Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Jugend

Jugend


54 Produkte gefunden , Seite 1 von 2

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 20. Juni 2025

Susy Signer-Fischer

Von Angst und Zwang zu mehr Sicherheit und Anpacken Hypnosystemische Methoden mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Online Livestream-Seminar mit Susy Signer-Fischer am Freitag, dem 20. Juni 2025, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zum Inhalt: Angst ist ein Bestandteil unseres Lebens und wenn sie in irgendeiner Form überhandnimmt, kann sie einschränkend oder gar gefährlich werden. Sie kann eher mit magischem oder mehr mit realistischen Inhalten verbunden sein, kann viele Gesichter haben wie Herzklopfen, Schluchzen, auf den Boden werfen, Übelkeit, Ohnmacht, Wutanfall mit Sachen zerstören. Sie kann mit Zwangsgedanken, Zwangshandlungen verbunden sein. Oft wird in der Folge vermieden oder gebremst. Situationen, z. B. mit Lift, Spinnen werden vermieden, zur Arbeit oder zur Schule zu gehen dauert sehr lange oder wird vermieden...



Kindheit und Elternschaft im Wandel eines halben Jahrhunderts

Brigitte Sindelar

Unsere Lebenswelt hat sich im letzten halben Jahrhundert drastisch verändert. Die Kindheit ist kürzer geworden, das Jugendalter länger. Die Eltern und Kinder vor 50 Jahren standen vor Herausforderungen, die es heute nicht mehr gibt. Die Eltern und Kinder von heute haben Herausforderungen zu bewältigen, die es damals noch nicht gab. Wie veränderten die letzten 50 Jahre die Kindheit und das Jugendalter, wie die Elternschaft? Was bedeutet Kind-Sein, Jugendlich-Sein, Eltern-Sein heute? Können wir aus den Erfahrungen und Forschungsergebnissen etwas für die Zukunft mitnehmen und unseren Kindern, Jugendlichen und Eltern von heute mitgeben? Inhaltliche Schwerpunkte Veränderungen der Kindheit und des Jugendalters Veränderungen der Elternschaft Was uns Forschungsergebnisse zu diesem Thema lehren



Long-Covid bei Kindern

Jördis Frommhold

Das postvirale Syndrom "Long Covid" fällt aktuell auf, weil es sehr viele Menschen mit Spätfolgen gibt. Betroffene sind zum Teil massiv in ihrer Lebensqualität aber auch in ihrer Erwerbsfähigkeit eingeschränkt und damit in ihrer Existenz bedroht. Leider gibt es nicht "eine Pille" gegen Long Covid, aber wir haben verschiedene Möglichkeiten die Betroffenen auf andere Art Linderung zu erschaffen. Allerdings bedeutet dies auch, dass zum Beispiel Änderungen der Lebensgewohnheiten nötig werden können - das Leben mit Long Covid ist möglich, aber unter Umständen anders als es bisher verlaufen ist. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, für die es bisher keine definitive Heilung gibt! Die Ursache von Long Covid ist noch nicht abschließend geklärt, auch wenn viele Studien zu diesem Thema laufen. Diese Krankheitsakzeptanz ist häufig schmerzhaft und die Betroffen brauchen auch in diesem Bereich Unterstützung...


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Bessel van der Kolk

Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Bessel von der Kolk - Trauma, Körper und Gehirn Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 1307 Trauma, Yoga und Achtsamkeit 3417 Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen API18-V1 Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Vortrag) API18-W Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Workshop) JOK3349 Truma und Gehirn RRN16-V3 Trauma, Körper und das Gehirn RRN16-V3 Trauma, Body and the Brain (englisch) RRN16-VK1 What Attachment and Neuroscience Research have taught us for the effective Treatment of Developmental Trauma (englisch) ZT16-V2 Trauma, Vernachlässigung und Angst als prägende Faktoren unserer Identität ZT16-V5 Erinnerung an die Angst, Fokus auf das Embodiment


Set aller Aufnahmen

Henning Köhler

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Henning Köhler - Heilpädagogik und Therapie Diese Titel sind enthalten: 3010M Berater für Erziehungsfragen Modul I-XIV (Audio) ZK05-Sa2D Der werterkennende Blick und der schützende Kreis - (Video) ADF11-V1D Die geistig-seelischen Grundorientierungen des heranwachsenden Menschen (Video) 1503C Kinder, die aus dem Rahmen fallen - Verteidigungsrede für nicht funktionierende Kinder (Audio) 1242D Verhaltensauffälligkeiten, seelische Krisen und Nöte von Kindern und Jugendlichen (Video) 1235D Wer hat Angst vor'm kleinen Max? (Video)


Set aller Aufnahmen

Hans Hopf

Set aller Aufnahmen bis 2024 von Hans Hopf - Psychologie und Therapie von Kindern & Jugendlichen Diese Titel sind enthalten: LPW12-B11D Aggression und Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter(Video) LPW11-C11D Angststörungen, Depression mit Suizid, Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen(Video) 3476D Die psychischen Störungen der Mädchen(Video) LP17-C20C Die Psychoanalyse des Jungen(Audio) AAP17-V2D Gescheiterte Anpassungen an eine veränderte Welt(Video) DGPT13-V6D Mich beunruhigen die unruhigen Jungen(Video) LP13-A1DiD Schulangst und Schulphobie(Video) AN3916D Was ich noch zu sagen hätte ...(Video)


Set aller Aufnahmen

Manfred Spitzer

Set aller Aufnahmen bis einschließlich 2023 von Manfred Spitzer - Lernen und kognitive Neurowissenschaft Diese Titel sind enthalten: JOK1103D Aufklärung 2...


Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren?

Allan Guggenbühl

Was ist mit unseren Jungen los? Sind sie wirklich nur noch in angstmachenden Gruppen, oder sich und die Welt nicht mehr wahrnehmend mit ihrem Handy beschäftigt? Oder selbstverliebt und überzeugt, dass ihnen alles zusteht, was immer sie möchten und das subito? Oder sind sie doch auch einfach nette, suchende, junge Menschen? 1. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 07. September 2022, online, ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 1,6 GB Video).


Was soll nur aus Kevin werden!?

Barbara Lagger

Beziehungsgestaltung in der Jugendlichenpsychotherapie durch das Spiel ins Rollen bringen In der Schwellenphase zur Berufswelt suchen Jugendliche oder deren überforderte Eltern häufig Unterstützung durch PsychotherapeutInnen. Meist geht es aber um mehr als um eine berufliche Identitätskrise. Das Herausfordernde für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen ist auf der einen Seite die Umfeldarbeit und auf der anderen Seite, der Individualität der Person gerecht zu werden. In diesem Vortrag wird erläutert, wie Beziehungsgestaltung durch Spieltherapie sowie mit begleitender Elternarbeit stattgefunden hat. Es folgt eine Falldarstellung eines lehrstellensuchenden Jugendlichen mit ängstlich-depressiver Symptomatik und Selbstwertproblematik. Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses der GLE International "Wenn's funkt! Begegnung als heilsames Moment in Psychotherapie und Beratung", 29. April - 01. Mai 2022 in Lindau (Bodensee), ca. 30 Min...


Jugend und Bedrohung

Inge Seiffge-Krenke

Verantwortung Jugend und Bedrohung Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)


Was ich noch zu sagen hätte ...

Hans-Joachim Maaz

Ich hab' so vieles zu erzählen. Psychotherapie als Lebensweg Dr. Maaz versteht Psychotherapie als ein lebenslanges Bemühen, Gesundbleiben und Krankwerden in einem ganzheitlichen Kontext von Genetik und Umwelt als somato-psycho-sozio-spirituelle Einheit zu begreifen. Deshalb müssen im Sinne einer ganzheitlichen Psychotherapie auch Körperpsychotherapie und Sozio- und Gruppendynamik in ein psychoanalytisches/tiefenpsychologisches Behandlungskonzept integriert sowie spirituelle Einflüsse berücksichtigt werden. Das Verständnis für das Zusammenspiel von Individuum, Gruppe und Gesellschaft steht im Mittelpunkt der publizistischen Tätigkeit von Hans-Joachim Maaz: Wie soziale Verhältnisse über Eltern, Kinderkrippe und -garten und Schule die Entwicklungspsychologie der Kinder beeinflussen und wie massenhaft selbst-entfremdete Kinder später die Gesellschaftsentwicklung zu einer Normopathie werden lassen...



Lindauer Psychotherapiewochen 2022 - Woche 1

Heidi Möller, Angelika Eck, Sebastian Euler, Cord Benecke, Alexandra Manzei-Gorsky, Kai Spiegelhalder, Josef Christian Aigner, Alexandra Pontzen, Wolfgang Merkle, Peter Henningsen, Bernhard Strauß, Marga Löwer-Hirsch, Alexander Korte

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2022 zum Thema "Geschlechter"   Sebastian Euler: Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie Cord Benecke: "Wär' für diese Patientin nicht ein Mann besser?" Alexandra Manzei-Gorsky: Was heißt "Geschlecht"? Geschlechtergesundheit zwischen körperlicher Identität und (De-)Konstruktion Kai Spiegelhalder: Schlaf und Gesundheit Josef Christian Aigner: Sexualtherapie - Grundlagen, Diskurse, Behandlung Alexandra Pontzen: Mann, Frau etc...


Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne

Inge Seiffge-Krenke

Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 534 MB video)


Gefühle, Verbindung und Intimität (engl./dt.)

Peter A. Levine

Es gibt eine gern benutzte Redewendung: Unser wichtigstes Sex-Organ ist das Gehirn ... Während der Adoleszenz ist das Gehirn in völligem Aufruhr, da es neu aufgebaut wird. Die grosse Frage ist: Wer bin ich, und wohin gehöre ich in dieser Welt? Gleichzeitig entfaltet sich die Geschlechtsreife und vermischt sich mit so vielen anderen Dingen: Wer bin ich sexuell gesehen? Wie funktioniert meine Sexualität in Bezug auf Gruppenzugehörigkeit, persönlichem Status, Bindungsmustern und Gender-Identität? Wir werden aufzeigen, warum Teenager so schwer zu erreichen sind und wie man die Türen zur Veränderung findet. Vortrag im Rahmen des 14. Schweizer Bildungsfestivals "Adoleszenz und Sexualität", englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung, in Weggis, Schweiz, 13. - 16. August 2020, ca. 256 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,24 GB video)


Die Psychoanalyse des Traumas bei Kindern und Jugendlichen

Arne Burchartz

Das Seminar führt in die psychodynamische Traumatherapie ein, andere traumatherapeutische Ansätze kommen nur am Rande vor. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Psychodynamische Traumakonzepte gestern und heute, Formen der Traumatisierung (Akuttraumatisierungen, chronische Traumatisierungen im familiären Kontext, Kumulatives Trauma, Sequentielles Trauma), die Psychodynamik der Traumaverarbeitung sowie die zentralen Vorgänge Dissoziation, Bildung eines traumatischen Introjekts und Identifikation mit dem Aggressor, Traumafolgen und psychische Störungsbilder und die Therapie des Traumas inkl. Resilienz 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 428 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (485 MB audio)


Suizidale Krisen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Andreas Fryszer

In der Jugendhilfe hat man es manchmal mit Kindern, Jugendlichen oder auch Eltern zu tun, bei denen eine suizidale Gefährdung wahrgenommen werden kann: dramatische Situationen in Familien (Trennungen, Tod, schlimme Diagnosen...) Verzweiflung von Kindern und Jugendlichen (nach Trennungen, Schul- oder Einrichtungsverweisen...) wenn Menschen psychiatrische Diagnosen haben Solche Situationen sind für Helfer sehr belastend. Man spürt besonders in solchen Situationen die große Verantwortung, die man in diesem Job hat. Man weiß, dass ein Fehler im eigenen Vorgehen Konsequenzen für den Klienten,aber auch für einen selbst und auch für die Einrichtung haben kann. Oft sind keine klar definierten Standards in der Einrichtung für solche Situationen vorhanden.


Überleben, Dazugehören und Sich-Hervortun

Ale Duarte

Ein eingehendes Eruieren der qualitativen Aspekte der Energie des autonomen Nervensystems bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Die Adoleszenz ist von großen physiologischen und psychologischen Veränderungen gekennzeichnet. In den Jugendlichen keimt eine innere Kraft auf, die sie dazu bringt, soziale Kontakte zu knüpfen und die Zugehörigkeit zu ihrer Clique zu pflegen. Es gibt einen natürlichen Trieb, dazuzugehören und letztlich diesen kulturbedingten Wachstumsprozess und das von ihm Verlangte zu überleben. In diesem sozialen Umfeld erschaffen sich die Heranwachsenden neue Ideen, Werte und Träume, die sie darauf vorbereiten, sich ihre Zukunft zu kreieren und die Welt, in der sie leben, zu verändern. Leider haben die zerrütteten sozialen Verhältnisse von heute (in Form von Bürgerkriegen und kultureller Unterdrückung) Tausende junger Menschen zur Flucht gezwungen, um zu überleben...


