, als auch Coping in unterschiedlichen Stilen...


Die Farben von Amalfi

Agnes Kaiser Rekkas

Suggestionen in der Hypnose - sensibel, stimmig, sinnvoll Workshop mit Live-Demo Das Akzeptieren einer Suggestion setzt eine gewisse Suggestibilität von Seiten des Hypnotisanden (Klient / Patient) voraus, vor allem aber die Stimmigkeit von Form, Inhalt und Zeit in Bezug auf die Person und ihr Anliegen. Je feinsinniger der Therapeut in Kontakt mit seinem Gegenüber tritt, umso größere Chance haben Suggestionen, bewusst wie unbewusst angenommen zu werden und ihre Wirkung zu entfalten. Bei komplexer oder / und akuter Themenstellung verlangt die Treffsicherheit von Suggestionen - zusätzlich zu Fachwissen, Hypnotisierfähigkeit, Erfahrung und positiver Formulierung - eine gute Resonanzfähigkeit des Therapeuten. Sie ist Voraussetzung für intuitives Formulieren von passgenauen Suggestionen und damit geschmeidiges ‚Verführen‘ zu dem, was im Bereich des Bestmöglichen liegt. Suggestionen treffen dann ‚ins Schwarze‘, können Leben umkrempeln und manchmal sogar retten...


Von der Kunst, resilienter zu werden

Matthias Lauterbach

Zugänge im Systemischen Gesundheitscoaching Resilienz wird verstanden als lebenslanger Prozess des "resilienter Werdens", des reifer Werdens, des vollständiger Werdens, als die Fähigkeit, die individuelle und kollektive Integrität und Kohärenz trotz Störungen zu bewahren. Resilienz ist die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten, letztlich die fortlaufende Differenzierung eines Systems. Die individuelle Entwicklung von Resilienz ist von zahlreichen Faktoren geprägt: von biografischen, familiendynamischen, von major life events u. v. a. m. Sie ist eingebettet in die jeweiligen Lebenskontexte mit allen Wechselwirkungen, Anregungen, Herausforderungen. Dieser komplexe Weg braucht eine eingeübte Kunstfertigkeit. Im Systemischen Gesundheitscoaching wird Gesundheit auch als Prozess verstanden, als alles umfassender, integraler, kohärenter Prozess des gesünder Werdens: "... so dass ich sagen kann: mein Leben - dazu gehören auch meine Krankheit und mein Sterben" (Fritz Hartmann)...


Besser leben in schwierigen Zeiten

Christian Schwegler

Ressourcenarbeit bei Energielosigkeit praktisch umgesetzt In Zeiten von Stress, Überforderung und Energielosigkeit können innere Ressourcen eine entscheidende Rolle dabei spielen, neue Kraft zu schöpfen und das eigene Leben positiv zu gestalten. In diesem Vortrag wird ein Konzept der Nutzung von Ressourcenarbeit vorgestellt und praxisnah veranschaulicht, wie es Menschen in schwierigen Zeiten dabei helfen kann, ihre innere Stärke wieder zu aktivieren. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, die die Bedeutung der Ressourcenarbeit bei Erschöpfung und Antriebslosigkeit erklärt, folgt der praktische Hauptteil des Vortrags. Im Rahmen einer geführten Übung werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, eigene Ressourcen zu entdecken und gezielt zu nutzen. Durch diesen erfahrungsorientierten Ansatz können die Zuhörer unmittelbar erleben, wie sich Ressourcenarbeit positiv auf das Energielevel und das Wohlbefinden auswirken kann. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Die Zukunft der Prävention: Resilient durch KI & Hypnose?

Stefan Junker

Der Vortrag beleuchtet die Synergien zwischen künstlicher Intelligenz (KI), hypnotherapeutischen und meditativen Ansätzen und wie diese Kombination neue Möglichkeiten in der Prävention der mentalen Gesundheit eröffnet. Dr. Junker zeigt auf, wie smarte Algorithmen und kluge Diagnostik durch KI in der Lage sind, frühzeitig subtile Veränderungen im "psychischen Immunsystem" zu erkennen. "Intelligente" Systeme können dynamisch und gezielt auf individuelle Bedürfnisse eingehen, indem sie maßgeschneiderte präventive Interventionsmöglichkeiten möglich machen. Er demonstriert, wie digitale hypnotherapeutische on-demand-Interventionen effektiv genutzt werden können, um die Resilienz der Betroffenen zu stärken und das psychische Immunsystem nachhaltig zu stabilisieren. In diesem Vortrag erwartet Sie ein intimer Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen. Vortrag im Rahmen der M.E.G...