Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Mediation / Konfliktmanagement
61 Produkte gefunden , Seite 1 von 2
Sortierung:
Zwölferkarte Livestream-Seminare 12 Livestream-Seminare buchen, aber nur 10 bezahlen! Mit dieser Karte möglich! So geht's: • Wählen Sie zwischen dem VIP- und Basiszugang. • Schließen Sie den Kauf über unseren Shop ab. • Falls Sie bereits wissen, welches Seminar Sie direkt buchen möchten, so können Sie uns das bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung wissen lassen. • Ein Seminar buchen Sie einfach, indem Sie uns eine Mail senden oder anrufen - ein weiterer Kauf über den Shop ist somit nicht nötig! Bitte beachten Sie: • Ihre 12er-Karte ist ab Kauf zwei Jahre lang gültig. • Ein eintägiges Livestream-Seminar = 1 Platz auf der Karte, ein zweitägiges Livestream-Seminar = 2 Plätze auf der Karte Alle Livestream-Seminare, die Sie bereits buchen können, sehen Sie unter diesem Link. FAQ unserer Livestream-Seminare
Sechserkarte Livestream-Seminare für Studierende Mit dieser Sechserkarte zum Preis von 5 können Sie innerhalb eines Jahres an sechs Livestream-Seminaren teilnehmen. Um dieses günstige Studentenangebot nutzen zu können, mailen Sie uns bitte nach dem Kauf Ihre aktuelle Immatrikulationsbescheinigung. Ohne diesen Nachweis werden Sie nicht für die Seminare freigeschaltet. Weitere Informationen erhalten nach dem Kauf dieses Artikels gemeinsam mit Ihrer Rechnung. Falls Sie beim Kauf des Artikels bereits wissen, welche Seminare Sie buchen möchten, können Sie dies bereits im Kommentarfeld Ihrer Bestellung angeben. VIP-Zugang Mit Teilnahmebescheinigung Mit Interaktionsmöglichkeit - Stellen Sie Fragen und beantworten Sie Fragen des Referierenden Erhalten Sie den Download der Aufnahme gratis (innerhalb von 2 Wochen nach dem Seminar)
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Bärbel Wardetzki am 17. März 2023: "Ohrfeigen für die Seele - Wie wir mit Kränkungen und Zurückweisungen besser umgehen" Zum Inhalt: Was kränkt Sie im Alltag? Die Missachtung durch Ihren Partner / Ihre Partnerin, das ausbleibende Lob des Chefs, dumme Bemerkungen, die lustig gemeint sind, aber verletzen? Was es auch sein mag, Kränkungen sind immer ein Angriff auf unser Selbstwertgefühl. Sie sind wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele und treffen direkt unser Selbstwertgefühl. Kränkungen sind Reaktionen auf Ereignisse, durch die wir uns kritisiert, zurückgewiesen, abgelehnt und in unserem Selbstwertgefühl verletzt fühlen. Daraus resultiert eine tiefe Verunsicherung unserer Person verbunden mit Gefühlen von Ohnmacht, Wut und Selbstzweifeln. In unserer Gekränktheit wenden wir uns trotzig von unserem Gegenüber ab und sinnen häufig auf Rache und Vergeltung. Am Ende steht meist der Abbruch der Beziehung...
Paare, die Paartherapie aufsuchen, sind meist in destruktiven Interaktionen zwischen elterlichen Introjekten und Kind-Ego-States oder zwischen den beiden Kind-Ego-States der PartnerInnen involviert. Die Arbeit mit dem verletzten oder bedürftigen Inneren Kind eröffnet den Paaren ein Verständnis ihres unbewussten, Problem erzeugenden Paarvertrages und ihrer kindlichen destruktiven Kommunikation. Paare können diesen Paarvertrag lösen, indem sie die Bedürfnisse des Inneren Kindes entdecken und als PartnerIn für sie eigenverantwortlich sorgen. Nun können sie aus den destruktiven Prozessen, die durch die Strategien des verletzten Inneren Kindes verursacht sind, aussteigen und sich wieder als erwachsene und gleichrangige PartnerInnen begegnen. Im Vortrag werden die Grundlagen einer hypnosystemischen Paartherapie, der hypnosystemischen Inneren-Kind-Arbeit und deren Integration für die Paarberatung aufgezeigt...
Präsenz in Konflikten und Krisen in Organisation und Führung - eine Verknüpfung des Modells Niveaus der Handlungsfähigkeit (nach Kunkel und van Kaldenkerken), der Polyvagaltheorie (nach Porges) und des Modells Wachsame Sorge (nach Omer und von Schlippe). Mit Bruno Körner, Harald Kurp und Martin Lemme. Moderation: Dagmar Hoefs (aha3) In diesem Forum werden wir mit Hilfe dreier Modelle/Theorien, die je für sich eine hohe Praxisrelevanz haben, die Idee der präsenten Führung/Organisation diskutieren. Das Modell Niveaus der Handlungsfähigkeit von Carla van Kaldenkerken und Roland Kunkel ermöglicht eine Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit aller beteiligen Akteure. Es bietet mit seinen sieben Ebenen und ihrer Einordnung eine gemeinsame Verständigung über die Situation...
Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (38 MB audio, 640 MB video).
Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als Konfliktforscher, Mediator und Berater bei Organisationskonflikten und Friedensprozessen Friedrich Glasl gibt Einblicke in sein vielfältiges Arbeitsfeld als Forscher, Hochschullehrer, Mediator und begleitender Berater bei Krisen und Konflikten. 1941 in Wien geboren, kam in ihm als Kriegskind früh die Frage auf, wie Kriege entstehen und wie sie zu verhindern oder zu lösen wären. Er beschreibt hier die Entstehung seines weltweit anerkannten Modells der neun Eskalationsstufen sozialer Konflikte: 1. Verhärtung, 2. Debatte und Polemik, 3. Taten statt Worte, 4. Images und Koalitionen, 5. Gesichtsangriff und -verlust, 6. Drohstrategien, Erpressung, 7. Begrenzte Vernichtungsschläge, 8. Zersplitterung, totale Zerstörung, 9. Gemeinsam in den Abgrund. Überschreiten Menschen bestimmte rote Linien in Konflikten, riskieren sie deren stufenweise Intensivierung...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 6: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit Marshall Rosenberg und anderen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 190 Stunden als Sofortdownload (ca...
Set der dreiteiligen Seminarreihe Teil 1 : Mechanismen der Macht - wie Sie Ihre Ziele erreichen, ohne Ihre Werte zu verraten Was ist Macht? Die acht Quellen und die vier Schauplätze der Macht; die friedlichen Formen der Macht: gezielte Information und konstruktive Verhandlung; der kontrollierte Kampf: Inventur in der "Waffenkammer"; das Macht-Eskalations-und Kontrollsystem (MEK); Versöhnung und nachhaltige Beziehungen; Wertemanagement; die cbj-Machtanalyse© Teil 2: Grammatik der Macht - Wie Sie Ergebnis- und Beziehungssprache in der Beratung und bei Verhandlungen erfolgreich einsetzen Ziel dieses Seminars ist es, durch die Wahl der passenden Sprache in der beruflichen und privaten Kommunikation Kraft und Zeit zu sparen und Respekt zu erlangen: bei Verhandlungen mit männlichen und weiblichen Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KundInnen und VertreterInnen von Behörden...
Vortrag im Rahmen des 5. Kongresses "Denk- und Handlungsräume des Psychologie: Veränderung - Aber wie?!" vom 20. - 22. November 2020 in Graz, ca. 90 Min. als Sofortdownload (74 MB audio, 117 MB audio).
Der Bereich non-verbaler Kommunikation macht mehr als 80 Prozent menschlicher Kommunikation aus. Er wird oft betont, aber nicht weniger oft vernachlässigt. Bei Michael gewinnt er nicht nur im Hinblick auf non-verbale Präsentationstechniken, sondern auch im Bereich non-verbalen Führungsverhaltens eine zentrale Rolle. Statt um den vordergründigen Einfluss von Macht geht es ihm um die oftmals übersehene Macht nicht-sprachlicher Einflussnahme. Michael ist bekannt für seine Teilnehmer aktivierenden Seminare mit profundem Hintergrund. Sie bestehen zu ca. einem Drittel aus Vortrag, einem Drittel Demos und einem Drittel Übungen...
Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 230 MB video).
Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...
Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 280 MB video)
Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 584 MB video)
Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten - für gute Lösungen in schwierigen Situationen. Seminar im Rahmen der 16. Internationalen Mediationstage, 02. - 04. Februar 2017 in Hamburg, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 654 MB video).
Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? Erlebt jemand etwas als "Konflikt", verändert das sofort (ob man will oder nicht) auf unwillkürlicher, oft auch unbewusster Ebene das Erleben der Beteiligten in Richtung einer "Konflikt-Trance" (meist mit Kampf, Flucht und/oder Totstell-Reflex-Tendenzen- die sich auch abwechseln können). Man wird quasi zu jemand anderem als sonst in optimalen Kompetenzzeiten. So können sich schnell destruktive Prozesse entwickeln mit krass verhärteten Fronten, die auch die Möglichkeiten der Kooperation oder eines konstruktiven Kompromisses im Dienste einer win-win-Situation für die Beteiligten sehr blockieren können. Auch in innerlichen Kämpfen kann es zu destruktiven Eskalationen kommen, die mit gravierenden Symptomentwicklungen einhergehen können...
Gesamtset aller Aufnahmen der 16. Internationalen Mediationstage 2017 in Hamburg Mit Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen, Hypnosystemische Konzepte für Konfliktsituationen (interaktionelle und innere) - Konflikte als Chance- und was haben MediatorInnen, MediationsSupervisorInnen und ihre Kunden davon? von Hertel, Anita: Mediationskompetenz kompakt Die Mediationsstruktur und ihre Feinheiten - für gute Lösungen in schwierigen Situationen. Lutterbeck, Rolf: Integrale Aufstellungsarbeit und Mediationssupervision Die Arbeit mit integralen Aufstellungselementen für Mediation, Mediationssupervision und Prozessbegleitung, theoretische und praktische Hintergründe, Live-Praxisbeispiele Löffler, Sophie: Mediationsbrücke. Die Arbeit im Kontext geflüchteter Menschen Lang, P./Rafi, A./Letzel, W.: Mediationspraxis 1. Paul Lang: Mediation einer Musikband. Vom Zoff zwischen Sängerin und Bandleader zur Harmonie im Tour-Bus und auf der Bühne. 2...
Ganz gleich ob bei der Kindererziehung, beim Kampf um die Fernbedienung, im Bett oder am Frühstückstisch, wer sich nahe steht, kommt sich auch immer wieder in die Quere. Hinter vielen erbitterten Auseinandersetzungen verbergen sich Revierkämpfe. Die Referentin zeigt, wie Paare mit Unterstützung des Territorialkonzepts solche Konflikte entspannt austragen können. Anstatt fehlende Augenhöhe zu beklagen, stellen sie diese aktiv wieder her - und vertiefen die Liebe, indem sie souverän um Grenzen verhandeln. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der VPA "Paare in Bewegung II", 07. - 08. Oktober 2016, Wien, ca. 48 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (251 MB video).
Liebesbeziehungen sind zentrale Entwicklungskontexte erwachsenen Lebens. Paartherapie hat die Linderung oder Auflösung partnerschaftlichen Unglücks und/oder von mit gemeinsamen Leben verbundenen individuellen Leidenszuständen von Partnern zum Gegenstand. Sie ist ein Rahmen, in dem Partner sich wechselseitig dabei unterstützen, jeweils persönliche, mit einem besseren gemeinsamen Leben verbundene Entwicklungsziele zu realisieren. Therapie lässt sich als Schaffen eines hilfreichen Kontextes für selbstorganisierte Lern- und Entwicklungsvorgänge von KlientInnen lesen. Zentrale Wirkfaktoren eines paartherapeutischen Kontextes sind unter anderem die Qualität der in Therapiestunden realisierte Beziehung der Partner sowie die Langsamkeit und Strukturiertheit des Therapieprozesses. Das Setting pendelt zwischen jenem des Multilogs und jenem der (abwechselnden) "Einzeltherapie in Gegenwart des Partners"...
