Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Konflikte / Konfliktlösung
248 Produkte gefunden , Seite 1 von 5
Sortierung:
Vortrag "Generative Change" Workshop "Generative Coaching" Im Leben begegnen wir Herausforderungen und Hindernissen. Generative Coaching ist eine Methode, die zeigt, wie es möglich ist, diese zu meistern und dabei Veränderungen und Wachstum zu initiieren. Der Ansatz von Stephen Gilligan und Robert Dilts ist evidenzbasiert und nutzt Techniken aus der Hypnotherapie, NLP und anderen psychologischen Ansätzen, um positive Zustände zu erschaffen. Im Workshop vermittelt Stephen Gilligan u. a. die sechs zentralen Schritte des Generative Coachings und zeigt, wie es gelingt, potenzielle Ressourcen zu entdecken, positive Ziele zu entwickeln, in einem schöpferischen Zustand klar zu denken und effektiv zu handeln, Widerständen zu begegnen sowie Veränderungen mit Übungen im Alltag zu verankern. Es erwarten Sie Demonstrationen, wirkungsvolle Methoden sowie Übungen und Diskussionen. Im Vortrag beleuchtet Stephen Gilligan den Generative Change...
Mit dickem Bauch, braunem Flickenkleid und Wuschelperücke, fern aller weiblichen Tugenden, erobert Clownin Gardi Hutter seit vierzig Jahren die Bühnen der Welt. Mit Julia Onken spricht sie aus ihrem ereignisreichen Leben. 4. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 02. Mai 2024, online, ca. 52 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 270 MB video).
Wenn Schatten länger werden ist es Zeit, inne zu halten und über das eigene Leben nachzudenken. Es ist eine große Herausforderung, sich erhobenen Hauptes mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen, um weder die Flucht in die Vergangenheit anzutreten noch dem Jugendlichkeitswahn zu verfallen. Inhaltliche Schwerpunkte Übersicht über die Häufigkeit und die Symptome Phasenmodell und Lernetappen Sexualität: alles hat seine Zeit Freiheitsräume entdecken Hinderliche Gedanken erkennen und verabschieden
Nach vielen Jahren Beziehung sind die Abläufe im Bett oft festgefahren und die Lust weitestgehend verschwunden. Wie können wir als Paar ein neues Miteinander entwickeln, so dass Sexualität zu einer Ressource wird, die uns wieder näher zusammenbringt und ein Mehr an Lebensfreude schenkt? 3. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. April 2024, online, ca. 48 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 278 MB video).
Set der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" Diese Titel sind enthalten: Julia Onken: Wenn nicht jetzt - wann dann? Bärbel Wardetzki: Lust auf Souveränität und Selbstbewusstsein Dania Schiftan: Schöner Sex? Schön wär's! Gardi Hutter: Lust auf Leben - alles andere wäre blöd
Wir können die Fülle des Lebens umso besser geniessen, je mehr wir in Kontakt mit uns selbst sind und selbstbestimmt unser Leben gestalten. Dann werden auch unsere Beziehungen reicher und tiefer. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 13. März 2024, online, ca. 60 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 284 MB video).
Das volle Leben umfasst nicht nur Arbeit und Leistung, Finanzierung und Sicherheit, sondern auch Familie, Freunde, einen gesunden Körper und die Sinnhaftigkeit unseres Daseins. Wir entwerfen eine Landkarte für die Lust auf Leben mit Impulsen für eine direkte Umsetzung ins sinnliche Leben. 1. Vortrag der Ringvorlesung "Lust auf Leben - alles andere wäre blöd" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 28. Februar 2024, online, ca. 49 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 100 MB video).
