Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Lindauer Psychotherapiewochen
863 Produkte gefunden , Seite 1 von 18
Sortierung:
Diskussionsrunde zu 75 Jahre Lindauer Psychotherapiewochen Diskussionsrunde im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (117 MB audio, 1,90 GB video)
Aktuelle Ansätze der Verkörperung lokalisieren unsere Erfahrung nicht im Gehirn, sondern betrachten sie als Aktivität des gesamten Organismus in seiner Interaktion mit der Umwelt. Damit verlagert sich, was traditionell dem Innenraum der "Psyche" zugeschrieben wird, in den erlebten Leib und in die verkörperten Beziehungen der Person zu ihrer Umwelt. Für die Psychotherapie bedeutet dies, dass die zwischenleibliche Resonanz, die Verkörperung von Gefühlen und das Reenactment von Erfahrungen zentrale Bedeutung erlangen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzeption der Verkörperung als eine Weiterentwicklung des biopsychosozialen Modells, dazu gehören die Konzepte des Leibgedächtnisses, des zwischenleiblichen Unbewussten und des phänomenalen Feldes der Therapie. Seminar im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 258 Min...
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 1,06 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 761 MB video)
Das Künstliche fasziniert und erschreckt zugleich, weil es dem Natürlichen ähnelt und es zugleich übertrifft, weil es von Menschen geschaffen und ihnen überlegen ist. Die Schöne Literatur reflektiert das Verhältnis des Echten zum Gemachten seit der Antike. Die je neuen Erfindungen der Technik stehen in ihrer Ambivalenz im Zentrum von Werken wie Goethes "Zauberlehrling" oder E.T.A. Hoffmanns "Automate". Nach den schachspielenden Automaten der Romantik sind es aktuell Wirkweisen "künstlicher Intelligenz", die Literatur, bildende Kunst und Film beschäftigen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über historisch variierende Formen und Motive des Künstlichen in der Literatur, von der sprechenden Puppe bis zum Avatar, und illustriert zugleich, wie Literatur selbst uns täuscht und in Beziehung zum Artifiziellen verstrickt. Seminar im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca...
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 1,35 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 1,06 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,21 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,50 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 1,25 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 833 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 1,44 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Perspektiven künstlicher Intelligenz" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 1,47 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Virtualität: Parallelwelten oder Therapie?" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 854 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Digitale Anwendungen in der Praxis" Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02. Mai 2025, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 1,24 GB video)
Vortrag im Rahmen der zweiten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Therapeutische Beziehung: künstlich oder real?", 27. April - 02.Mai 2025, ca. 88 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 1,64 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (107 MB audio, 1,03 GB video)
Das Verständnis, wie unser Gehirn unser Denken und Fühlen ermöglicht, hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über dieses spannende Forschungsgebiet. Es zeigt die Herangehensweise und zentralen Einsichten, aber auch die Herausforderungen und Grenzen der Hirnforschung. Es geht dabei beispielhaft um fünf zentrale Fragen: Wie hängen Gedanken und Hirnprozesse überhaupt zusammen und gibt es prinzipielle Grenzen und Herausforderungen der Erkenntnis? Kann man "Bewusstsein" neurowissenschaftlich erklären und wie funktionieren unbewusste Prozesse? Kann man mit Techniken der Hirnforschung wirklich "Gedanken lesen"? Was weiß man über die Hirnmechanismen von Kontrolle und Willensfreiheit? Wie ist das Wechselverhältnis zwischen dem Gehirn und dem Rest des Körpers? Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca...
Es wird ein kritischer Überblick zu den praxisrelevanten Besonderheiten, den behandlungstechnischen Erfordernissen und den Möglichkeiten sowie Grenzen traumatherapeutischer Behandlungsansätze vorgestellt. Es werden aktuelle Störungs- und Behandlungsmodelle, neue Entwicklungen in der Diagnostik, die Behandlungskonzeption und die Indikation und Durchführung traumakonfrontativer Behandlungen thematisiert und durch Fallbeispiele anschaulich gemacht. Auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziativen Störungen wird besonders eingegangen. Es wurden Behandlungsfragen im Plenum besprochen. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 430 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (592 MB audio, 6,98 GB video)
Neurobiologische Grundlagen der Musiktherapie Zunächst wird der aktuelle Forschungsstand zu den vielfältigen Wirkungen von Musik auf das Nervensystem besprochen. Indikationen und Methoden der Musiktherapie werden dargelegt: Musik kann emotionale Erinnerungen aktivieren und bei Menschen mit Demenz personale Identität und biographische Kohärenz bewirken. Über die Aktivierung der Neuroplastizität des Gehirns und Stressreduktion kann Musik verlorene Funktionen in der Therapie bei Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen wieder zugänglich machen. Bei Affektstörungen und Kommunikationsstörungen ist Musik entweder direkt als Kommunikationsmittel wirksam oder kann mit verschiedenen Methoden den Zugang zum Innenleben der Betroffenen ermöglichen. Psychotherapeutische Musiktherapie benötigt daher individualisierte Beziehungsarbeit. In der Vorlesung wird viel Musik gehört und über die vielschichtigen, durch Musik ausgelösten Emotionen und Erinnerungen diskutiert...
Diskussion zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Moderation: Peter Henningsen Diskussion im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (88 MB audio, 1,42 GB video)
Über die Behandlung somatoformer Störungen Therapy-Slam No. 5 Mit Diandra Russo, Maria Teresa Diez Grieser und anderen Zum 5. Mal, aber zum ersten Mal als eine Auseinandersetzung zwischen zwei therapeutischen Grundmodalitäten der Psychotherapie: einerseits eine analytisch-mentalisierungsbasierte und andererseits eine musiktherapeutische Methode. Zusammen mit einer Schauspielpatientin soll der therapeutische Zugang zu Menschen, die sich vor allem über die Beschwerden ihres Körpers ausdrücken, demonstriert und diskutiert werden. Etwas, was uns in der klinischen Praxis meist als mühsame Erfahrung begegnet. Eine Woche mit viel fruchtbarer Diskussion, Möglichkeiten Fragen zu stellen, Lust an der Auseinandersetzung und Integration. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 313 Min. auf 1 MP3-CD oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (423 MB audio, 5,85 GB video)
Bei genauer Betrachtung der Probleme, die unsere Patientinnen und Patienten in die Therapie einbringen, fällt auf, dass diese, zu Ende gedacht, auf eine begrenzte Zahl zugrundeliegender Themen zurückzuführen sind, die in der Philosophiegeschichte als die "Existenziellen Themen" des Menschseins beschrieben wurden. Endlichkeit und der Tod, der Sinn des eigenen Lebens, das Verhältnis von Freiheit und Unfreiheit sowie Einsamkeit und Bindung, das sind diese Grundlagen, die, v. a. in Krisen- und Schwellensituationen unser Selbst- und Welterleben bestimmen und die keiner endgültigen Klärung zugeführt werden können. Trotz ihrer Omnipräsenz werden sie in der Psychotherapieliteratur allerdings wenig berücksichtigt. Im Seminar wird ihr konzeptueller Stellenwert als Basis für die psychotherapeutische Arbeit diskutiert und konkrete Konsequenzen für die Therapiepraxis werden aufgezeigt. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75...
Die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen stellt Therapierende vor besondere Behandlungsprobleme (Umgang mit Agieren, Abbruch, Krisen), bietet aber auch viele Impulse für die eigene Weiterentwicklung. Das Seminar vermittelt den Ansatz der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP), nimmt aber auch Bezug zu anderen Perspektiven (DBT, MBT). Themen werden u. a. sein: Strukturdiagnose, Rahmen, die Spezifika unterschiedlicher Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderline, Narzissmus, Schizoidie, Dissozialität), behandlungstechnische Strategien, Umgang mit Krisen. Neben der Darstellung von Konzepten wird interaktiv an Video-Beispielen und mit Rollenspielen gearbeitet. Seminar im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 428 Min. auf 1 MP3-CD oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (418 MB audio, 9,55 GB video)
Vortrag zum Wochenthema "Grundlagen für eine zukünftige Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 456 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 539 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 479 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 645 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 84 MB audio, 606 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 708 MB video)
Wege aus der Sackgasse? Vortrag zum Wochenthema "Die Zukunft der Psychotherapie?" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 567 MB video)
Vortrag zum Wochenthema "Mehr als nur Worte" Vortrag im Rahmen der ersten Themenwoche der 75. Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie: Methoden oder Moden?", 20. - 25. April 2025, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 79 MB audio, 1,28 GB video)
Die Bestseller aus 75 Jahren Lindauer Psychotherapiewochen Diese Titel sind enthalten: JOK2304M Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Sylvia Wetzel, Klaus Renn : Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung (Audio) JOK3027D Gerald Hüther, Hanns Hippius und Eckart Rüther : Psycho-neurobiologische Modelle - Psychische Störungen und ihre Wechselwirkungen (Video) JOK2210C Arno Gruen : Der Fremde in uns - Persönliche und politische Konsequenzen (Audio) JOK1270D Karin und Klaus Grossmann : Bindung - Das Geflecht des Lebens (Video) JOK1877C Verena Kast : Mit Worten berühren (Audio) JOK2227M Luise Reddemann : Traumafolgestörungen und Positive Psychologie (Audio) JOK2337M Eckhard Roediger : Die innere Botschaft (Audio) JOK3150M Luise Reddemann : Burnout-Prophylaxe (Audio) JOK3071D Gerhard Roth : Entscheidungsfindung (Video) JOK3046M Ulrich T...
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,3 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 55 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,1 GB)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 46 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 1 GB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 823 MB video)
Äußere und innere Landschaften Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Prof. Dr. Ulrich Gebhard ist Analyt. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Seniorprofessur an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 69 Min. auf 1 MP3-CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload 96 MB audio, 1,6 GB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 74 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 1,7 GB)
Abendvortrag zum Thema "Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Peter Henningsen ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Nervenheilkunde sowie Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München. Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 627 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 928 MB video)
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 943 MB video)
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 50 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 945 MB)
Ätiologie und Therapieansätze Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe ist Facharzt für psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE Hamburg. Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 1 GB video)
Zum nun 4. Mal soll der kreative Wettstreit zwischen therapeutischen Ansätzen, welche sich im Regelfall nicht im gemeinsamen Diskurs befinden, inszeniert werden. Dieses Mal geht es um Behandlungen der chronischen Depression. Zwei Therapien werden vorgestellt: Anne Guhn vertritt CBASP und Henning Schauenburg den psychodynamischen Ansatz. Moderiert von Joram Ronel werden die Expertin und der Experte erklären, kommentieren, vielleicht ein wenig streiten und - wer weiß - auch gegenseitig voneinander lernen. Im Zentrum steht der "Blick über die Schulter" und beide werden täglich mit der Schauspielerin Judith Gorgass ihren Ansatz erlebbar machen. Eine Woche mit viel fruchtbarer Diskussion, Möglichkeiten Fragen zu stellen, Lust an der Auseinandersetzung und Integration: Therapy-Slam No. 4. Diskussion im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 270 Min...
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 43 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 995 MB video)
Besonderheiten der Behandlungstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen Psychodynamische Konzepte zeigen, dass man das junge Erwachsenenalter von der Adoleszenz herdenkt, auch was die Behandlungstechnik angeht. Allerdings belegt die nun seit 20 Jahren bestehende Forschung zu "emerging adulthood", angestoßen durch Jeff Arnett (2000), dass es doch Entwicklungsbesonderheiten gibt, die behandlungstechnische Herausforderungen darstellen und sich deutlich von denen mit jugendlichen, aber auch erwachsenen Patientinnen und Patienten unterscheiden. Dazu zählen der Umgang mit Zeit und Grenzen, die Aufrechterhaltung des Rahmens unter Bedingungen der Instabilität, unterschiedliche Interventionen bei Identitätskrise, Identitätsdiffusion oder Identitätskonflikt, die Arbeit an narzisstischen Anteilen, spezifische Abwehrmechanismen und der Umgang mit Widerstand und Autonomieschuld...
Vortrag zum Thema "Bewegung, Natur und psychische Gesundheit" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB)
Erschöpfung ("Burnout") ist eine aktuelle gegenwartsdiagnostische Beobachtung, wurde aber schon um 1900 (und früher) als "zeittypisch" konstatiert. Die Bezeichnungen wandeln sich, die Fragen nach Ursachen der Erschöpfung und die Suche nach Möglichkeiten für Widerstandskraft, Resilienz und Prävention dauern an. Schöne Literatur thematisiert Formen der individuellen, kollektiven oder kulturspezifischen Erschöpfung und dokumentiert, wo sie auftritt und was sie bedeutet. Dabei gerät auch sie selbst ins Blickfeld: Hat die Literatur sich erschöpft, in Konkurrenz zu anderen Medien oder der KI? Worin liegt die Resilienz von Literatur und wie stärkt Lesen unsere Widerstandskraft? Beides, die wechselnden Auslöser, Formen und Folgen dargestellter Erschöpfung und Literatur als Ort erschöpfter und neu belebter Kultur, will die Vorlesung überblicken und an Beispielen illustrieren. Prof. Dr. phil...