Frühe Wunden heilen besonders schlecht

Harald Schickedanz

Kindheit, Jugend, Trauma, Dissoziation und spätere gesundheitliche Beeinträchtigungen Bindungsforschung, Neurobiologie und Psychotherapiewissenschaften zeigen übereinstimmend die grosse Bedeutung von Schwangerschaft und Geburt, Kindheit und Jugend für die spätere physische und psychische Gesundheit und wir wissen sehr viel über die zerstörerische Wirkung von Gewalterfahrungen in diesen Lebensphasen Vortrag im Rahmen des Kongresses "Trauma und Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen" der DGTD, Berlin, 23. - 24. September 2016, ca. 23 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (27 MB audio, 174 MB video).


Sexualisierte Gewalt im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

Julia von Weiler

Die digitalen Medien haben die Gesellschaft und auch das Phänomen der sexualisierten Gewalt fundamental und nachhaltig verändert. Aufwachsen im Zeitalter des (verordneten) digitalen Exhibitionismus stellt alle vor neue Herausforderungen. So ist z.B. Sexting – das Versenden von sexy Nachrichten oder Selfies nicht nur unter Jugendlichen ein großer Trend. Aber gerade für Mädchen und Jungen ist es aufregend: Sie können herausfinden: "Wie attraktiv bin ich?", "Wie komme ich an?", "Wie fühle ich mich dabei?" und dabei viel über sich selbst und andere zu lernen. Allerdings gehört eine Portion Mut dazu und sehr großes Vertrauen in den Empfänger oder die Empfängerin der Nachricht. Ist ein Foto oder ein Film erst einmal per WhatsApp, Skype, Facebook o. ä. versandt, verliert man jegliche Kontrolle darüber. JedeR, der diesen Inhalt in die Hände bekommt, kann ihn kopieren, verändern und verbreiten...


Psychosoziale Belastungen und ihr Einfluss auf die Bindung von Kindern und Jugendlichen

Ulrike Hollick

Dass die Bindung zu einer konstanten Bezugsperson in der frühen Kindheit eine wichtige Rolle in der kindlichen Entwicklung spielt, ist unumstritten. Aber wie sieht das Bindungsverhalten später gerade bei solchen Kindern und Jugendlichen aus, die psychosozialen Belastungsfaktoren ausgesetzt oder die traumatisiert wurden? Welchen Einfluss haben hier auch gesellschaftliche Veränderungen auf die Beziehungen innerhalb der Familien, aber auch in der Beratung und Therapie? Welche Rolle spielt das für mich als Erwachsenen, der mit diesem Kind oder Jugendlichen zu tut hat? Woran erkenne ich Bindungsmuster, welche Hinweise geben sie mir auf das, was im Kontakt wichtig ist, wie kann ich eine förderliche Beziehung aufbauen und ggf...


Täter werden - online und offline

Tabea Freitag

Zwei Drittel der männlichen Jugendlichen konsumieren wöchentlich, 20 % sogar täglich Pornografie im Internet. Die frei verfügbaren Inhalte haben selbst auf den Mainstream-Seiten eine massive Steigerung hinsichtlich der Brutalität sexueller Misshandlungen und ausgefeilter Demütigungsrituale erfahren. Die Grenzen zwischen sog. "freiwilliger" (auf Dissoziation und Betäubung angewiesene) bzw. inszenierter Gewaltpornografie und der erzwungenen sexuellen Ausbeutung von Sexsklavinnen sind dabei fliessend. Die ständige Verfügbarkeit von sexuellem Kick und Thrill als Konsumgut und narzisstische Instantbefriedigung, verbunden mit der konditionierten Kopplung von Sexualität mit Gewalt und Demütigung fördert bei den Konsumenten nachweislich Vergewaltigungsmythen, die Akzeptanz und Bereitschaft zu sexueller Gewalt, Empathieverlust und eine narzisstische Anspruchshaltung in sexuellen Beziehungen...


Mathematik zum Anfassen

Albrecht Beutelspacher

Wie oft müsste man ein DIN A4 Papier falten, dass es bis zum Mond reicht? Wie konnte Eratosthenes den Erdumfang schon vor über 2200 Jahren berechnen? Mathematik ist spannend und faszinierend! Vortrag am 21. Juli 2015 im Hospitalhof Stuttgart, ca. 97 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (652 MB video).


Von verkappten Helden und gekränkten Primadonnen

Allan Guggenbühl

Jugendliche auf der Suche Das Zimmer - ein totales Chaos, vernünftige Gespräche kaum möglich und Familienausflüge - eine Tortur: Wenn Kinder die Pubertät erreichen, sind Eltern wie auch Lehrpersonen gefordert. Eltern verstehen oft ihre Söhne und Töchter nicht mehr. Sie sind den Launen der Jugendlichen ausgeliefert und befremdet über ihre Freizeitaktivitäten und Kleidung. Im Vortrag werden die typischen Verhaltensweisen und psychologischen Hintergründe vorgestellt. Es wird diskutiert, wie man als Vater, Mutter oder Lehrperson mit pubertierenden Jugendlichen umgehen kann. Vortrag am 6. Oktober 2014 in Zürich, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 1,4 GB video).


Lebensphasen

Inge Seiffge-Krenke

Der Seminar beginnt mit der Beziehungsentwicklung in der Kindheit und im Jugendalter und schließt auch die erst vor kurzem entdeckte neue Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18-25 Jahre) ein, d.h. Veränderungen in der Beziehung zu den Eltern, den Freunden und der Beginn romantischer Partnerschaften. Auch für Eltern haben sich hier neue Perspektiven ergeben, die mit einer Verkürzung der Elternschaft einerseits, andererseits einer längeren Beelterung und insbesondere einer sehr langen Phase der nachelterlichen Beziehungsentwicklung des älteren Paares einhergehen, die viele Herausforderungen mit sich bringen. Außerdem werden die Entwicklungsbedingungen, -aufgaben und -notwendigkeiten in den verschiedenen Lebensbereichen, deren Chancen und Risiken für das mittlere, hohe und höchste Erwachsenenalter aufgegriffen und dargestellt...


Klugheit: Macht zu viel Bildung dumm?

Allan Guggenbühl

Dem inneren Erleben, der eigenen Weisheit und der überpersönlichen Intelligenz folgen. Mut zur Tiefensicht und zu neuer Bescheidenheit. Vortrag vom 14. Februar 2014 am Hospitalhof in Stuttgart, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 686 MB video)


Arbeit an Körper und Affekten im therapeutischen Prozess

Carsten Holle und Reinhard Weber-Steinbach

Viele kinder- und jugendpsychiatrische Patienten haben strukturelle Defizite, sind in ihren Fähigkeiten, eigene Affekte und Stimmungen wahrzunehmen und richtig zu benennen, sie angemessen zu steuern, Affekte beim Gegenüber wahrzunehmen und zu benennen und ihre Affekte im Kontext angemessen zu kommunizieren, erheblich eingeschränkt. Wir wollen - sehr erfahrbar für die Teilnehmer - unsere Arbeit mit Affekten und Körper im psychotherapeutischen Prozess zur Affektregulation und dem Stellenwert der Affekte in der therapeutischen Beziehung darstellen. Workshop bei der 13. Wissenschaftlichen Jahrestagung "System & Körper - Back to the Roots - oder der Körper als Ressource in der Systemischen Praxis" der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.) vom 25. bis 28. September 2013 an der Humboldt Universität Berlin, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)


Frühe Bindungserfahrungen im späteren Leben korrigieren

Maggie Kline

Auf Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung Die amerikanische Schulpsychologin, Familientherapeutin und Ko-Autorin von zwei erfolgreichen Kinderbüchern (mit Dr. Peter A. Levine zusammen) fokussiert in ihrem Beitrag auf pragmatische Art und Weise, wie die negativen frühen Bindungserfahrungen (ohne eine gesunde Anbindung primär an die Mutter aber auch an die ganze Familie) aufgefangen und korrigiert werden können. Sie zeigt die notwendige korrigierende Haltung für Begleitpersonen auf, arbeitet die zentralen Fertigkeiten heraus, die es für effektive Neu-Verhandlungen braucht und schöpft dabei aus ihrem tiefen Wissen bezüglich Nervensystem-Regulation und entwicklungspsychologischen Abläufen. Sie geht dabei klar davon aus, dass mit grosser Kompetenz die frühen Bruchstellen wieder gekittet werden können...


Umgang mit schwierigen Schülern und Unterrichtsstörungen

Allan Guggenbühl

Vortrag einer Veranstaltung der Personalräte Nordbaden am 18. Oktober 2011 in Bad Herrenalb, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio).


Brave Mädchen - schwierige Jungs

Allan Guggenbühl

Vom Umgang mit Geschlechtsdifferenzen in der Schule und bei der Erziehung Sind die Jungen Schulverlierer? Was tun bei Zickenkrieg? Verbergen Mädchen ihre Probleme? Neigen Jungen zu Gewalt und Mädchen zu Mobbing? Kann die Schule wirklich auf beide Geschlechter eingehen? Auf diese Fragen und auf die spezifischen Probleme der Jungen und Mädchen in Schule und Familie geht der Schweizer Psychologe Prof. Dr. Allan Guggenbühl in seinem Vortrag ein. Der sehr bekannte Gründer und Leiter des Instituts für Konfliktmanagement wird die grundlegenden Unterschiede von Jungen und Mädchen in Schule und Erziehung skizzieren und auf deren Konsequenzen eingehen. Vortrag vom 18. Oktober 2011 in Metzingen, ca. 99 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (107 MB audio)


Schule, Pubertät und Kochen

Remo Largo

Ein Gespräch mit Ulrike Kegler und Remo Largo. CD ca. 34 Min. DVD inkl. VOODOO VIBES – The  Magic Hip Hop Dance Theatre, ca. 104 Min. Veranstaltung auf dem Kongress "Arche Nova - Die Bildung kultivieren" veranstaltet vom Netzwerk Archiv der Zukunft, vom 14. - 16. Oktober 2011 in Bregenz auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 355 MB video).  


Jugend und Gewalt

Allan Guggenbühl

Gewalttätige Jugendliche gehören fast schon zum Normalbild unseres öffentlichen Alltags. Müssen wir das akzeptieren? Allan Guggenbühl zeigt, dass Aggressionen eigentlich zum Menschen dazugehören: Es kommt aber darauf an, zu wissen, wo sie ihren Ursprung haben und gut mit ihnen umzugehen. Aus seiner langjährigen Erfahrung zeigt er, wie Jugendliche ihre aggressiven Impulse kanalisieren und lernen, sie in den Griff zu bekommen. Dabei ist es ganz wesentlich zu erkennen, wo wir mit Aussicht auf Erfolg positiv einwirken und unterstützen können. Mit viel Hintergrundmaterial, Beispielen und Erkenntnissen aus der Aggressionsforschung zeigt Guggenbühl, wie wir Aggressionsbereitschaft richtig begegnen. Im Vortrag hat uns Alan Gugenbühl erzählt, dass sein Sohn zur Zeit im Gefängnis in der Schweiz inhaftiert ist... Vortrag vom 25. August 2011 in Luzern, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio)


Aggression und Jugendgewalt - Präsenz und Zivilcourage in Therapie und Erziehung

Philip Streit

Aggression und Jugendgewalt - Präsenz und Zivilcourage in Therapie und Erziehung Brutale Aggression und (Cyber-) Mobbing von und unter Jugendlichen scheinen auf dem Vormarsch. Ein unaufhaltsames Phänomen unserer Zeit? Droht der Jugendkult Gewalt? Der Grazer Psychologe, Soziologe und Psychotherapeut Philip Streit zeigt in seinem Beitrag anhand vieler Beispiele auf, wie wir Jugendgewalt erschaffen und wie sich mediale Panikmache auswirken kann. Er beschreibt Aggression von Kindern und Jugendlichen als unvollständigen Lösungsversuch Befriedigung tiefgreifender emotionaler Bedürfnisse zu erreichen. Um das "Existenzielle Dillemma des Kindes" und die "Ohnmacht der Erwachsenen" zu überwinden braucht es Wertschätzende Begegnung, Wachsame Sorge, Präsenz und Neue Autorität als Eckpfeiler einer engagierten Therapie. Workshop, Kongress "Denk- und Handlungsräume der Psychologie", Graz, 27. - 29. Mai 2011, ca. 166 Min...


Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen (Workshop)

Jens Hoffmann

Warnsignale, Präventionen und das Riskowarnsystem DyRIAS (Kongress: 1. Bundeskongress Konfrontative Pädagogik: 10 Jahre konfrontative Projektarbeit gegen Gewalt, Ingelheim, 27. September 2010, Workshop, 90 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (91 MB audio))


Trennung - Kinder - Zwei Zuhause

Jesper Juul und Mathias Voelchert

Drei Vorträge für Paare und Familien besteht aus folgenden 3 Vorträgen: Juul, Jesper: Kinder und Trennung – Was geschieht mit Kindern, wenn ihre Eltern sich trennen – Was können Sie tun um Ihr Kind während einer Trennung zu unterstützen – Wo werde ich leben? Wie treffe ich diese Entscheidungen am besten – Liebevolle, freundliche und hässliche Scheidungen und ihr Einfluss auf Kinder (Vortrag, München, 12. Mai 2010, 87 Minuten als Sofortdownload (273 MB audio)) Juul, Jesper: Zwei Zuhause – Wie man sich am besten um das Kind kümmert nach einer Scheidung – Wie kommen Kinder mit zwei Zuhause zurecht – Die Rolle der Teilzeiteltern – Ich habe einen neuen Partner – Eine neue Familie gründen - wann ist dafür eine gute Zeit (Vortrag, München, 13...


