Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Kindheit

Kindheit


183 Produkte gefunden , Seite 1 von 4

Sortierung: 


Künstliche Intelligenz - was ist das & warum das alle angeht

Manfred Spitzer

Was das ist & warum das alle angeht Pressemitteilungen über die Erfolge, "Durchbrüche" oder "Revolutionen" in der Forschung zu künstlicher Intelligenz (KI) überschlagen sich in jüngster Zeit. Was ist das? Wie funktioniert sie? Was kann sie und ist sie wirklich schon besser als unsere menschliche Intelligenz? Anhand von Beispielen werden diese Fragen geklärt, und es zeigt sich dabei, dass KI tatsächlich in vielen Bereichen der menschlichen Intelligenz überlegen ist. Zugleich zeigt sich aber auch, dass sie uns Menschen nicht ersetzen wird. Experten, die KI verwenden werden allerdings Experten, die KI nicht verwenden, ersetzen. Und dies wird in nahezu allen Bereichen geschehen, wie dies mittlerweile in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft - von der Altertumsforschung über die Medizin, Biologie Astronomie bis zur Mathematik - geschehen ist. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung besitzt KI Intuition, d. h. findet Lösungen, auf die Menschen nicht gekommen sind...


Kinder, die Sorgen machen, haben Sorgen

Brigitte Sindelar

So wie sich die Sorgenkinder über das letzte halbe Jahrhundert verändert haben, hat sich die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und die klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie verändert. Ausgehend von eigenen Erfahrungswerten und Forschungsergebnissen aus mehr als einem halben Jahrhundert lassen sich die Anforderungen an die Diagnostik, an die Behandlung und auch an die Ausbildung von klinischen Kinder- und JugendpsychologInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen kritisch betrachten und konkretisieren. Inhaltliche Schwerpunkte Veränderungen der Kinder- und Jugendpsychotherapie Erfahrungen und Forschungsergebnisse zu diesem Thema Kritische Betrachtung der Ausbildung, Behandlung und Diagnostik von PsychologInnen und PsychotherapeutInnen bei Kindern und Jugendlichen


How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? (engl.)

Susanna Carolusson

How did I survive a psychopathic mother, an alcoholic father, double loss of a son, and how come I love my life so much? Vortrag in englisch im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2023 in Würzburg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (447 MB Video, 47 MB Audio).


Kindheit und Elternschaft im Wandel eines halben Jahrhunderts

Brigitte Sindelar

Unsere Lebenswelt hat sich im letzten halben Jahrhundert drastisch verändert. Die Kindheit ist kürzer geworden, das Jugendalter länger. Die Eltern und Kinder vor 50 Jahren standen vor Herausforderungen, die es heute nicht mehr gibt. Die Eltern und Kinder von heute haben Herausforderungen zu bewältigen, die es damals noch nicht gab. Wie veränderten die letzten 50 Jahre die Kindheit und das Jugendalter, wie die Elternschaft? Was bedeutet Kind-Sein, Jugendlich-Sein, Eltern-Sein heute? Können wir aus den Erfahrungen und Forschungsergebnissen etwas für die Zukunft mitnehmen und unseren Kindern, Jugendlichen und Eltern von heute mitgeben? Inhaltliche Schwerpunkte Veränderungen der Kindheit und des Jugendalters Veränderungen der Elternschaft Was uns Forschungsergebnisse zu diesem Thema lehren


Was ich noch zu sagen hätte ...

Walter Samuel Bartussek

Ich hab' so vieles zu erzählen Vom Kuh-Melker im Dorf zum Pantomimen und MimoSonanz®-Coach weltweit Bartussek schildert seinen Werdegang, zunächst zum Diplom-Ingenieur für biomedizinische Elektrotechnik. Als solcher arbeitete er sechs Monate lang in einem Spital in London, um dort dann die Entscheidung zu fällen, als Pantomime nach Österreich zurückzukehren. Viele eingeblendete Ausschnitte seines Bühnenschaffens zeigen sein erfolgreiches Wirken und seine faszinierende Kreativität. Im Mittelteil erzählt Bartussek von seiner langjährigen Lehrtätigkeit an mehreren Universitäten und wie das Leben ihn dazu brachte, seine Begabung des subtilen Körperausdrucks zu nutzen, um seine nonverbale Coaching-Methode "MimoSonanz®" zu entwickeln. Diese demonstriert er in einer kompletten Klienten-Sitzung. Auch würdigt er besonders die Beiträge jener drei Frauen, die ihn jeweils für einen Lebensabschnitt begleiteten und ihn bei der Verwirklichung seiner Berufung unterstützten...


