Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Jochen Schweitzer-Rothers: Systemische Konzepte

Jochen Schweitzer-Rothers: Systemische Konzepte


17 Produkte gefunden

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen

Jochen Schweitzer-Rothers

Gesamtset aller Aufnahmen unseres Archivs von Jochen Schweitzer-Rothers Diese Titel sind enthalten: mit anderen: Und bist Du nicht willig, so brauch ich ...


Von der Neutralität zur Parteilichkeit

Jochen Schweitzer-Rothers

Zwischen "klarer Kante" und "einerseits-andererseits": Wie und wo können SystemikerInnen sich politisch sinnvoll einmischen? Vortrag im Rahmen der 17. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Von der Neutralität zur Parteilichkeit - SystemikerInnen mischen sich ein", 12. - 14. Oktober 2017, München, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 186 MB video).


Systemische Haltungen, Politische Positionierung und Politischer Aktivismus

Jochen Schweitzer-Rothers

(Wie ) past das zusammen? Viele systemische Therapeuten waren oder sind aktiv in Bewegungen für soziale Veränderungen (oder unterstützen diese) in Feldern wie Menschenrechte, Ökologie, Gewaltfreiheit/ Frieden, soziale Gerechtigkeit. Politische Positionierung nimmt typischerweise eine "Entweder-Oder-Form" an: Man ist "für Anliegen A" oder "gegen Anliegen B". Systemisches Denken hingegen legt oft eine ambivalente "sowohl- als-auch"-Positionierung nahe, die die guten Nebenwirkungen schlechter Entwicklungen und die schlechten Nebenwirkungen guter Entwicklungen anerkennt. Wenn nun systemische Therapeuten, sei es als einzelne oder kollektiv in Vereinigungen – sich gesellschaftspolitisch positionieren wollen, müssen sie irgendwie diese beiden Ansätze verbinden. Wie kann ein solcher Brückenschlage zwischen z.B...


Podiumsdiskussion

Jochen Schweitzer-Rothers, Claus Leggewie, Fabian Scheidler

Unser neoliberaler Alltag und unsere Handlungsspielräume Podiumsdiskussion mit Jochen Schweitzer-Rothers, Claus Leggewie, Fabian Scheidler, Mitglieder des Forums Gesellschaftspolitik der DGSF Podiumsdiskussion im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 81 Min. als Sofortdownload (87 MB audio).


Podiumsdiskussion: Willkommenskultur für Flüchtlinge

Jochen Schweitzer-Rothers

Politische Entscheidungen und psychosoziale Praxis Podiumsdiskussion Flüchtlingspolitik und Psychosoziale Praxis DiskutantInnen: VertreterInnen von Attac, Pro Asyl, Medico International, Bewegungsstiftung angefragt Moderation: Jochen Schweizer-Rothers Podiumsdiskussion im Rahmen der 16. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF 2016, Systemisch - Wirksam - Gut, 22. - 24. September 2016, Frankfurt/Main, ca. 67 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 827 MB video).


Von den Grenzen der Optimierung

Jochen Schweitzer-Rothers

Konfliktsituationen im Coaching Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 299 MB video)


Symbolische Aktionsmethoden für die Organisations- und Netzwerkberatung

Jochen Schweitzer-Rothers

Aus der Kombination von Skulptur, Zeitlinie und Sprechchor lassen sich viele Techniken für die Team- Organisations- und Netzwerkberatung entwickeln, die schnell, bewegt und vital Reflexion und Übersicht über komplexe Systemprozesse ermöglichen. Praxisforum anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 89 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (122 MB audio).


Vom guten Leben in widersprüchlichen Organisationen

Jochen Schweitzer-Rothers

Ethik, Politik und systemische Beratungspraxis In seinem Vortrag befasste sich Jochen Schweitzer mit der Fragen wie: Gibt es "gute Organisationen"? Was zeichnet sie aus? Und kann ein Beraterverband seinen Mitgliedern beim "aufrechten Gang" helfen? Der ehemalige Vorsitzende der DGSF führte aus, dass Organisationen, in denen es sich "gut lebt", ihre Widersprüche besser balancieren und damit langfristig erfolgreicher sind. Beraterinnen und Berater hätten durchaus Möglichkeiten, Aufträge in Frage zu stellen und ihren eigenen Standpunkt dazu auszuführen, was Schweitzer mit Beispielen aus der eigenen Beratungspraxis veranschaulichte. Vortrag anlässlich der 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF: "Innovativ die Zukunft gestalten" , ca. 48 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (184 MB video)


Die Bewegung der 5000 – Zur abstrakten und sinnlichen Erfahrbarkeit der DGSF

Jochen Schweitzer-Rothers

Ab 2013 sind mehr als 5.000 Menschen Mitglied in der DGSF. Wohin bewegen sie sich in der DGSF, wohin bewegen sie die DGSF, wohin lassen sie sich von der DGSF bewegen? Wie werden da Beziehungen gepflegt, Anonymität und Unübersichtlichkeit bewältigt, Begegnungen möglich? Mein Vortrag sucht im Rückblick auf sechs bewegte Jahre als DGSF Vorsitzender Antworten auf Fragen wie: Wer sind diese 5000 Menschen? Wo und wie schaffen sie in der DGSF Atmosphären? Wie wird in der DGSF Bewegung organisiert? Wie haben ihre Umwelten sie geschoben und gebremst? Wohin könnte die DGSF künftig wandern? Und schließlich: Wie haben die DGSF und ich uns gegenseitig bewegt? Vortrag bei der 13. Wissenschaftlichen Jahrestagung "System & Körper - Back to the Roots - oder der Körper als Ressource in der Systemischen Praxis" der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.) vom 25. bis 28. September 2013 an der Humboldt Universität Berlin, ca. 42 Min...


Heilung als Gemeinschaftsleistung

Jochen Schweitzer-Rothers

Kulturwandel in der Psychotherapie: Heilung als Gemeinschaftsleistung - Therapeutisches Arbeiten in sozialen Systemen Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 253 MB video)


Die systemische Szene in Schwung bringen – ohne Sie nervös zu machen

Jochen Schweitzer-Rothers

Wie alt, gereift und weise ist die systemische Therapie? Je nach Zählweise kann man ihr Lebensalter mit über 60 Jahren (Bateson in Palo Alto) oder über 30 Jahren angeben (Familientherapie in Deutschland, konstruktivistisch-autopoietische Wende). Da können einige Etablierungsphänomene, Ermüdungsprozesse und nostalgische Mythen nicht ausbleiben, die der Referent eingangs glossiert. Aktuelle Herausforderungen an die systemische Szene bilden den zweiten Teil des Vortrags. Schließlich wird von neueren Experimenten zur Stärkung der Innovationskraft der systemischen Therapie erzählt werden. Moderation: Arist von Schlippe Impulsvortrag und Diskussion zum Thema "Quo Vadis systemische Therapie?" beim Kongress "Wie kommt Neues in die Welt" vom 17. - 20. Mai 2012 in Heidelberg, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (87 MB audio, 373 MB video)


Fröhliches Arbeiten bis 67? - Demografischer Wandel und Organisationskultur

Jochen Schweitzer-Rothers

Immer mehr Alte und immer weniger Junge - so kann die Zukunft unserer Gesellschaft aussehen, obwohl es auch anders kommen kann. Wer soll dann die Arbeit machen? Die fitten jungen Alten! (Alternativkandidaten:  die fit gemachten Hauptschüler, die kinderentlasteten Frauen, die qualifizierten Immigranten). Aber: können sie, wollen sie, lässt man sie? Unsere Studie in zwei Großbetrieben zeigt die zahlreichen Widersprüche in den innerbetrieblichen Diskursen, die zahlreichen Lösungsmöglichkeiten und die Chancen und Risiken des Demografiediskurses auf. Nicht ausgeschlossen ist, dass den wieder begehrten Alten und den noch begehrteren Jungen goldene betriebliche Zukünfte winken. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der DGSF "Unterschiede, die Unterschiede machen! - Vielfalt & Diversität (in) systemischer Praxis" in Bremen, vom 15. - 17. September 2011, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 287 MB video)


Umwege zum Erfolg

Jochen Schweitzer-Rothers

(Kongress: Vom guten Leben in schwierigen Zeiten - 10. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, Heidelberg, 16. - 18. September 2010, 84 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (87 MB audio))


"Und bist Du nicht willig, so brauch ich..". Über Kooperation und Kontrolle in Familien und Organisationen

Jochen Schweitzer-Rothers

„Und bist Du nicht willig, so brauch ich...“. Über Kooperation und Kontrolle in Familien und Organisationen Der Vortrag beginnt mit etwas praktisch nützlicher Systemtheorie für Kinderschutzpraktiker: - über das Navigieren in Organisationen, Kooperationen und  Netzwerken, über die Bedingungen lohnender Zusammenarbeit und über „Systemische Haltungen zwischen Konstruktivismus und Inquisition“. Für Kontrollkontexte wird die Grundidee „Wie kann ich Ihnen helfen, mich loszuwerden?“ (Conen/Cecchin) als metaphorische Beraterleitlinie in Klient-Berater-Kontrolleur-Triaden vorgestellt. Prinzipien des respektvollen Konfrontierens werden als gangbarer Weg zwischen normativer Haltung und Elternblaming beschrieben...


Hirngespinste systemischer Organisationstheorie

Jochen Schweitzer-Rothers

Systemische Organisationstheorie kann etwas für einen Verband außerordentlich Praktisches sein. Dies sollen gezeigt werden mithilfe einiger Konzepte, wie sie etwa Niklas Luhmann, Hellmut Willke und Fritz Simon bekannt gemacht haben...


Die Überfrachtung der mittleren Lebensjahre (Workshop)

Jochen Schweitzer-Rothers

(Kongress: "Altern als Chance - Zoff und Zärtlichkeit im Spiel der Generationen", Heidelberg, 28. - 30. September 2006, Workshop, 88 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (90 MB))


Rituale des Familienlebens - Zeitmanagement in intimen Beziehungen

Jochen Schweitzer-Rothers

(Kongress: Ritual und Grenzerfahrung - Kongress zur Dynamik und Wirksamkeit von Ritualen, Heidelberg, 15. - 17. Oktober 2004, Vortrag 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio))