Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Musik und Film
96 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Ein sinnlich-wissenschaftlicher Blick in die geheimnisvolle Kraft der Klänge Im bewussten Einsatz von Klängen geschehen oft erstaunliche innere Verwandlungen, die sich positiv auf den Lebenswandel auswirken. Insbesondere an der Grenze zwischen Klang und Stille ist ein müheloser Kontakt mit tiefen Schichten unseres Seins möglich, der zu neuen Lebensgefühlen, Einsichten und Erkenntnissen führen kann. Dabei ist es gerade die Reduziertheit der Information, die Freiheit von Konzepten und die innere Ordnung der Klangsignale, welche dazu beitragen. Warum das so ist, kann tatsächlich anhand psychoakustischer und neuropsychologischer Betrachtungen nachvollzogen werden. Die Kunst der Klangtransformation vereint damit naturwissenschaftliche Erkenntnisse, sinnliche Erfahrung und spirituelle Weisheit...
So können wir sie stärken Begründet durch den Harvard-Kardiologen Herbert Benson, Erstbeschreiber der Entspannungsreaktion (engl. relaxation response; 1974), hat sich die Mind-Body-Medizin inzwischen auch in Europa etabliert, die das Gesunde in den Blick nimmt. Sie umfasst eine Vielzahl von wirksamen Ansätzen, zu denen auch die Arbeit mit Klang gerechnet werden kann, wie beispielsweise Entspannungsverfahren, Yoga, Meditation, (Selbst-)Hypnose und verhaltensmedizinische Verfahren, im Sinne einer integrativen, ressourcenorientierten Medizin. Die Mind-Body-Medizin basiert auf der wissenschaftlich fundierten Tatsache, dass Gesundheit über die Interaktionen von Geist, Seele, Körper und Verhalten und durch den gezielten Einsatz von geistig-seelischen und körperbetonten Techniken aktiv gefördert werden kann. Im Vortrag werden die Hintergründe und Ansätze hierzu anschaulich vermittelt...
In diesem Kurzvortrag erfahren Sie alle Informationen zur Möglichkeit der Akademisierung der Klangtherapie in den Therapiewissenschaften. Vortrag im Rahmen des PHI-Klangkongresses "Transform your life with sound" 01. - 03. März 2024 in Gersfeld, ca. 12 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (17 MB audio, 308 MB video)
Das Leben (wieder) selbst in die Hand nehmen! Die Klangtransformation ist ein einzigartiges Konzept, das die transformierende Kraft der Klangschalen für das eigenen Leben erfahrbar macht. Sei es, dass du bestimmte Wünsche und Visionen verwirklichen willst oder einfach in einen tieferen Kontakt mit dir selbst eintauchen möchtest. Schon 5 Minuten Klang am Tag reichen aus, um dein Leben (wieder) aktiv zu gestalten und zu mehr Achtsamkeit, Kreativität und Resilienz zu gelangen. Kurz: Zu mehr Lebensglück! Wie dieser Prozess aussehen kann, erzählt Peter Hess anhand seiner eigenen Lebensgeschichte und typischer Erfahrungen seiner Seminarteilnehmenden. So erhältst du praxisnahe Einblicke in dieses besondere Konzept und die vielfältigen Möglichkeiten, es in der Einzel- und Gruppenarbeit zu nutzen. Im Workshop beschreitest du selbst die erste Etappe auf diesem Weg, der sich in sieben Stufen vollzieht...