Long-Covid bei Kindern

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Bessel van der Kolk

Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Bessel von der Kolk - Trauma, Körper und Gehirn Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 1307 Trauma, Yoga und Achtsamkeit 3417 Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen API18-V1 Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Vortrag) API18-W Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Workshop) JOK3349 Truma und Gehirn RRN16-V3 Trauma, Körper und das Gehirn RRN16-V3 Trauma, Body and the Brain (englisch) RRN16-VK1 What Attachment and Neuroscience Research have taught us for the effective Treatment of Developmental Trauma (englisch) ZT16-V2 Trauma, Vernachlässigung und Angst als prägende Faktoren unserer Identität ZT16-V5 Erinnerung an die Angst, Fokus auf das Embodiment


Set aller Aufnahmen

Henning Köhler

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Henning Köhler - Heilpädagogik und Therapie Diese Titel sind enthalten: 3010M Berater für Erziehungsfragen Modul I-XIV (Audio) ZK05-Sa2D Der werterkennende Blick und der schützende Kreis - (Video) ADF11-V1D Die geistig-seelischen Grundorientierungen des heranwachsenden Menschen (Video) 1503C Kinder, die aus dem Rahmen fallen - Verteidigungsrede für nicht funktionierende Kinder (Audio) 1242D Verhaltensauffälligkeiten, seelische Krisen und Nöte von Kindern und Jugendlichen (Video) 1235D Wer hat Angst vor'm kleinen Max? (Video)


Gesamtset aller Aufnahmen von Viktor Frankl

Viktor Frankl

Gesamtset aller Aufnahmen unseres Archivs von Viktor Frankl Diese Titel sind enthalten: Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse (Grundlagen) (video) Bis zur Deportation ins KZ - Erinnerungen (video) Der Mensch vor der Frage nach Sinn (video) Sinnfrage und Psychotherapie (video) Der Mensch auf der Suche nach Sinn: Im Gespräch (video) Dem Leben Sinn geben (video) Nachtstudio: Gespräch mit Franz Kreuzer (video) Jour Fixe (video) Trotzdem ja zum Leben sagen / Hier bin ich Mensch...


Motosensorik und Sensomotorik

Robby Sacher

Zwei Seiten einer Medaille: Geburtstrauma und Bewegung Junge Säuglinge unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von ihren älteren Spielgefährten oder Geschwistern. Die individuellen Umstände rund um die Geburt bei Eltern und Kind sind noch besonders präsent und Aufgaben wie die Vertiefung der Bindungsbeziehung stehen im Vordergrund. Wenig beachtet sind die Wechselbeziehungen von Motorik und Sensorik. Wie wichtig dieser Aspekt der frühen Entwicklung für "Mutter Natur" ist, erklärt sich aus der Fähigkeit des Neuankömmlings, spontan Bewegungsmuster zu erzeugen. Diese unterliegen einer eigenen Harmonie und regen uns an wahrzunehmen und zu empfinden. Doch wie wird dieses Wechselspiel durch Geburtstraumata beeinflusst? Herzlich willkommen zu einem kurzweiligen Vortrag mit praktischen Tipps. Vortrag im Rahmen des Traumacrossover-Kongresses "Alles Trauma oder was?" vom 07. bis 09. Juli 2022 in Konstanz, ca. 33 Min...


Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata mit Ego-State-Therapie und Körperwissen

Silvia Zanotta

Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata mit Ego-State-Therapie und Körperwissen In diesem Workshop wird ein besonderes Augenmerk auf prä-, perinatale und frühkindliche Schockzustände oder Bindungstraumata gerichtet und gezeigt, wie diese frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen Ego-States erkannt und integriert und wie Psyche und Körper gestärkt werden können. Neben theoretischen Inputs lernen die Teilnehmer Methoden aus Ego-State-Therapie, Somatic Experiencing® und anderen somatischen Zugängen kennen, mittels welchen KlientInnen - anfänglich durch Ko-Regulation mit der Therapeutin oder dem Therapeuten, dann immer selbständiger -, ihr Nervensystem beruhigen können. Inhalt: Ego-State Therapie und frühkindliches Trauma Stabilisierungstechniken, Ko-Regulierung und Selbstregulierung Zugang zu präverbalen, somatischen Ego-States Strategien auf Körperebene


Was soll nur aus Kevin werden!?

Barbara Lagger

Beziehungsgestaltung in der Jugendlichenpsychotherapie durch das Spiel ins Rollen bringen In der Schwellenphase zur Berufswelt suchen Jugendliche oder deren überforderte Eltern häufig Unterstützung durch PsychotherapeutInnen. Meist geht es aber um mehr als um eine berufliche Identitätskrise. Das Herausfordernde für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist auf der einen Seite die Umfeldarbeit und auf der anderen Seite, der Individualität der Person gerecht zu werden. In diesem Vortrag wird erläutert, wie Beziehungsgestaltung durch Spieltherapie sowie mit begleitender Elternarbeit stattgefunden hat. Es folgt eine Falldarstellung eines lehrstellensuchenden Jugendlichen mit ängstlich-depressiver Symptomatik und Selbstwertproblematik. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 30 Min...


Die Kraft der Begegnung in Erziehung und Unterricht

Eva Maria Waibel

Wie existenzielles Lernen gelingen kann Kinder und Jugendliche scheinen immer schwerer motivierbar zu sein. Viele Faktoren unseres modernen Lebens mögen dabei eine Rolle spielen, wie Verwöhnung und Vernachlässigung, ein überbordendes Angebot, digitale Medien, … In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Lernfreude und Selbstwert der Kinder in der Schule erhalten und weiter ausgebaut werden können. Lernen ist eher ein emotionaler, denn ein kognitiver Akt und basiert auf der Beziehung und Begegnung zwischen Kind und Erwachsenem, aber auch auf der Beziehung und Wertbegegnung zwischen dem Kind und dem Unterrichtsgegenstand. Ein auf diesen Bausteinen aufgebautes Vorgehen stärkt nicht nur die Motivation des Kindes, sondern auch seine Freiheit und Verantwortung. Zudem fördert es seine personale Stellungnahme und sein entschiedenes Tun...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Hans-Joachim Maaz

Ich hab' so vieles zu erzählen. Psychotherapie als Lebensweg Dr. Maaz versteht Psychotherapie als ein lebenslanges Bemühen, Gesundbleiben und Krankwerden in einem ganzheitlichen Kontext von Genetik und Umwelt als somato-psycho-sozio-spirituelle Einheit zu begreifen. Deshalb müssen im Sinne einer ganzheitlichen Psychotherapie auch Körperpsychotherapie und Sozio- und Gruppendynamik in ein psychoanalytisches/tiefenpsychologisches Behandlungskonzept integriert sowie spirituelle Einflüsse berücksichtigt werden. Das Verständnis für das Zusammenspiel von Individuum, Gruppe und Gesellschaft steht im Mittelpunkt der publizistischen Tätigkeit von Hans-Joachim Maaz: Wie soziale Verhältnisse über Eltern, Kinderkrippe und -garten und Schule die Entwicklungspsychologie der Kinder beeinflussen und wie massenhaft selbst-entfremdete Kinder später die Gesellschaftsentwicklung zu einer Normopathie werden lassen...


Neue Autorität und Kinderrechte - (K)ein Widerspruch!?

Sebastian Conradt und Frank Untiedt

Mit Frank Untiedt, Sebastian Conradt, Laura Mans und Stefanie Häberlein In den mehr als 20 Jahren, in denen sich die Ideen und praktischen Umsetzungen der Neuen Autorität entwickelt und ausgebreitet haben, wurde und wird immer wieder die Stellung des Kindes innerhalb dieses Ansatzes kritisch hinterfragt. Welche konkrete Bedeutung kommt dem Kind mit seinen Bedürfnissen und Willensäußerungen in der Neuen Autorität zu? Wird das Kind in der Neuen Autorität überhaupt als ein eigenständiges Subjekt gesehen? In welcher Form wird das Kind an den pädagogischen Überlegungen und Handlungen von Eltern, Lehrern und Erziehern beteiligt? Spielt die "Stimme des Kindes" in der Neuen Autorität eigentlich eine Rolle? Dient die Neue Autorität am Ende nicht nur wieder zur trickreichen Ausübung von Macht und Unterdrückung? Folgende vier Themen bzw...