Muster aus der Vergangenheit in Beziehungen heilen Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 03. Februar 2024 Jeder Mensch lebt nach seinem "Skript", seinem "inneren Lebens-Drehbuch". Dieses unbewusste Muster hat seine Wurzeln in der Kindheit und wird in emotionalen nahen Beziehungen wiederbelebt. Gegenseitig können sich solche Muster in der Beziehung negativ verstärken, sodass diese gleichzeitig Grund für Paarkonflikte sind. Das Seminar gibt einen Einblick, wie man im Rahmen der Paartherapie die einzelnen Lebensthemen herausarbeiten und für das Paar verständlich machen kann. Für beide Partner ist es entlastend, das "Skript" des anderen und dessen Entstehungsgründe zu kennen-zulernen und dadurch ein tieferes Verständnis für ihn/sie zu entwickeln. Paare werden befähigt, einander mit mehr Toleranz, liebender Unterstützung und Mitgefühl zu begegnen...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Set aller Aufnahmen von Fritz B. Simon bis März 2024Systemische Perspektiven in Therapie und Beratung Diese Titel sind enthalten: 1049C Affekte aus systemischer Sicht als Wirklichkeitskonstruktionen und deren Wirkung in der direkten Interaktion 41D mit Bert Hellinger und Alfred Pritz: Systemische Therapie und Hellingers Ansatz 4333D mit Gunther Schmidt: Hypnosystemische und organisationstheoretische Grundlagen von Therapie und Beratung 817D Hierarchieübergreifend Teams spielend managen (Vortrag & Workshop) 818D Die Erotik des Erfolges von Yahoo und anderen heimlichen Familienunternehmen (Vortrag & Workshop) KI23-V2D Meine Psychose, mein Fahrrad und ich KITA13-HV4D Mehrgenerationenperspektiven in Familienunternehmen KOL06-VL14C Gemeinsam sind wir blöd - aber auch genial! WF17-V4D Wozu Diagnosen? Chancen und Risiken ihres Gebrauchs und ihrer Vermeidung ZWF16-V1D Systemtheorie des Konflikts
Set aller Aufnahmen des Symposiums "Warum wir nicht tun, was zu tun ist" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 18. November 2023 Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Bolle, Ralf: Wir können tun, was wir wollen, aber nicht wollen, was wir wollen Habibi-Kohlen, Delaram: Klimakrise zwischen Schock und Verleugnung... Funk, Rainer: Warum wir nicht tun sollen, was wir tun müssten...
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Eckhard Roediger: Passt doch? Schematherapie mit Paaren Zum Inhalt Das Schematherapiemodell beschreibt, wie unbefriedigte kindliche Grundbedürfnisse zu frühen, maladaptiven Schemata und nachfolgend dysfunktionalen Bewältigungsstrategien führen. Bei der Partnerwahl wird im Sinne einer sog. „Beziehungs-Chemie“ unbewusst häufig ein Partner mit einem komplementären Bewältigungsstil gewählt, wodurch sich die Partner wechselseitig ihre schemaaktivierenden „Knöpfe drücken“ und eine Spirale eskalierender Bewältigungsversuche, ein sog. Modus-Zirkel, entsteht. Da die meisten Patienten in Einzeltherapien Partner haben, beginnt die Einbeziehung des Partners bereits da, wo über den Partner gesprochen wird. Die aktive Einbeziehung des Partners kann Veränderungen deutlich erleichtern, wenn dieser nicht im Sinne der Systemerhaltung subtil den therapieinduzierten Veränderungen entgegenarbeitet...
Es ist gesundheitspolitisch gewollt, dass Gruppentherapien gefördert und auch im ambulanten Bereich häufiger angeboten werden. Eine mögliche Barriere für Praktizierende, mehr Gruppen durchzuführen, ist die Tatsache, dass Gruppenprozesse oft schwer vorhersagbar sind, von vielen Faktoren beeinflusst werden und es in Gruppentherapien immer wieder zu schwierigen Situationen kommen kann. Es sollen zunächst aus psychodynamischer und gruppendynamischer und anschließend aus einer interpersonellen sowie modernen kognitiv-verhaltenstherapeutischen Sicht potentiell schwierige Situationen in Gruppen eingeordnet werden. Anschließend werden praxisnah anhand von Videoaufzeichnungen schwieriger Gruppensituationen Umgangsweisen vorgestellt und diskutiert, was durch Live Demonstrationen und Rollenspiele von Gruppensituationen abgerundet werden kann. Den Abschluss bildet der Versuch, einen methodenübergreifenden Verständnisrahmen für schwierige Gruppensituationen zu formulieren...
Psychotherapie und Wissenschaft Vortrag zum Thema "Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben" Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,1 GB video)
Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Bärbel Wardetzki am 17. März 2023: "Ohrfeigen für die Seele - Wie wir mit Kränkungen und Zurückweisungen besser umgehen" Zum Inhalt: Was kränkt Sie im Alltag? Die Missachtung durch Ihren Partner / Ihre Partnerin, das ausbleibende Lob des Chefs, dumme Bemerkungen, die lustig gemeint sind, aber verletzen? Was es auch sein mag, Kränkungen sind immer ein Angriff auf unser Selbstwertgefühl. Sie sind wie ein Schlag ins Gesicht, eine Ohrfeige für die Seele und treffen direkt unser Selbstwertgefühl. Kränkungen sind Reaktionen auf Ereignisse, durch die wir uns kritisiert, zurückgewiesen, abgelehnt und in unserem Selbstwertgefühl verletzt fühlen. Daraus resultiert eine tiefe Verunsicherung unserer Person verbunden mit Gefühlen von Ohnmacht, Wut und Selbstzweifeln. In unserer Gekränktheit wenden wir uns trotzig von unserem Gegenüber ab und sinnen häufig auf Rache und Vergeltung. Am Ende steht meist der Abbruch der Beziehung...
Paare, die Paartherapie aufsuchen, sind meist in destruktiven Interaktionen zwischen elterlichen Introjekten und Kind-Ego-States oder zwischen den beiden Kind-Ego-States der PartnerInnen involviert. Die Arbeit mit dem verletzten oder bedürftigen Inneren Kind eröffnet den Paaren ein Verständnis ihres unbewussten, Problem erzeugenden Paarvertrages und ihrer kindlichen destruktiven Kommunikation. Paare können diesen Paarvertrag lösen, indem sie die Bedürfnisse des Inneren Kindes entdecken und als PartnerIn für sie eigenverantwortlich sorgen. Nun können sie aus den destruktiven Prozessen, die durch die Strategien des verletzten Inneren Kindes verursacht sind, aussteigen und sich wieder als erwachsene und gleichrangige PartnerInnen begegnen. Im Vortrag werden die Grundlagen einer hypnosystemischen Paartherapie, der hypnosystemischen Inneren-Kind-Arbeit und deren Integration für die Paarberatung aufgezeigt...
Seminar im Rahmen des Thementags "Vertrauen" des C. G. Jung Instituts Zürich, 25. Februar 2023, online und in Zürich, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 356 MB video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Der Körper trägt die Last des Traumas Sprache ohne Worte Erstarrung auflösen mit Peter A. Levine Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 304 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 130 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf 2 USB-Sticks Diese Titel von Peter Levine sind enthalten (alles Videos): 1012D Der Körper trägt die Last des Traumas 3236D mit Susan Hart und Marianne Bentzen: Traumatherapie I + Traumatherapie II (englisch/deutsch) 3342D mit Marianne Bentzen: Wunden im Bereich der Sexualität 3416D mit Anngwyn St...
...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses zum 80. Geburtstag von Verena Kast Leben ist Beziehung Was zählt, ist das gelebte Leben Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 277 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 40 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 277 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 277 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Vom gelingenden Leben (audio) Krebserkrankung - Vom Umgang mit der Krise und vom Finden von Ressourcen (audio) Türen - Fenster - Schwellen - Der Übergang von alten in neue Räume im Märchen (audio) Das Klimakterium der Frau (audio) Vom Umgang mit der Angst (audio) Anima und Animus (audio) C. G...
Es ist der Ton hinter den Worten, der die Musik macht. Sage mir, wie du sprichst und ich sage dir, wer du bist! Wie wir unbewusst in die Kommunikationsfalle geraten, aber auch, wie wir lernen, offen, selbstbewusst und aus der Tiefe miteinander zu sprechen. 3. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 05. Oktober 2022, online, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,6 GB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Vortrag im Rahmen des Symposion "Im Zentrum der Liebe - Zwischen Sehnsucht und Verunsicherung", 26. - 28. Mai 2022, Weinheim, ca. 114 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (5,86 GB video, 153 MB audio)
Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 248 MB Video)
Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Friederike von Tiedemann vom 26. März 2022: "Treue, Untreue und virtuelle Affären als Thema in der Paartherapie - Wie man mit Dreieckskonstellationen in der Paarberatung umgeht" Außenbeziehungen sind häufig ein Anmeldegrund zur Paartherapie. Untreue in der Partnerschaft setzt beide Partner einer hohen emotionalen Belastung aus und kann besonders dann zu einem kritischen Lebensereignis in der Beziehungsbiographie werden, wenn damit eine längere Geheimhaltung einhergeht. Schuldgefühle und Vertrauensbruch sind die Folgen und oft Anlass, die Fortsetzung der Beziehung in Frage zu stellen. In der paartherapeutischen Arbeit verstehen wir das Eingehen einer Außenbeziehung als Lösungsversuch eines Partners, wenn wichtige grundlegende Beziehungswünsche nicht mehr erfüllt werden. Von daher liegt darin für das Paar auch die Chance zur Entwicklung ihrer Paarbeziehung...
Set der Mitschnitte der beiden online Livestream-Seminare mit Friederike von Tiedemann vom 25. und 26. März 2022 Grundlagen der systemisch-integrativen Paartherapie Paartherapie ist eine herausfordernde und anspruchsvolle Therapieform, da wir immer. iner affektiven Dynamik von zwei Menschen ausgesetzt sind. Diese gilt es unsererseits zu halten, zu rahmen und notfalls auch zu regulieren oder gar zu steuern. Die meist hinzukommende hohe emotionale Ladung, die Fülle an Informationen sowie die Gefahr der Parteinahme erschweren dies. Ziel des Erstgesprächs ist es nicht nur, dass das Paar wiederkommt, sondern dass es auch ein gemeinsames Problemverständnis und darauf aufbauend eine attraktive Entwicklungsperspektive für die eigene Beziehung erhält...
Präsenz in Konflikten und Krisen in Organisation und Führung - eine Verknüpfung des Modells Niveaus der Handlungsfähigkeit (nach Kunkel und van Kaldenkerken), der Polyvagaltheorie (nach Porges) und des Modells Wachsame Sorge (nach Omer und von Schlippe). Mit Bruno Körner, Harald Kurp und Martin Lemme. Moderation: Dagmar Hoefs (aha3) In diesem Forum werden wir mit Hilfe dreier Modelle/Theorien, die je für sich eine hohe Praxisrelevanz haben, die Idee der präsenten Führung/Organisation diskutieren. Das Modell Niveaus der Handlungsfähigkeit von Carla van Kaldenkerken und Roland Kunkel ermöglicht eine Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit aller beteiligen Akteure. Es bietet mit seinen sieben Ebenen und ihrer Einordnung eine gemeinsame Verständigung über die Situation...
Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (38 MB audio, 640 MB video).
Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben als Konfliktforscher, Mediator und Berater bei Organisationskonflikten und Friedensprozessen Friedrich Glasl gibt Einblicke in sein vielfältiges Arbeitsfeld als Forscher, Hochschullehrer, Mediator und begleitender Berater bei Krisen und Konflikten. 1941 in Wien geboren, kam in ihm als Kriegskind früh die Frage auf, wie Kriege entstehen und wie sie zu verhindern oder zu lösen wären. Er beschreibt hier die Entstehung seines weltweit anerkannten Modells der neun Eskalationsstufen sozialer Konflikte: 1. Verhärtung, 2. Debatte und Polemik, 3. Taten statt Worte, 4. Images und Koalitionen, 5. Gesichtsangriff und -verlust, 6. Drohstrategien, Erpressung, 7. Begrenzte Vernichtungsschläge, 8. Zersplitterung, totale Zerstörung, 9. Gemeinsam in den Abgrund. Überschreiten Menschen bestimmte rote Linien in Konflikten, riskieren sie deren stufenweise Intensivierung...
...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 6: Einführung in die gewaltfreie Kommunikation mit Marshall Rosenberg und anderen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 190 Stunden als Sofortdownload (ca...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst
Set der dreiteiligen Seminarreihe Teil 1 : Mechanismen der Macht - wie Sie Ihre Ziele erreichen, ohne Ihre Werte zu verraten Was ist Macht? Die acht Quellen und die vier Schauplätze der Macht; die friedlichen Formen der Macht: gezielte Information und konstruktive Verhandlung; der kontrollierte Kampf: Inventur in der "Waffenkammer"; das Macht-Eskalations-und Kontrollsystem (MEK); Versöhnung und nachhaltige Beziehungen; Wertemanagement; die cbj-Machtanalyse© Teil 2: Grammatik der Macht - Wie Sie Ergebnis- und Beziehungssprache in der Beratung und bei Verhandlungen erfolgreich einsetzen Ziel dieses Seminars ist es, durch die Wahl der passenden Sprache in der beruflichen und privaten Kommunikation Kraft und Zeit zu sparen und Respekt zu erlangen: bei Verhandlungen mit männlichen und weiblichen Vorgesetzten, MitarbeiterInnen, KundInnen und VertreterInnen von Behörden...
Geliebte, Seitenspringer, Betrogene - jede Position hat im System der Dreiecksbeziehung ihre Stellenbeschreibung. Es geht darum, diese zu kennen und den Handlungsspielraum dabei zu nutzen, um Toblerone-Konstellationen zu betreten oder zu verlassen 3. Vortrag der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 08. September 2021, online, ca. 73 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (1,6 GB video, 60 MB audio).
Aggression und Gewalt bei Paaren Inhalt Kontinuum von Negativität, Aggression und Gewalt Verschiedene Formen der Negativität und ihrer Äußerungen Psychische und physische Gewalt Häufigkeit von verbaler Aggression und physischer Gewalt in Paarbeziehungen Prädiktoren von Gewalt Der Gewalt-Prozess Take Home Message
Im Vortrag werden die Folgen des Lockdowns im Jahre 2020 und der fortwährenden Pandemie auf Paarbeziehungen geschildert. Dabei werden Auswirkungen auf die Partnerschaftszufriedenheit, Intimität und Sexualität besprochen und der Hypothese nachgegangen, ob in dieser Zeit gehäuft familiäre Gewalt erfahren wurde. Es wird auf Risiko- und Protektivfaktoren in der Partnerschaft eingegangen und welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden können. Vortrag per ZOOM vom 19. März 2021, ca. 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 87 MB video).
Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick! Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag im Rahmen des 5. Kongresses "Denk- und Handlungsräume des Psychologie: Veränderung - Aber wie?!" vom 20. - 22. November 2020 in Graz, ca. 90 Min. als Sofortdownload (74 MB audio, 117 MB audio).
Neues aus der Forschung zu Paarbeziehungen Eine Einführung und lebenspraktische Orientierungshilfe Teil 5: Verzeihen in der Partnerschaft Wer träumt ihn nicht: den Traum von der grossen Liebe und vom gemeinsamen Glück. Es ist die wohl größte Sehnsucht des Menschen; eine Beziehung voller Liebe und Herzlichkeit, Leidenschaft und Lebenslust, Nähe und Vertrauen. Die Liebe ist das Beste, was uns passieren kann. Sie ist kreativ, trägt uns im Alltag und durch schwere Zeiten. Wer an die Kraft der Liebe glaubt und Liebesfreuden erlebt, erfährt vielfachen Gewinn: bessere Gesundheit, mehr Lebensfreude, allgemeine Zufriedenheit und eine größere Herzlichkeit gegenüber anderen Menschen. Die Liebesbeziehung ist für die eigene persönliche Entwicklung und die Entfaltung des eigenen Potentials von höchster Bedeutung...
Konflikte gehören zum Alltag und können fruchtbar sein. Falls ein Konflikt jedoch destruktiv verläuft, sind die Beteiligten meist sehr belastet, und das inhaltliche Arbeiten sowie der Arbeitserfolg werden deutlich beeinträchtigt. In diesem Vortrag lernen Sie deshalb, wie und warum Konflikt entstehen, welche Arten von Konflikten es gibt, welche Funktion Konflikte haben und in welchen Phasen Sie verlaufen. Darüber hinaus setzen wir uns mit persönlichen Konfliktstilen und deren Auswirkungen auseinander. Allein Wissen hilft Ihnen unter anderem dabei, Konfliktsymptome und -risiken schneller zu erkennen und frühzeitiger reagieren zu können. Zusätzlich bekommen Sie ein Tool an die Hand, mit dem Sie strukturiert und effektiv selbst fortgeschrittene und sehr komplexe Konflikte umfassend, effizient und lösungsorientiert analysieren können...