Commanding the stage! Reden ist eine phantastische Möglichkeit, sowohl das Denken als auch das Verhalten von Menschen zu beeinflussen. "Kunst und Wissenschaft der Redefertigkeit" wird tatsächlich in umgekehrter Reihenfolge erlernt. Augenkontakt: wir sind über Gebühr angehalten worden, Augenkontakt zu halten. Wie müssen wissen, wann und wie wir die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf Powerpoints und Flipcharts lenken. Sprechmuster: ein Sprechmuster ermuntert zu Beitrag und Dialog, das andere sendet die Nachricht, dass das, was gesagt wurde, nicht verhandelbar ist. Unsere Stimme ist das Ergebnis dessen, was wir mit unserem Kopf, Kinn und Handflächen machen. Körpersprache: wir wollen uns Respekt verschaffen durch unsere Präsenz, nicht mittels unserer Position...
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen", Universität Witten / Herdecke, 10. - 12. März 2016, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (118 MB audio, 714 MB video)
Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen", Universität Witten / Herdecke, 10. - 12. März 2016, ca. 80 Min. als Sofortdownload (85 MB audio, 988 MB video)
Luc Ciompi, dem bekannte Gründer des Konzepts der "Affektlogik", geht es im vorliegenden Workshop um ein vertieftes Verständnis von Wesen und Sinn von Emotionen sowie deren Wechselwirkungen mit Denken und Handeln. Es werden konzeptuelle Grundlagen für den professionellen Umgang mit Emotionen gelegt, die dann in Coaching, Mediation, Krisenintervention und anderen Beratungssituationen zur Anwendung kommen. In Ciompis Modell wird alles Fühlen, Denken und Verhalten als typisches System im systemtheoretischen Sinne verstanden, in dem Emotionen in individuellen wie auch kollektiven Fühl-Denk-Verhaltenssystemen die entscheidenden Motoren bzw. Energielieferanten sind. Kognitionen hingegen, Wahrnehmungen etwa, Gedanken und Ideen fungieren als entscheidende strukturgebende Elemente. Die systemtheoretischen Gesetzmäßigkeiten können auf psychosoziale Systeme aller Art angewandt werden...
In diesem "Trainingscamp" lehrt Michael Grinder, die Wahrnehmung so zu schulen, dass schon kleinste Veränderungen in Aussehen, Stimme, Verhalten und Atem des Gegenübers erkannt werden können. Durch diese bis ins Detail reichende Verfeinerung der Wahrnehmung ist es möglich, in kurzer Zeit viele Informationen über Struktur, Überzeugungen und Glaubenssysteme der jeweiligen Person zu erhalten. Dies lässt sich im beruflichen sowie im privaten Umfeld nutzen. Ein spannendes, lebhaftes Seminar, in dem Grinder anhand von vor Ort gedrehter Filme der Teilnehmer, Einzel- und Gruppenarbeiten, Live-Demonstrationen und gemeinsamer Untersuchung von Fallbeispielen seinen Wissensschatz aus 40 Jahren zur Verfügung stellt. Seminar bei TWINN Consulting & Akademie, Region Nürnberg, 14. – 17. Mai 2015, ca. 9 Stunden auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (4,6 GB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Mit Beiträgen von S. Neiman, V. Kast, L. Reddemann u. a. In der heutigen Welt scheint Optimierung in verschiedensten Lebensbereichen eine immer erstrebenswertere Größe zu werden. Doch kann und soll sie auch für den Menschen gelten? Kann er überhaupt optimiert werden? Welche Bestrebungen wären einem guten Leben dienlich? Auf der Grundlage ihres jeweiligen Hintergrunds suchen die Vortragenden nach Antworten auf diese Fragen. Die Philosophin Susan Neiman erörtert in "Richtiges Leben im Falschen" das Optimierungsdenken im Spiegel der Zeit. Sie bezieht sich dabei auch auf Hume, Marx und Kant und erörtert Aspekte der Evolutionspsychologie. "Was ist ein gutes Leben?" fragt Luise Reddemann in "Psychotherapie für ein gutes Leben". Sie findet Antworten bei Aristoteles und Platon, Fromm oder Frankl...
Vortrag anlässlich des Symposiums der Trigon Entwicklungsberatung "Zum Umgang mit Spannungsfeldern" vom 02. bis 04. März 2015 in Salzburg, ca. 72 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 439 MB video)
In der Fachliteratur zu Konfliktmanagement wird häufig empfohlen, einseitig das Verbindende oder das Trennende, das Verhalten here-and-now oder die immer wieder auftretenden Muster zu bearbeiten. Dabei wer-den die verschiedenen Orientierungen als widersprüchlich betrachtet. Dieses Modell der "Polarity-Balance" gibt praktische Hilfen für Interventionen der Konfliktbe-arbeitung, denn es erlaubt einzuschätzen, welche Inter-ventionen zu viel und welche zu wenig sein könnten. Workshop anlässlich des Symposiums der Trigon Entwicklungsberatung "Zum Umgang mit Spannungsfeldern" vom 02. bis 04. März 2015 in Salzburg, ca. 94 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (565 MB Video).
Wie Sie Gefühle richtig erkennen und angemessen ansprechen Jeder zwischenmenschliche Kontakt wird von Emotionen begleitet. Intuitiv setzen wir Mimik ein, um uns verständlich zu machen. Umgekehrt nutzen wir das Spiegeln unserer Mitmenschen zum Verstehen der Welt. Dabei unterlaufen uns jedoch viele Fehler. Insbesondere kontrollierte und kurze mimische Signale, "Mikroexpressionen", entgehen oft der bewussten Wahrnehmung. Mit dem Mimikresonanz®-Training von Dirk W. Eilert steht seit 2012 ein umfassendes Trainingssystem für das Erkennen mimischer Signale zur Verfügung. Das zugrundeliegende Facial Action Coding System (FACS Gesichtsbewegungs-Kodierungssystem) von Paul Ekman definiert 44 Bewegungen der Gesichtsmuskeln, die sich zu den sieben Basisemotionen Ekel, Ärger, Angst, Traurigkeit, Freude, Überraschung und Verachtung formen...
Die einfache aber wirkungsvolle Methode des Systemischen Konsensierens führt vom Konflikt zum Konsens. Die Lösung steht dabei im Mittelpunkt. Es wird in einem neuartigen Prozess die beste Lösung mit dem geringsten Gesamtwiderstand ohne langwierige Streitgespräche ermittelt. Speed-Training anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 278 MB video).
Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. 26. April 2013, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Soforjtdownload (54 MB audio, 108 MB video)
In der modernen Mediation werden oft ziemlich absolute Werte postuliert, wie u.a. Freiwilligkeit der Mitwirkung, Beteiligung der Betroffenen, Verzicht auf Machtausübung, Ergebnisoffenheit usw., die in der Praxis sehr zu relativieren sind Vortrag, gehalten auf dem Mediationskongress 2012 "MEDIATION - KONFLIKTKULTUR GEMEINSAM GESTALTEN" vom 16. - 17. November 2012 in Ludwigsburg, ca. 136 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (142 MB Audio)
Bei Konflikten in Organisationen ist eine professionelle Diagnose nötig, um entscheiden zu können, wo, mit wem und wie interveniert werden kann. Glasls Konflikttypologie und die 5 Diagnosedimensionen sind dafür sehr hilfreich Vortrag, gehalten auf dem Mediationskongress 2012 "MEDIATION - KONFLIKTKULTUR GEMEINSAM GESTALTEN" vom 16. - 17. November 2012 in Ludwigsburg, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 824 MB video)
Ohne Frage: zu den schwersten Traumatisierungen, die Menschen erfahren können, zählen die Misshandlungen und Vernachlässigungen in der eigenen Familie. Darüber hinaus wird jedoch oft unterschätzt, wie schwer es für Eltern und Kinder auch in anderen Kontexten sein kann, mit den Auswirkungen von traumatischem Stress umzugehen. Die Traumata von außen werden die in diesem Workshop im Mittelpunkt der Überlegungen stehen: Überfälle, Verkehrs- oder Haushalts-Unfälle, plötzliche Krankheits- oder Todesmitteilungen, Kriegs- und Bürgerkriegserlebnisse, Brände, Hundeattacken, all diese traumatischen Ereignisse können einen erheblichen Einfluss auf die Psyche von Eltern und Kindern haben und auf die Art und Weise, wie sich Familien verhalten. Das erstarrte Mobile steht als Metapher für die Wechselwirkungen der eingefrorenen familiären Interaktion und für posttraumatische dysfunktionale Bewältigungsstrategien...