Verheißung und Präsenz als spirituelle Kraft der Veränderung

Martin Lemme und Matthias Ohler

Mit Martin Lemme, Matthias Ohler, Burkhard Hose und Claudia Reinicke Jede Person kennt vermutlich Momente, in denen sich etwas ereignet hat, was unfassbar, nicht erklärbar erscheint. Spiritualität beschreibt genau dieses subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren Wirklichkeit. Gelebte Spiritualität bedeutet vor allem innerer Frieden und Freiheit, ein Verstehen des Lebens, dass alles seine Ordnung hat und gut ist, so wie es ist, auch wenn es gerade schwierig ist. Diese Verheißung, diese unbändige Hoffnung ist die Kraft, die Veränderung ermöglicht. "Hoffnung ist ... die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel). Die eigene Präsenz ist eine intensive spirituelle Kraft der Veränderung. Diesen Erfahrungen wollen wir in diesem Workshop Raum verschaffen und ihre Kraft entfalten lassen...


Adultismus

Manuela Ritz

Vortrag im Rahmen der SyNA-Jahrestagung 2022 "Welche 'Sprache' 'spricht' Neue Autorität?", vom 10. - 12. Februar 2022 an der Universität Bremen, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 844 MB video).


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Kognitive Verhaltenstherapie ...

Simone Munsch

... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 239 MB Video)


Freud herrscht

Improvisationstheater

Mit dem Eidgenössischen Improvisationstheater Improvisationstheater im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 228 GB Video)


Welche Relevanz haben Familienformen für das Befinden der Kinder

Guy Bodenmann

Definition von Familie Verschiedene Familienformen als Entwicklungskontext für Kinder und Jugendliche Unterschiede dieser Familienformen für das Befinden der Kinder Worauf kommt es wirklich an? Was ist für Kinder relevant? Gedanken zur Stärkung der Familie


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Hartmut Radebold

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Hartmut Radebold und Wegbegleitern Alle enthaltenen Aufnahmen: Hartmut Radebold: 7 Vorträge: Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland (Audio) Peter Härtling: Erinnerungen leben lernen Hartmut Radebold: Kriegskindheit in Deutschland Sabine Bode: Die vergessene Generation Jürgen Zinnecker, Hilde Jamin, Gerhard Sollbach, Sabine Bode: Kinder und Luftkrieg Michael Ermann: Wir Kriegskinder Imbke Behnken, Monika Jetter, Ulla Roberts: Kriegsväter - von den Töchtern befragt Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich, Dirk Schäfer: Auf der Suche nach der geraubten Biografie


Set von 4 Vorträgen

Wolf Büntig, Christina Berndt, Christian Pfeiffer, Vivian Dittmar

Set von 4 Vorträgen Christina Berndt: Wie wir werden, wer wir sein wollen - Schritte zu einem Ich, das uns erfüllt Wolf Büntig: Parentifizierung - Über den vergeblichen Versuch, die Eltern und andere glücklich zu machen. Vivian Dittmar: Liebe in Zeiten von Selbstverwirklichung - Wieviel Ego verträgt das Miteinander? Christian Pfeifer: Gegen die Gewalt - Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind.


Enormes professionelles Unverständnis gegenüber Traumatisierten

Miriam Rassenhofer

Befunde zur Gedächtnisleistung nach chronischer Traumatisierung und Erfahrungen Betroffener sexueller Gewalt mit der Glaubhaftigkeitsbegutachtung Betroffene fortgesetzter sexueller Gewalt und durch multiple frühe Kindheitstraumata schwer belastete Personen empfinden die aussagepsychologische Methode der Glaubhaftigkeitsbegutachtung häufig als Zumutung. Klinische und neuropsychologische Befunde zu Gedächtnisleistungen nach kindlicher Traumatisierung implizieren, dass gerade für Menschen, die fortgesetzte, chronische Misshandlungs- und Missbrauchserfahrungen gemacht haben, die Anwendung der kriterienbasierten aussagepsychologischen Begutachtung nicht angemessen ist...


Wir Eltern sind auch nur Menschen

Jörg Mangold

Von der Neurowissenschaft zur konkteten Anwendung im Familienalltag "Eltern sein ist in der heutigen Zeit vermutlich eine der größten Herausforderungen, denen wir uns gegenüber sehen. Alle Eltern lieben ihre Kinder und wollen das Beste für sie und doch scheinen wir täglich zu scheitern in unseren Bemühungen, den Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden. Den meisten Familien und insbesondere Müttern fehlt es an Unterstützung. Es gibt ständig etwas zu tun und gleichzeitig wecken Kinder Emotionen in uns, die wir in dieser Art und in diesem Ausmaß vorher gar nicht kannten. Und wenn wir in Stress geraten, übernehmen Anteile in uns das Ruder, die wir im Leben mit unseren Kindern eigentlich nicht am Ruder haben wollen." Diese Schwierigkeiten werden laut Mangold weder durch unsere Kinder noch durch unsere eigenen "Fehler" verursacht...


Emotionale Dysregulation und Ängste bei Kindern

Uwe Tewes

Wenn Mut der Angst bedarf, ist zu hoffen, dass Angst nicht nur stört, wenn wir im Dschungel unserer Gefühle nach Orientierung suchen, sondern dann auch eine wertvolle Ressource sein kann. So wie das Fieber signalisiert, dass das biologische Gleichgewicht in Gefahr ist, weist Angst auf Gefährdungen des seelischen Gleichgewichts hin und motiviert, emotionalen Fehlregulationen entgegenzuwirken und abgespaltete Prozesse wieder zu integrieren. Insofern könnte man Angst als "Fieber der Seele" bezeichnen. Fragen wir also danach, was die Angst zur gesunden Entwicklung der Persönlichkeit beiträgt. Vortrag im Rahmen der DVG-Jahrestagung "Mut bedarf der Angst", 31. Mai - 02. Juni 2019 in Essen, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (77 MB audio, 178 MB video).


Zen für Dich - Achtsamkeit mit Kindern und Jugendlichen

Manfred Rosen

Zen ist nichts anderes als unmittelbare Gegenwart. Sie in ihrer Fülle und Ganzheit zu erfahren, ist eher für Erwachsene ein Problem als für Kinder. Dabei geht es natürlich noch nicht um die Klärung der großen Lebensfragen. Es geht um die Erfahrung und Kultivierung der natürlichen Präsenz, mit der Kinder der Welt begegnen. Existenzielle Fragen stellen sich aber im Jugendalter. Zen ist ein Weg, der Welt in ihrer Vielfalt und Tiefe zu begegnen und Mitgefühl für sie zu entwickeln. Vortrag und Workshop wollen Ihnen einen Geschmack davon geben. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Achtsamkeit: Evolution - Bewusstsein - Menschsein", 16. - 19. Mai 2019 in Bad Kissingen, ca. 58 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio)


Die heilsame Erkenntnis der Neuro-Diversität

Brit Wilczek

Alle Menschen gleichen sich - und unterscheiden sich doch auch untereinander in ihrer neuronalen Entwicklung und damit in der Art und Weise, wie Reize verarbeitet werden. Hierin liegt eine der Quellen von Individualität - und auch von Möglichkeiten und Grenzen des Verständnisses untereinander. Grundlegende Unterschiedlichkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung und damit im Erleben, Denken und Handeln erzeugen allerdings in den Betroffenen - z. B. Menschen auf dem Autismus-Spektrum - von klein auf ein Gefühl des "Anders-Seins" und damit des Getrennt-Seins von ihren Mitmenschen. Der Erfahrungsaustausch mit ihnen ermöglicht neue Erkenntnisse darüber, wie unbewusst und unwillkürlich Befremdung und in der Folge Ausgrenzung entsteht - aber auch wie sich diese überbrücken und überwinden lassen...


Psychodynamisch orientierte Diagnostik und Therapie ...

Kai von Klitzing

... von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter erfordern eine multimodale Sichtweise biologischer, sozialer und psychologischer Aspekte. Es sollen verschiedene Störungsbilder vor allem im Zusammenhang mit psychoanalytischen Entwicklungstheorien und Hypothesen zur Krankheitsentstehung dargestellt werden. Folgende Themen werden behandelt: Theorie und Praxis der Entwicklungspsychopathologie, das depressive und ängstliche Kind, das aggressive und vernachlässigte Kind, die/der an ihrem/seinem Körper zweifelnde Jugendliche, psychoanalytische Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zur Einleitung jedes dieser Themen / jedes Tages wird ein Störungsbild (Videobeispiel) dargelegt und im Kreise der Teilnehmenden diskutiert. Dem schließt sich eine systematische Darstellung von diagnostischen, differenzialdiagnostischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutischen Überlegungen an...