Darf Mobbing auch Spass machen?

Allan Guggenbühl

(Kongress: "Change trifft Teams", Tagung der FH Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit, Schweiz, 21. - 22. Januar 2010, Vortrag, 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 280 MB video))


Jugendliche und ihre Perspektiven

Eia Asen

Herausforderungen für eine neu verstandene Verantwortung und gelebte Kooperation zwischen Erziehenden und Fachleuten. (Kongress: Neue Autorität - Haim Omer / Eia Asen, Zürich, 05. - 07. November 2009, Vortrag, deutsch, 56 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 306 MB video))


Symptome als Lösungsversuch bei der Identitätsfindung im Jugendalter, z. B. bei Essstörungen

Gunther Schmidt

Die Zeit der Pubertät und der Adoleszenz stellt für jedes Individuum, aber auch für das Beziehungssystem, in dem es lebt, eine enorme Herausforderung dar. Sowohl biologisch als auch psychisch und sozial werden die vertrauten, Sicherheit und Orientierung gebenden Muster massiv verändert. Dies ändert nicht nur die individuelle Identität, sondern sprengt auch oft wichtige Gleichgewichte in Beziehungen und im gesamten Beziehungssystem intensiv. Die damit einhergehenden Sinn-, Orientierungs- und Identitätskrisen können dann zu Symptomentwicklungen beitragen, die sehr leidvolle Folgen haben. Aus hypnosystemischer Sicht stellen sie aber keineswegs Inkompetenzen dar, sondern sind Ausdruck unbewusster, kompetenter Lösungsversuche- allerdings mit oft sehr hohem Preis!- für erlebte Zwickmühlen hinsichtlich eigener Weltbilder, Werte und vor allem auch hinsichtlich der Loyalitäten zu Anderen im System (z.B., um auch für Andere vertraute Beziehungsstrukturen aufrecht zu erhalten)...


Erwachsen? Noch lange nicht! Kindliche Entwicklung heute

Inge Seiffge-Krenke

KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: 38. Langeooger Psychotherapiewoche, "7. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters", 01. - 06. Juni 2009, Langeoog, Vorlesung, 187 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (198 MB audio, 876 MB video))


Was Familien brauchen und wie sie lernen können

Jesper Juul

Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit Wie können Eltern erfolgreich Grenzen setzen? Wie gelingt es, Teenagern zu vertrauen? Wie kann man mit Konflikten in der Familie konstruktiv umgehen? Dieses Seminar kann Familien als Orientierung dienen: Sie zeigt, wie wir mit dem Erwachsenwerden unserer Kinder besser zurechtkommen. Therapeuten werden eine integrative, klare Herangehensweise an das Thema entdecken. Im Seminar leitet Jesper Juul anhand von Demonstrationen verschiedene Familien an: Mütter, Väter und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren, die Schwierigkeiten miteinander haben. (Vortrag und Seminar, München, 06.-08. März 2009, deutsch, 495 Minuten auf 2 DVDs oder 445 Minuten auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (499 MB audio))


Was Familien brauchen und wie sie es lernen können

Jesper Juul

Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit Vortrag und Seminar in deutscher Sprache in München, März 2009. Wie können Eltern erfolgreich Grenzen setzen? Wie gelingt es, Teenagern zu vertrauen? Wie kann man mit Konflikten in der Familie konstruktiv umgehen? Diese DVD kann Familien als Orientierung dienen: Sie zeigt, wie wir mit dem Erwachsenwerden unserer Kinder besser zurechtkommen. Therapeuten werden eine integrative, klare Herangehensweise an das Thema entdecken. m Seminar leitet Jesper Juul anhand von Demonstrationen verschiedene Familien an: Mütter, Väter und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 20 Jahren, die Schwierigkeiten miteinander haben. Jesper Juul ist Däne und einer der innovativsten und erfahrensten Familientherapeuten Europas. Er arbeitet seit über 35 Jahren mit Familien. Seine respektvolle, gleichwürdige Art mit Menschen umzugehen beeindruckt Fachleute und Familien immer wieder neu. Jesper Juul spricht deutsch. Vortrag und Seminar, München, 06.-08...


Leib, Zeit, Identität - Das Selbsterleben in der Adolesenz

Thomas Fuchs

Die Phase der Adoleszenz ist durch eine Reihe von konflikthaften Spannungen gekennzeichnet, die, eng miteinander verknüpft, im Selbsterleben auftreten. Dazu gehört 1. die Diskrepanz zwischen dem primären Leiberleben und dem zunehmend aus der Sicht der anderen wahrgenommenen Körper 2. die Spannung zwischen dem "Nicht-mehr" der Kindheit und dem "Noch-nicht" des Erwachsenseins, die aus der Entwicklung eines übergreifen den autobiographischen Selbstkonzepts resultiert; schließlich 3. die Spannung zwischen der Übernahme sozialer Rollen und dem Erfordernis der Individuation, also zwischen Außen- und Innenorientierung in der Ausformung der eigenen Identität. Werden diese Spannungen nicht im Sinne von Entwicklungsaufgaben gelöst, so können sie krisenhaften Charakter annehmen und zu Selbstentfremdungen unterschiedlichen Schweregrades bzw. zu manifesten psychischen Störungen führen...


Wie junge Leute heute Schicksal und Freiheit erleben

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: Freiheit und Schicksal - Vom therapeutischen Umgang mit Zeit- und Lebensgeschichte, Lindau, 28. Oktober - 01. November 2007, 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio))


Mehr Respekt! Sonst knallt's!

Allan Guggenbühl

Vortrag am Institut für Philosophie und Ethik, Zürich, September 2007. Der bekannte Publizist und Psychologe beginnt seinen Vortrag mit einer provokanten These: Wenn Menschen intrigieren, ihr Gegenüber bekämpfen oder mobben, dann berufen sie sich gerne auf edle Motive und Werte. Kinder behaupten, ihre Eltern und Lehrer seien ungerecht, wenn es nicht nach ihrem Willen geht. Eltern werfen Kindern mangelnden Gemeinsinn vor, wenn sie sich zuhause nicht engagieren. Verstecken wir unsere Schattenseiten, indem wir uns auf ethische Werte berufen? Finden ethische Diskussionen heute vor allem über Konflikte statt? Allan Guggenbühl geht zuerst auf die Bedeutung der versteckten ethischen Referenzen (Neid, Eifersucht, Machtstreben) in Konflikten ein. Anschließend zeigt der Psychotherapeut Wege und Möglichkeiten auf, wie ethische Diskussionen in Familie und Schule offen geführt werden können. (Vortrag, 2007, Laufzeit: ca. 60 Min...


Schamkrise in der Adoleszenz

Annette Streeck-Fischer

Einzelvorlesung zum Thema: Dynamik an der Schamgrenze (Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio ))


Die Macht der virtuellen Bilder - Medienkonsum und Hirnentwicklung

Gerald Hüther und Christian Pfeiffer

Übermäßiger Medienkonsum und gewaltgeprägte Computerspiele werden oft für schulischen Leistungsabfall und aggressives Verhalten bei Jugendlichen verantwortlich gemacht. Inwieweit dies zutrifft und welche weiteren Faktoren dafür bestimmend sind, beleuchten die folgenden Vorträge: Christian Pfeiffer: Gewaltprävention und Medien, aufgenommen im Oktober 2007 in Frankfurt am Main Der Kriminologe Prof. Dr. Christian Pfeiffer war bis 2002 niedersächsischer Justizminister. Er forscht über Jugendkriminalität und Mediennutzung, die Auswirkungen sogenannter "Killerspiele" und deren Suchtpotenzial. Dabei macht er einen Zusammenhang zwischen übermäßiger Mediennutzung, schlechter schulischer Leistungen und erhöhter Gewaltbereitschaft aus. Prof. Pfeiffer plädiert für einen "modernen" Kinder- und Jugendschutz, der auch die Entwicklung der Medienkompetenz umfasst...


Vorlesung Entwicklungspsychologie I: Kindheit und Jugend

Inge Seiffge-Krenke

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Entwicklung vom Säuglingsalter über die frühe Kindheit bis zum Jugendalter gegeben, und zwar bezüglich wichtiger Entwicklungsbereiche wie etwa körperliche Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie kognitive Entwicklung. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist u. .a. die Entwicklung von vernachlässigten Kindern (Wolfskindern), ferner werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Hospitalismus im Kleinkindalter dargestellt. Weitere Schwerpunkte beziehen sic auf die Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis sowie die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter. Auch die Beziehung zu den Elten wird von der frühen Entwicklungsphase im Säuglingsalter, verdeutlicht an den Ergebnissen der Attachment-Studien bis zum Jugendalter, mit den charakteristischen Veränderungen dargestellt...


Zwang, Freiheit, Verlorenheit. Glück und Unglück der Jugend in der Literatur

Beatrice von Matt

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Badenweiler, 2007, 59 Min. aif 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio))