Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Horst-Eberhardt Richter: Lernziel Verantwortung

Horst-Eberhardt Richter: Lernziel Verantwortung


22 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Set aller Aufnahmen

Horst-Eberhard Richter

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Horst-Eberhard Richter Diese Titel sind enthalten: 1101C Ich und wir - Psychotherapie und Menschenbild (audio) 2079M Die Krise der Männlichkeit (audio) 359D Abschied von der Egomanie (video) 848C Psychoanalyse in der Gesellschaft - Eine persönliche Rückschau (audio) 879C Freiheit und Angst (audio) 920C Der Gotteskomplex (audio) 927C Der Umgang mit kindlichen Zukunftsängsten (audio) 94D Psychoanalyse und Psychotherapie im gesellschaftlichen Wandel (video) 955C Wanderer zwischen den Fronten - Biographisches (audio) 956C Die Friedensfähigkeit des Menschen (audio) 957C Die Wechselbeziehung zwischen psychischer & sozialer Selbstverwirklichung (audio) 958C Soziale Verantwortung in einer flexibilisierten Gesellschaft (audio) 960C Die Familie im Wandel der Gesellschaft (audio) HF09-EVD Für eine humanistische Medizin (video) KITA09-HV3D Lernziel Verantwortung (video) MEG08-V12D Elterlichkeit versus Flexibilität (video)



Lernziel Verantwortung

Horst-Eberhard Richter

Vortrag auf der 6. Kindertagung »Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«, Heidelberg 2009. Horst-Eberhard Richter ist einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Sozialphilosophen der Gegenwart. In diesem eindringlichen Vortrag greift er einen Schwerpunkt seiner jahrzehntelangen Forschungen auf: Richter setzt die konflikthafte Eltern-Kind-Beziehung in Bezug zu den Krisen unserer Zeit. Sei es die Wirtschaftskrise, die Militarisierung der Erde oder die Klimakatastrophe: Die Krisen, in denen unsere Kinder aufwachsen, hat die Generation der Eltern verschuldet. Sie sind die Folgen einer verfehlten Grundeinstellung: von Leichtfertigkeit, mangelndem Vorausschauen und sozialer Rücksichtslosigkeit. Um den Krisen zu begegnen genügt es daher nicht, nach technischen Lösungen und simplen »Rezepten« zu suchen. Entscheidend ist es, so Richter, die ausufernde Gleichgültigkeit zu stoppen...


Lernziel Verantwortung

Horst-Eberhard Richter

Vortrag auf der 6. Kindertagung »Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen«, Heidelberg 2009. Horst-Eberhard Richter ist einer der bedeutendsten Psychoanalytiker und Sozialphilosophen der Gegenwart. In diesem eindringlichen Vortrag greift er einen Schwerpunkt seiner jahrzehntelangen Forschungen auf: Richter setzt die konflikthafte Eltern-Kind-Beziehung in Bezug zu den Krisen unserer Zeit. Sei es die Wirtschaftskrise, die Militarisierung der Erde oder die Klimakatastrophe: Die Krisen, in denen unsere Kinder aufwachsen, hat die Generation der Eltern verschuldet. Sie sind die Folgen einer verfehlten Grundeinstellung: von Leichtfertigkeit, mangelndem Vorausschauen und sozialer Rücksichtslosigkeit. Um den Krisen zu begegnen genügt es daher nicht, nach technischen Lösungen und simplen »Rezepten« zu suchen. Entscheidend ist es, so Richter, die ausufernde Gleichgültigkeit zu stoppen...


Für eine humanistische Medizin

Horst-Eberhard Richter

Von Viktor von Weizsäcker stammt der Satz: „Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen.“ Scheinbar eine banale Aussage. Doch aus ihr sprach schon vor fast 60 Jahren die Sorge, dass dieser menschliche Umgang gefährdet werde durch Ökonomisierung, Bürokratisierung und totale Technisierung, also durch Einschränkung der Freiheiten der Arzt-Patient-Beziehung auf Kosten persönlicher Nähe im Umgang miteinander. Diese Nähe aber ist Voraussetzung für das Entstehen von Vertrauen und für das Spüren von Verantwortung, denn diese wird uns immer erst im Gegenüber von Angesicht zu Angesicht voll bewusst. Im Würgegriff einer überhand nehmenden Fremdbestimmung der ärztlichen Tätigkeit schrumpft die Chance für geduldige Zuwendung, für Einfühlung und persönliche Anteilnahme. Die Medizin ist ein gesellschaftlicher Raum, in dem uns auf besondere Weise unser wechselseitiges Aufeinander-angewiesen-Sein fühlbar wird...


Für eine humanistische Medizin / Wunder wirken Wunder

Eckart von Hirschhausen und Horst-Eberhard Richter

Bereits vor 60 Jahren begann eine Technisierung in der Medizin, die die persönliche Nähe und Zuwendung in der Arzt-Patient-Beziehung unterwandert hat. Wie konnte es dazu kommen? Welche Ursachen stecken dahinter und wie finden wir den Weg zurück zu einer humaneren Medizin? Leicht verständlich und mit lebendigen Beispielen beleuchtet Horst-Eberhard Richter in "Für eine humanistische Medizin" das Thema. "Wunder wirken Wunder" so Eckart von Hirschhausen und erinnert im Vortrag an die bekannte Situation, wie die Mutter ihr Kind mit dem aufgeschürften Knie tröstet. Sie pustet auf die Wunde und sagt: "Das Aua fliegt jetzt durchs Fenster." Dem Kind geht es sofort besser...


Ethik in der Medizin

Horst-Eberhard Richter, Ruediger Dahlke, Annelie Keil

Drei Vorträge von Horst-Eberhard Richter, Annelie Keil, und Rüdiger Dahlke. »Medizin ist eine Weise des Umganges des Menschen mit dem Menschen« (Viktor v. Weizsäcker). Doch wie lässt sich ein menschlicher Umgang mit Ökonomisierung, Bürokratisierung und Technisierung vereinbaren? Horst-Eberhard Richters Vortrag »Für eine humanistische Medizin« zeigt einen Weg aus dieser hochaktuellen Problematik. »Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund. Von der Fahndungsmedizin zur biografischen Medizin«: Annelie Keil erkennt Krankheit als ganzheitliche Störung. Für sie erzählen Krankengeschichten Biografien zwischen Gesundheit und Krankheit. Sie sind die subjektive Antwort auf die Provokation, die Leben heißt. Vom Mediziner zum Medizyniker: Rüdiger Dahlke enthüllt in »Ethik in der Medizin«, in welchem Ausmaß die ärztliche Ethik der Marktwirtschaft unterworfen ist. Dr. Dahlke zeigt die dramatischen Konsequenzen auf...


Elterlichkeit versus Flexibilität

Horst-Eberhard Richter

(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 6. - 9. März 2008, Vortrag, 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB auio, 319 MB video))


Die Krise der Männlichkeit

Horst-Eberhard Richter

Horst-Eberhard Richter liest aus seinem gleichnamigen Buch und erzählt aus seinem Leben.   (aufgenommen im Herbst 2007, 130 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (148 MB audio))


Wanderer zwischen den Fronten - Biographisches

Horst-Eberhard Richter

Ausgelöst durch den Spielberg-Film „Der Soldat James Ryan”, in dem sich ein alter Mann noch einmal furchtbaren Kriegserinnerungen aussetzt, enstand das neue Buch von H.-E. Richter „Wanderer zwischen den Fronten”, in dem er nochmals zurückblickt. H.-E. Richter liest auf dieser Tonaufnahme aus dieser Biographie. (2005, 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (143 MB audio))


Abschied von der Egomanie

Horst-Eberhard Richter

Die Widerspiegelung der antagonistischen Menschenbilder von Psychoanalyse und Psychotherapie: Der Mensch als Individuum für sich oder in durchgängiger Gegenseitigkeit? / Auf dem Weg zu egozentrischer Allmacht oder zu sozialer Gerechtigkeit? / Gemeinschaftsfähigkeit und soziale Verantwortung als Aspekte psychischer Gesundheit / Die Psychologie der globalisierungskritischen Bewegung / Die Ohnmacht der Macht und die Macht der Ohnmacht im Terrorismus-Konflikt. (Vortrag 3. Weltkongress für Psychotherapie, Wien, 2002, 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD) oder als Sofortdownload (43 MB audio)


Ich und wir - Psychotherapie und Menschenbild

Horst-Eberhard Richter

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 270 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (367 MB audio))


Die Friedensfähigkeit des Menschen

Horst-Eberhard Richter

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (52 MB audio))