Interozeption und autonome Selbstregulation als Schlüssel Im Workshop wird praktisch vermittelt, wie die Klang-Arbeit als Ansatz der Mind-Body-Medizin wirkt, indem sie die gesundheitsfördernde Selbstregulation stärkt. In diesem Sinne wird die sprachbegleitete Klangarbeit vorgestellt, die die ko-kreative Zusammenarbeit von Körper, Geist und Seele hin zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit des Klienten gezielt fördert. Dabei wird die Selbstwahrnehmung (Interozeption) geschärft und die Autoregulation des Organismus zur Aktivierung von hilfreichen Gesundheitsressourcen genutzt. Die "Weisheit" des Organismus wird so in die Arbeit einbezogen und unmittelbar erfahrbar. Workshop im Rahmen des PHI-Klangkongresses "Transform your life with sound" 01. - 03. März 2024 in Gersfeld, ca. 167 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (230 MB audio, 3,8 GB video)
Die wohltuende und heilsame Wirkung der Klänge Seit Peter Hess die Klangmassage vor 40 Jahren entwickelt hat, haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt deren wohltuende Wirkung für sich erfahren. Manchmal geschehen dabei wahre "Wunder". Zum Beispiel, wenn ein Schlaganfallpatient auf einmal seine Hand, die stark eingeschränkt war, wieder bewegen kann oder wenn eine Rheumapatientin seit langem mal wieder eine Zeit ohne Schmerzen erlebt. Oder wenn ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch endlich doch noch ein Kind erwartet. Auch wenn solche "Wunder" natürlich nicht die Regel sind, geben sich wichtige Hinweise zur wohltuenden und heilsamen Wirkung der Klänge und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Peter Hess und seine Gästen aus unterschiedlichen Berufsfeldern werden hierzu spannende und informative Einblicke geben. Vortrag im Rahmen des PHI-Klangkongresses "Transform your life with sound" 01. - 03. März 2024 in Gersfeld, ca. 79 Min...
Die wohltuende und heilsame Wirkung der Klänge Seit Peter Hess die Klangmassage vor 40 Jahren entwickelt hat, haben Millionen von Menschen auf der ganzen Welt deren wohltuende Wirkung für sich erfahren. Manchmal geschehen dabei wahre "Wunder". Zum Beispiel, wenn ein Schlaganfallpatient auf einmal seine Hand, die stark eingeschränkt war, wieder bewegen kann oder wenn eine Rheumapatientin seit langem mal wieder eine Zeit ohne Schmerzen erlebt. Oder wenn ein Paar mit unerfülltem Kinderwunsch endlich doch noch ein Kind erwartet. Auch wenn solche "Wunder" natürlich nicht die Regel sind, geben sich wichtige Hinweise zur wohltuenden und heilsamen Wirkung der Klänge und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Peter Hess und seine Gästen aus unterschiedlichen Berufsfeldern werden hierzu spannende und informative Einblicke geben. Vortrag im Rahmen des PHI-Klangkongresses "Transform your life with sound" 01. - 03. März 2024 in Gersfeld, ca. 79 Min...
Musikalischer Vortrag mit Konstantin Wecker, Jo Barnikel und Rolf Verres Konstantin Wecker und der Pianist Jo Barnikel sind ein bestens aufeinander eingespieltes Paar. Die langjährige Freundschaft zwischen Konstantin Wecker und Rolf Verres ist auf dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen der beiden Männer mit veränderten Bewusstseinszuständen, psychoaktiven Substanzen und der Befreiung von Abhängigkeiten entstanden. Beide haben eine große Vorliebe für nonkonformes Verhalten, für Kreativität und Poesie. Konstantin sagt: "Ich singe, weil ich ein Lied hab". Rolf: "Immer ist Neubeginn". Und Jo schweigt auch gerne mal. An diesem Abend werden die drei Akteure, jeder auf seine Weise, zeigen, wie sie bei der Suche nach dem Wunderbaren zum Staunen und zur tiefen Dankbarkeit gelangt sind. Musikalischer Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 132 Min...
Die Vorlesung betrachtet den Lebenslauf aus der Sicht der Freiheit, wobei sie Freiheit als Bedingung und Aufgabe versteht: In einem freien, von Offenheit und Toleranz bestimmten Umfeld können sich Entwicklungspotenziale verwirklichen, zudem will die Freiheit (im Sinne von Selbst- und Weltgestaltung) immer wieder aufs Neue erworben und gelebt werden. Zunächst wird eine psychologische, politische und philosophische Einordnung des Freiheitsbegriffs vorgenommen. Sodann wird die Entwicklung in den einzelnen Lebensphasen aus der Potenzial-Perspektive betrachtet: Das Individuum muss den Mut zur Freiheit verspüren und in einer von Offenheit und Toleranz bestimmten Welt leben. Freiheit wird auch mit Blick auf Grenzsituationen des Lebens (bis hin zum Suizid) als Analysekategorie gewählt. Jeder Tag wird mit einem Musikstück eröffnet, das für die "Freiheit in einem selbst" sensibilisiert. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der 73...