Natürliche Wege für einen anderen Umgang mit Stress Auf Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung. Dr. Yvonne Agazarian ist die Begründerin der Systems- Centered Therapy (SCT), dem zurzeit vielleicht besten Modell zur Konfliktlösung in Gruppen jeder Art. Für die Psychologin steht fest: Systeme arbeiten am besten, wenn die Energie ins Fließen kommt. Die SCT berücksichtigt immer das Gesamtbild, statt nur einzelne Teile. So erkennen wir uns als aktive Mitglieder des Systems, dessen Gestalt und Form wir selbst bestimmen. Bei Yvonne Agazarian lernen Gruppenmitglieder, ihre Ähnlichkeiten zu kommunizieren anstatt ihre Unterschiede zu diskutieren. Die Teilnehmer erproben anhand einfachster Sätze, worauf es im Gespräch miteinander ankommt. So werden Vorurteile abgebaut bzw. entstehen erst gar nicht, und es kommt zu einem authentischen, ja herzlichen Kontakt...
Stehen zwei Menschen in einem Konflikt, so wird ihr Empfinden und Denken von starren Selbst- und Feindbildern beherrscht. Sie verlieren die Fähigkeit zur Empathie, stereotype Verhaltens- und Rollenmuster steuern das Handeln. Eine sinnstiftende, deeskalierende Kommunikation kann unter diesen Prämissen nicht stattfinden. Unterstützt von Filmsequenzen einer typischen Mediationssituation stellt Rudi Ballreich in seinem Workshop eindrucksvoll vor, wie psychische Wandlungen in der Konfliktarbeit möglich werden. Ziel der transformativen Konfliktarbeit ist es, destruktive Fixierungen aufzulösen und durch psychische Wandlungsprozesse den Beteilungten neue Handlungsoptionen zu eröffnen. Erst wenn die Regeln der Kommunikation beachtet werden - sich authentisch ausdrücken, Bedürfnisse des anderen anerkennen, Provokation und Respektlosigkeit vermeiden - kommt der Transformationsprozess in Gang. Dabei werden in kurzer Zeit erstaunliche Ergebnisse erzielt...
Über den Umgang mit starken Gefühlen auf Basis neurobiologischer Erkenntnisse Täglich werden wir mit den Gefühlen unserer Mitmenschen konfrontiert: Wir erleben wütende Kunden, genervte Kollegen, hilflose Vorgesetzte, resignierte Kinder. Durch ihre Gefühlsäußerungen möchten sie Gefühlsreaktionen bei uns auslösen und auf unerfüllte Bedürfnisse hinweisen. Doch besonders der Umgang mit starken, negativen Emotionen ist kompliziert. Al Weckert präsentiert neurobiologische Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Empathie. Das in diesem Seminar von Al Weckert vorgestellte Trainingssystem "Tanz auf dem Vulkan" basiert auf der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)...
Mediation live erleben. Demo-Mediation mit 2 Schauspielern Veranstaltung am 17. November 2011 in Stuttgart, ca. 115 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (110 MB audio, 716 MB video)
Thema: Sehnsucht Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in therapeutischen Organisationen haben sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert. Interessengegensätze zwischen der Organisation und ihrer Umwelt sowie zwischen und innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen gewinnen an Gewicht. Dies führt zu einer erhöhten Konfliktspannung - intrapsychisch, zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und im Verhältnis zur Leitung. Die Fähigkeit, Konflikte zu klären und zu bewältigen, unterschiedliche Interessen wahrzunehmen und Lösungen auszuhandeln, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Leitende wie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn therapeutische Arbeit weiter sinnvoll gestaltet werden soll. Vor diesem Hintergrund werden konzeptionelle Überlegungen für Führungshandeln und den Umgang mit Konflikten dargestellt. (Vortrag anlässlich der 40. Langeooger Psychotherapiewoche von 13. - 18. Juni 2011, ca. 47 Min...
Thema: Sehnsucht Psychologische, psychosomatische und manchmal sogar somatische Störungen treten gehäuft auf, wenn Kinder in dysfunktionalen Umgebungsbedingungen aufwachsen und wenn keine ausreichenden protektiven Faktoren vorhanden sind. Primäre und sekundäre Prävention müssen sich deshalb auf die Förderung der Umgebungsbedingungen insbesondere in den hochbelasteten Familien konzentrieren. In einem dreischrittigen Vorgehen erreichen wir einen Zugang zu den Familien (Bundesmodellprojekt "Keiner fällt durchs Netz"). Von den Teams auf den Geburtsstationen werden denjenigen Eltern Hebammen vermittelt, die sich nicht bereits aus eigener Initiative um Unterstützung durch eine Hebamme bemüht haben (Schritt 1). Ausgebildete Familienhebammen fördern dann die basalen elterlichen Kompetenzen (Schritt 2) – entweder in Elternkursen ("Das Baby verstehen") oder durch Hausbesuche mit einem erweiterten Konzept...
Die Auflösung egozentrierter Fixierungen. (Workshop, 5. Int. Tagung in der Reihe Konfliktfelder - Wissende Felder, Würzburg, 29. April - 01. Mai 2011, deutsch, ca. 96 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (89 MB audio))
Neue Anforderungen an Gruppen in Veränderungsprozessen Tagung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Basel, Januar 2010. Wo Menschen miteinander kooperieren, gibt es immer auch Meinungsverschiedenheiten und Konflikte. Oft glaubt man, dass solche Unstimmigkeiten negativ und schädlich sind. Man schreckt davor zurück, Beziehungen zu klären, Problemfelder werden tabuisiert. Wie kann mit Konflikten umgegangen werden, wenn sich alles permanent ändert? Wie kann die Bereitschaft geweckt werden, Spannungen zu lösen und Unterschieden einen Raum zu geben? Welche Eigendynamik haben Konflikte in Gruppen und Teams? Lohnen sich Auseinandersetzungen oder ist es klüger, Unklarheiten einfach zu übergehen? Welche Chancen stecken in Tabuisierungen? Lassen sich durch sie Probleme lösen? Die sechs Vorträge richten sich an Personen, die in und mit Gruppen und Teams arbeiten, sie führen, beraten und entwickeln: • Dr. phil...
Ein Workshop für MediatorInnen, SupervisorInnen, und OrganisationsberaterInnen Zielsetzung und Inhalte In dem Workshop geht es darum, die neurobiologischen Hintergründe des Verhaltens im Konflikt und in mediativen Klärungsprozessen verstehen zu lernen. Sozialwissenschaftliche Modelle werden dabei um die naturwissenschaftliche Sicht der Neurobiologie ergänzt. Praktizierende MediatorInnen sollen dadurch zu einem tieferen Verständnis von Konfliktverhalten und mediativen Prozessen angeregt werden.Im Zentrum stehen drei Themenbereiche: 1...
Neurobiologische Aspekte der Konfliktberatung Ein Workshop für MediatorInnen, SupervisorInnen, und OrganisationsberaterInnen Zielsetzung und Inhalte In dem Workshop geht es darum, die neurobiologischen Hintergründe des Verhaltens im Konflikt und in mediativen Klärungsprozessen verstehen zu lernen. Sozialwissenschaftliche Modelle werden dabei um die naturwissenschaftliche Sicht der Neurobiologie ergänzt. Praktizierende MediatorInnen sollen dadurch zu einem tieferen Verständnis von Konfliktverhalten und mediativen Prozessen angeregt werden.Im Zentrum stehen drei Themenbereiche: 1...
Der Begriff der „alternden Gesellschaft“ ist längst allgegenwärtig. Die heutigen älteren Menschen gelten als eine Generation, die erstmals ein hohes Lebensalter erreicht und eine lange Zeit ihres Lebens in der Phase der Pensionierung lebt, sehr viele Lebensphasen ihrer Kinder, Enkelkinder und Urenkelkinder miterlebt. Dennoch bedürfen immer mehr ältere Menschen psychotherapeutischer Hilfe aufgrund von vermehrten Konflikten zwischen den Generationen, Rollenverlusten oder Eheproblemen. Auch die Scheidungsrate unter älteren Ehepaaren hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen. Nicht zuletzt ist die Vorstellung vom Älterwerden häufig negativ behaftet und führt zu psychischer Belastung. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird im Workshop vorgestellt, wie der systemische Ansatz genutzt wird, um speziell mit älteren Menschen und deren Bedürfnissen zu arbeiten, welche Hürden und Chancen hierbei entstehen können...
Das Peace Carrier Training von Friendship Across Borders-FAB e.V. „Let Me See Through Your Eyes“. The Peace Carrier Training of Friendship Across Borders - FAB, NGO Das Peace Carrier* Trainging führt junge Menschen die im Nahost Konflikt leben, zusammen mit Deutschen bzw. Europäern durch einen inneren Reifungsprozess. Der Vortrag erklärt das Trainingsprogramm von Friendship Across Border - FAB e.V. Das Projekt verweist auf die Notwendigkeit der Transformation zerstörerischer und blinder Gruppenidentität, hin zu einer offenen, tief humanen kollektiven Identität. Ihr innerstes spirituelles Potential bildet die kollektive Intelligenz. Sie ist jene natrülich Kraft im Menschen, die ihn befähigt Gewalt in Frieden zu verwandeln. *Was ist ein Peace Carrier* ( Friedensträger)? Peace Carrier sind junge Menschen die als Schlüsselpersonen, den Friedensprozess im Nahenosten unterstützen. In Europa arbeiten sie für die Integration unterschiedlicher kultureller Werte...
Paartherapeutische Verfahren unterscheiden sich stark in ihren Zielsetzungen und therapeutischen Methoden und implizit auch in ihrem Verständnis der Paarbeziehung. Die koevolutive Paartherapie legt den Schwerpunkt auf die Herausforderung persönlicher Entwicklungen durch die Auseinandersetzung der Liebenden. Therapeutische Methoden, wie eine fruchtbare Auseinandersetzung in Paartherapien begünstigt werden kann, werden präsentiert. (Kongress: "Für immer und ewig...?" - Paarkonflikte zwischen Sehnsucht und Realität, Paartherapie-Kongress, 02.-04. Mai 2008, Berlin, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio))
(Kongress: Achtsamkeit, Akzeptanz und Mitgefühl: Die sogenannte dritte Welle der Verhaltenstherapie, Fürth, 23. - 24. Juni 2007, englisch/deutsch, Teile 1 + 2, 142 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload 148 MB audio, 400 MB video))
Kongress: Der Wille zum Sinn - Int. Kongress für Logotherapie und Existenzanalyse. Zum 100. Geburtstag von Viktor Frankl, 01. - 03. April 2005, Vortrag, 38 Min., 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (264 MB video)
Katie erklärt ihre Methode der Selbsterkenntnis anhand von Beispielen der Teilnehmer und arbeitet mit ihnen. Im Unterschied zu komplizierten psychologischen Systemen funktioniert diese Methode - „The Work“ - sofort im Leben eines jeden, der sie mit offenem Herzen und Verstand ausprobiert. Mancher mag ihr vorwerfen, sie sei zu einfach, aber wer praktisch an sich arbeiten möchte, ist dankbar für alles, was leicht zu behalten, in jeder Lebenssituation anzuwenden ist und wirklich erstaunliche Veränderungen bewirken kann. Außerdem macht das Stellen und Beantworten der Fragen Spaß – zumindest nachdem man einigermaßen damit vertraut ist. Die Fragen lauten: 1. Ist es wahr? 2. Kannst Du wirklich wissen, dass es wahr ist? 3. Wie reagierst Du, wenn Du das denkst? 4. Wer wärst Du, wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du das nicht denken würdest? 5. Kehre Deine Aussage um...