Soziale Verantwortung in einer flexibilisierten Gesellschaft

Horst-Eberhard Richter

In dem allgemeinen Vortrag philosophischer und sozialpsychologischer Art entwickelt Richter über den Gründer der liberalen Marktwirtschaft, Adam Smith und dessen soziale Vorstellungen, einen Bogen zum heutigen narzisstischen Charakter des neoliberalen Wirtschaftens. Dem stellt er die Entwicklungen aus den Ergebnissen seiner eigenen empirischen Befunde (Giessen-Test) aus den Jahren 1975 bis 1999 gegenüber. Richter diskutiert die vielfältigsten Veränderungen in den sozialen Befindlichkeiten von der Ellbogengesellschaft  hin zu mehr sozialer Sensibilisierung. Dem Vortrag schließt sich eine Diskussion mit Horst-Eberhard Richter an. (2000, 84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (111 MB audio))


Die Familie im Wandel der Gesellschaft

Horst-Eberhard Richter

Abbild oder Korrektiv? (Vortrag, 57 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio))


Psychoanalyse und Psychotherapie im gesellschaftlichen Wandel

Horst-Eberhard Richter

Thema sind die Spiegelungen des gesellschaftlichen Wandels im Menschenbild und Ansehen der Psychotherapie, in der Entwicklung ihrer Methoden, ihrer institutionellen Bedingungen und an den an sie gerichteten Heilserwartungen. Nach einem kurzen Rückblick auf die Jahre bis zum Ende des 2. Weltkrieges soll die Nachkriegsphase in drei Abschnitten genau betrachtet werden. Es folgt ein Ausblick in die Zukunft. (2000, 255 Min. auf 4 CDs oder 2 DVD oder als Sofortdownload (301 MB audio, 2,5 GB video))


Psychoanalyse in der Gesellschaft - Eine persönliche Rückschau

Horst-Eberhard Richter

Horst-Eberhard Richter beschreibt die Anfängen der Psychoanalyse in Wien und Berlin als wichtiges Hilfsmittel, Befreiung zu erreichen durch Therapie und Eigenanalyse. Freuds Ansichten zu Sexualmoral und -unterdrückung werden angesprochen sowie sein grundlegender theoretischer Beitrag zur Massenpsychologie. Schon 1920 beschreibt Freud, durch welche psychologischen Mechanismen es zu einer Gleichschaltung der Massen kommt, was sie bewegt, ihre Selbstbestimmung zugunsten einer Führergestalt aufzugeben. Richter skizziert verschiedene Entwicklungsphasen der Psychoanalyse und einzelne Repräsentanten dieser damals neuen Bewegung, etwa Wilhelm Reichs und Ernst Simmels Sicht der faschistischen Bewegung und ihrer Mechanismen. Er spricht von der Zeit, als der einzige Rettungsweg jüdischer Analytiker in der Flucht bestand und Analytikern jede politische Betätigung untersagt war, über wissenschaftliche Selbstreinigungsprozesse nach dem Faschismus und den Strömungen der 60-er und 70-er Jahre...


Freiheit und Angst

Horst-Eberhard Richter

Horst-Eberhard Richter beschäftigt sich mit der Frage des Bösen, das wir zwar alle tun, dessen wir uns oft jedoch nicht bewusst sind, etwa dass wir in Lebensformen existieren, die nicht geeignet sind, gute Bedingungen für die künftigen Generationen zu erhalten. Richter erörtert die Destruktivität und Verantwortungslosigkeit der westlichen Gesellschaft, die Entstehung und Veränderung des Freiheitbegriffs im Laufe der Geschichte, wobei er kulturgeschichtliche, religiöse und philosophische Aspekte einbezieht. Die Individualisierung des Einzelnen ist ebenso Thema wie unterschiedliche Umgangsweisen mit Ängsten, von früheren Epochen bis in die Moderne. Vortrag, ca. 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (41 MB audio)


Der Umgang mit kindlichen Zukunftsängsten

Horst-Eberhard Richter

Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag anlässlich der 42. Lindauer Psychotherapiewochen "Beziehung im Fokus" im Jahr 1992 in Lindau, ca. 36 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (39 MB audio)


Die Wechselbeziehung zwischen psychischer & sozialer Selbstverwirklichung

Horst-Eberhard Richter

Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag anlässlich der 28. Lindauer Psychotherapiewochen im Jahr 1978 in Lindau, ca. 33 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Der Gotteskomplex

Horst-Eberhard Richter

(Kongress: Gehirn und Organisation - Betrachtungsweisen im Dialog, Forum Humanum, Wiesloch, 21./22. Juni 2007, Vortrag, 61 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (137 MB audio))