Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Fachbereiche Henning Köhler: Heilpädagogik und Therapie
22 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Henning Köhler - Heilpädagogik und Therapie Diese Titel sind enthalten: 3010M Berater für Erziehungsfragen Modul I-XIV (Audio) ZK05-Sa2D Der werterkennende Blick und der schützende Kreis - (Video) ADF11-V1D Die geistig-seelischen Grundorientierungen des heranwachsenden Menschen (Video) 1503C Kinder, die aus dem Rahmen fallen - Verteidigungsrede für nicht funktionierende Kinder (Audio) 1242D Verhaltensauffälligkeiten, seelische Krisen und Nöte von Kindern und Jugendlichen (Video) 1235D Wer hat Angst vor'm kleinen Max? (Video)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst
Der Fortbildungsgang Pädagogischer Berater ist eine berufsbegleitende Qualifikation mit besonderem Schwerpunkt auf Schul- und Jugendzeit. "Problemkinder" besser verstehen Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. Modul XIII: Ethik des BeratungsgesprächsEin christlicher Ansatz ("Methodik der Amethodik") Modul XIII vom 23. - 25. November 2012 in Nürtingen, ca. 305 Minuten auf 4 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (420 MB audio)
Rudolf Steiner; Philosophie der Freiheit. Freiheit und Schicksal. Freiheit und Kreativität. Freiheit und Autorität. Der Fortbildungsgang Pädagogischer Berater ist eine berufsbegleitende Qualifikation mit besonderem Schwerpunkt auf Schul- und Jugendzeit. "Problemkinder" besser verstehen Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. Modul XIII: Geburt und frühe Kindheit, Kinderkrankheiten, Kinderpflege, Salutogenese Modul XIII vom 02. - 04. November 2012 in Nürtingen, ca. 152 Minuten auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (348 MB audio)
Lese-Rechtschreib-Schwäche aus anthroposophischer Sicht. Hinweise zur Diagnostik. Was kann man tun? Was sollte man nicht tun? (Modul XII vom 28. - 30.09.2012 in Nürtingen, ca. 354 Minuten auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (324 MB audio))
(Modul XI vom 06. - 08.07.2012 in Nürtingen, ca. 352 Minuten auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (483 MB audio))
Die Notwendigkeit eines freien Bildungswesens. Was kann auf der politischen Ebene getan werden? Der erweiterte Kunstbegriff, die Demokratiefrage und die Kinder. "Entschulung der Gesellschaft"[Ivan Illich]: Ist Schule sinnvoll? (Modul X vom 08. - 10. Juni 2012 in Nürtingen, ca. 333 Minuten auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (381 MB audio))
"Problemkinder" besser verstehen Immer mehr Kinder gelten als "Problemkinder". Sie brauchen Hilfe, keine Frage. Andererseits herrscht ein unguter Trend zur Idealisierung stromlinienförmiger Entwicklungsverläufe. Bei jedweder Abweichung von einer immer engstirniger definierten Erwartungsnorm bricht Hysterie aus. Hinzu kommt der verschwenderische Umgang mit wenig überzeugenden psychiatrischen Diagnosen. Manche Experten behaupten, bereits ein Viertel oder gar ein Drittel aller Kinder seien "gestört". Stimmt das? Oder kommt es uns nur so vor, weil wir mit dem Fehlerfahndungsblick durch die Welt laufen? Jein. Das Leiden der Kinder unter den heutigen Lebensumständen ist nicht zu leugnen. Unser Fehlerfahndungsblick gehört allerdings zu diesen belastenden Lebensumständen ... Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen...
Rudolf Steiner; Philosophie der Freiheit. Freiheit und Schicksal. Freiheit und Kreativität. Freiheit und Autorität. Der Fortbildungsgang Pädagogischer Berater ist eine berufsbegleitende Qualifikation mit besonderem Schwerpunkt auf Schul- und Jugendzeit. "Problemkinder" besser verstehen Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. (Modul VII vom 17. - 19. Februar 2012 in Nürtingen, ca. 298 Minuten auf 4 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (686 MB audio))
Köhler, Henning: Kindheit im Wandel - Modul I Köhler, Henning: Ausblick auf eine spirituelle Entwicklungspsychologie - Modul II Köhler, Henning: Pädagogische Sinneslehre (Teil 1) - Modul III Köhler, Henning: Vom Rätsel der Angst - Modul IV Köhler, Henning: Pädagogische Sinneslehre (Teil 2) - Modul V Modul VI und VII wurde nicht aufgezeichnet, da sie von anderen Referenten gehalten wurden Köhler, Henning: Die Freiheitsfrage als pädagogische Kernfrage - Modul VIII Köhler, Henning: Aggressive Verhaltensauffälligkeiten - Modul IX Köhler, Henning: Erziehungsfrage als soziale Frage - Modul X Köhler, Henning: Sucht, Sehnsucht, Pubertätswirren - Modul XI Köhler, Henning: Rätsel Legasthenie - Modul XII Köhler, Henning: Entwicklungsfragen aus kinderärztlicher und heilpädagogischer Sicht - Modul XIII Köhler, Henning: Ethik des Beratungsgesprächs - Modul XIV Seminar 2011/2012 über 62 Std. auf 12 MP3-CDs oder als Sofortdownload
(Seelenkundliche Grundlagen der Erlebnispädagogik) Manchmal wird gegen Erlebnispädagogik eingewendet, es sei zu viel des philanthropischen Eifers, die Kinder ständig mit Spiel und Abenteuer locken zu wollen. Man unterstütze damit nur eine falsche Anspruchshaltung. Es könne ja wohl nicht sein, dass den Kindern immerfort mordsmäßige Events geboten werden müssen, um sie bei der Stange zu halten. Lernen sei nun einmal mit Mühsal verbunden und habe nicht zuletzt den Sinn, die Schüler aus der Zeit des unbeschwerten Spiels herauszuführen und auf den Ernst des Lebens vorzubereiten, etwa auf einen Berufsalltag, der sie zwingt, acht Stunden täglich diszipliniert und konzentriert bei einer Sache zu bleiben...
Ausarbeitungen zur Sinneslehre Rudolf Steiners mit besonderem Hinblick auf die Entwicklung kommunikativer Kompetenz. Der Fortbildungsgang Pädagogischer Berater ist eine berufsbegleitende Qualifikation mit besonderem Schwerpunkt auf Schul- und Jugendzeit. "Problemkinder" besser verstehen Ausarbeitungen zur Sinneslehre Rudolf Steiners mit besonderem Hinblick auf die Entwicklung von Daseinsvertrauen und Bewältigungsressourcen. Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. (Modul V vom 30. September - 02. Oktober 2011 in Nürtingen, ca. 283 Minuten auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (417 MB audio))
Vom Rätsel der Angst - Modul IV Fluch der Angst, Mission der Angst. Grundformen der Angst. Das angstgestimmte Weltverhältnis. Angst, Sensibilität, Sensitivität. Diagnostische Hinweise. Pädagogische und therapeutische Richtlinien, Prävention. Modul IV vom 08. - 10. Juli 2011 in Nürtingen, ca. 396 Min. auf 6 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (339 MB audio).
Der Fortbildungsgang Pädagogischer Berater ist eine berufsbegleitende Qualifikation mit besonderem Schwerpunkt auf Schul- und Jugendzeit. "Problemkinder" besser verstehen Ausarbeitungen zur Sinneslehre Rudolf Steiners mit besonderem Hinblick auf die Entwicklung von Daseinsvertrauen und Bewältigungsressourcen. Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. (Modul III vom 13. - 15. Mai 2011 in Nürtingen, ca. 380 Minuten auf 7 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (350 MB audio))
Die „neuen Kinder“. Beobachtungen, Deutungen, Theorieansätze. Die fünf geistig-seelischen Grundorientierungen des Menschen. Die unbewussten Grundannahmen des Kindes in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Individuation und Sozialisation. Der dritte Faktor neben Genen und Umwelt. Ist das Ich eine Illusion? Aus spiritueller Perspektive zeigt sich manches in einem überraschend neuen Licht. Die Fortbildung informiert kritisch über den aktuellen Stand der Wissenschaft und bietet viele praktische Anregungen. Übungen zur Veränderung des pädagogischen Sehens und Denkens bilden den roten Faden, der sich durch alle Module zieht. (Modul II vom 25. - 27. März 2011 in Nürtingen, ca. 282 Minuten auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (275 MB audio))
Die "neuen Kinder": Beobachtungen, Deutungen, Theorieansätze. Immer mehr Kinder gelten als "Problemkinder". Und natürlich brauchen sie Hilfe. Andererseits herrscht ein unguter Trend zur Idealisierung stromlinienförmiger Entwicklungsverläufe. Jede Abweichung von einer immer strenger definierten Erwartungsnorm wird als Fehlentwicklung gedeutet. Hinzu kommt der verschwenderische Umgang mit psychiatrischen Diagnosen. Manche Experten behaupten, bereits ein Viertel oder gar ein Drittel aller Kinder seien "gestört". Stimmt das? Das Leiden der Kinder unter den modernen Lebensumständen und Anforderungen ist nicht zu leugnen. Die Resilienzforschung versucht, die Kinder zu stärken. Sie plädiert dafür, "Auffälligkeiten" nicht als rein defizitär zu betrachten, sondern als Reaktion auf belastende Zivilisations - einflüsse. Neurologen bestätigen, dass sich die Gehirne heutiger Kinder schon stark von denen früherer Generationen unterscheiden...
Die "neuen Kinder": Beobachtungen, Deutungen, Theorieansätze. Immer mehr Kinder gelten als "Problemkinder". Und natürlich brauchen sie Hilfe. Andererseits herrscht ein unguter Trend zur Idealisierung stromlinienförmiger Entwicklungsverläufe. Jede Abweichung von einer immer strenger definierten Erwartungsnorm wird als Fehlentwicklung gedeutet. Hinzu kommt der verschwenderische Umgang mit psychiatrischen Diagnosen. Manche Experten behaupten, bereits ein Viertel oder gar ein Drittel aller Kinder seien "gestört". Stimmt das? Das Leiden der Kinder unter den modernen Lebensumständen und Anforderungen ist nicht zu leugnen. Die Resilienzforschung versucht, die Kinder zu stärken. Sie plädiert dafür, "Auffälligkeiten" nicht als rein defizitär zu betrachten, sondern als Reaktion auf belastende Zivilisations - einflüsse. Neurologen bestätigen, dass sich die Gehirne heutiger Kinder schon stark von denen früherer Generationen unterscheiden...
Die Begegnungsebene: Wie können wir Beistand leisten? - Was spricht sich in den Symptomen aus? An markanten Beispielen, die uns in der therapeutischen Praxis und in der Elternberatungssprechstunde häufig begegnen, soll gezeigt werden, dass es hilfreich ist, ohne vorgefertigte Urteile an die Phänomene herazutreten und kausale Kurzschlüsse zu meiden. Nicht nur der therapeutische Prozess ist letztlich eine Beziehungsfrage, sondern auch die Diagnostik, die zur "intuitiven" Diagnostik werden kann, wenn ich mich wirklich auf das Kind einlasse. Henning Köhler arbeitet als Heilpädagoge in ambulanter Praxis in dem von ihm mitbegündeten „Janusz Korczak Institut“ in Nürtingen bei Stuttgart. Ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Buchveröffentlichungen und Beiträge in Zeitschriften und Anthologien. (Vortrag vom 15.01.2011, Akademietag in Heidelberg, Freie Waldorfschule Heidelberg, ca. 170 Min...
Über das Verhältnis von Autorität und Macht in der Erziehung Bedeutet Autorität zwangsläufig Macht? Erziehungsratgeber überschwemmen den Markt. Themen wie Grenzen, Macht, Ordnung, Disziplin und Distanz in der Erziehung sind wieder in aller Munde. Verfechter dieser Prinzipien meinen, dass Kinder den Erwachsenen unterstellt sein müssen, sonst kommt es zu einer Machtumkehr. Der Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut Henning Köhler sieht das anders. Für ihn gibt es keine schwierigen Kinder, sondern nur Menschen, die Beziehungsprobleme miteinander haben. Doch warum reagieren Erwachsene in Konfliktsituationen so vorschnell mit Disziplin? Sind es eigene Ängste, die auf die Kinder projiziert werden? Worin besteht diese Unsicherheit? Köhler stellt gewohnte Denkschablonen auf den Kopf, sieht genau hin und stellt fest: Kinder spüren sich heute immer weniger, und wissen zunehmend weniger, wie es ihnen geht...
Impliziert Autorität zwangsläufig Macht? (Kongress: Von Helden, Schurken und anderen Leitbildern - Was ist gute Autorität? Jubiläumskonferenz Heidelberg, 29. - 31. Oktober 2010, 154 Minuten auf 2 DVDs) Worte wie Grenzen, Macht, Ordnung, Disziplin, Distanz sind wieder in aller Munde. Kinder sind den Erwachsenen unterstellt, sonst kommt es zu einer Machtumkehr (Winterhoff, Bueb). Das ist der Ruf nach dem Zurück. Aber wohin? Etwa in eine Zeit, als wir unserer Selbstwahrnehmung noch mehr entrückt waren? Für Köhler gibt es keine schwierigen Kinder, sondern nur Menschen, die Beziehungsprobleme miteinander haben. Wie können wir das Leben mit unseren Kindern im Spannungsfeld von Selbstgestaltung, Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung und Anpassung gestalten? Kinder spüren sich heute immer weniger. Sie wissen zunehmend weniger, wie es ihnen geht. (Selbstwahrnehmung, das gilt im übrigen auch für die Erwachsenen)...
Zwei Leitprinzipien für einen Paradigmenwechsel in der Pädagogik (Kongress: "Zukunft mit Kindern - Beziehung statt Erziehung", 24.-26. Juni 2005, Köln, Vortrag, 67 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1 GB video))
Ungewöhnliche Sichtweise auf ungewöhnliche Kinder. Ein Vortrag gehalten auf den Kongress "Zukunft für Kinder in Köln, 2004. Für Menschen, die beruflich oder privat mit Kindern umgehen. Es gibt eine aufgeregte Debatte über die angebliche Ausbreitung von Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Ängste, Lernschwächen, Autoritätskonflikte, Entwicklungskrisen u.v.m. Doch wie können wir diesen Kindern helfen? Ein erhellender Beitrag, der die markante Gegenposition zum akademischen Mainstream vertritt: wissenschaftlich fundiert, erfahrungsgesättigt und klar durchdacht. Er zeigen, welche Bedürfnisse und unerkannten Fähigkeiten diese »schwierigen« Kinder und Jugendlichen haben. Und wie wir sie gegen negative Einflüsse stärken können. (2004, 80 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (78 MB audio))