Wenn wir Führung und Organisation gestalten, geht es nicht nur um die Anwendung wissenschaft-licher Theorien und Techniken. Die Wirkung von "Change-Management" hängt in hohem Maße davon ab, ob die Menschen bei Entwicklungsprozessen eine innere Stimmigkeit mit "Archetypen" erleben können. Wir finden Archetypen/Urbilder in den alten Weisheitslehren von Elementen des Weltgebäudes, in Geschichten über archaische Götter und in Schöpfungsmythen, aber auch in Ent-deckungen der modernen Chaos- und Strömungsforschung. Solche Urbilder erweisen sich als kräftige Inspirationsquelle und können in einer komplexen Wirklichkeit Orientierung geben. Vortrag im Rahmen des Symposions "Syntaktischer Beraten und Führen", 03. - 04. März 2020 in Luzern, Schweiz, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 258 MB video)
Zwei Vorträge: 11. Tage der seelischen Gesundheit, 17.10.2019 in Kempten & Sonntagsgespräche, 15.10.2017 in Markt Schwaben, ca. 131 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (176 MB audio).Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Anerkennung, Wertschätzung und Dankbarkeit sind zentrale Bedürfnisse des Menschen - das gilt im Beruf wie im Privatleben. Leider erhalten wir oft nicht genügend positive Aufmerksamkeit, doch das lässt sich ändern: Indem wir uns zuerst selbst schätzen, erhöhen wir die Chance für die gewünschte Resonanz. Ebenso wichtig ist es, anderen Wertschätzung zu zeigen, denn daraus ergeben sich gute Beziehungen, Erfolg und Glück. Eva Wlodarek vermittelt wirksame Strategien, wie wir mehr Wertschätzung bekommen und wie wir sie anderen souverän geben. Vortrag vom 07. Oktober 2019 im Hospitalhof Stuttgart, ca. 76 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (78 MB audio).
Implikationen für die Paartherapie Als Paartherapeutin sollte man nicht glauben, dass in den Sitzungen das Wesentliche passiert! Was sind schon 90 Minuten alle zwei Wochen, verglichen mit den Jahren und Jahrzehnten, die Partner miteinander verbringen. Im Workshop wird thematisiert und erfahren, was Paartherapie höchstens anregen kann: wenn zwei Rhythmen aus dem Takt geraten sind, kann Synchronisierung angeregt werden; wenn keine Zeit ist, kann die Verteilung des Zeitkuchens neu vereinbart werden; wenn lange Dauer auch lange Weile gebracht hat, kann im dahinströmenden Lauf der Zeit "das Wasser über den Steinen" (Rosmarie Welter-Enderlin) angereichert werden. Workshop im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21. September 2019 in Hamburg, ca. 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (84 MB audio).
Drei Workshops der DGSF-Tagung "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", September 2019 Fragen Sie sich auch manchmal, was Sie wirklich im Leben wollen und ob Sie Ihr Potential verwirklichen? Nie scheint genug Zeit für alles da zu sein, was wir tun sollen und wollen. In "Bring Dein Leben zum Leuchten" gibt die systemische Therapeutin Astrid Hochbahn wertvolle Tipps, wie Sie es schaffen, möglichst viel an Wesentlichem in Ihr Leben zu bringen und sinnvoll mit der Lebensfülle umzugehen, ohne in Stress zu geraten. Hierfür gilt es, Zeit als kostbare Ressource zu betrachten und bewusst zu wählen, womit wir uns beschäftigen. Transgenerationale Leiderfahrungen können in Bindungsstörungen und der beeinträchtigten Identitätsentwicklung eines Menschen resultieren, wobei Kinder besonders sensibel auf die vererbten Wunden der Eltern und Großeltern reagieren. Die Psychotherapeutin Sabine Lück zeigt in
Verzeihen und Versöhnen in (Paar-) Beziehungen Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Paarkonstellationen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und so ihre Beziehung belasten. Damit geraten beide Partner unweigerlich in nicht enden wollende gegenseitige Vorwürfe und Streitereien. Dies schadet im Laufe der Zeit ihrer Liebe und mündet nicht selten in Trennungen. Ausbleibende Versöhnung erschwert zudem eine kooperative Elternschaft oft über Jahre hinweg und gefährdet das Kindeswohl. Die Fähigkeit zur Aussöhnung ist somit eine zentrale Kompetenz, damit Beziehungen auf Dauer attraktiv und beständig bleiben. In der Beratungsarbeit ist es ein wichtiges Thema, an dem wir nicht vorbeikommen, wenn wir professionelle Hilfe leisten wollen...
Ob im Beruf oder in der Partnerschaft, ob bei herabsetzendem Verhalten oder in Konflikten: Das Leben ist voller Situationen und Beziehungen, in denen unsere Würde auf dem Spiel steht. Oft wissen wir nicht, wie wir sie wahren können, oder ignorieren die innere Stimme des Würde-Ichs. Das Würde-Ich ist der Repräsentant unserer Würde, von dem aus wir uns und andere Menschen würdigen. Es umfasst einen ganzen Fächer von Begriffen der Würdigung wie Selbstbewusstsein, Selbstwertschätzung, Achtung, Respekt... Der erfahrene Therapeut Udo Baer beschreibt in diesem Vortrag, warum der Fokus auf die eigene Würde der maßgebliche Kompass für ein gutes Leben ist. Er gibt viele Anregungen, wie Sie Ihr Selbstwertgefühl festigen und ein gestärktes Würde-Ich als Orientierung nutzen können. Vortrag vom 27. Juni 2019 in Aalen, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 502 MB video)
Klärungen sowie existenzanalytische Anmerkungen zur Ich-Struktur In Fortsetzung der Verhältnisbestimmung von Person und Struktur wird es in diesem Vortrag um eine differenzierende Klärung eines existenzanalytischen Verständnisses von Ich, Selbst und Person gehen. Wozu ist dies wichtig? Im Fokus der Existenzanalyse als psychotherapeutischer und beraterischer Methode steht das Anliegen, den Menschen zu einem freien und verantwortlichen Umgang in dessen Welt zu befähigen. Dies verlangt die Fähigkeit, in das eigene Leben gestaltend einzugreifen, um es selbstbestimmt zu vollziehen. Wir verorten diese Fähigkeit in der Geistigkeit des Menschen, in deren Zentrum die Person steht...
Hypnose und Hypnotherapie erlangen in der Psychosomatik und in der Schmerztherapie (somatisch als auch psychisch bedingt) gute Evaluierungswerte. Hypnotherapeutische Techniken werden eingesetzt in der Psychosomatik bei somatoformen Beschwerden von Magen- bis Kopfschmerzen, in der Psychosomatik (z.B. Asthma, Neurodermitis) als auch in der Schmerztherapie (z. B. bei Migräne, im onkologischen Bereich) sowie in der Rehabilitation. (Unbewusste) Konflikte drücken sich häufig in verschiedenen somatoformen und psychosomatischen Beschwerden aus. In diesem workshop werden sowohl indirekte hypnotherapeutische Vorgehensweisen (Symbolik, Submodalitätenveränderung, Teilearbeit) und direkte („klassische“) Hypnosetechniken (Schmerztechniken) erläutert. Für Jugendliche und Kinder werden spezielle altersadäquate Interventionen und praktische Beispiele gezeigt...
Verändern moderne Medien die Beziehungswelt? Das Internet bietet heutzutage (scheinbar) schnelle und einfache Möglichkeiten, Sexualität ohne, oder außerhalb der Partnerschaft zu erleben. Dating- bzw. Seitensprungportale und Pornoseiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Angebot ist riesig und bedient jede erdenkliche Neigung. Doch wie wirkt sich das auf unser Leben und unsere Beziehungen aus? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 126 MB video)