Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Martin Korte: Hirnforschung und Lernprozesse
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Martin Korte - Hirnforschung, Lernprozesse und mehr Diese Titel sind enthalten (alles Videos): IPD18-V9D Jung im Kopf. Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden 4173D Lebenslanges Lernen und Prävention gegen neurodegenerative Erkrankungen DGSF16-V17D Wie unser Gehirn lernt 3655D Wir sind Gedächtnis
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Martin Korte vom 16. September 2022 Lebenslanges Lernen und Prävention gegen neurodegenerative Erkrankungen: Neueste Einsichten der Gehirnforschung in kognitive Entwicklung und Älterwerden Normales Altern ist keineswegs gleichbedeutend mit geistigem Verfall. Das mittlere und höhere Alter sind vielmehr menschliche Entwicklungsphasen mit bestimmten Eigenheiten, Schwächen, aber auch besonderen Fähigkeiten und Stärken, die wir erkennen und nutzen sollten. Auf der Grundlage neuester Forschung stellt Korte die Alterungsprozesse des Gehirns dar, die sowohl individuell als auch im gesellschaftlichen Kontext bedeutsam sind. Korte zeigt auch, wie wir dem Älterwerden entschlossener begegnen können, denn Altern beginnt weder erst mit dem 60. Lebensjahr, noch verläuft es in starren, unveränderlichen Bahnen. Es wird auch die Frage behandelt, wie man die Ergebnisse der Hirnforschung für gesundes Altern nutzen kann...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...
In jeder Sekunde des Tages verarbeitet unser Gehirn eine Unmenge an Sinnesinformationen, speichert Neues und erinnert Altes. Dass uns dies gelingt, liegt an einer Meisterleistung des Gehirns, unserem Gedächtnis. Es bestimmt auf vielfältige Art unser Denken und Handeln. Dabei werden die Erinnerungen bei jedem Abrufen neu konstruiert. Seine unbewussten Seiten steuern unsere Intuition und Routinehandlungen. Und selbst Schlaf und Vergessen sind essentiell für unsere Gedächtnisprozesse. Erinnerungen - so die These -, sind der Stoff, aus dem unsere Identität gemacht ist. Vortrag an der Evangelische Stadtakademie München, 08. Mai 2018, ca. 86 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 CDs oder 58 min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 2,2 GB video).
Altern, so die These des Hirnforschers und Lernexperten Martin Korte, ist keineswegs gleichbedeutend mit körperlichem und geistigem Verfall. Das mittlere und höhere Alter sind vielmehr menschliche Entwicklungsphasen mit bestimmten Eigenheiten, Schwächen, aber auch besonderen Fähigkeiten und Stärken, die wir erkennen und nutzen sollten. Auf der Grundlage neuester Forschung stellt Korte die Alterungsprozesse des Gehirns dar, die sowohl individuell als auch im betrieblichen Kontext bedeutsam sind. Er räumt auf mit dem Mythos, dass Denk- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter vor allem schwinden. Im Gegenteil: In vielen Dingen werden ältere Menschen sogar besser. Man muss nur wissen und verstehen, was das alternde Gehirn braucht, um weiterhin gut zu funktionieren, und was man selbst dazu beitragen kann. Korte zeigt auch, wie wir dem Älterwerden entschlossener begegnen können, und zwar frühzeitig: Denn Altern beginnt weder erst mit dem 60...
Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden Das Alter hat einen schlechten Ruf in unserer Zeit, die sich ganz dem Jugendwahn verschrieben hat. Die meisten fürchten sich davor, versuchen es hinauszuzögern, zu negieren. Ist man wirklich so alt, wie man sich fühlt? Was passiert biologisch und psychologisch beim Älterwerden? Was bewirkt die Plastizität des Gehirns und wie nutzen wir sie bestmöglich? Hier die Antworten. Der Biologe und Neurowissenschaftler Martin Korte macht Hoffnung in "Jung im Kopf - erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden". Unsere negativen Erwartungen an das Alter entsprechen keineswegs der Realität: Weder leben 10 % der Senioren in Institutionen, noch stimmt es, dass alte Menschen kein Interesse an Sex hätten oder Psychotherapien nicht wirken würden. Er stellt Eigenheiten und Schwächen, doch auch besondere Fähigkeiten und Stärken des mittleren und höheren Alters dar und wie wir sie nutzen können...
Lern- und Veränderungsprozesse dem Lebensalter angemessen gestalten Schon als Kinder hörten wir die Binsenweisheit: "Man lernt nie aus." Die wissenschaftlichen Belege dazu präsentiert der Neurobiologe Martin Korte hier auf der Grundlage neuester Forschungen. Er zeigt, wie Menschen ein Leben lang lernen und sich verändern können, bespricht die Lernmuster verschiedener Lebensphasen und deren Veränderungen. Wir erfahren, wie einzelne Gehirnstrukturen funktionieren, unser Arbeitsgedächtnis etwa, das u. a. für die Informationsauswahl verantwortlich ist. So ist es wichtig, sich bei einem Gespräch im Klaren zu sein, worauf man besonders abzielen möchte, und die Informationen entsprechend aufzubereiten. Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses steigt nur bis zum 25. Lebensjahr, doch auch danach wird ein Leben lang weitergelernt, umso besser, je mehr Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise ein störungsfreies Lernumfeld...
Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Martin Korte präsentiert neueste Ergebnisse aus der Hirnforschung, wie Menschen lernen und sich verändern können. Interessanterweise unterscheiden sich Lernmuster von Menschen darin, in welcher Lebensphase sich diese befinden. Ein spannender Vortrag für PädagogInnen, BeraterInnen, und PsychotherapeutenInnen, der Hinweise gibt, wie sie ihre Arbeit klientengerechter gestalten können. Vortrag im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 73. Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (83 MB audio).