Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Fachbereiche Gewalt / Missbrauch

Gewalt / Missbrauch


204 Produkte gefunden , Seite 1 von 5

Sortierung: 


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10.07.2026

Michaela Huber

„Versöhnen statt Spalten – wie geht das?“ Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 10.07 2026, von 12 bis 18 Uhr:


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 06. März 2026

Michaela Huber

„Was tun mit dem „ererbten“ Stress?“ Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Freitag, dem 06. März 2026, von 12 bis 18 Uhr: Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geht. Zum Inhalt: Zwischen „Hauptsache Funktionieren“ und dem Wunsch nach inneren Heilungsprozessen tiefer und alter Wunden bewegen sich die meisten Menschen hin und her. Auch in Gesellschaften findet sich dieses Phänomen, und äußert sich in Ablenkungsphasen, Rechts-Links-Diskussionen und Verwerfungsprozessen, die häufig Unverständnis („Stell dich nicht so an!“) und vulnerabel narzisstisches „Gesehen werden wollen“ als Extreme erzeugen. Wieso bedingt das eine das andere und was sollen wir daraus an Erkenntnissen ableiten? Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 15.11.2025

Michaela Huber

"Weshalb Stress uns spaltet" Michaela Huber: Anmeldung zum Livestream-Seminar am Samstag, dem 15. November 2025, von 12 bis 18 Uhr: Zum Inhalt: Individuell, in Partnerschaften, Familien, Teams und der Gesellschaft bewirkt Stress Spaltungsprozesse. Wie genau geschieht das, welche neuro- und gesellschaftswissenschaftlichen Befunde gibt es dazu, und wie können wir solche Phänomene auf der Mikro- wie der Makroebene verstehen? Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Anmeldung zum Livestream-Seminaren

Michaela Huber

Eine Seminarreihe mit Michaela Huber zum Thema Stress in der Gesellschaft - Was tun? Michaela Huber: Anmeldung zu den Livestream-Seminaren 1. Teil: Was ist der Stress, der uns schadet? (Samstag, 10.05.2025) 2. Teil: Weshalb Stress uns spaltet. (Samstag, 15.11.2025) 3. Teil: Was tun mit dem "ererbten" Stress? (Freitag, 06.03.2026) 4. Teil: Versöhnen statt Spalten – wie geht das? (Freitag, 10.07.2026)


Anmeldung zum Livestream-Seminar am 10.05.2025

Michaela Huber

Was ist der Stress, der uns schadet? Anmeldung zum Livestream-Seminar mit Michaela Huber: Samstag, dem 10. Mai 2025, von 12 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geht. Zum Inhalt: Wir fragen ins Netz hinaus: Welchen Stress empfinden Sie persönlich als besonders belastend? Anschließend diskutieren und analysieren wir die Antworten und vergleichen sie mit Umfrage-Ergebnissen. Und beantworten u.a. folgende Fragen: Was ist Stress überhaupt? Warum empfinden Menschen Stress so unterschiedlich? Hat die Wahrnehmung und das Leiden unter Stressfolgen zugenommen? Dabei stellen wir auch die größte Selbsthilfegruppe von Stress- und Traumafolgen im Internet vor und schildern, was diese so erfolgreich macht. Mit Möglichkeiten für Fragen und Falldiskussionen. Gerne können Sie auch die ganze Reihe mit Michaela Huber buchen. FAQ unserer Livestream-Seminare


Selbstverletzung: Wenn Feuer mit Feuer bekämpft wird

Michaela Huber

Je instabiler das Selbstwertgefühl, desto mehr wird man dazu neigen, sich selbst zu bestrafen für "schlechtes Verhalten" oder das vermeintliche Versagen. Besonders unsere Klienten mit frühen Bindungstraumatisierungen und sexuellen Gewalterfahrungen neigen dazu, sich auf unterschiedliche Weise körperlich anzugreifen. Kinder beißen sich die Nägel blutig, raufen sich büschelweise Haare aus oder schlagen immer wieder mit dem Kopf gegen die Wand. Jugendliche scheinen fasziniert von Gefahrensituationen, intoxizieren sich mit Alkohol oder Drogen oder haben immer wieder "unerklärliche Unfälle". Erwachsene begeben sich wiederholt in Misshandlungsbeziehungen, schneiden, brennen, verstümmeln sich ... Oft kann man an der Wucht der Selbstverletzung erkennen, welche Wucht von Einwirkungen es gegeben hat, die "weggehalten" werden muss...


Der Körper als Resonanzraum für Trauma und Heilung

Michaela Huber

Der Körper als Resonanzraum für Trauma und Heilung Traumatisierte Menschen erleben ihren Körper oft als Feind, den sie bekämpfen und bestenfalls vernachlässigen. Wie ist das Körpererleben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die noch physisch angegriffen bzw. sexuell ausgebeutet werden im Vergleich zu den ersten Stadien des Ausstiegs und der Aufarbeitung? Wie können wir das schmerzvolle Erleben, die Ausfallerscheinungen und die Ablehnung des Körperlichen nach und nach verändern, und welche Möglichkeiten gibt es, den Körper als positiven Resonanzboden für das Gefühl emotionaler und kognitiver Stimmigkeit zu erleben? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 16. November 2024, ca. 330 Min. auf 2 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (6,9 GB video)


Täterintrojekte - anfreunden mit dem "Feind im Innern"?

Michaela Huber

Wer schlecht behandelt wurde, leidet nicht nur unter den Folgen, sondern hat, so seltsam es klingt, auch den Täter verinnerlicht. Man behandelt sich dann selbst schlecht, boykottiert eigene Fortschritte, hindert sich an Erfolgen, zermartert und zermetzelt sich selbst. Oder/und gibt das grausam Erlebte an die eigenen Schutzbefohlenen weiter. Was weiß die (Hirn-)Forschung heute über diesen Prozess der "Identifikation mit dem Aggressor"? Weshalb bleibt bei komplexen Traumafolgestörungen das täterimitierende Denken und Verhalten oft abgespalten? Weshalb erweist sich der Exorzismus unliebsamer Persönlichkeitsanteile auf die Dauer als sinnlos? Und was können wir psychotherapeutisch dazu beitragen, aus dem Zerstörer im Innern einen moderaten Kritiker oder sogar Beschützer werden zu lassen? Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 08. Juni 2024, ca. 365 Min. auf 2 DVDs oder als USB-Stick (video) oder als Sofortdownload (7,1 GB video)


DGTD Tagung 2024 - Set aller Aufnahmen

Marietta Hageney, Julia von Weiler, Kajsa Ekis Ekman, Silke Birgitta Gahleitner

Set aller Aufnahmen der DGTD Tagung 2024 "Mein Körper gehört mir" Trauma, Dissoziation und Prostitution Diese Titel sind enthalten: Gahleitner, Silke Birgitta, Schickedanz, Harald: "Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt..." Ekis Ekman, Kajsa: Prostitution - Dissociation, Reification and the Split Self Von Weiler, Julia: Mein Körper gehört mir - auch digital? Hegeney, Marietta: Von der Not ins Elend


Von der Not ins Elend

Marietta Hageney

Die Sexindustrie lebt davon, dass Menschen, insbesondere Frauen und Mädchen in Situationen geraten, die sie in die Prostitution treiben. Für viele Menschen ist Prostitution oftmals das letzte Glied in einer Kette aus Gewalterfahrungen, Diskriminierung, Perspektivlosigkeit, Armut und Stigmatisierung. Prostitution ist dabei nie der Ausweg, sondern verschärft die Situation. Arme Frauen werden in der Prostitution nicht reich, traumatisierte und verletzte Frauen werden nicht gesund und diskriminierte Frauen werden nicht weniger ausgegrenzt. Stattdessen zerstört Prostitution Leben, und Betroffene leiden auch nach dem Ausstieg oft lebenslang an den Folgen der erfahrenen Gewalt.< /br > Aktuell scheint sich in der Bundesrepublik etwas zu bewegen. In den letzten Monaten wurden in überregionalen Leit-Medien viele kritische Beiträge zur Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland veröffentlicht. Die Diskussion darüber wird auch im Bundestag geführt...


Mein Körper gehört mir - auch digital?

Julia von Weiler

Der digitale Raum verändert das Konzept der Selbstbestimmung. Wie freiwillig ist freiwillig und wie gehen wir damit um, wenn aus harmlosen Alltagsfotos durch den Einsatz von KI harte Pornographie oder Missbrauchsdarstellungen werden? Julia von Weiler berichtet aus 20 Jahren Arbeit zum Thema "sexualisierte Gewalt an Kindern im digitalen Raum" und was die Erkenntnisse für Aufklärung und Intervention bedeuten. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Mein Körper gehört mir" - Trauma, Dissoziation und Prostitution, 24. - 25. Mai 2024 in Berlin, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 867 MB video)


"Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt..."

Silke Birgitta Gahleitner

Betroffene von Zwangsprostitution werden nach wie vor häufig vom Hilfesystem nicht erreicht. Ungefähr die Hälfte aller Frauen spricht mit niemandem über die Gewalterfahrungen. Noch weit weniger Betroffene finden den Weg in psychosoziale Beratungseinrichtungen. Neue Zugangs- und Hilfeanbahnungsstrategien sind dringend erforderlich. Ein vor Kurzem abgeschlossenes groß angelegtes Forschungsprojekt PRIMSA fokussierte auf dieses Kernproblem. Ein Teilprojekt dieser Studie hat eine adressatinnenorientierte Interviewstudie durchgeführt. Die Fragestellung lautete: Wie ist es machbar, den betroffenen Frauen vertrauensvolle Beziehungen und Einbettungen zu ermöglichen um damit zu helfen das Gewaltsystem zu durchbrechen? Die Ergebnisse zeigen, dass übliche Interventionsstrategien für Betroffene aus organisierten Verbrechenszusammenhängen nicht ausreichen...


Prostitution

Kajsa Ekis Ekman

This lecture will discuss reification in prostitution. Both in the language used to justify prostitution, where the ”sex” is constructed as something separate from the ”body”, and the ”body” as something separae from the Self. But also, in the defence mechanisms used by the victims of prostitution, who use a number of defences in order to keep the Being separate from the Bought.< /br > Among them are keeping time limits, changing one's name, mind-body dissociation and others. These techniques are universal. Yet they have direct consequences for the victims of prostitution. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Mein Körper gehört mir" - Trauma, Dissoziation und Prostitution, 24. - 25. Mai 2024 in Berlin, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 886 MB video)


Trauma und Sexualität

Melanie Büttner

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Melanie Büttner am 15. Juli 2023:Trauma und Sexualität Zum Inhalt:Traumatische Erfahrungen verletzen Seele und Körper. Vor allem sexuelle Gewalterfah-rungen machen es vielen Betroffenen schwer, Beziehung, Nähe und Sexualität unbelastet zu leben. Aber auch körperliche und emotionale Gewalt, traumatische Geburten oder medizinische Eingriffe können Spuren in der Sexualität hinterlassen. PTBS-Symptome (PTBS – Posttraumatische Belastungsstörung) wie Wiedererleben von belastenden Ereignissen und Bedrohungsgefühle, aber auch Dissoziation, Erstarrung und Gefühllosigkeit machen intime Begegnungen zu schwer erträglichen Erfahrungen und können traumatisierte Menschen erneut in Gefahr bringen, denn wenn sie nicht mehr im Hier und Jetzt sind, ihre Bedürfnisse und Grenzen nicht spüren, können Betroffene in intimen Begegnungen nicht mitbestimmen oder erkennen, wann es riskant wird...


DGTD Tagung 2023 - Set aller Aufnahmen

Michaela Huber und Anne Willing-Kertelge

Set aller Aufnahmen der DGTD Tagung 2023 "Gewalt - Macht - Sinn" Trauma, Dissoziation und Spiritualität Diese Titel sind enthalten: Huber, Michaela: Wie das Ungeheuerliche verstehen Willing-Kertelge, Anne: Begegnungen im Grenzland von Überleben und Leben Kemmler, Sabeth: Spirituelle Gewalt


Wie das Ungeheuerliche verstehen?

Michaela Huber

Dissoziation verhindert Erkenntnis. Im Moment der höchsten Not schaltet unser Gehirn so um, dass wir unser Alltagsbewusstsein "retten " können vor dem, was dann an Unaushaltbarem geschieht. Gleichzeitig wird das Unaushaltbare in systematischen Fragmenten wie in Konservendosen getrennt vom normalerweise sofort einsetzenden Integrationsprozess aufbewahrt, wie beiseitegeschoben für Zeiten, in denen man zur Ruhe kommt. Dieses weggeschobene, dennoch aber gespeicherte Wahrnehmungs- und Gedächtnismaterial ist gleichzeitig leicht triggerbar, weil das Gehirn einen Kohärenzdruck hat und getrennt Gehaltenes eigentlich zu viel Energie kostet. Je länger die traumatogenen Ereignisse her sind, desto verwirrender können innere Erkenntnisprozesse sich anfühlen. Und vor allem: sie müssen verdaubar sein...


Spirituelle Gewalt

Sabeth Kemmler

Was bedeutet es, spirituell selbstbestimmt zu sein? Wer ist spirituell handlungsfähig oder ist es nicht? Wie definieren sich spirituelle Not und spirituelle Gewalt/spiritueller Missbrauch? Als Theologin und Philosophin arbeitet Doris Reisinger zu diesen Kernfragen auf der Grundlage eigener Missbrauchserfahrungen innerhalb eines katholischen Ordens und ihrer Kenntnis von Leidenswegen vieler Betroffener. Der Vortrag will ihre grundlegenden Gedanken aufgreifen und weiterführen. Wieso geraten Menschen aufgrund traumatischer Erfahrungen in spirituelle Not? Weisen traumatische Erfahrungen, die Menschen einander zufügen, generell Elemente spiritueller Gewalt und spirituellen Missbrauchs auf? Inwieweit kann es unsere Aufgabe in der Begleitung von Menschen mit schweren Belastungserfahrungen sein, diese in ihrer spirituellen Selbstbestimmung zu fördern? Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Gewalt - Macht - Sinn" - Trauma, Dissoziation und Spiritualität, 05. - 06. Mai 2023 in Münster, ca...


Begegnungen im Grenzland von Überleben und Leben

Anne Willing-Kertelge

Wer den Mit-Menschen in Form von Gewalt als Gegen-Menschen erlebt, erfährt sich als ohnmächtig ausgeliefert und leidet. In diesem Grenzland von Überleben und Leben werden wir früher oder später vor die Frage nach dem Sinn des Erlebten gestellt - als Betroffene und als Helfende. "Sinn" existiert nicht an sich. Wie können wir Sinnkonstruktionen verstehen und ggf. verändern? Können spirituelle Erfahrungen uns Wege weisen zu Überzeugungen, die unser Leben leichter, freundlicher und mitfühlender mit uns und anderen werden lassen? Wie können wir individuell, fachlich und auch gesellschaftlich sprachfähiger werden für alle Dimensionen menschlichen Lebens? Welche Rolle kann Spiritualität spielen, um unerträgliches Leid zu überwachsen? Meditations- und Achtsamkeitspraxis hat Eingang gefunden in die Begleitung von traumatisierten Menschen. Gleichzeitig wissen wir, dass genau diese Praxis Symptome des traumatischen Stresses verstärken kann...


Hypnotherapie bei Komplextraumata

Roland Kachler

Depotenzierung des inneren Täters und Heilung der Traumawunden Traumatisierungen, die durch Menschen erfolgen, wie bei sexueller, körperlicher und emotionaler Gewalt oder Folter, sind für TraumatherapeutInnen immer noch eine große Herausforderung. Ich stelle hier einen neuen Ansatz vor, der die toxischen Abläufe bei einer Man-made-Traumatisierung als gewaltförmige Intrusion des Täters versteht. Dabei findet ein Imprinting des Täters statt, so dass ein destruktives Täter- Imprint - bisher als Täter-Introjekt verstanden - eingeprägt wird, das als Innerer Täter die Betroffenen besetzt. So entstehen bei den Betroffenen ein Trauma-Körper-Haus und ein Trauma-Selbst-Haus und daraus die bekannten Traumafolge-Störungen wie zum Beispiel Essstörungen. Es werden Methoden der Täter-Externalisierung aus dem Trauma-Körper-Haus und dem Trauma-Selbst-Haus und der wirksamen Depotenzierung des Inneren Täters aufgezeigt...


Set dreier Seminare

Manfred Spitzer, Melanie Büttner, Harald Schickedanz

Set dreier Mitschnitte von Livestream-Seminaren Diese Titel sind enthalten: Manfred Spitzer: Sucht für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen Melanie Büttner: Trauma und Sexualität Harald Schickedanz: Trauma, Dissoziation und psychosomatische Rehabilitation


Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Bessel van der Kolk

Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Bessel von der Kolk - Trauma, Körper und Gehirn Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 1307 Trauma, Yoga und Achtsamkeit 3417 Der Körper als Speicher unserer Erfahrungen API18-V1 Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Vortrag) API18-W Arbeiten im dreidimensionalen Raum (Workshop) JOK3349 Truma und Gehirn RRN16-V3 Trauma, Körper und das Gehirn RRN16-V3 Trauma, Body and the Brain (englisch) RRN16-VK1 What Attachment and Neuroscience Research have taught us for the effective Treatment of Developmental Trauma (englisch) ZT16-V2 Trauma, Vernachlässigung und Angst als prägende Faktoren unserer Identität ZT16-V5 Erinnerung an die Angst, Fokus auf das Embodiment


Set aller Aufnahmen

Marshall Rosenberg

Set aller Aufnahmen von Marshall Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation Diese Titel sind enthalten (alles Videos): 845 Die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation JOK862 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation 543 Gesellschaftliche Veränderung und die Bedeutung von Feindbildern 420 Gewaltfreie Kommunikation JOK399 Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz und in Organisationen JOK712 Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen 710 Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation 860 Jenseits von Gut und Böse 711 Sozialer Wandel - Feindbilder abbauen u. lebensdienliche Strukturen in gesellschaftl. Bereichen schaffen 506 Wie vereinen wir individuelle Freiheit mit dem kollektiven Interesse? 850 Worte sind Mauern - oder auch Fenster


Der Körper trägt die Last des Traumas - Gesamtpaket Online-Kongress

Peter A. Levine, Marianne Bentzen, Susan Hart, Anngwyn St. Just, Stephen Porges, Liana Netto, Maggie Kline

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Der Körper trägt die Last des Traumas Sprache ohne Worte Erstarrung auflösen mit Peter A. Levine   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 304 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 130 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 304 Stunden auf 2 USB-Sticks   Diese Titel von Peter Levine sind enthalten (alles Videos): 1012D Der Körper trägt die Last des Traumas 3236D mit Susan Hart und Marianne Bentzen: Traumatherapie I + Traumatherapie II (englisch/deutsch) 3342D mit Marianne Bentzen: Wunden im Bereich der Sexualität 3416D mit Anngwyn St...


Familienaufstellung - Gesamtset Online-Kongress

Bert Hellinger und Virginia Satir

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Grundlagen-Psychologie 7: Familienaufstellung: Ein Ansatz - zwei Perspektiven mit Virginia Satir, Bert Hellinger u. a. Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 350 Stunden auf 198 DVDs/CDs im Scheiben-Paket oder auf USB-Stick USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 350 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Virginia Satir: Familienaufstellung I (engl./deutsch) (video) Familienaufstellung II (engl./deutsch) (video) Familienaufstellung III (engl./deutsch) (video) Familienaufstellung IV (engl...


50 Shades of Grausamkeit - Mythos und Wahrheit des Sadismus

Michaela Huber

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Michaela Huber vom 15. Oktober 202250 Shades of Grausamkeit - Mythos und Wahrheit des Sadismus Zum Inhalt: Es gibt kaum eine intensivere Beziehung als die zwischen einem sadistischen Menschen und seinem Opfer. Beide sind in höchster Aufmerksamkeit aufeinander bezogen. Der oder die eine zieht die Strippen, der oder die andere passt sich an, spielt mit, vielleicht erst ernsthaft und bewusst, dann aber immer verzweifelter…  Wenn Sie schon einmal mit einem Sadisten (oder einer Sadistin!) zu tun hatten, werden Sie das kennen: Jemand hat sie beobachtet, belauert, verführt, wusste von Ihren Vorlieben und heimlichen Schwächen – und hatte große Freude daran, Sie damit bloßzustellen, zu demütigen, Sie bis aufs Blut zu quälen...


Überleben und Weiterleben

Heiner Keupp

Vortrag im Rahmen des 3. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Gesundheitselixier Beziehung", 07. - 09. Oktober 2022 in Innsbruck, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 1,2 GB video)


Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata mit Ego-State-Therapie und Körperwissen

Silvia Zanotta

Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata mit Ego-State-Therapie und Körperwissen In diesem Workshop wird ein besonderes Augenmerk auf prä-, perinatale und frühkindliche Schockzustände oder Bindungstraumata gerichtet und gezeigt, wie diese frühen traumatischen Erfahrungen und die damit verbundenen Ego-States erkannt und integriert und wie Psyche und Körper gestärkt werden können. Neben theoretischen Inputs lernen die Teilnehmer Methoden aus Ego-State-Therapie, Somatic Experiencing® und anderen somatischen Zugängen kennen, mittels welchen KlientInnen - anfänglich durch Ko-Regulation mit der Therapeutin oder dem Therapeuten, dann immer selbständiger -, ihr Nervensystem beruhigen können. Inhalt: Ego-State Therapie und frühkindliches Trauma Stabilisierungstechniken, Ko-Regulierung und Selbstregulierung Zugang zu präverbalen, somatischen Ego-States Strategien auf Körperebene


EMDR und Ego-State Therapie

Susanne Leutner

In diesem Vortrag gebe ich einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Ego-State-Arbeit und EMDR, einschließlich der Frage, welche Rolle dabei Hypnose spielen kann. Es vertieft und erleichtert den Heilungsprozess, wenn wir diese wirkungsvollen Methoden miteinander verbinden. Die integrativen Prozesse der Ego-State-Therapie werden durch EMDR erhöht, sie werden sanfter oder auch intensiver. Umgekehrt ist es beim EMDR hilfreich, das Auftreten unterschiedlicher EgoStates genau wahrzunehmen. Manchmal können zusätzlich Tranceinduktionen den Zugang zu den Ego-States erleichtern. Ich-Stärkung ist notwendig, um eine Integration traumatischen Materials, das in unterschiedlichen Anteilen repräsentiert und dissoziiert ist, zu ermöglichen. Was ist zu beachten und welche Erkenntnisse aus der Hirnforschung für den EMDR-Prozess können herangezogen werden? Auf das von mir entwickelte Prozessmodell werde ich hier kurz eingehen...


Beschämung als Machtinstrument

Ortwin Meiss

Scham hat etwas Existenzvernichtendes. Der sich Schämende berichtet, er könne im Boden versinken, sich auflösen, sterben vor Scham. Scham ist eine der stärksten Ängste, die Menschen kennen. Nicht verwunderlich, dass die Macht, die dieses Gefühl über den Menschen hat, von anderen ausgenutzt wird. Beschämungen werden oft bewusst und intentional inszeniert und dienen als Machtinstrument, um andere zu manipulieren, auf "Spur zu bringen" und gefügig zu machen. Ihre Inszenierung vollzieht sich im Elternhaus, in der Schule, im Büro, im Strafvollzug und in der Öffentlichkeit. Der Vortrag bezieht sich auf die biologischen Wurzeln dieses Verhaltens und thematisiert die Methoden und Strategien , die genutzt werden, um andere zu erniedrigen, zu demütigen und zu beschämen und zeigt Möglichkeiten sich davor zu schützen. Hinweis: Dies ist eine Live-Aufnahme. Wir bitten, kleine Störgeräusche zu entschuldigen. Vortrag im Rahmen der 4...


DGTD-Tagung 2022 - Set aller Aufnahmen

Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Set aller Aufnahmen der DGTD-Tagung 2022 Diese Titel sind enthalten: Gysi, Jan: Medizinisch bedingte Traumatisierungen Funke-Kaiser, Ursula: Somatische Erfahrungen zur Auflösung von Traumafolgen nutzen Büttner, Melanie: Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzliche Sexualität Stauffer, Kathrin: Trauma und körperliche Symptome


Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzliche Sexualität

Melanie Büttner

afolgenWer (sexuelle) Gewalt erlitten hat, hat oft Jahre später noch mit den Folgen für die eigene Sexualität zu kämpfen. Wiedererleben, Dissoziation, Gefühllosigkeit und Schmerzen lassen Sex zu einer hochbelastenden Erfahrung werden. Weil sie Bedürfnisse und Grenzen kaum wahrnehmen oder äußern können, sind viele Betroffene schutzlos. Sie halten Sex aus, der ihnen nicht guttut oder erleiden immer wieder Übergriffe. Während manche Betroffene Sex deshalb lieber aus dem Weg gehen, wollen andere ihn unbedingt, weil sie sich menschliche Zuwendung erhoffen und Alleinsein nicht ertragen. Der Vortrag gibt einen Überblick über häufige Traumafolgen der Sexualität. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Der Körper merkt sich alles - Trauma, Dissoziation und physische Erkrankungen" vom 13. - 14. Mai 2022, online, ca. 50 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB Video)


Psychoneuroimmunologie

Christian Schubert

Mit Psychotherapie das Immunsystem gezielt beeinflussen! Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig - hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch viel komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt. Ist auf dieser Basis aber auch eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird - und deren differenzierte Beantwortung in diesem Buch auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann...


Traumacrossover 2022 + DGTD-Tagung 2022

Silvia Zanotta, Dieter Becker, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Antonia Pfeiffer, Robby Sacher, Gabriela von Witzleben, Anke Voßhenrich, Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden


Betrachtungen zu Gut und Böse

Michaela Huber

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Michaela Huber vom 25. September 2021: "Betrachtungen zu Gut und Böse" Als TraumaexpertInnen arbeiten wir vorrangig mit dem, was durch Bindungs- und andere meist nahe Personen Menschen angetan wurde, also mit den "bösen Taten" und ihren Widerspiegelungen im Innern der PatientInnen/KlientInnen. Besonders bei und nach organisierten Formen von Ausbeutung und Sadismus, also von sehr bewusst zugefügtem "Bösen", fragen wir uns, und unsere KlientInnen natürlich auch: Wie verändert es einen Menschen, derart böse behandelt worden zu sein? Unter welchen Umständen zerstört es das "Gute" in Absichten, Gedanken und Impulsen - und wie ringen "Gut und Böse" im Innern der Menschen um die Vorherrschaft? Was ist das überhaupt: diese Dualität von Gut und Böse, woher kommt sie, können wir mit einer solchen, v.a...


Wenn Emotionen überkochen

Guy Bodenmann

Aggression und Gewalt bei Paaren Inhalt Kontinuum von Negativität, Aggression und Gewalt Verschiedene Formen der Negativität und ihrer Äußerungen Psychische und physische Gewalt Häufigkeit von verbaler Aggression und physischer Gewalt in Paarbeziehungen Prädiktoren von Gewalt Der Gewalt-Prozess Take Home Message


Auswirkungen von COVID-19 auf Paarbeziehungen

Guy Bodenmann

Im Vortrag werden die Folgen des Lockdowns im Jahre 2020 und der fortwährenden Pandemie auf Paarbeziehungen geschildert. Dabei werden Auswirkungen auf die Partnerschaftszufriedenheit, Intimität und Sexualität besprochen und der Hypothese nachgegangen, ob in dieser Zeit gehäuft familiäre Gewalt erfahren wurde. Es wird auf Risiko- und Protektivfaktoren in der Partnerschaft eingegangen und welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden können. Vortrag per ZOOM vom 19. März 2021, ca. 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 87 MB video).


Macht und Streit in Beziehungen

Friederike von Tiedemann

Mitschnitt des Live-Seminar mit Friederike von Tiedemann vom 31. Oktober 2020: Macht und Streit in Beziehungen Wie ein konstruktiver Umgang mit Unterschieden gelingt Am Samstag, dem 31. Oktober, hielt Friederike von Tiedemann von 12.45 bis 17 Uhr einen Vortrag zu diesem Thema und beantwortete live Fragen der Teilnehmer. Macht und Streit in Beziehungen Wie ein konstruktiver Umgang mit Unterschieden gelingt Macht ist ein Tabuthema. Es gehört nicht als erstes in das Blickfeld von Paaren. Umso dramatischer taucht es auf, wenn es sich in Form von Dominanz, Streit und aggressivem Verhalten bis hin zur Gewalt in Liebesbeziehungen zeigt. All die vielfältigen Arten von Macht bleiben Paaren oft eine ganze Zeit lang verborgen. Der Machtbegriff ist zudem überwiegend negativ besetzt, hat aber neben dem destruktiven Anteil auch ein wertvolles Potenzial für Paare, welches durch geschicktes therapeutisches Vorgehen zugänglich gemacht werden kann...


Sexualität und Bindungsmuster

Marianne Bentzen

Junge Menschen lernen in der westlichen Welt Sexualität leider meist via Internet kennen - und da vor allem via Pornografie. Mädchen und junge Frauen haben dann den verfehlten Glauben, dass sie all diese schrecklichen Dinge machen müssen, damit sie von Jungs gemocht oder geliebt werden. Und die Jungen lernen auf diesem Irrweg - Entschuldigung für diesen Ausdruck - hartes Vögeln, was oft sehr nahe an eine Version von Vergewaltigung herankommt. Nichts von Zärtlichkeit, keine gefühlsmäßige Verbindung, nichts von dem, was Intimität und Sexualität so schön und einzigartig machen. Es braucht ein starkes Selbstvertrauen, um dem allem zu widerstehen - deshalb geht es bei diesem Thema letztlich um eine optimale Entwicklung des Kindes, und nicht nur von Pubertierenden oder jungen Erwachsenen. Ein starkes Ich mit gutem Selbstkontakt und sozialen Fähigkeiten baut sich in jungen Jahren bis hinein in die Adoleszenz. Vortrag im Rahmen des 14...


Täterinnen. Zerstörerische Mütter: ihre Behandlung, ihre Kinder

Michaela Huber

In Traumaberatung und -therapie liegt der Fokus oft auf den destruktiven Erfahrungen, die Klient*innen mit männlichen Bindungspersonen bzw. Tätern gemacht haben. Das gilt insbesondere für den Bereich sexualisierte Gewalt. Weniger Aufmerksamkeit gilt zum einen den Täterinnen, also den Mädchen und Frauen, die andere viktimisieren, z. B. ihre Kinder. Und ganz wenig Aufmerksamkeit gilt der Behandlung von Täterinnen, da diese meist entweder nicht erkannt oder rasch ausgegrenzt werden. Wir wollen den "Müttern als Täterinnen" und dem, was sie anrichten, einen Tag lang besondere Aufmerksamkeit widmen. Folgende Themen werden im Seminar behandelt: Risikofaktoren: Welche Mädchen sind gefährdet, "böse Mütter" zu werden? Medikamente, Alkohol, Beziehungskrach, Berufs- und trangenerationaler Stress: Was Kinder von Müttern abbekommen. Impulsdurchbrüche und blanker Hass: Was Mütter ausrasten lässt, was sie dann tun - und was es mit Kindern macht...


Gegen die Gewalt

Christian Pfeiffer

Deutschlands bekanntester Kriminologe zieht Bilanz. Statistiken zeigen: Deutschland war selten so sicher wie heute. Mit der gefühlten Kriminalitätstemperatur stimmt das aber nicht überein. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und persönlicher Erfahrungen erklärt Pfeiffer, wie wir der Gewalt begegnen sollten: Mit einem neuen Gemeinsinn, mehr Liebe und Gerechtigkeit - zum Wohle aller. Vortrag vom 17. Februar 2020 in der Mediathek Müllheim, ca. 89 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (108 MB audio).


Set von 4 Vorträgen

Wolf Büntig, Christina Berndt, Christian Pfeiffer, Vivian Dittmar

Set von 4 Vorträgen Christina Berndt: Wie wir werden, wer wir sein wollen - Schritte zu einem Ich, das uns erfüllt Wolf Büntig: Parentifizierung - Über den vergeblichen Versuch, die Eltern und andere glücklich zu machen. Vivian Dittmar: Liebe in Zeiten von Selbstverwirklichung - Wieviel Ego verträgt das Miteinander? Christian Pfeifer: Gegen die Gewalt - Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind.


Online-Training "Ego-State-Therapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Woltemade Hartman, Elfie Cronauer, Susanne Leutner

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Ego-State-Therapie" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Ego-State" als Download (15,8 GB) Paket 1 nur hier direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail


Arbeit mit traumatisierten Familien

Alexander Korittko

Müssen Kinder oder Eltern mit den Folgen eines traumatisierenden Ereignisses von außen umgehen (z.B. Unfall, Überfall, schwere Erkrankung, Krieg) leiden die anderen Familienmitglieder mit ihnen. Oft entwickeln sich erstarrte familiäre Verhaltensmuster, die heilende systemische Interaktionen behindern oder gänzlich verhindern. "Das erstarrte Mobile" steht als Metapher für die Wechselwirkungen der eingefrorenen familiären Interaktion und für posttraumatische dysfunktionale Bewältigungsstrategien. Nach einem kurzen Einblick in die Dynamik, die Traumata entfalten, wird gezeigt, wie die erlittenen Erlebnisse in der Arbeit mit Eltern und Kindern in einem sanften Auftauprozess gemeinsam zu einer Bewältigung geführt werden können. Workshop im Rahmen der 19. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF "Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Systemische Dimensionen der Zeit", 19. - 21. September 2019 in Hamburg, ca. 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio).


Psychosomatische Integration

Karin Neumann

Multisensorische Interventionstechniken zur Lösung psychischer und physischer Belastungen Viele Symptome und Krankheiten beruhen darauf, dass Körper und Gehirn belastende Erfahrungen und Stress verschiedenster Natur nicht mehr verarbeiten können. Abhilfe kann die von Karin Neumann entwickelte Psychosomatische Integration (PSI) schaffen. Diese sanfte und doch nachhaltige Methode bezieht alle Sinne mit ein und arbeitet auf mehreren Ebenen. Symptome werden durch Bewusstmachung, Annahme und Verarbeitung ihrer seelischen Ursachen gelindert, tiefgreifende Heilung ist möglich. Der Körper wird stets mit einbezogen. PSI eignet sich bei:   Unfähigkeit, Beschlossenes durchzuführen Belastenden Emotionen (Wut, Ärger, Schuld) Traumatisierungen und Missbrauchserfahrungen Ängsten, Phobien, Panikattacken Zwängen, negativen Überzeugungen, Stress und Selbstwertproblemen


GLE-Kongress 2019 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Christoph Kolbe, Markus Angermayr, Renate Bukovski, Doris Fischer-Danzinger, Barbara Gawel, Christoph Kolbe, Alfried Längle, Susanne Pointner, Gerd Rudolf, Karin Steinert

Alle Aufnahmen des Internationalen Kongresses der GLE International 2019 "Psyche Macht Dynamik" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): Angermayr, Markus: Bevor du sprichst, spricht dein Körper zu dir Bukovski, Renate / Tutsch, Lilo: Dissoziation - Dont's and Do's Fischer-Danziger, Doris: Im Gespräch mit Gerd Rudolf und Christoph Kolbe Fischer-Danziger, Doris / Gawel, Barbara: "So will ich aber nicht sein!" Gahleitner, Silke Birgitta: Gewalt und Trauma in Begegnung und Beziehung bewältigen Haller, Reinhard: Über die Wurzeln des Destruktiven Heitger-Giger, Brigitte: Nur getrieben? Zur Bearbeitung fixierter Verhaltensweisen Kolbe, Christoph: Ich - Selbst - Person Längle, Alfried: Die Psyche macht’s (un)möglich Liessmann, Konrad Paul: Die Macht und der Wille zu ihr Nindl, Anton: Freud, Frankl und die Folgen Podiumsdiskussion: Psychodynamik in der Praxis Pointner, Susanne: "Wie soll ich meine Seele halten ...


Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken ..

Karin Neumann

Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken sowie Traumaverarbeitung mittels PSI (Tapping und Hypnose) Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Ihre PatientInnen in meist kurzer Zeit Ängste, Phobien, Panikattacken und sonstige Stressoren aller Art reduzieren bzw. vollständig auflösen können. Diese Arbeit ist sowohl für das therapeutische Setting in der Praxis, als auch im klinischen Bereich, optimal einsetzbar. Darüber hinaus lernen Sie bei diesem Workshop einen Ablauf zur Selbstbehandlung, den Sie bei sich selbst anwenden können oder Ihren PatientInnen lehren, damit auch diese ein Handwerkzeug haben, um dysfunktionale Gefühle zu regulieren (indem sie ihr vegetatives Nervensystem "herunterregulieren"). In diesem Entspannungszustand sind Ängste, Panik, etc. schon rein physiologisch gar nicht mehr möglich...


Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Trauma und Schmerzen

Karin Neumann

Die erfahrene Psychotherapeutin Karin Neumann präsentiert in "Effektive Behandlungstechniken bei Ängsten, Phobien, Panikattacken" wirksame Methoden aus der Psychosomatischen Integration (PSI), Hypnose und Tapping, durch die Betroffene Ängste und andere Stressoren jeder Art verringern, teils sogar auflösen können. Für die Selbstbehandlung wie auch das therapeutische, klinische Umfeld bietet Karin Neumann zahlreiche Werkzeuge zur Regulation von Stress und unangenehmen oder schmerzhaften Gefühlen und Zuständen. Belastendes kann durch die vorgestellten Interventionen in Neutralität, im Folgeschritt in Positives verwandelt werden. Wenn wir entspannt sein können, sind Ängste und Panik rein physiologisch gesehen gar nicht mehr möglich. Im Seminar"Trauma, Schmerzen und Trauer" bietet Karin Neumann mit den genannten Methoden nachhaltige Hilfe zur Verarbeitung von Trauma. Hierbei ist die Ressourcen- und Stabilisierungs-arbeit besonders wichtig...


Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie

Marga Löwer-Hirsch

KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 123 MB video)


Big Love / Offene Ehe / Monogamie / Polygamie ...

Gary Bruno Schmid

Big Love / Offene Ehe / Monogamie / Polygamie / Polyamourösie / "Don't ask, don't tell!" u. a. m.: Wie geht mensch fremd und bleibt noch treu in einer post-steinzeitlich springenden Liebesbeziehung? Theoretischer Hintergrund der Thematik: Die phylogenetische Natur des Menschen und der Umgang damit. Die psychologische Natur des Menschen und der Umgang damit. Die psychophysiologische Natur der Liebe und der Umgang damit. Die Natur der menschlichen Liebesbeziehung und der Umgang damit. "Du-" versus "Es-" Beziehungen in der Liebe. Die erste nachhaltige sexuelle Revolution in der Geschichte der Menschheit: von Sex ohne Babys mithilfe von Antibaby-Pillen über Sex ohne Geschlechtskrankheit mithilfe von Kondome und der modernen Medizin über Sex ohne Alter mithilfe von Viagra & Co. Bis hin zu Babys ohne Sex mithilfe von Gentechnik und Fertilitätsmedizin...


Was ist ein frühes Trauma ...?

Michaela Huber

Was ist ein frühes Trauma und welche neurobiologischen, genetischen und Bindungsfolgen hat es? Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Frühes Trauma - späte Folgen", 20. März 2019 in Buchen, ca. 122 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (129 MB audio, 739 MB video)