Sowohl Mitarbeitende an psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Notfalltelefonen als auch niedergelassene ambulant tätige Psychotherapeutinnen und -therapeuten begegnen Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante Richtlinienpsychotherapie zunächst nicht möglich erscheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade sie eine individuelle, auf die Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, um die Voraussetzungen für eine weitergehende ambulante psychotherapeutische Behandlung zu schaffen. Das vorgestellte Konzept ist ein psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das aus der Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann) und unspezifischen imaginativen Verfahren schöpft. Es ist dabei überwiegend ressourcenorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Umgang mit akuter Suizidalität. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09...
Richard Wagners "Lohengrin". Vortrag mit Musik Von Anfang an ist das Scheitern der Beziehung zwischen Elsa und Lohengrin vorhersehbar: Die Forderung Lohengrins, Elsa dürfe ihn nicht fragen, wer er sei und woher er komme, ist maßlos, übertrieben und irgendwie fast unmenschlich - einerseits, andererseits aber auch zwangsläufig, da das Numinose (Lohengrin kommt aus dem Gralsbezirk, einer jenseitigen, durch die Tonart A-Dur beglaubigten Sphäre), nicht befragt oder gar bezweifelt, sondern schlicht geglaubt werden will. Aber so sehr Vertrauen eine grundlegende Voraussetzung jeder guten Beziehung ist, stellt das Einfordern bedingungslosen oder grenzenlosen Vertrauens eine Überforderung dar...
Workshop, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Welt in Balance?", 22. Juli - 02. August 2019 in Abano, Italien, ca. 81 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 468 MB video)
Vier morgendliche Einstimmungen in den Tag mit Musik und Gesang Vier musikalische Einstimmungen in den Tag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (125 MB audio)
Inhalt: Von der Struktur der Szene zu ihren Inhalten / Das Zusammenspiel der fünf Inhaltsdimensionen / Physiodrama: die psychosomatische Dimension der Szene / Psychodrama: die individuell-biografische Dimension der Szene / Soziometrie: die Beziehungsdimension der Szene / Soziodrama: die gesellschaftliche Dimension der Szene / Axiodrama: die normative Dimension der Szene / Singularität: die Einmaligkeit der Szene / Die Szene als Brücke zu unterschiedlichen Wissenschaften Teil 7 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 54 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video) oder als Videostream
Inhalt: Die Gruppe - eine biografische Annäherung / Die Gruppe als Gelenkstelle zwischen Individuum und Gesellschaft / Wirkmechanismen der Gruppe / Das Verhältnis von Gruppe und Bühne / Die Surplus-Realität als zentraler Wirkfaktor der Bühne / Die Bühne verdoppelt und verstärkt die Wirkmechanismen der Gruppe Teil 8 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 43 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (697 MB video) oder als Videostream
Inhalt: Die Autonomie des Protagonisten / Stellvertretung / Die Protagonistenwahl und der Schritt vor der Bühne / Die Angewiesenheit des Menschen / Zur Philosophie des Hilfs-Ichs: Der Mensch zwischen Autonomie und Abhängigkeit / Technische Anmerkungen zum Hilfs-Ich / Die Relativierung der Macht der Leitung / Die Macht der Leitung Teil 9 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 47 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (778 MB video) oder als Stream
Inhalt: Die Instrumente des Psychodramas / Klärungen zur Methodendiskussion / Eine Landschaft psychodramatischer Techniken / Die Basistechniken des Psychodramas / Prozessbegleitung und Moderation auf der Begegnungsbühne / Erwärmung / Soziometrische Techniken und Arrangements / Inszenierungstechniken / Bühnentechniken für das Gruppenspiel / Techniken für die Einzelarbeit / Technische Hinweise für die Integrationsphase / Psychodramatische Arrangements und technische Anleihen bei anderen Verfahren Teil 10 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 98 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (186 MB video) oder als Stream
Inhalt: Die Bedeutung des Prozesses für die therapeutische Philosophie Morenos / Der kreative Zirkel / Alternative Modelle zur inneren Prozessdynamik / Der Ertrag der alternativen Modelle für das Verständnis des kreativen Zirkels / Zwei kritische Rückfragen zur sozialen Differenzierung / Das Case Management als Modell für äußere Prozessabläufe / Psychodramatische Diagnostik / Der Kontrakt als roter Faden durch den äußeren Prozess / Die Frage nach der Wirksamkeit des Psychodramas Teil 11 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 62 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB Video) oder als Stream
Inhalt: Einführung / Szene / Melioristische Katharsis / Von der Szene zur Katharsis / Strukturtheorien / Szenische Inhaltsdiagnostik / Die sechs Instrumente des Psychodramas / Das psychodramatische Prozessmodell / Das Psychodrama in der Beziehung zu anderen Verfahren / Tree of Science / Formate und Verfahren Teil 1 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB video) oder als Stream
Inhalt: Komplexität / Vieldeutigkeit / Von der leeren Bühne zur explorierten Bühne / Morenos Handlungsbegriff / Hier und Jetzt / Surplus Realität / Zusammenfassung Teil 2 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 55 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,3 GB video) oder als Videostream
Inhalt: Facettenreichtum des kathartischen Geschehens / Der kathartische Schritt / Bewertungsmaßstäbe / Der Beitrag der Inhaltsdiagnostik / Der Beitrag der Strukturtheorien / Ein multiachsiales Diagnostiksystem Teil 3 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 44 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (963 MB Video) oder als Stream
Inhalt: Quellen der Rollentheorie / Die Bausteine einer Rolle / Die Entstehung und Veränderung des Rollenrepertoires / Der Mensch als soziokulturelles Atom / Die Bedeutung der Rollen für Diagnostik und Intervention Teil 4 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdonload (226 MB video) oder als Stream
Inhalt: Die Kerngedanken von Morenos Soziometrie / Bausteine der Soziometrie / Soziometrische Diagnostik / Zwischenruf: Helen Hall Jennings / Warum sind Menschen aufeinander bezogen / Strategien und Instrumente, um soziale Realität zu erfassen / Von der Soziometrie zur Netzwerkforschung Teil 5 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 77 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (184 MB Video) oder als Stream
Inhalt: Die sechs Phasen des kreativen Zirkels / Ein Blick auf den ganzen Zirkel / Interventionen im kreativen Zirkel Teil 6 eines 11-teiliges Projektes des Instituts für soziale Interaktion (ISI) in Hamburg, produziert im Jahr 2019, ca. 64 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (154 MB Video) oder als Stream
Mittagstrance im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 106 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio).
Vortrag im Rahmen der 9. Wieslocher Therapietage "Fragen nach Sinn in Beratung und Therapie", 22. - 24. September 2016, Wiesloch, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio)
Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden Das Alter hat einen schlechten Ruf in unserer Zeit, die sich ganz dem Jugendwahn verschrieben hat. Die meisten fürchten sich davor, versuchen es hinauszuzögern, zu negieren. Ist man wirklich so alt, wie man sich fühlt? Was passiert biologisch und psychologisch beim Älterwerden? Was bewirkt die Plastizität des Gehirns und wie nutzen wir sie bestmöglich? Hier die Antworten. Der Biologe und Neurowissenschaftler Martin Korte macht Hoffnung in "Jung im Kopf - erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden". Unsere negativen Erwartungen an das Alter entsprechen keineswegs der Realität: Weder leben 10 % der Senioren in Institutionen, noch stimmt es, dass alte Menschen kein Interesse an Sex hätten oder Psychotherapien nicht wirken würden. Er stellt Eigenheiten und Schwächen, doch auch besondere Fähigkeiten und Stärken des mittleren und höheren Alters dar und wie wir sie nutzen können...
Aus dem Kern unseres Organismus kommen elementare Botschaften, die wir "erhorchen" können. Bei John Beaulieu ist das energetische Wahrnehmen von subtilen Vibrationsbotschaften, die aus dem Kern unseres Organismus kommen, zentral. Er bezieht sich dabei auf die Schlüsselidee von Polarity-Begründer Dr. Randolph Stone, der sich mit dem Begriff des "Ultrasonic Core" auf den Raum in uns bezog, der vom Zentrum unseres Gehirns durch das Zentrum unserer Wirbelsäule hindurchführt und für ihn eine feinstoffliche Verbindung zwischen Himmel und Erde baut. Diese zentrale Lebensenergie ist im Modell Polarity die Basis für jede erfolgreiche Heilkunst. John Beaulieu wird anhand von neuen Studien belegen, dass die These von Dr. Stone inzwischen wissenschaftlich nachgewiesen worden ist...
Beziehungskultur als Lebenskunstwerk Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 43 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (284 MB video).
Klänge der Liebe Warum wird in einem Film immer dann das Reden langsamer und leiser, wenn sich eine Liebes-Szene ankündigt? Und wieso geht dann fast immer das Reden allmählich in Musik über? Weil Musik besondere Zugänge zur Tiefendimension der menschlichen Existenz ermöglicht. Gute Musik kann zur Verzauberung der Welt beitragen und auch die Kunst des Liebens verfeinern. Im gemeinsamen Erleben von Musik können Sie Ihre Resonanzfähigkeit und die Möglichkeiten von Harmonie und Dissonanz kultivieren. Einander seelisch zu berühren kann bedeuten, miteinander in Einklang zu kommen. Resonanz ist das, was die Welt im Innersten zusammen hält. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 208 MB video).
Hinter der Welt der Erscheinungen liegt die Welt der Wirkkräfte. Je tiefer wir vordringen zur Quelle des Seins, desto mehr nähern wir uns dem Urimpuls der Schöpfung, der Liebe ist und Freude, auch Seligkeit genannt. Alle Beziehungen, auch die der Töne in der Musik, sind verschiedene Grade von Liebe. Es ist das göttliche Spiel, sich immer wieder zu verbergen und neu in Erscheinung zu treten. Liebe manifestiert sich auf allen Ebenen. Musik hat die Möglichkeit, Liebe in sehr schöner und reiner Form auszudrücken. Sie vermag die Seele zum Schwingen zu bringen. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 285 MB video).
Tod und Vergänglichkeit sind große Themen und finden in der europäischen Musik viel Raum. Beginnend im Mittelalter, wo der Satz Media vita in morte sumus - Mitten im Leben sind wir des Todes, alle Menschen und viele MusikerInnen beschäftigte und bis in die Jetztzeit fortwährend beschäftigt. In der Vorlesung wird es darum gehen, anhand einer musikalischen Reise durch die Jahrhunderte sich dem Thema hörend und reflektierend anzunähern. Dabei geht es u.a. um Melancholie und Grünkraft in der Musik von Hildegard von Bingen, Kindertotenlieder u.a. bei Bach und Mahler, Bindung und die Kunst des Loslassens, u.a. in verschiedenen Opern zum Orpheus-Mythos, sowie um die Erwartung von Auferstehung, u.a. bei Bach. Es wird Bezug genommen auf Yaloms In die Sonne schauen als ein neuerer Text zum Umgang mit dem Tod. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 277 Min...
Mittagstrance mit Live-Musik von Oliver Rajamani Gruppen-Induktion mit exotischer Musik - nach Ericksonscher Art und Weise. Trance mal so richtig tief erleben und sich dabei völlig entspannen zu können, ist das Motto dieser Trancereise. Erforschen Sie Ihre innere, sich immer wieder verändernde Wirklichkeit. Begeben Sie sich auf eine Reise in eine Trance, die älteste Tiefenschichten im Inneren zum Schwingen bringt; eine Trance, die Sie dabei begeistert und dazu anregt zur inneren Stille zu finden und dabei zauberhafte inspirierende Bilderwelten evoziert. Die Musik Oliver Rajamanis, die durch folkoristische Elemente, nomadische sowie spirituelle Traditionen Indiens beeinflusst ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziele/Lernziele: - Trance bewusst erfahren - Entspannungsphasen bewusst mit Musik erleben Mittagstrance im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca...
Mittagstrance mit Live-Musik von Oliver Rajamani Gruppen-Induktion mit exotischer Musik - nach Ericksonscher Art und Weise. Trance mal so richtig tief erleben und sich dabei völlig entspannen zu können, ist das Motto dieser Trancereise. Erforschen Sie Ihre innere, sich immer wieder verändernde Wirklichkeit. Begeben Sie sich auf eine Reise in eine Trance, die älteste Tiefenschichten im Inneren zum Schwingen bringt; eine Trance, die Sie dabei begeistert und dazu anregt zur inneren Stille zu finden und dabei zauberhafte inspirierende Bilderwelten evoziert. Die Musik Oliver Rajamanis, die durch folkoristische Elemente, nomadische sowie spirituelle Traditionen Indiens beeinflusst ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziele/Lernziele: - Trance bewusst erfahren - Entspannungsphasen bewusst mit Musik erleben Mittagstrance im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca...
Mittagstrance mit Live-Musik von Oliver Rajamani Gruppen-Induktion mit exotischer Musik - nach Ericksonscher Art und Weise. Trance mal so richtig tief erleben und sich dabei völlig entspannen zu können, ist das Motto dieser Trancereise. Erforschen Sie Ihre innere, sich immer wieder verändernde Wirklichkeit. Begeben Sie sich auf eine Reise in eine Trance, die älteste Tiefenschichten im Inneren zum Schwingen bringt; eine Trance, die Sie dabei begeistert und dazu anregt zur inneren Stille zu finden und dabei zauberhafte inspirierende Bilderwelten evoziert. Die Musik Oliver Rajamanis, die durch folkoristische Elemente, nomadische sowie spirituelle Traditionen Indiens beeinflusst ist, spielt dabei eine zentrale Rolle. Ziele/Lernziele: - Trance bewusst erfahren - Entspannungsphasen bewusst mit Musik erleben Mittagstrance im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca...
"Stille, Musik, Hingabe und die Erforschung des Geistes" Seminar vom 21. - 25. September 2016 - Bad Meinberg In diesem Seminar stellte Claudio Naranjo das Potential klassischer Musik für Bewusstseinsentwicklung und Transformation vor und machte sie für die Teilnehmer erfahrbar. Er führte darüber hinaus in das Werk und die musikalischen Diktate seines deutschstämmigen Lehrers Totila Albert ein und verband sie mit der buddhistischen Praxis von Ruhe und Klarheit. Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, auf der DVD zusätzlich französische und spanische Simultanübersetzung anwählbar. Übersetzer: Monika Klein, Cherif Chalakani, Alberto Lagone Retreat vom 21. - 25. September 2016 in Bad Meinberg bei Bielefeld, ca. 648 Min. auf 1 MP3-CD oder 5 DVDs oder als Sofortdownload (1,6 GB audio, 9,2 GB video)
Im zweiten Akt der Walküre zeigen sich beim Götterchef Wotan alle Anzeichen einer schweren Depression, nachdem er einsehen muss, dass er sich im Netz seiner eigenen Verträge hoffnungslos verstrickt hat: "der durch Verträge ich Herr, den Verträgen bin ich nun Knecht", und dass daher sein Plan, den Ring der Macht mit Hilfe seines Sohnes Siegmund zurück zu gewinnen, krachend gescheitert ist. Wotans "Burnout" gründet also auf der Erfahrung einer schweren persönlichen Niederlage und veranlasst ihn, seine ehrgeizigen Pläne, mehr noch: sich selbst aufzugeben: "Auf geb ich mein Werk; nur Eines will ich noch: das Ende, das Ende!" Allerdings ist dieser erzwungene Rücktritt hoch ambivalent - wie (fast) immer bei Wagner - was wir später (im "Siegfried") noch sehen werden. Und dann gibt es ja noch den großartigen ersten Akt, ein Wunderwerk an dramaturgischer Ökonomie und Geschlossenheit, mit der anrührenden Liebesgeschichte zwischen den Geschwistern Sieglinde und Siegmund...
Ego States im Kino Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 50 Min. auf 1 CD
Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca. 38 Min. als Sofortdownload (41 MB audio, 363 MB video)
Die heitere Tagungsschau mit dem Pantomi-men W. Samuel Bartussek Pantomime und Schauspiel anlässlich des Symposiums der Trigon Entwicklungsberatung "Zum Umgang mit Spannungsfeldern", vom 02. bis 04. März 2015 in Salzburg, ca. 81 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (493 MB video)
Einstimmung in den Tag (30.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 13 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (13 MB audio)
Einstimmung in den Tag (27.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 15 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (15 MB audio)
Wenn Viele singen klingt's fast immer gut. Polyphonie im Miteinander am Beispiel von Johann Sebastian Bach. Vortrag anlässlich der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 290 MB video).
Was tun, wenn's brennt? Stabilisierende Maßnahmen für Menschen in akuten Krisen Im stationären und ambulanten Kontext haben wir immer wieder mit akuten Krisensituationen von Patienten zu tun, die auch für die Betreuenden herausfordernd und belastend sind (psychische Labilität, Suizidalität, Aggressivität). Diese Situationen erfordern ein individuelles, auf Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtetes Beziehungsangebot. Das vorgestellte Konzept schöpft aus Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann), Systemik und imaginativen Verfahren. Workshop im Rahmen der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, ca. 162 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video).
In jungen Jahren lernte Rolf Verres, Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann, Chopin und Rachmaninow aufzuführen, doch bald spürte er ein Bedürfnis nach mehr eigener musikalischer Freiheit. Als Mitglied der Rhythm- and Bluesband "The Gate Ghosts" entdeckte er die Freude am improvisierenden Spielen wilder, aber auch zärtlicher Popmusik für ein tanzendes Publikum. Nach einem Autounfall war seine rechte Hand plötzlich völlig gelähmt und er konnte lange Zeit nicht musizieren. Seither glaubt er zu wissen, was Sehnsucht ist und was den Unterschied zwischen Erfüllung und Ersatzbefriedigung ausmacht. Neben seinem Beruf als Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Heidelberg suchte er sich musikalische Lehrer aus anderen Kulturen, z.B. in Westafrika oder in Australien. Ihm war keine Reise zu weit, um Persönlichkeiten wie Keith Jarrett, Steve Reich, Vladimir Horowitz oder Abdullah Ibrahim zu erleben...
Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. 26. April 2013, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 115 MB video)
Neue Verunsicherungen im Film - "Was dem Einen sein Freud, ist dem Anderen sein Leid" Fünftägiges Seminar Filme spiegeln in bewegten Bildern immer sowohl Wirklichkeiten als auch Träume der Menschen in einer aktuellen gesellschaftlichen Situation wider. Veränderungsprozesse können jeweils tiefgreifende Verlusterfahrungen, aber auch Chancen auf Befreiung bergen. Der Doppelaspekt von Verunsicherungen in Veränderungsprozessen soll hier herausgearbeitet werden. Themen wie Globalisierung, Veränderung von Geschlechterrollen und Heldenbildern, Identität und Fremdheit, die Finanzkrise und die Bilanzierung am Ende des Lebens - das "ungelebte" Leben - werden Themen sein, die anhand von Filmausschnitten illustriert und mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden können. Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 258 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (291 MB audio)
Einstimmung in den Tag bei der Arbeitstagung der IGT "Resignation - Empörung - Zuversicht" Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte, vom 28. Oktober - 01. November 2012 in Lindau, ca. 14 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (14 MB audio)
Die menschliche Stimme spielt ebenso wie bei anderen Tieren eine wichtige Rolle im Ausdruck von Emotionen und gilt als wichtiges Attraktivitätsmerkmal. Menschen können Emotionen aber auch vortäuschen, was nicht zuletzt Grundlage für die performativen Künste ist. Mit Hilfe akustischer Analysen identifizierten wir Unterschiede zwischen (manchen) echten und gespielten Emotionen. Auch wenn die Zuhörer in Wahrnehmungsexperimenten nicht in der Lage waren, explizit zwischen echten und gespielten Emotionen zu unterscheiden, hatte der Ursprung der Aufnahmen kulturübergreifend einen signifikanten Effekt auf die Erkennung. Der Einsatz von bildgebenden Verfahren zeigte, wie die Wahrnehmung der Stimme unser Räsonieren über die Gedanken und Gefühle anderer beeinflusst. Abschließend wird auf die Merkmale weiblicher Attraktivität in der Stimme und ihrer Funktion als Qualitätsmerkmal eingegangen...