Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Mentales Stärken und mentale Stärken

Mentales Stärken und mentale Stärken


145 Produkte gefunden , Seite 1 von 3

Sortierung: 


Livestream-Seminare: Abo 12 für 10

Auditorium Netzwerk

Zwölferkarte Livestream-Seminare 12 Livestream-Seminare buchen, aber nur 10 bezahlen! Mit dieser Karte möglich! So geht's: • Wählen Sie zwischen dem VIP- und Basiszugang. • Schließen Sie den Kauf über unseren Shop ab. • Falls Sie bereits wissen, welches Seminar Sie direkt buchen möchten, so können Sie uns das bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung wissen lassen. • Ein Seminar buchen Sie einfach, indem Sie uns eine Mail senden oder anrufen - ein weiterer Kauf über den Shop ist somit nicht nötig! Bitte beachten Sie: • Ihre 12er-Karte ist ab Kauf zwei Jahre lang gültig. • Ein eintägiges Livestream-Seminar = 1 Platz auf der Karte, ein zweitägiges Livestream-Seminar = 2 Plätze auf der Karte Alle Livestream-Seminare, die Sie bereits buchen können, sehen Sie unter diesem Link. FAQ unserer Livestream-Seminare


Livestream-Seminare: Studenten-Abo 6 für 5 (VIP-Zugang)

Auditorium Netzwerk

Sechserkarte Livestream-Seminare für Studierende Mit dieser Sechserkarte zum Preis von 5 können Sie innerhalb eines Jahres an sechs Livestream-Seminaren teilnehmen. Um dieses günstige Studentenangebot nutzen zu können, mailen Sie uns bitte nach dem Kauf Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Ohne diesen Nachweis werden Sie nicht für die Seminare freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten nach dem Kauf dieses Artikels gemeinsam mit Ihrer Rechnung. Falls Sie beim Kauf des Artikels bereits wissen, welche Seminare Sie buchen möchten, können Sie dies bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung angeben. VIP-Zugang Mit Teilnahmebescheinigung Mit Interaktionsmöglichkeit - Stellen Sie Fragen und beantworten Sie Fragen des Referierenden Erhalten Sie den Download der Aufnahme gratis (innerhalb von 2 Wochen nach dem Seminar)


Resonanz und Beziehung im Spiegel verschiedener therapeutischer Richtungen

Alfred Pritz

Die Qualität der Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in ist das Herzstück erfolgreicher Psychotherapie, effektiven Coachings und wirksamer Beratungen. Alfred Pritz wird in seinem Vortrag untersuchen, wie dieser zentrale Aspekt in verschiedenen therapeutischen Ansätzen – wie der Psychoanalyse, der systemischen Therapie und weiteren lösungsorientierten Methoden – verstanden und umgesetzt wird. Er wird diese Konzepte analysieren und anhand praktischer Beispiele veranschaulichen. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 81 Min. auf 2 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (110 MB Video, 1,8 GB Audio).


Von der Resonanz mit dem Problem zum Gelingen

Gunther Schmidt

Aus hypnosystemischer Sicht „hat“ niemand ein Problem oder Symptom(e). Denn hypnosystemisch gesehen bewirkt kein Phänomen an sich etwas. Die Wirkung entsteht aus der Art der Beziehungsgestaltung zum Phänomen. Die Voraussetzung für ein Problem-Erleben ist eine erlebte Diskrepanz zwischen verschiedenen Erlebnis-Prozesse. Die dabei typische antagonistische Reaktion auf bewusst-willentlicher Ebene führt oft zur Stabilisierung oder Verstärkung des Problems. Im Beitrag wird gezeigt, wie man mit hypnosystemischen Strategien gerade auch solche unerwünschten, oft sehr leidvollen Prozesse in konstruktiver, Gesundheit fördernder Weise transformieren und nutzbar machen kann. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB Video, 2 GB Audio).


The Art of Love

Barbara Fredrickson

In ihrer Keynote stellt Barbara Fredrickson das Konstrukt der Liebe als Positivity Resonance vor und präsentiert dabei die neuesten theoretischen und praktischen Forschungsergebnisse zur Kraft der Liebe. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (121 MB Video, 2 GB Audio).


Beziehung macht Schule

Ingrid Teufel

In ihrem Vortrag erläutert die Begründerin von PERMA-Teach anschaulich und praxisorientiert, warum gelingende Beziehungen das Fundament für die Schule der Zukunft darstellen. Sie verdeutlicht, dass Resonanz nicht nur die Qualität der Beziehungen verbessert, sondern auch Leistung und Erfolg signifikant steigert. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (104 MB Video, 1,7 GB Audio).


Positive Mindset

Silja Jaskulla und Kai Thomsen

Die beiden präsentieren ein wegweisendes Projekt der CD-Kaserne Celle, eine bundesweite Wanderausstellung zur Positiven Psychologie und ressourcenorientierten Kommunikation für Jugendliche. Dabei geht es um Fragen wie: Wie kann ein Ort für transformationsermöglichende Resonanz in Form einer Ausstellung gestaltet werden, um viele Menschen zu inspirieren? Welche Tools bedarf es, damit Jugendliche Eigen-Empowerment entwickeln, um ihr Leben positiv zu gestalten? Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 87 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB Video, 1,9 GB Audio).


Resonanz und Bindung

Joachim Bauer

Der Neurowissenschaftler und Psychotherapeut wird in seinem Vortrag das spannende Verhältnis zwischen Resonanz und Bildung beleuchten. Resonanzen können sich oft sehr schnell herstellen und manchmal auch oberflächlich sein. So ist es auch möglich, dass Resonanzangebote innerhalb einer Person in Konkurrenz zueinander geraten, dann wird die Frage der Bindung entscheidend. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (123 MB Video, 2 GB Audio).


Grundlagen der Resonanz

Philip Streit

In seinem Vortrag wird Philip Streit das Konzept der Resonanz aus verschiedenen Perspektiven beleuchten – darunter technische, philosophische und kommunikative Aspekte. Er wird aufzeigen, was es bedeutet, wenn Objekte oder Personen in Harmonie miteinander schwingen. Dies veranschaulicht er mit zahlreichen praxisnahen Beispielen, die in Therapie, Coaching und Beratung eingesetzt werden können. Vortrag im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (112 MB Video, 1,9 GB Audio).


Practical Steps to Resonance

Barbara Fredrickson

In ihrem Prekongress-Workshop führt Barabra Fredrickson in ihr Verständnis von positiver Resonanz ein und präsentiert anhand von praktischen Übungen Werkzeuge, damit Menschen und Gemeinschaft en bestmöglich miteinander schwingen können. Workshop im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 141 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (193 MB Video, 3,1 GB Audio).


Auswirkungen digitaler Produkte auf die psychische Gesundheit

Joachim Bauer

Sind Resonanz und miteinander Schwingen auch virtuell herstellbar? Joachim Bauer präsentiert einen praktischen Leitfaden über den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Produkten im Alltag, in der Beratung, im Coaching und in der Therapie. Workshop im Rahmen des 7. Kongresses "Denk und Handlungsräume in der Psychologie" AKJF vom 22. - 24. November 2024 in Graz, ca. 166 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (227 MB Video, 3,7 GB Audio).


Mindful Leadership

Johannes Narbeshuber

Die zentrale Führungskompetenz des 21. Jahrhunderts Das Bemühen, immer mehr immer schneller und möglichst noch gleichzeitig zu bewältigen ist allgegenwärtig. Forschung und Erfahrung zeigen: Dauerhafter Stress und Multitasking führen dazu, dass Führungskräfte und ihre Teams weit hinter ihren Potenzialen zurückbleiben. Mindful Leadership wird damit zur wesentlichen Kompetenz für eine effektive (Selbst-)Führung: Innerlich bewusst zur Ruhe kommen zu können, Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden, ganz da, ganz präsent zu sein. Dadurch können Führungskräfte die eigene Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Kreativität ebenso verbessern wie die ihres Teams. Der Mindful Leadership Workshop vermittelt praxisnahe und fundierte Modelle ebenso wie leicht umsetzbare, wirkungsvolle Übungen für den Führungsalltag. Workshop des Mindlead Instituts "Mindful Leadership" vom 08. - 09. Februar 2024 in Salzburg, ca. 621 Min. auf 4 DVDs oder als Sofortdownload (14 GB video)


Borderline-"Störungen" - Borderline-Kompetenzen?

Gunther Schmidt

Mitschnitt Livestream-Seminar vom 20. Januar 2024 Borderline-"Störungen" - Borderline-Kompetenzen? Wie man sie hypnosystemisch in Therapie und sonst nutzen kann Borderline-Syndrome werden üblicherweise als besonders tiefgehende Störungen (sowohl des Selbstbilds, der Regulierung von Emotionen, Kognitionen und auch des interaktionellen Verhaltens) angesehen und dementsprechend vor allem als Ausdruck massiver Pathologie, von Defiziten und Inkompetenz gewertet und behandelt. Genau diese Sicht beeinträchtigt in sehr schwächender Weise leider bei vielen KlientInnen, die eine solche Diagnose zugeschrieben bekommen, ihr Selbstbild noch mehr - mit entsprechenden Folgen. Diese Sicht bahnt aber auch in TherapeutInnen nicht selten starke Defizit-Bilder, die ihre flexiblen Möglichkeiten im Umgang mit Betroffenen einengen...


Die gute Zukunft in Therapie und Beratung

Philip Streit

Anhand vieler Fallbeispiele entwickelt er ein positiv-systemtherapeutisches Therapie- und Beratungsmodell, das anstatt Problemanalyse positives Erleben in den Vordergrund stellt und Aufblühen und Wohlbefinden ermöglicht Vortrag im Rahmen der 6. Positive Psychologie Tour der AKJF "Tomorrowmind - Zukunft gestalten" vom 10. - 12. November 2023 in Wien, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (949 MB Video, 52 MB Audio).


Stärken entfalten, Zukunft gestalten

Willibald Ruch

Willibald Ruch bringt die neuesten Forschungsergebnisse zur Zuordnung von Charakterstärken zu Tugenden. Darüber hinaus beschreibt er praxisorientiert die aktuellsten Methoden, wie wir unsere individuellen Charakterstärken erkennen und fördern können, um das Wohlbefinden und die Leistung zu steigern. Persönlichkeit und Charakter Konstruktion Diagnostischer Methoden Humor, Lachen, Heiterkeit Charakterstärken in Freizeit, Schule und Arbeitsplatz


50+ years mental training for excellence in sport and life

Lars-Eric Unestahl

... past, present and future This Congress is the 9th of the Mental Training Congresses, held every 4th year after the start 1989 when we started the International Society of Mental Training for Excellence in Sport and Life. The first one was in Sweden and the one before this one came back to Sweden 2019 after having been held in all parts of the world during 30 years. Mental Training is a systematic and longterm training of Mental Processes like thoughts, feelings, images, attitudes and Mental skills like concentration, creativity, etc. It is a Training in Self-Leadership with the view of Life as a do it yourself project and with the goal to reach Peak performance (in Sport, Work, Relations, etc) and to reach the WHO:s definition of Health: "Optimal Physical, Mental and Social Wellbeing." I will start with a short overview of the 50 year history after the start 1969...


Wer ist hier der Boss?

Ursula Helle

Ego-State-Arbeit im Karriere-Coaching Um langfristig Höchstleistung im Beruf erbringen zu können, müssen alle berufsrelevanten Ego-States ihre legitimen Bedürfnisse im Job befriedigen können. Klassische z. B. rein systemische Karriere-Coaching-Konzepte gehen implizit häufig von einem "Ein-Teil-Modell" der Persönlichkeit aus. Dabei findet die Annahme, dass es bei beruflichen Fragestellungen Ego-States im System gibt, die dominanter ihre Bedürfnisse kommunizieren als andere, keine Berücksichtigung. Die Tatsache, dass Sabbaticals nicht nur von ArbeitnehmerInnen, sondern auch von Führungskräften immer häufiger in Anspruch genommen werden, kann als Indikator gesehen werden, dass die Bedürfnisse relevanter Facetten der Persönlichkeit im Berufsleben nicht berücksichtigt wurden...


Mit Leichtigkeit Schweres meistern

Ina Hullmann

Hypnosystemisches Coaching und die Psychologie der Leichtigkeit Wie können wir schwierige Situationen oder eigene Herausforderungen im Leben mit mehr Leichtigkeit bewältigen? Welche Möglichkeiten gibt es, um unsere Klienten in die volle Selbstwirksamkeit und Veränderungskraft zu bringen, ohne eigene Kraft aufzuwenden? Das Hypnosystemische Coaching holt bei jeder Intervention die grösste Umsetzungskraft des Klienten ins Boot: das Unterbewusstsein. Neben den Erkenntnissen der aktuellen Hirnforschung nutzen wir auch Modelle der antiken Psychologie, um Ressourcen zu aktivieren und unser Gegenüber zu stärken. Coaches oder Therapeuten lernen wie auf Knopfdruck in eine erweitere Wahrnehmungsperspektive und in die Leichtigkeit zu schalten. Die aktuelle Hirnforschung bestätigt, dass diese positive, optimistische Haltung grundsätzlich erlernbar ist und unsere kognitiven Leistungen verbessert – quasi ein natürliches Hirndoping...


Focus your Energy

Anke Precht

In diesem Workshop arbeiten wir ganz praktisch mit zwei hochwirksamen Verfahren. Beide unterstützen dabei, Ziele so in den Fokus zu nehmen, dass sie optimal mit Energie versorgt werden. Dadurch richten wir uns nicht nur bewusst, sondern auch unbewusst dahin aus. Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung dafür, den Workshop intensiv nutzen zu können. Der Workshop ist perfekt für Teilnehmer, die mit Menschen arbeiten, die hohe Ziele verfolgen, oder die dazu neigen, sich in vielen Aufgaben zu verzetteln und ihre Prioritäten falsch zu setzen, und natürlich für jeden, der für sich selbst Möglichkeiten finden möchte, sich klarer und effektiver auszurichten. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 156 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (3,5 GB Video, 213 MB Audio).


Mental stark auch bei somatischen Herausforderungen?

Stella Nkenke

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (440MB Video, 47MB Audio).


Den Drachen reiten

Alexandra Spitzbarth

Vom Umgang mit bedrohlichen Krankheiten Jeder Zweite wird in seinem Leben mit einer bedrohlichen Erkrankung konfrontiert. Ob nun selbst betroffen oder als Angehöriger. Die Diagnose einer bedrohlichen Erkrankung ist wie ein Faustschlag mitten ins Gesicht. Für die einen steht die Zeit still, die anderen werden aus der Bahn geworfen. Das schlimmste ist die Angst. Nie gekannte Angst. Verschiedene Ängste überfluten einen, bestimmen aktuell und für eine bestimmte Zeit des Lebens. Diese Ängste lähmen einen, nehmen Hoffnung, Stärke und Mut. Nach der Phase der Akuttherapie, folgt die AHB und / oder Rehabilitation. Oft für eine lange Zeit. Neben Physiotherapie und Ergotherapie ist der mentale Support essentiell. Durch mentales Stärken lassen sich ungeahnte Kräfte und Heilungschancen freisetzen. Ängste und Bedrohung weichen Hoffnung und Zuversicht. Der Drache der Bedrohung lässt sich nicht immer zähmen, aber man kann lernen ihn zu reiten...


Ideo-motorische Handbewegungen für neue Perspektiven

Nicole Ruysschaert

Klassische und neue Methoden, bei denen die Hände hypnotische Induktionen und Vertiefung begleiten. Mit Bewegungen werden Türen nach inneren Ressourcen geöffnet. Langsame Bewegungen begleiten innere Prozesse und Perspektivenveränderungen und sind hilfreich, um Probleme besser zu bearbeiten, mehr Gleichgewicht zu finden zwischen Problemen und Ressourcen. Die innere Verarbeitung ist ganz bequem. Ebenso bringen diese Übungen Erleichterung für verschiedene schmerzhafte Emotionen. Sie werden vertraut mit Spiegelhänden, ideomotorischen und ideo-sensorischen Prozessen. Mit Trance-Tanz-Bewegungen am Ende gibt es für die Teilnehmer eine genussvolle Erfahrung. Lernziele Die Kraft idiomotorische Prozesse entdecken und erleben. Neue Wege zur Problemlösung finden in der psychotherapeutischen und medizinischen Praxis...


Symposium: Was ich aus meinen Krankheiten und Krisen gelernt habe

Bernhard Trenkle

Vor vielen Jahren haben sich in einem kleineren sehr intensiven Symposium im polnischen Kloster Wigry Claudia Reinicke, Wolfgang Wendlandt, Kris Klajs und Bernhard Trenkle ausgetauscht wie ihnen das eigene psychologische und hypnotherapeutische Wissen jeweils bei ihrer Krebserkrankung geholfen hat. Leider hat damals die Videoaufzeichnung nicht funktioniert. Wir wollten das immer wiederholen und tun das jetzt in erweiterter Runde unter Einbezug auch anderer Krankheiten. Ziel ist es, die ZuhörerInnen zu inspirieren und mit vielen Geschichten zu versorgen, die in Therapie und Beratung oder für einen selbst hilfreich sein können und Hoffnung vermitteln. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 153 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (3,6 GB Video, 205 MB Audio).


The team and its group dynamic's as a way to survive and maintain mental health during the war (engl.)

Olena Rozhkova

The team and its group dynamic's as a way to survive and maintain mental health during the war Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (459 MB Video, 48 MB Audio) .


From top athlete and Las Vegas show girl to war reporter and the volunteer at the front line (engl.)

Nadya Vasina

From top athlete and Las Vegas show girl to war reporter and the volunteer at the front line Nadya Vasina: Master sport of International class in rhythmic gymnastic Champion of World wide Universiade (Bangkok) Champion of World wide Gymnasiade (Athens) Got president award for “Hard work” Cooperated with Cirque Du Soleil Perfomed at Le Plus Grand Cabet Du Monde with Patric Sebastian, Cirque de Massy, “Chinese brigde”,  America got talentn and different  shows, cabarets in Europe and USA Presented her new act “Show-room” in Las Vegas casina 2016 Perfomed on chinese Hunan TV in the show “Chinese  bridge” - the TV audience of the show broke the record with  1.5  myllyard people TOP 5 the most beautiful sportsman's  in Ukraine Radio host on Radio Kiev 98FM with NadyaV.I.Pshow 


Der Körper entscheidet!

Gabriela von Witzleben

Mehr Lösungskompetenz mit dem Triadischen Prinzip von Bauch + Herz + Kopf Wenn es um Herausforderungen geht, sei es im Auftrittsbereich, im Sport, im beruflichen Kontext, aber auch in der Alltagsbewältigung, kann ein bewusster Einsatz des Bauch-Herz-Kopf-Trios mit seinen - jeweils spezifischen - Fähigkeiten besonders hilfreich sein: Wenn die drei Kompetenzzentren miteinander in Kontakt gebracht werden, so wird ein fortwährender systemischer embodimentaler Perspektivwechsel angeregt. Dabei wird deutlich, dass es gerade die Unterschiedlichkeit ihrer Perspektiven, Kompetenzen und Werte braucht, und dass jedes einzelne Zentrum seinen Beitrag leisten kann, um ein für die Gesamtperson befriedigendes Ergebnis zu erreichen. Bei Herausforderungen werden oft jüngere Anteile aktiviert, die sich überfordert fühlen oder auch, sich überschätzen...


Wie Ego-States uns helfen, Blockaden aufzulösen und mentale Stärken zu fördern

Claudia Müller-Quade

... und mentale Stärken zu fördern In diesem Workshop werden in einem 1. Schritt Ressourcen-Ego-States erkannt und im Rollenspiel herausgearbeitet. In einem 2. Schritt werden blockierende Selbst-Anteile (Ego-States) identifiziert. Durch Selbstwahrnehmungs- und Aktivierungstechniken werden diese "spürbar" und "erlebbar" gemacht. Die spezifischen Bedürfnisse dieser Anteile und deren psychische Zustände werden sichtbar und ermöglichen ein besseres Verständnis für deren Verhalten und Handeln. Dies ermöglicht in einem 3. Schritt gezielte Interventionen. Die Ressourcen-Ego-States werden hierzu hilfreich eingesetzt. Der Klient kann jetzt erkennen, welcher Zustand blockierend wirkt und welcher Zustand aus der Blockierung herausführen kann. Dies ist besonders hilfreich in zwischenmenschlichen Beziehungen und Leistungssituationen...


Wer hat den Ball? Empowerment durch Zurückhaltung

Thomas Fritzsche

"Meine MitarbeiterInnen sind unselbständig und vergessen manche Aufgaben immer wieder!" Diese Problembeschreibung höre ich seit über 25 Jahren von vielen Führungskräften. Die gute Nachricht: Dieses Muster hängt fast immer mit dem Verhalten der Führungskraft zusammen, es lässt sich also ändern, indem die Führungskraft einige Dinge beachtet. Der Grundgedanke: "Erklären motiviert nicht, und helfen macht unselbständig." Im Workshop zeige ich den Zusammenhang zwischen Verhalten von Führungskraft und MitarbeiterIn auf. In manchen Situationen macht Hilfsbereitschaft unselbständig. Ein wichtiger Schritt ist es, zu wissen, wann ich helfen muss und wann helfen schadet. In manchen Situationen ist "erklären" kein sinnvoller Weg, um die Ergebnisse zu verbessern. Führungskräfte sparen Zeit, Mitarbeiter werden gestärkt. Eine Win-Win- Situation für alle Beteiligten wird durch einfache Mittel erreicht...


Brauchen wir Krisen und Krankheiten für Reifung, Wachstum und Kompetenz?

Bernhard Trenkle

Welche Fähigkeiten gewinnen wir durch Krankheiten und Krisen? Gibt es dazu Erkenntnisse aus alten Zeiten und anderen Kulturen? Was können wir aus eigenen Krisen lernen und wie hilft uns das unsere KlientInnen besser zu behandeln und zu beraten. Der Workshop besteht aus Erfahrungsberichten, Selbsterfahrungsanteilen, Gruppentrancen, Kleingruppenübungen und Ansätzen , die sich direkt in die eigene Arbeit übernehmen lassen. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 108 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (7,4 GB Video, 147 MB Audio).


How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? (engl.)

Susanna Carolusson

How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (447 MB Video, 47 MB Audio).


Making the best of being blind

Valdimar Sverrisson

Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (530 MB Video, 55 MB Audio) .


Sexualität als Quelle mentaler Stärke

Christine Gsur

Sexualität hat mancherorts keinen guten Ruf. Leider gab und gibt es unzählige Fälle und Facetten von sexuellem Missbrauch, die zu großen Ängsten, Verletzungen, Misstrauen, Traumata, Krankheiten, etc. geführt haben. Auch allgemeine kulturelle Zwänge, Stress, Körperkult, um nur ein paar Themen zu nennen, haben vielerorts zu sexueller Überforderung oder Unlust bis hin zu völliger Ablehnung von Sexualität geführt. In diesem Workshop soll es aber um die andere Seite der Sexualität gehen. Darum, wie erfüllende Sexualität den Menschen - als bio-psycho-soziales System - stärken könnte, wie ein stimmiges Kohärenzgefühl (wieder) aufgebaut werden könnte, um Sexualität freudvoll in das eigene Leben integrieren zu können und davon zu profitieren. Ganz im Sinne der Salutogenese tasten wir uns über die drei Faktoren Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Handhabbarkeit an dieses Ziel heran: Es geht dabei um den Mut zur Selbstreflexion...


Mentale Stärke bei Situationen von Mission Impossible

Houma Kustermann

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (519 MB Video, 54 MB Audio).


Bounce-Back

Ortwin Meiss

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (684MB Video, 71MB Audio).


Die Kraft magischer Fragen im Coaching

Ben Furman

Ein Crash-Kurs in die Kunst hilfreiche Fragen zu stellen Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (568MB Video, 59MB Audio).


Einfach cool bleiben

Woltemade Hartman

Coaches, Sozialarbeiter und Berater begegnen häufig Klienten, die sehr schnell angetriggert auf ihr Umfeld mit intensiven Gefühlen wie Ärger, Wut oder Frustration reagieren. In diesem Demonstrationsworkshop haben Sie die Möglichkeit, hoch effektive und schnell wirksame Skills für die Arbeit mit den "Ego States", die unter extremen emotionalen Zuständen leiden, zu erlernen. Dr. Hartman lässt Sie in diesem Workshop mit Live-Demonstrationen an seinen langjährigen psychotherapeutischen Erfahrungen teilhaben, die speziell den Körper mit im Fokus haben. Dabei können Sie einfache Strategien für den Beratungsalltag erlernen: Strategien, die Ihren Klienten wirksam dabei unterstützen, sich selbst besser regulieren und stabilisieren zu können. Ziel ist es, Einblick zu gewinnen, wie effektiv der Ego State Ansatz das Repertoire von Coaches und Beratern erweitern und auch zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann...


Zurück zum Flow!

Astrid Keweloh

Nutzen Sie Atemtechniken aus dem Yoga, Trance und Energetische Therapie, um Motivation und Leistung erfolgreich zu optimieren und zu genießen. Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Coaches, TherapeutInnen und BeraterInnen. Die punktgenaue Aktivierung von Leistungsressourcen und Kompetenzen in Höchstleistungsphasen ist die Voraussetzung für optimale Leistungen. Das ist insbesondere bei hohen Belastungen wie Prüfungssituationen, Präsentationen, Auftritten oder der Durchsetzung von Zielen erforderlich. Vermittelt werden Methoden, die Jugendliche und Erwachsene unterstützen, Blockaden zu lösen und Selbstwirksamkeit sowie Sicherheit zu erleben, so dass die Motivation gestärkt, das Energiepotential erhöht wird und die Leistungspotentiale voll ausgeschöpft werden können. Ebenso sorgen die Methoden für Entspannung und Regeneration. Das ist eine Voraussetzung für das Erleben von Flow und für das Erreichen von Peak Performance...


Systematic Mind Training for Sport- and Life Excellence (engl.)

Lars-Eric Unestahl

Der Pionier des Mentalen Trainings, Lars-Eric Unestahl, der den Begriff "Mentales Training" 1969 prägte, gibt einen umfassenden Überblick und ein Update über die ganze Spannweite und die Möglichkeiten mentaler Techniken...


Die chinesische Truhe

Bernhard Trenkle

Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 305 Min. auf 5 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (7,1GB Video, 414MB Audio).


Wie man traumatische Erfahrungen und Krisen zu "Booster-Reizen" für Kompetenz-Entwicklung machen kann

Gunther Schmidt

Auch in vielen Therapien und Beratungen wird oft davon ausgegangen, dass Erfahrungen in der Vergangenheit, insbesondere als traumatisch erlebte, die Ursache des Erlebens von Betroffenen in der Gegenwart seien. Mit hypnosystemischen Methoden kann man aber klar und schnell zeigen, dass die Vergangenheitserfahrungen niemals das Erleben in der Gegenwart bestimmen, sondern viel mehr nur als starke "Einladungen" wirken (und niemals "Ursache" sein können), leider aber oft so, dass sich Menschen von ihnen bestimmt erleben. Im Workshop werden verschiedene spezifische Interventionsstrategien vermittelt, mit denen die Gegenwart so gestaltet werden kann, dass Betroffene wieder zu kompetenten autonomen "RegisseurInnen" ihres heutigen und zukünftigen Lebens werden können. Workshop im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 172 Min...


Von der Herkunfts- zur Hinkunftsfamilie

Gunther Schmidt

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Gunther Schmidt:Von der Herkunfts- zur Hinkunftsfamilie Kompetenz-orientierte hypnosystemische Arbeit mit dem Mehrgenerationenstrom der Familie als wertvoller Ressourcen-Quell   Zum Inhalt: Die Arbeit mit Mustern der Herkunftsfamilien (HKF) sind traditionell wertvolle Mittel der Familientherapie und der systemischen Therapie. Viele Konzepte, die sich jetzt auch systemisch nennen, haben deren Methoden übernommen. Probleme/Symptome werden dabei aber meist in linear-kausalen Zusammenhang mit Ereignissen, Regeln und Mustern in den HKF gebracht, so, als ob die Symptome aus „krankmachenden Mustern in den HKF“ kommen würden, dort ihre "Ursachen" zu suchen seien etc. So werden aber den Familien oft normative Vorstellungen von Therapeut*innen „übergestülpt“, die eher Schuld zuweisend, schwächend wirken und auch die betroffenen Klient*innen in Loyalitätskonflikte bringen können...


Den Monstern die Stirn bieten

Silvia Zanotta

Ängste und Phobien haben seit der Corona-Pandemie in allen Bevölkerungsschichten (noch mehr) zugenommen und sind zu einem weit verbreiteten Phänomen geworden. Für deren erfolgreiche Behandlung ist ein ganzheitliches Vorgehen nötig: Nicht nur Kognition und Emotion, sondern auch Körper und Nervensystem sowie die relevanten Ego-States sollten einbezogen werden. Systemische Aspekte sind wichtig, ebenso ein aktiveres Vorgehen des/der TherapeutIn. In diesem Workshop wird praxisnah aufgezeigt, welche Prinzipien bei der Behandlung von Angst und/oder von Phobie beachtet werden sollten und wie Psyche und Körper mittels Hypnotherapie, Somatic Experiencing® und Ego-State-Therapie gestärkt werden können, wobei auch Psychoedukation und Selbstregulation eine wichtige Rolle spielen. Methoden: Das Vermitteln des theoretischen Hintergrunds wird mit Fallbeispielen, Live-Demonstration und Übungen ergänzt...


Psychotherapie mit älteren Menschen

Meinolf Peters

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. März 2023 Bei der Psychotherapie älterer Menschen handelt es sich um ein wachsendes und zunehmend auch akzeptiertes klinisches Feld. Dies hat mit der größeren Offenheit und Bereitschaft der Älteren selbst zu tun, ein solches Angebot in Anspruch zu nehmen, andererseits aber auch mit der zunehmenden Bereitschaft der Psychotherapeuten, sich auf diese Patientengruppe einzulassen. In der Vorlesungsreihe wird es darum gehen, einige Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Psychotherapie mit Älteren vorzustellen. Dabei soll immer wieder auch die Frage aufgegriffen werden, wodurch sich die Psychotherapie mit Älteren von der mit Jüngeren unterscheidet. Im Einzelnen sollen folgenden Themenbereiche behandelt werden: 1. Einführung: Was ist Alterspsychotherapie? Entwicklung, Stand, Wandel des Alters und des Altersbildes. 2. Entwicklungspsychologische Grundlagen, v.a. Bindungstheorie und Alter. 3...


Stärke statt (Ohn-)Macht

Martin Lemme

Das Prozessdynamische Modell der Präsenz im Konzept Systemische (Neue) Autorität Präsenz ist die Quelle von Autorität - insbesondere in kritischen Situationen. Dies gilt für Erziehende, Therapeut*innen und Führungskräfte gleichermaßen. Präsenz fokussiert auf die innere Stärke der handelnden Person - auf Selbstregulation, Selbstüberzeugung, Selbstwirksamkeit und eigene Sicherheit im Handeln. Das Prozessdynamische Modell von Lemme? Körner beschreibt auf systemischen, gewaltfreien und embodimentfokussierten Grundlagen (u. a. von PEP) ein Vorgehen, welches Pädagog*innen, Psychotherapeut*innen, Supervisor*innen und Berater*innen sowie Führungskräfte in ihren Aufgaben stärkt. Ausgehend vom Konzept Neue Autorität, welches von Haim Omer und Arist v. Schlippe bekannt gemacht worden ist, haben Martin Lemme und Bruno Körner ein Vorgehen für alle pädagogischen, psychotherapeutischen, beraterischen sowie Führungs-Kontexte entwickelt...


Gut sein und Gutes tun

Sasha Blickhan

Selbstwert, Werte und Charakterstärken Eigentlich wollen alle Menschen irgendwie "gut sein" - aber was heißt das eigentlich? Was haben unsere Leistungsansprüche und der Wunsch nach positiver Wirkung im Außen mit unseren Werten zu tun - und mit uns selbst? Heißt "gut sein" auch "Gutes tun"? Und wie entscheiden wir dabei, was (für uns) gut ist? Sasha Blickhan verbindet psychologische Forschung zu Selbstwert, Werten und Charakterstärken mit Perspektiven aus der Ethik und Moralpsychologie. Es geht dabei ebenso um menschlich universelle Erfahrungen wie um den ganz persönlichen Zugang zu den eigenen Werten und Stärken. Vortrag im Rahmen des INNTAL-Kongresses 2022 "30 Jahre Entwicklung erleben", in Rosenheim und online, 14. - 15. Mai 2022, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 164 MB video)


Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen

Woltemade Hartman

Hypnose, Berührung und Embodiment bei Trauma Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Hypnotherapie in der Psychosomatik", 24. - 27. März 2022, online, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (31,7 MB audio, 1,0 GB Video)


Was ich noch zu sagen hätte ...

Julius Kuhl

Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Julius Kuhl

Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...


Der Körper - immer noch ein Problem der Psychotherapie?

Peter Henningsen

Im Vortrag wird die Entwicklung der Konzepte von anhaltend belastenden Körperbeschwerden und ihrer psychotherapeutischen Behandlung dargestellt. Ausgehend von älteren Psychogenie-Vorstellungen, die in Begriffen wie "Konversion" und "Somatisierung" zum Ausdruck kommen, wird die Bedeutung einer psychodynamisch-interpersonellen Umgangsweise mit Patienten mit Körperbeschwerden ebenso diskutiert wie deren Fundierung in Konzepten zum Gehirn als "Predictive coding"-Organ und zur "verkörperten Mentalisierung". Vortrag im Rahmen der Süddeutschen Psychotherapie-Tage "Der Körper in der Psychotherapie" vom 24. - 26. Oktober 2019 in Stuttgart, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 182 MB video)


Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (engl./dt.)

Claudia Broadhurst

Kurzeinführung in die Gewaltfreie Kommunikation mit dem Schwerpunkt Gefühle als Indikatoren unserer (unerfüllten) Bedürfnisse mit Materalien von Tobias Polzin nach einer Idee von Dr. Irmtraud Kauschat Gewaltfreie Kommunikation - das ist doch das mit den vier Schritten und den Handpuppen? Oft wird die "Sprache des Herzens" so eingeordnet und die Essenz der bedürfnisbasierten Kommunikation bleibt im Dunklen. Mit dieser bildhaften Kurzeinführung gibt es keine Debatten über die richtigen Gefühlswörter oder den Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie. Die klare Struktur verdeutlicht, dass der Fokus der GFK auf einer Welt jenseits von Richtig und Falsch liegt und wir leichter miteinander in den Austausch kommen, wenn wir unsere Gefühle und Bedürfnisse ernst nehmen. Vortrag, englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, im Rahmen des European NVC-Summerfestivals, 20. - 21. Juli 2019 in Schmitten, ca. 29 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (215 MB video)