Entwicklung von Täuschung und Lüge bei Kindern

Maria von Salisch

Prof. Dr. phil. Maria von Salisch, Professur für Entwicklungspsychologie Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 121 MB video)


Die Psychoanalyse des Traumas bei Kindern und Jugendlichen

Arne Burchartz

Das Seminar führt in die psychodynamische Traumatherapie ein, andere traumatherapeutische Ansätze kommen nur am Rande vor. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Psychodynamische Traumakonzepte gestern und heute, Formen der Traumatisierung (Akuttraumatisierungen, chronische Traumatisierungen im familiären Kontext, Kumulatives Trauma, Sequentielles Trauma), die Psychodynamik der Traumaverarbeitung sowie die zentralen Vorgänge Dissoziation, Bildung eines traumatischen Introjekts und Identifikation mit dem Aggressor, Traumafolgen und psychische Störungsbilder und die Therapie des Traumas inkl. Resilienz 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 428 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (485 MB audio)


5 Phasen des Entstehens von Kindheitstraumen

Gabriela Reinwald

...und wie wir sie als Eltern auffangen und als Erwachsene heilen können. Traumaerkennen für Selbsterkenntnis und meine bewusste Paar- und Elterngestaltung. Workshop im Rahmen des 7. Stuttgarter GFK-Tags "Die Kraft der Gefühle", 30. März 2019 in Stuttgart, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (100 MB audio, 460 MB video).


Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum

Nitza Katz-Bernstein

Der Safe Place als Erzähl- und Schutzraum in der Kinderpsychotherapie, Psychosomatik und der Psychomotorik Vortrag im Rahmen der Psychomotorik-Tagung "verbinden - bewegen - gestalten", 07. - 09. Dezember 2018 in Bad Dürrheim, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 84 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 530 MB video)


How schema therapists work with parts of the self

David Edwards

How schema therapists work with parts of the self to bring about corrective experiences in the deep structure of personality Early schemas set up in the attachment system in infancy and childhood run automatically and implicitly. They incorporate what Bowlby aptly called "working models" of self in relationship to others and of how the world works. When, for whatever reason, parents or caretakers cannot meet the child's basic needs, schemas are maladaptive and become the source of long-lasting problmatic patterns of cognition, emotion and behaviour. Practical cognitive and behavioural interventions often fail because they cannot reach these implicit maladaptive schemas and change them. In schema therapy, identifying parts of the self (which we call schema modes) is a first step in preparing the way for creating corrective experiences at the deep structural level...


Das Monster im Schrank

Gabriele Pohl

Angst ist Furcht vor Trennung und Verlust. Sie kann seelisches Wachstum fördern oder hemmen und ist Begleiterscheinung bei der Entwicklung der eigenen Identität. Daher kann und soll es Angstfreiheit nicht geben. Doch bis wohin ist die Angst hilfreich und wo beginnt sie die Entwicklung eines Kindes zu blockieren? Mut ist nicht das Gegenteil von Angst, sondern bedeutet mit der Angst umgehen zu lernen. Das führt zur Stärkung des Selbstvertrauens. Wie handhaben Kinder ihre Ängste und welche Voraussetzungen und Bedingungen brauchen sie, um aktiv und konstruktiv mit ihren Ängsten umgehen zu können? Welche Rolle spielt der Erwachsene dabei? Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Nerven kitzeln: Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt", 12. - 14. Oktober 2018 in Fürth, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 172 MB video)


Das geteilte Wort

Odile Neri-Kaiser

Über die integrative Kraft von Geschichten Die Erzählerin Odile Néri-Kaiser berichtet von ihrer langjährigen Arbeit mit mündlich vermittelten Geschichten bei Kindern, Jugendlichen und Frauen, die Migration und Flucht erlebt haben. Ihr Vortrag beschreibt die gemeinsame Suche nach Geschichten, die entlasten, befreien, stärken und neue Perspektiven öffnen. Vortrag im Rahmen der 10. Wieslocher Therapietage "Beziehungsweisen - Wandel u. Wandlungen in sozialen Systemen", 27. - 29. September 2018, Wiesloch, ca. 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (55 MB audio)


Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss ...

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Heimlich Herrscher - Der unbewusste Beschluss des Grandiosen Kindes mit seinen Auswirkungen auf die Beziehung zu Anderen und zu sich selbst. Das Kind sieht und erlebt sich in seinem Reifungsprozess durch die verschiedenen Entwicklungsphasen hindurch als "Nabel der Welt" und muss, um ein mündiges Mitglied der Gesellschaft zu werden, "gesundschrumpfen", wie John Cleath und Robin Skinner bereits 1988 anschaulich in ihrem Buch: "Familie sein dagegen sehr", beschreiben. 30 Jahre später beschäftigt dieses höchstkomplexes Geschehen noch immer Fachleute aller therapeutischen Schulen. Kann es gelingen und in wie weit, oder überhaupt, ist von vielen Faktoren abhängig...


Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule

Ulrich Krämer

"Ich mach dich platt, Du Bastard!" Aggressiv, schwierig, verhaltensoriginell - Kinder und Jugendliche sind nicht immer einfach im Umgang. Gewalt in unterschiedlichen Formen und Abstufungen gehört zum Alltag in Jugendhilfe und Schule. Wenn Eltern, Lehrer und Pädagogen hinschauen und gemeinsam aktiv werden, kann ein respektvoller Umgang miteinander gelernt werden. Auch das soziale Klima verbessert sich. Ein professioneller Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen basiert dabei auf klarer und konsequenter Regelsetzung. Im Vortrag erläutert Ulrich Krämer Handlungsoptionen und effektive Strategien, die hilfreich sind im Umgang mit aggressiven und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen. Das Einüben von respektvollem Umgang und Akzeptanz von Regeln sind Ergebnis eines klaren, konfrontativen und fördernden pädagogischen Handlungsstils, bei dem Pädagogen gefragt sind hinzuschauen und an einem Strang zu ziehen...


Einflüsse im Mutterleib

Ariel Giarretto

SE und prä- und perinatale Erfahrungen Dieser Vortrag soll dazu dienen, die TeilnehmerInnen mit der Welt der Erfahrungen von Babys im Mutterleib vertraut zu machen. Wir befassen uns damit, wie sich basierend auf diesen Erfahrungen das Nervensystem, Bindungsmuster und die Persönlichkeit entwickeln und im späteren Leben zu Traumareaktionen führen. Vortrag, englisch mit deutscher Simultanübersetzung, im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 362 MB video)


Influences in the Womb

Ariel Giarretto

SE and the Pre- and Perinatal Experience The purpose of this lecture will be to introduce participants to the common experiences that babies encounter in the womb. We'll be looking at how these experiences form the nervous system, attachment, and personality, and lead to traumatic responses later on. Vortrag in englisch im Rahmen der 2nd European Conference on Somatic Experiencing (SE), 14. - 17. Juni 2018 in Potsdam, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 286 MB video)


Resilienz verkörpern

Kathy Kain

Resilienz ist die Fähigkeit, nach besonderen Herausforderungen oder inem Unglück wieder auf die Beine zu kommen sowie sich an Veränderungen anpassen zu können. Mit entsprechender Resilienz erholen wir uns nach traumatischen Erfahrungen eher. Das Interessante an Resilienz ist, dass sie auf Grundlage einer Kombination von Fördern und Fordern entsteht. Sich angenommen und gefördert/genährt zu fühlen, hilft dabei, die Basis für Resilienz zu schaffen. Danach dann durchaus auch an seine Grenzen gebracht zu werden und gefordert zu sein, weiterzuwachsen, hilft wiederum, unsere Resilienz weiter auszubauen. Dabei kann die Erholung von Traumen als solche dazu beitragen, die Resilienz zu stärken. Ist das nicht wundervoll? Wenn wir einen somatischen Ansatz zur Traumalösung einsetzen, praktizieren wir dabei auch eine Form der Entwicklung verkörperter Resilienz. Die Auflösung von Traumen bewirkt, dass Neugier, Kreativität und Anpassungsfähigkeit wiederhergestellt werden...


Embodying Resilience

Kathy Kain

Resilience is the ability to recover from challenges or misfortune, and to adjust to change. When we are resilient, we are more likely to recover from traumatic experiences. The interesting thing about resilience is that it develops from a combination of having experienced both nurturing and challenge. Being accepted and nurtured helps lay the groundwork for resilience, and then being stretched and challenged to grow develops our resilience further. Recovery from trauma can itself build resilience. Isn't that a wonderful thing? When we practice a somatic approach to resolving trauma, we are also practicing a form of embodied resilience development. When trauma is resolved curiosity, creativity, and adaptability are restored. These are some of the markers of resilience, but they also form the basis for acceptance of diversity. Resolving trauma is one of the cornerstones of developing more unity and acceptance...


Intercultural Multi-Family-Therapy

Emma Morris

Vortrag in englisch im Rahmen der MFT-Tagung "Motivierende Vielfalt", 23. - 25. Mai 2018 in Essen, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 448 MB video)


Kinder psychisch kranker Eltern

Albert Lenz

Belastungen, protektive Faktoren und Interventionsmöglichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern sind in vielfältiger Weise durch die elterliche Erkrankung betroffen und stehen unter erhöhtem Risiko, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. In dem Vortrag geht es darum, die multiplen Belastungen und Risikoerfahrungen der Kinder deutlich zu machen, aber auch protektive und kompensatorische Faktoren aufzuzeigen. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie negative Auswirkungen auf Familie und die Kinder abgemildert oder vermieden werden können. Diese Erkenntnisse der Resilienzforschung bilden die zentralen Ansatzpunkte für die Gestaltung gezielter Interventionen, die im Weiteren vorgestellt werden. Vortrag im Rahmen des WAP-Kongresses "Einsamkeit - Gemeinsamkeit, Bindung und Beziehung in unserer Zeit", 17. - 21. März 2018 in Bad Wildungen, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (64 MB audio, 332 MB video).


Frühkindliche Betreuung

Rainer Böhm

Bindung und Stressregulation aus entwicklungsmedizinischer Sicht Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 29 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 141 MB video).


Rettet die Familie

Johannes Resch

Vortrag im Rahmen des 2. Stiftungstages "Beziehungskultur in Familien", 25. November 2017 in Halle (Saale), ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 165 MB video).


Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern

Hans-Rudolf Müller-Nienstedt

Zeichnen, Malen, Gestalten mit geflüchteten Kindern im Rahmen der 5-tätigen Vorlesung "Initiativen der Hoffnung" Vorlesung im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 157 MB video).


Der Embryo - womit wir alle anfangen

Jaap van der Wal

Was tun wir in der Gebärmutter? Viele Menschen betrachten heutzutage den menschlichen Embryo wie eine Entwicklungsphase, die in der frühen Vergangenheit unserer pränatalen Existenz in der Gebärmutter stattgefunden hat. Jaap van der Wal wird uns zeigen, dass der Embryo jedoch Aktualität und noch immer aktiv und gestaltend in unserem Körper UND in unserer Seele anwesend ist. Der Schlüssel zu diesem Verständnis liegt in einer phänomenologischen Annäherung an die embryonale Phase. Hier entdecken wir, dass der Embryo eine Art von Wachstumsverhalten ist. In der sogenannten embryonalen Phase ist es nicht so, dass unser Körper von Genen, von Zellen oder auch vom Hirn programmiert oder gebildet wird. Es ist vielmehr so, dass WIR es sind, das es unser Selbst ist, welches unseren Körper gestaltet: "Der Körper entwickelte sich aus uns, nicht wir aus ihm. Wir sind Biene, und unser Körper ist eine Honigwabe...


Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten..

Georg Romer

Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten und ihren Familien Einzelvorlesung zum Thema: "Das Fremde und das Eigene in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 125 MB video).


Ahnen auf die Couch

Sabine Lück und Ingrid Alexander

Den "Generation-Code" ® entschlüsseln und vererbte Wunden heilen "Wenn wir aufhören, die Eltern an ihrem schmerzlichsten Punkt schützen zu müssen, können wir unseren eigenen Weg einschlagen." (Sabine Lück) Familiäre Bindungen können tragen, aber auch lähmen. Die meisten Menschen entwickeln schon als Kinder eine unbewusste Loyalität zu Mutter, Vater und Vorfahren. Statt ihren eigenen Weg zu leben, versuchen sie, frühere Generationen für erlittene Entbehrungen zu entschädigen. Da auch die Eltern und Großeltern als Kind einen solchen Vertrag mit ihren Eltern geschlossen haben, entsteht ein ausgefeiltes Beziehungsgeflecht der Ahnen mit ineinander greifenden Schicksalen und der individuelle Generation-Code offenbart diese in jedem bis ins Detail abgebildete Familienwirklichkeit. Durch die Schaffung positiver, "alternativer" Erinnerungen kann die leidvolle transgenerationale Weitergabe in uns gestoppt werden...