Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Humanistische Psychologie / - Therapie

Humanistische Psychologie / - Therapie


77 Produkte gefunden , Seite 1 von 2

Sortierung: 


Heiligenfelder Kongress 2024 - Set aller Aufnahmen

Anna Gamma, Ulrich Schaffer, Franz Alt, Claus Eurich, Richard Baker Roshi, Mike Kauschke, Thilo Hinterberger, Pierre Stutz, Joachim Galuska

Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2024 "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" Diese Titel sind enthalten: Stutz, Pierre: Verwurzelt bin ich und weit offen Galuska, Joachim / Galuska, Uta: Offenheit vergegenwärtigen Hinterberger, Thilo: Befreiung und Öffnung als Anliegen einer Bewusstseinsentwicklung Kauschke, Mike: Poetische Wege in neu entdecktes Leben Baker Roshi, Richard: Ein Weckruf der Welt Eurich, Claus: Im Zwischenraum. Leben in der Schwebe Alt, Franz: Lust auf Zukunft Schaffer, Ulrich: Unsere endlose Entfaltung Gamma, Anna: Die Macht der Würde


Offenheit vergegenwärtigen

Joachim Galuska und Uta Galuska

Gedichte, Meditation und Anleitung zur Entspannung Um Offenheit als Bewusstseinsqualität zu vergegenwärtigen, können wir diverse Wege beschreiten. Wir erläutern dafür die Zugänge der Desidentifizierung, der Dekonstruktion und der Aperspektivität. Im Innehalten entfaltet sich Zwischenzeit und Zwischenraum. So ist eine Art "Zwischenleben" möglich, eine Poesie des Lebens oder eben ein offenes vergegenwärtigtes Leben, in das wir durch die Verbindung von Theorie und Lyrik hineinspüren wollen. Offenheit kann dann pur sein, beseelt, verbunden, weise. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Offenheit - Chance zwischen den Zeiten" der Akademie Heiligenfeld, 06. - 09. Juni 2024 in Bad Kissingen, ca. 83 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (112 MB audio, 1,9 GB video).


Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie

Jürgen Kriz

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 25. Mai 2024   Humanistische Psychotherapie enthält viele Konzepte und Vorgehensweisen, die zu den Grundfertigkeiten der meisten Psychotherapeut:innen gehören, auch wenn sie über deren Herkunft oft nichts (mehr) wissen. Die zentralen Aspekte einer hilfreichen psychotherapeutische Beziehung mit der Betonung von Empathie, Wertschätzung und Echtheit gehören dazu ebenso wie Achtsamkeit, Begegnung (u. a. „Du-ich“-Perspektive), Schema, Symbolisierung, Aktualisierung oder die Arbeit mit Gefühlen. Es geht um die grundlegende Frage: „Wie bringen wir Menschen unser körperliches Erleben von inneren und weltbezogenen Prozessen zur Sprache?“ Die Beschäftigung mit dieser Frage bringt unweigerlich künstlich Getrenntes wie Körperliches, Psychisches, Interpersonelles und Kulturelles in ganzheitlicher Weise zusammen. Gleichwohl ist vielen die Humanistische Psychotherapie nur in Form einzelner Ansätze bekannt...


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Jacobsen-Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Set aller Aufnahmen

Walther Lechler

Set beider Aufnahmen unseres Archivs von Walther Lechler Diese Titel sind enthalten: 1084C mit Jackie Lair (simultan ins Deutsche übersetzt): Von mir aus nennt es Wahnsinn - Die Geschichte einer außergewöhnlichen Heilung 64C: Der Therapeut als Begleiter


Heiligenfelder Kongress 2023 - Set aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Anselm Grün, Annette Kaiser, Franz-Theo Gottwald, Stefan Brunnhuber, Eugen Drewermann, Barbara von Meibom

Set aller Aufnahmen des Heiligenfelder Kongresses 2023 "Leben lieben" Diese Titel sind enthalten: Wecker, Konstantin u. a.: Auf der Suche nach dem Wunderbaren Galuska Joachim: Unsere Seele liebt das Leben Kaiser, Annette: Ganz Mensch sein Brunnhuber, Stefan: Die Offene Gesellschaft im 21. Jahrhundert und ihre Feinde Gottwald, Franz-Theo: Nachhaltige Entwicklung, Bewusstseinswandel und die Freude am Lebendig-Sein Drewermann, Eugen: Leben lieben kann nur wer liebt Grün, Anselm: Das Leben lernen im Gegenwind unserer Zeit Steffes-Holländer, Sven: Nach der Kise ist vor der Krise? von Meibom, Barbara: Der Tanz zwischen Leben und Tod Horras, Christian: Wir werden gestaltet durch das, was wir lieben von Lüpke, Geseko: Klima-Angst und Erfahrungen der Verbundenheit


Unsere Seele liebt das Leben

Joachim Galuska

Die Reise durch das Leben der letzten Jahre war gekennzeichnet durch: Erschütterungen - Schmerz - Versuchen zu verstehen - immer wieder leben - innehalten und sich rückbesinnen - die Würde des Lebens spüren und die Würde des Sterbens - die kollektive Infektion vermeiden - Zwischenleben - sich bewahren - unsere Seele spüren - lebendige Natürlichkeit - auf dem Weg zu vergegenwärtigen: unsere Seele liebt das Leben. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Leben lieben" der Akademie Heiligenfeld, 11. - 14. Mai 2023 in Bad Kissingen, ca. 84 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (115 MB audio, 1,9 GB Video).


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Was ich noch zu sagen hätte ...

Jürgen Kriz

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben: Engagement für Perspektivenvielfalt in Wissenschaft und Psychotherapie Jürgen Kriz hat sich als Wissenschaftler, Methodiker und Psychotherapeut stets für eine Pluralität der Perspektiven eingesetzt. Sein eigener Ansatz, die "Personzentrierte Systemtheorie", wird daher nicht nur in der Systemischen und der Humanistischen Psychotherapie wahrgenommen und diskutiert, sondern auch von manchen Psychodynamikern und Verhaltenstherapeuten als "anschlussfähig" für ihre Diskurse bewertet. Er setzte sich unermüdlich für die Etablierung der Systemischen Therapie ein, die seit 2021 die Kassenzulassung hat, sowie der Humanistischen Psychotherapie. Kriz berichtet über die Verflochtenheit von eigener Lebensgeschichte und seinem Wirken als ein Wissenschaftler, der seine Schwerpunkte gleichermaßen in der Psychotherapie wie in der Forschungsmethodik sieht...


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Thupten Jinpa, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Personzentrierte Systemtheorie

Jürgen Kriz

Die Berücksichtigung von unterschiedlichen Prozessebenen, Subjektivität und angemessener Verstörung in Therapie und Beratung Die "Personzentrierte Systemtheorie" ist eine Konzeption von Jürgen Kriz, welche das Ziel verfolgt, den Prozessebenen menschlichen Erlebens im Kontext von Psychotherapie, Beratung und Coaching gerecht zu werden. Nach Teilausarbeitungen für bestimmte Fragestellungen in den letzten 25 Jahren ist 2017 eine Gesamtdarstellung unter dem Titel "Subjekt und Lebenswelt" erschienen. Die Wahl dieses Titels macht deutlich, dass neben der Berücksichtigung körperlicher, psychischer, interpersoneller und kultureller Prozesse auch die Frage berücksichtigt werden muss, aus welcher Perspektive wir eigentlich die Vorgänge beschreiben. Diese Frage ist besonders für systemisches Arbeiten relevant, weil eigentlich immer die Unterscheidung zwischen "System" und "Umwelt" eine Rolle spielt...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Das Potential der Achtsamkeit

Joachim Galuska, Gabrielle St. Clair, Michael von Brück

Joachim Galuska, Gabrielle Plesse-St. Clair, Michael von Brück Achtsamkeit ist eine Bewusstseinsqualität mit vielen Dimensionen wie etwa Aufmerksamkeit, Bewusstheit, Gegenwärtigkeit und Zeugenbewusstsein, so Joachim Galuska in "Das Potential der Achtsamkeit". Er erläutert die individuelle, kollektive und evolutionäre Ebene der Achtsamkeit. In einer Haltung der Achtsamkeit wird eine vertiefte Meditations- und Lebenspraxis möglich, aus der Empathie und menschliche Werte entstehen. Galuska dringt vor bis zu tiefsten Erfahrungen der Transzendenz und Non-Dualität. Er setzt sich ein für eine reichhaltige Spiritualität des Lebens mit allen Sinnen - mit Selbsterfahrungselementen. Älterwerden ist eine Reise ins Unbekannte, so Gabrielle Plesse-St. Clair in "(Re)Evolution des Älterwerdens - Aufbruch in Liebe und Achtsamkeit". Voller Herz beschreibt sie verschiedene Szenarien des Alterns und engagiert sich für ein Älterwerden in Würde...


Das Potential der Achtsamkeit

Joachim Galuska

Achtsamkeit ist eine zentrale Qualität unseres Bewusstseins und bewegt sich im Kontext von Aufmerksamkeit, Bewusstheit, Gewahrsein, Vergegenwärtigung, Präsenz usw. Wenn wir Achtsamkeit nicht reduzieren auf ein Konzept, eine Technik oder ein Programm, dann besitzt sie ein enormes Potential. Sie wirkt reifend als Lebenshaltung, befreiend in der Meditation und trägt als achtsame Unternehmenskultur zur lebendigen Organisationsentwicklung bei. Wenn sie zunehmend alle Lebensbereiche durchdringt, können wir gesellschaftlich reifen und bewusste Verantwortung für unsere Zukunft als Menschen und die Natur unseres Planeten übernehmen. Und nicht zuletzt können wir unsere Teilhabe vergegenwärtigen am Erwachen der Menschheit als Ausdruck der Selbstvergegenwärtigung der Evolution. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Achtsamkeit: Evolution - Bewusstsein - Menschsein", 16. - 19. Mai 2019 in Bad Kissingen, ca. 99 Min...


Ohne Dich und die anderen gäbe es kein Ich

Jürgen Kriz

Doch wer seid Ihr in meiner Lebenswelt? Der systemische Ansatz hat besonders vehement dafür gesorgt, dass Konzepte der Selbstorganisation in die Diskurse und die Arbeit von Therapie, Beratung und Coaching Einzug gehalten haben. Für eine solche Konzeption ist die Frage des Verhältnisses von System und Umgebung zentral. Die Beachtung der Umgebung bzw. des Kontextes ist relevant für den in Narrationen konstruierten Sinn, der wiederum wesentlich zur Stabilisierung bzw. Veränderung von Mustern beiträgt. So weit, (scheinbar) so gut. Doch um welche Umgebung, um welchen Kontext geht es eigentlich? Ist damit jener gemeint, der von Beobachtern, Therapeuten und Theoretikern beschrieben wird - oder aber jener, der von den beteiligten Subjekten so gesehen wird? Geht man der Frage nach, führt dies unweigerlich zur Bedeutsamkeit der Komplementarität von Umgebung und Umwelt (bzw. für den Menschen, nach Husserl: Lebenswelt). Auch das Verhältnis von 1...


Den Wandel vergegenwärtigen

Joachim Galuska

Im Kairos-Geist jenseits alltäglicher Konstruktionen können wir sowohl den Zeitgeist spüren, als auch die gegenwärtigen Strömungen, Kräfte und Potentiale. Mit einem offenen Geist in der Welt zu sein, mit einem offenen Herzen dem Leben zu begegnen, kann kreative Antworten wecken auf die Herausforderungen unserer Zeit. So werden Sie zu Mitgestaltern eines Bewusstseinswandels. Dass dies immer auch einen persönlichen Einsatz erfordert, will Dr. Joachim Galuska mit einigen Beispielen Heiligenfelder Aktivitäten veranschaulichen. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Kairos - Den Wandel gestalten" vom 07. - 10. Juni 2018 in Bad Kissingen, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 154 MB video)


Entwicklung und Wachstum im Verständnis

Jürgen Kriz

Humanistischer Psychotherapie Entwicklung und Wachstum sind Kernkonzepte in der Humanistischen Psychotherapie (HPT), zu der – im groben Raster der vier Grundorientierungen (psychodynamisch, behavioral, humanistisch und systemisch) – auch die Logotherapie und Existenzanalyse zählt. Trotz anders lautender Behauptungen sind die Richtungen der HPT mit ihren gemeinsamen Wurzeln und Kernkonzepten homogener als die der anderen drei Grundorientierungen. Gleichwohl bestehen zwischen den Hauptansätzen auch deutliche Unterschiede in den Sichtweisen und den genaueren Bedeutungen dieser Konzepte...


Spannungsfeld Mensch und Organisation

Gunther Schmidt, Luc Ciompi, Bernd Schmid, Jürgen Kriz, Friedrich Glasl

  Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...


Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation

Jürgen Kriz

Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 280 MB video)


Strudel im Fluss des Lebens. Was meint und nützt Prozessorientierung?

Jürgen Kriz

Die Grundbedingungen einer förderlichen Beziehung im Rahmen von Psychotherapie, Beratung und Coaching haben inzwischen selbst weit über den Personzentrierten Ansatz (PZA) hinaus große Beachtung gefunden. Hingegen fristet die "Aktualisierungstendenz" selbst innerhalb des PZA ein Schattendasein. Dieses zentrale Konzept von Rogers (aus der organismischen Gestalttheorie Kurt Goldsteins) wird meist entweder ignoriert oder aber glorifiziert und mystifiziert. Dabei handelt es sich schlicht um die Beschreibung einer prozessorientierten Perspektive auf Entwicklungsvorgänge sowohl in der Kindheit als auch in späteren Selbstaktualisierungsprozessen im Rahmen von Therapie, Beratung und Coaching. Ein Verständnis für die Prozessaspekte ist aber wichtig, da es keineswegs gleich ist, ob man sich bei der Arbeit von der (statisch-mechanistischen) Metapher leiten lässt, Probleme und Symptome wären Berge bzw...


Störung/Krankheit aus systemischer Sicht

Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer

Mit Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Fritz B. Simon; Moderation: Matthias Ohler Eine Störung oder eine Krankheit "festzustellen" ist aus systemischer Sicht eine Ontologisierung mit erheblichen Wirkungen und Nebenwirkungen auf die Diagnostizierten ebenso wie auf die Diagnostizierer selbst. Deshalb verzichten viele SystemikerInnen konsequent auf die Verwendung solcher Konzepte. Mit diesem Verzicht kommt man aber um die Tatsache nicht herum, dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen und oft von Klienten selbst diese Konzepte und Diagnosen verwendet werden. Deshalb sollten Systemiker angeben können , wie man das mit dem systemischen Theoriewerkzeug (re)konstruieren kann. Auf dem Panel tragen die Referenten ihre Positionen dazu vor und gehen dann miteinander und mit dem Teilnehmern in eine Diskussion. Panel im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 123 Min...


Facetten der Liebe

Joachim Galuska

Joachim Galuska, Psychiater und Psychotherapeut, geht in "Weise Liebe" auf die Vielzahl der Liebesdimensionen ein, wie sie Segen, doch auch Fluch sein können, wenn sie manipulativ eingesetzt werden, und weist den Weg zu weiser Liebe. Der Psychologe und Theologe Hans Jellouschek und Ehefrau Bettina Jellouschek-Otto lassen in "Was die Liebe braucht - Faktoren gelingender Partnerschaft" an ihrem reichen Erfahrungsschatz der therapeutischen Arbeit mit Paarbeziehungen teilhaben. Meditationslehrerin Sylvia Kolk geht in "Liebe - weit mehr als ein Gefühl!" auf eine von Sentimentalität befreite Liebe ein, die so weit ist wie die Welt, und zu Mitgefühl führt für alle/alles, das der Liebe bedarf. Die Paarberaterin Dolores Richter ist Gründerin der "Liebesschule für junge Erwachsene". Sie postuliert in "Die Liebe ist ein soziales Kunstwerk" die partnerschaftliche Liebe als Grundlage für Entfaltung und Entspannung und skizziert, wie sich in "Wir-Räumen" das Kunstwerk der Liebe entfaltet...


Weise Liebe

Joachim Galuska

Die vielen Bedeutungen und Dimensionen der Liebe verweisen auf ihren universalen Charakter als grundlegendes Prinzip des Lebens. Liebe kann entfaltet werden und zu Segen und Glück beitragen, aber auch missbraucht und verdreht werden und zu Manipulation und Täuschung führen. So wie unser Bewusstsein zur Weisheit hin reifen kann, kann auch Liebe reifen. Insbesondere die vergegenwärtigte, befreite, ursprüngliche Liebe kann als fundamentales Lebensprinzip erfahren werden, als "weise Liebe". Vielleicht wird in der Verbindung von Liebe und Weisheit das sich entfaltende Leben ein "weises Lieben"? Vortrag im Rahmen des Kongresses "Liebe" der Akademie Heiligenfeld, 18. - 21. Mai 2017, Bad Kissingen, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 255 MB video).


Mindful Leadership Konferenz Achtsamkeit in Organisationen

Rudi Ballreich, Joachim Galuska, Marcel Hülsbeck, Niko Kohls, Arndt Büssing, Johannes Michalak, Werner Vogd, Susanne Breuninger-Ballreich

DVD 1: Achtsamkeitstraining in Organisationen Eröffnung der Konferenz (Sebastian Benkhofer) Achtsamkeit: Ein neuer Trend - auch in Organisationen? (Rudi Ballreich) Achtsamkeitsprogramme in Organisationen: Praxisbericht vom Coburger Klinikum (Dr. Barbara Blüm, Martina Volk) Achtsamkeitsprogramme in Organisationen: Praxisbericht von der Dr. Robert Bosch GmbH (Christiane Kurz, Petra Martin) Achtsamkeitsprogramme in Organisationen: Praxisbericht über das Search Inside Yourself Programm - bei Google (Mounira Latrache) - bei der AXPO Holding AG (Angelika von der Assen) - bei der SAP SE (Dr. Magret Ammann und Peter Bostelmann) Energie durch Entschleunigung - Forschungsergebnisse zur Wirkung von Achtsamkeitstrainings in Organisationen (Prof. Dr. Niko Kohls) DVD 2: Was ist Achtsamkeit? "Berichte aus dem Forschungslabor" Einführung: Was ist Achtsamkeit? "Berichte aus dem Forschungslabor" (Rudi Ballreich) Was hat Achtsamkeit mit dem Gegenüber zu tun? (Prof. Dr...


Achtsamkeit als Unternehmenskultur in den Heiligenfeld Kliniken

Joachim Galuska, Niko Kohls, Marcel Hülsbeck

Praxisbericht und Diskussion: Dr. Joachim Galuska wird über seine langjährigen Erfahrungen bei der Organisationsentwicklung der Heiligenfeld Kliniken berichten. Und Praxisbericht "Die achtsame Organisation - ein Zukunftsvision! (Mit Dr. Joachim Galuschka, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Prof. Dr. Niko Kohls und allen Teilnehmern) Vortrag und Praxisbericht im Rahmen der Mindful Leadership Konferenz, Uni Witten/Herdecke, 23. - 24. März 2017, ca. 147 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (131 MB audio, 572 MB video).


Achtsamkeit in der Unternehmenskultur der Heiligenfeld Kliniken

Joachim Galuska

Dr. Joachim Galuska wird über seine langjährigen Erfahrungen bei der Organisationsentwicklung der Heiligenfeld Kliniken berichten. Vortrag im Rahmen der Mindful Leadership Konferenz, Uni Witten/Herdecke, 23. - 24. März 2017, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 320 MB Video).


Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal?

Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Jürgen Kriz, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst

Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? Moderation: Arist von Schlippe Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 78 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 362 MB video)


Unsicherheit, Freiheit und Verantwortung

Jürgen Kriz

Während mit dem Kongressthema ein Plädoyer für die "die Kraft des Zweifelns" gehalten wird, finden in unserer Gesellschaft zunehmend die entgegengesetzten Kräfte Beachtung: Selbsternannte Gurus versammeln wie die Rattenfänger verunsicherte Menschenmengen um sich, indem sie Ihnen letzte Wahrheiten verkünden, die es nicht zu bezweifeln gilt - sei es hinsichtlich nationalistischer "Werte" und Egoismen, sei es über die angebliche "Alternativlosigkeit" zahlreicher politischer Entscheidungen, sei es über den "Nutzen" undemokratischer Geheimverhandlungen der TTIP-Hinterzimmerpolitik, oder sei um die ebenso geheimen Verhandlungen über die "Wissenschaftlichkeit" oder die "Wirksamkeit" mancher wissenschaftlicher Ansätze in der Psychotherapie, betrieben durch Ausschüsse und Beiräte, die von der Konkurrenz dominiert sind...


Was du suchst, ist das, was sucht

Joachim Galuska, Annette Kaiser, Pierre Stutz

Spiritualität im Leben Die spirituelle Suche, die Suche nach Orientierung und Halt im Inneren findet immer mehr Freunde. In unserer schnelllebigen, materiell ausgerichteten, sich veräußernden Welt nimmt sowohl die Sehnsucht nach Gott, Transzendenz, dem Einen immer mehr zu, als auch der Wunsch, das, was wir im Inneren gefunden haben, mitten im Leben auszuüben und zum Tragen zu bringen. In Spiritualität im Leben - Was du suchst, ist das, was sucht erörtert Claus Eurich, wie sich Spiritualität als Sehnsucht zeigt, die in uns lebt, uns über uns hinausziehen will. Es geht etwa darum, sich selbst zu erkennen und auch, das Absolute im Bedingten, das Ewige im Zeitlichen, das Göttliche im Menschlichen gespiegelt zu finden. o Joachim Galuska geht in Eine Spiritualität des Lebens auf eine Entwicklung von Bewusstsein ein, in der der jetzige Augenblick immer mehr zum Erblühen gebracht wird. Er tritt ein für eine Spiritualität, die mitten im Leben verankert ist...


Eine Spiritualität des Lebens

Joachim Galuska

Die konventionelle weitverbreitete Spiritualität setzt an unserem Bewusstsein an und entfaltet dies hin zur nondualen Erkenntnis der Wirklichkeit. Eine neue abendländische Spiritualität dagegen entwickelt das Bewusstsein, um das Leben zu vergegenwärtigen und zum Erblühen zu bringen. So befreit sie nicht vom Leben sondern zum Leben. Jedes individuelle und persönliche Leben kann erfahren werden als Teilhabe am gemeinsamen Leben, mehr noch als Ausdruck des Lebens selbst, das sich als Evolution entfaltet und erwacht. Das Leben lebt als ich, als du, als wir und als alles, das lebt. Wie ist es in Ehrfurcht vor dem Leben zu leben? Was bedeutet es, Gestalter einer lebendigen Evolution zu sein? Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 297 MB video)


Psychotherapie mit Bewusstsein

Joachim Galuska

Die Entwicklung des Bewusstseins lässt sich in Stufen und Schritten beschreiben, die aus dem kindlichen Erleben heraus beim Erwachsenen in der konventionellen Ich-Identität münden. Darüber hinaus enthält die Bewusstseinsentwicklung jedoch die Möglichkeit zu einer Weiterentwicklung und Vertiefung im Sinne eines integralen oder gar eines transpersonalen Bewusstseins. Psychotherapie wird immer von Psychotherapeuten gemäß ihrer eigenen Bewusstseinsentwicklung durchgeführt. Konventionelle Psychotherapie erfolgt aus der Struktur der reifen Erwachsenen-Ich-Identität. Welche Auswirkungen hat eine Verankerung der Psychotherapeuten in einer integralen oder gar transpersonalen Bewusstseinsstruktur? Eine lebendige Psychotherapie kann aus einer solchen inneren Verankerung heraus geschehen. Sie erweitert das konzeptualisierte Intervenieren hin zu einem gemeinsamen Spüren des lebendigen Lebens von Therapeut und Patient. Vortrag anlässlich der Heiligenfelder Psychotherapietage vom 12.11...


WIR

Joachim Galuska

Die Vergegenwärtigung unserer Zugehörigkeiten lässt uns die Felder unseres WIRs spüren, und zwar nicht nur als Teilhabe, sondern aufgehoben als Partnerschaft, Familie, Freundschaft, Arbeitsgemeinschaft, Nachbarschaft, Gesellschaft, Menschheit und letztlich der Gemeinschaft von allem Lebendigen. Leben lebt und entfaltet sich als WIR. Und wenn wir uns dessen bewusst werden und es spüren, dann tragen wir die Verantwortung und besitzen die Freiheit, die Evolution als gemeinsame Entfaltung unseres individuellen und unseres gemeinsamen Lebens zu gestalten. Und wir können mitwirken an diesem großen, offenen und kreativen Geschehen. Plenumsvortrag des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 237 MB video)


Wir-Bewusstsein

Joachim Galuska

WIR sind mehr als Ich und Du! Wir reifen als Ich aus unserer Zugehörigkeit zu unserer Familie und zur Welt und werden schließlich fähig zu einem bewussten WIR. WIR entsteht durch Kommunikation, Dialog und Empathie. WIR ist die Innenseite unserer Beziehungen, das Erlebte unserer Gemeinschaft. WIR transzendiert unser ich und gibt ihm einen Platz und ist so eine Antwort auf die egozentrischen Neigungen unserer Individualisierung. WIR eröffnet den inneren Raum für unser Zusammenleben als Menschen und unser Zusammenwirken in den verschiedenen Feldern der Gesellschaft. Wenn wir uns dessen bewusst werden, müssen wir uns nicht unterwerfen oder verlieren, sondern gewinnen über den Reichtum der Teilhabe eine neue Dimension des Seins. Eröffnungsvortrag des Kongresses "Wir-Bewusstsein, Kommunikation und Kultur" der Akademie Heiligenfeld vom 11. - 14. Juni 2015 in Bad Kissingen, 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 359 MB video)


Depression aus humanistisch-ganzheitlicher Sicht

Jürgen Kriz

Mit "Depression" benennen wir ein Spektrum an Leidensprozessen, welches immer den Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Psyche, Sozialbeziehungen und materiell-kultureller Einbettung betrifft. Obwohl jeder als "Depression" bezeichnete Prozess einmalig ist, lassen sich doch Gemeinsamkeiten finden, welche uns die Geschehnisse verständlich machen. Um dabei nicht zu stark inadäquaten Reduktionismen der Beschreibungsinstrumente aufzusitzen, ist die Berücksichtigung des Zusammenspiels zumindest der vier genannten Prozessebenen (körperlich, psychisch, interaktionell und kulturell) wichtig. Im Vortrag wird ausgeführt, wie deren Zusammenspiel im Rahmen der "Personzentrierten Systemtheorie" verstanden werden kann. Vortrag im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses vom 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 121 MB video).


Die Wirksamkeit Humanistisch Experienzieller Verfahren

Jörg Bergmann

Sind Humanistisch-Experienzielle Therapieverfahren wirksam? Und welche Ergebnisse liegen zur Wirksamkeit der Gestalttherapie vor? Psychotherapie wird zunehmend mit gesundheitsökonomischen Maßen gemessen und bewertet, zudem ist im Zuge der Evidence based Medicine (EbM) von jeder Psychotherapie eine besondere Form der Legitimation gefordert (Lambert, 2013). Obwohl sich viele Stimmen innerhalb der Humanistisch-Experienziellen Psychotherapie kritisch gegen eine quantitative Beforschung der Therapiesituation ausgesprochen haben (z. B. Bohart, Hara & Leitner, 1998), wächst das Interesse und der Bedarf an eben dieser Forschung. Besonders in Deutschland ist die Frage nach der Wirksamkeit Humanistisch-Experienzieller Psychotherapie von hoher Aktualität...


Vermessene Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in Deutschland

Jürgen Kriz

Bekanntlich hat die Gestalttherapie zusammen mit anderen Ansätzen der Humanistischen Psychotherapie den Antrag auf "Anerkennung der Wissenschaftlichkeit" beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) gestellt. Eine solche "Anerkennung" ist in Deutschland notwendig, weil die per Gesetz für die Zulassung von approbationsfähigen Ausbildungsinstituten zuständigen Länderbehörden ihre Entscheidungsbefugnis faktisch an den WBP delegiert haben...


Bewusstseinskompetenz erlangen!

Anselm Grün, Joachim Galuska, Eugen Drewermann, Jens Hollmann, Sylvia Kéré Wellensiek, Alexander Poraj, Albert Pietzko

Burnout oder Resilienz? Beiträge von Anselm Grün, Eugen Drewermann, Joachim Galuska u. a. Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft sind betroffen von psychischer und physischer Erschöpfung, besser bekannt unter dem Begriff Burnout. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele. Verlieren wir diesen Kontakt, fühlt sich das Leben leer und hohl an, und eine gute Balance ist unmöglich. Burnout-Prävention setzt direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance an, das Resilienz-Konzept dagegen an der Stärkung der Gesundheit. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne von Selbstwirksamkeit, Entwicklung sozialer Bindungen und Sinnfindung. So belastend es ist, in die Burnout-Depression zu "rutschen", bietet uns diese doch die Chance, uns wieder auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen, größere Bewusstseinskompetenz zu erlangen und bewusste Gestalter unseres Lebens zu werden...


Die Vision eines erfüllten Lebens

Joachim Galuska

Angesichts der vielfältigen Suchtdynamiken benötigen wir eine Fähigkeit zur Selbststeuerung und zur guten Lebensführung. Erfüllung bietet das Leben, wenn es in seiner Tiefe gespürt und aktualisiert wird. Albert Schweitzer hat es zum Kern seiner Ethik gemacht. Die Vision eines erfüllten Lebens ist verwirklichbar, wenn es vergegenwärtigt wird als dass, was es jeweils ist. Dies erfordert eine Bewusstseinskompetenz, die in der Lage ist "mitten im Leben zu sein". Vortrag anlässlich der M. E. G JAHRESTAGUNG "Hypnotherapie: Sucht, Sehnsucht und Visionen" der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 27. - 30. März 2014 in Bad Kissingen, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 160 MB video)


Sucht und Sehnsucht

Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Joachim Galuska, Stefan Hammel

Die Suchtbehandlung gewinnt in Medizin und Psychotherapie wegen der großen Anzahl der Betroffenen immer mehr Gewicht. Wie wird man süchtig? Was hat Sucht mit Sehnsucht zu tun? Wollen wir scheinbar unerträgliche Gefühle betäuben, oder suchen wir einen direkten Weg in die Transzendenz? Wie können wir als Menschen und als Gesellschaft aus schädlichen Zusammenhängen und Verhaltensweisen aussteigen, die unsere Zukunft zerstören? Antworten und Impulse bieten folgende Beiträge: Bernhard Trenkle: Ordeals und andere strategische Techniken für die Suchttherapie (Vortrag) - "Ordeal"-Technik: Der Klient bekommt eine so unangenehme Aufgabe, dass er lieber sein Symptom aufgibt. Joachim Galuska: Die Vision eines erfüllten Lebens (Vortrag). Angesichts vielfältiger Suchtdynamiken benötigen wir die Fähigkeit zu Selbststeuerung und guter Lebensführung. Wird das Leben in seiner Tiefe gespürt, kann es Erfüllung bieten...


Burnout, Resilienz und Bewusstseinskompetenz

Joachim Galuska

Der Burnout-Prozess beschreibt die zunehmende psychosoziale Belastung mit der Folge der Entwicklung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Er basiert auf dem Zusammenwirken individueller und gesellschaftlicher Faktoren. Letztendlich geht es dabei um den Verlust des Kontakts zum eigenen Inneren, zur eigenen Seele, der das Leben aushöhlt und keine gute Balance ermöglicht. Burnout-Prävention versucht direkt am Abbau von Stress und der Verbesserung der Work-Life-Balance anzusetzen. Dagegen setzt das Resilienz-Konzept an der Stärkung der Gesundheit an. Es bedeutet psychosoziale Kompetenz im Sinne der Selbstwirksamkeit, der Entwicklung sozialer Bindungen und der Sinnfindung. So herausfordernd die Burnout-Problematik ist, sie bietet uns gesellschaftlich gesehen die Chance "aufzuwachen", uns auf unsere wesentlichen Werte als Menschen zu besinnen und bewusste Gestalter einer lebendigen Evolution zu werden...


Das Leben vergegenwärtigen

Joachim Galuska

Die Bewusstwerdung und Entfaltung unseres Bewusstsein steht im Zentrum der meisten asiatischen spirituellen Wege. Das Leben vergegenwärtigen könnte der Ausgangspunkt einer abendländischen Spiritualität sein. Das individuelle Leben als Ausdruck eines universellen intelligenten Lebensstroms zu spüren eröffnet die Möglichkeit, sowohl das persönliche Leben, als auch die Evolution selbst und gemeinsam zu gestalten. Vortrag anlässlich des Jubiläumskongresses Vierzig Jahre ZIST vom 03. - 06. Oktober 2013 in Garmisch, ca. 53 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 325 MB video)


Bewusstsein - Set

Joachim Galuska

1. Bewusstsein - Eröffnungsvortrag 2. Geist und Seele 3. Leben 4. Evolution des Bewusstseins 4 Vorträge von Dr. Joachim Galuska anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 130 Min. auf 4 CDs oder 4 DVDs oder als Sofortdownload (142 MB audio, 610 MB video)


Bewusstsein

Joachim Galuska

Eröffnungsvortrag Bewusstsein zu besitzen ist eine besondere Würde des Menschen. Vielleicht macht die einzigartige Qualität unseres Bewusstseins uns erst eigentlich aus. Die Bedeutung unseres Bewusstseins beginnen wir gerade erst zu vergegenwärtigen. Wir erwachen. Wir erkennen uns als bewusste und erkennende Menschen und wir erkennen, dass wir angesichts der enormen Außenorientierung unseres Lebens eine stärkere Erforschung und Berücksichtigung unseres "Weltinnenraums" (Rilke) benötigen. Was sind die Strukturen unseres individuellen und unseres kollektiven Bewusstseins? Und wie können wir sie gestalten und verantwortlich unserer Würde gemäß unser Bewusstsein weiterentwickeln? Eröffnungsvortrag anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 195 MB video)


Geist und Seele

Joachim Galuska

Als "bewusster Geist" können wir erkennen, wie wir uns selbst und die Welt konstruieren und uns von diesen Identifizierungen und Konzeptualisierungen lösen. Dann erfahren wir zunehmend die Tiefe und Weite unserer "Seele" und die Offenheit unseres "Geistes". Das Gespür für unsere Verbundenheit macht uns fähig uns selbst überschreiten zu können, lieben und empathisch empfinden zu können. Dies ist ebenfalls eine besondere Würde unseres Menschseins. Die fundamentale Offenheit und innere Freiheit unseres Geistes ermöglicht uns eine Teilhabe am Unbekannten und Größeren. Welche Strukturen einer auch unser Bewusstsein konfigurierenden Intelligenz können wir erkennen? Vortrag anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 207 MB video)